Leckere Rezepte für Pink Cocktails: Von der Pink Lady bis zum Pink Grapefruit

Pink Cocktails sind nicht nur optisch ansprechend, sondern auch geschmacklich facettenreich. Die Rosa-Färbung entsteht meist durch Grenadine, Fruchtsäfte oder rote Liköre. Ein weiteres Färbungsmittel kann Angostura Bitters sein, wie im Fall des Pink Gin. Pink Cocktails haben sich im Laufe der Zeit zu Klassikern entwickelt, die sowohl bei Männern als auch bei Frauen beliebt sind. In diesem Artikel werden verschiedene Rezepte vorgestellt, von der klassischen Pink Lady über den Pink Gin bis hin zum erfrischenden Pink Grapefruit-Drink. Neben den Rezepturen werden auch die nährwerte und gesundheitlichen Vorteile einiger alkoholfreier Varianten erläutert.

Nährwerte und Zutaten des Traum in Pink

Laut der Quelle ist der Traum in Pink ein erfrischender Cocktail mit einem kalorischen Gehalt von 187 kcal pro Portion. Die Hauptzutaten sind rosa Grapefruitsaft, Campari, Limettensaft und Grenadine. Die Zubereitung erfolgt auf Eis und wird mit Limettenachteln oder -scheiben garniert. Der Cocktail enthält 23 g Kohlenhydrate, 1 g Eiweiß und keine Fette. Der Cocktail eignet sich besonders gut als Aperitif oder als erfrischender Sommerdrink.

Die Zutatenliste für den Traum in Pink umfasst 125 ml rosa Grapefruitsaft, 3 cl Campari, 1 cl Limettensaft, 2 cl Zitronensaft, Eiswürfel sowie Limettenachtel oder -scheiben zur Dekoration. Der Cocktail wird auf Eis gemischt und serviert.

Pink Lady Cocktail: Ein Klassiker mit Eleganz

Der Pink Lady Cocktail gilt als typischer Frauencocktail und wird in einem stilvollen Glas serviert. Die Basisvariante besteht aus Gin, Grenadine und Zitronensaft. Eine empfohlene Variation enthält zusätzlich Cointreau Orangenlikör. Der Pink Lady wird in einen Shaker gegeben, mit Eiswürfeln gefüllt und 10 bis 20 Sekunden geschüttelt. Anschließend wird der Cocktail in ein Martiniglas abgeseiht und mit einer Orangenscheibe und Orangenzeste garniert.

Die Zutatenliste für die Pink Lady umfasst Gin, Cointreau, Zitronensaft, Grenadine und Eiweiß. Diese werden in den Cocktailshaker gegeben, mit Eiswürfeln gefüllt und gründlich geschüttelt. Anschließend wird der Drink erneut mit Eiswürfeln gefüllt und erneut gekühlt geschüttelt, bevor er in ein Cocktailglas abgeseiht wird.

Eine weitere Quelle beschreibt den Pink Lady Cocktail detaillierter. Gin, Zitronensaft, Grenadine und Eiweiß werden abgemessen und in den Cocktailshaker gegeben. Die Mischung wird für 15 bis 20 Sekunden gründlich geschüttelt, danach werden Eiswürfel hinzugefügt und der Drink ein weiteres Mal für 15 bis 20 Sekunden gekühlt geschüttelt. Der Cocktail wird in ein bereitstehendes Cocktailglas abgeseiht und serviert.

Pink Gin: Ein klassischer Drink mit einer Geschichte

Der Pink Gin ist ein eher männlicher Cocktail, der im 19. Jahrhundert von Mitgliedern der Royal Navy gemixt wurde. Angostura Bitters wurden damals mit Plymouth Gin vermischt, wodurch der Gin leicht rosa gefärbt wurde. Der Cocktail eignet sich besonders gut als Aperitif und kann nach Belieben mit einer Zitronenscheibe garniert werden.

Die Zubereitung des Pink Gin erfolgt wie folgt: Angostura wird in ein mit Eiswürfeln vorgekühltes Glas gegeben, das Glas wird geschwenkt, sodass die Glasinnenwand mit Angostura benetzt ist. Anschließend werden die Angostura-getränkten Eiswürfel verworfen, und der Gin wird in das angewärmte Glas gegossen. Die Variante Pink Gin & Tonic wird durch das Verrühren von Gin mit Angostura und Tonic Water zubereitet.

Lady in Pink: Ein weiterer Klassiker

Ein weiterer Pink Cocktail, der erwähnt wird, ist die Lady in Pink. Obwohl keine detaillierte Zubereitung beschrieben wird, ist bekannt, dass der Cocktail optisch attraktiv und geschmacklich abgerundet ist. Weitere Informationen zu diesem Cocktail sind in den Quellen nicht enthalten.

Pink Grapefruit-Drink: Ein erfrischender alkoholfreier Cocktail

Der Pink Grapefruit-Drink ist ein alkoholfreier Cocktail, der besonders gesund ist. Er enthält Pink Grapefruit-Saft, Mineralwasser, Eiswürfel, Zucker oder Süßstoff sowie frische Minzeblätter zur Garnierung. Die Zubereitung erfolgt in einem Glas, das zu zwei Dritteln mit Eiswürfeln gefüllt wird. Danach wird der Pink Grapefruit-Saft über das Eis gegossen, ein wenig Süßungsmittel hinzugefügt und das Glas mit Sprudelwasser aufgefüllt. Der Drink wird vorsichtig umgerührt, und anschließend werden frische Minzblätter oder Rosmarin als Garnierung hinzugefügt.

Eine Variante des Pink Grapefruit-Cocktails enthält Alkohol. Dazu werden 100 ml rosa Zitrusfruchtsaft, 50 ml Wodka, 30 ml Triple Sec, 1 Esslöffel Zuckersirup, Eiswürfel, Rosmarinzweig und eine Grapefruitscheibe benötigt. Die Zubereitung erfolgt in einem Cocktailshaker, in den die Zutaten und Eiswürfel gegeben werden. Der Shaker wird verschlossen und kräftig geschüttelt, bis die Mischung gut gekühlt ist. Anschließend wird der Cocktail in ein Cocktailglas abgeseiht, mit frischen Eiswürfeln gefüllt und mit Rosmarinzweig und Grapefruitscheibe garniert.

Gesundheitliche Vorteile des alkoholfreien Pink Grapefruit-Drinks

Der Pink Grapefruit-Drink ist nicht nur erfrischend, sondern auch gesund. Er ist reich an Vitamin C, das das Immunsystem stärkt und die Abwehrkräfte des Körpers unterstützt. Darüber hinaus enthält der Drink Antioxidantien, die Zellschäden bekämpfen und die Hautgesundheit fördern. Der Cocktail ist also nicht nur lecker, sondern auch eine gesunde Wahl, die das Wohlbefinden unterstützt.

Quellen

  1. Traum in Pink
  2. Pink Cocktails: 5 Rezepte
  3. Pinker Cocktail Rezepte
  4. Pink Lady Cocktail
  5. Pink Grapefruit Cocktail-Rezept

Ähnliche Beiträge