Pimm’s Cup Rezepte und Zubereitung – Der britische Sommercocktail im Detail
Der Pimm’s Cup ist ein britischer Longdrink, der sich durch seine fruchtige Komposition und leichte Würzigkeit als perfekter Sommercocktail bewährt hat. In England ist der Pimm’s Cup nicht nur ein beliebtes Getränk, sondern auch ein kulturell verankertes Phänomen, das bei Ereignissen wie Wimbledon oder dem Ascot-Rennen zur Standardausstattung gehört. Mit dem Aufkommen des internationalen Interesses an britischen Getränken und der wachsenden Verfügbarkeit von Pimm’s No. 1 in Deutschland und anderen Regionen hat sich der Pimm’s Cup auch außerhalb der britischen Inseln etabliert.
In diesem Artikel werden die klassischen Rezepte, Zubereitungsmethoden und gängige Varianten des Pimm’s Cup detailliert vorgestellt. Zudem wird auf die Herkunft des Getränks und seine kulturelle Bedeutung eingegangen, um ein umfassendes Bild dieses britischen Klassikers zu zeichnen.
Das klassische Pimm’s Cup Rezept
Das Grundrezept für einen Pimm’s Cup ist einfach und schnell herzustellen, weshalb es sich ideal für größere Gruppen oder Sommerfestlichkeiten eignet. Die Zutaten sind weitgehend gleich in allen Quellen beschrieben, wobei leichte Abweichungen in der Dosierung und der Auswahl der Früchte möglich sind.
Zutaten
- Pimm’s No. 1 (5–6 cl): Der Likör aus der gleichnamigen Marke ist die Basis des Cocktails und verleiht ihm seinen typischen, würzigen Geschmack.
- Eiswürfel: Für die Kälte und die Verdünnung des Getränks.
- Früchte und Gemüse: Gurke, Zitrone, Orangenscheiben, Erdbeeren oder andere Früchte wie Apfel- oder Ananasstücke. Minzblätter oder Minzzweige als Aroma.
- Zitronenlimonade oder Ginger Ale (ca. 150 ml): Als Auffüllgetränk, das dem Cocktail seine spritzige Textur gibt.
- Optional: Champagner oder Prosecco für eine erlesene Variante (Pimm’s Royal).
Zubereitung
- Ein Longdrinkglas oder ein Tumbler mit Eiswürfeln füllen.
- Den Pimm’s No. 1 langsam über die Eiswürfel gießen.
- Die Früchte und das Gemüse in mundgerechte Stücke schneiden und hinzufügen.
- Mit Zitronenlimonade oder Ginger Ale auffüllen.
- Optional mit Minzblättern oder Minzzweigen garnieren.
- Bei Bedarf mit einem Strohhalm servieren.
Das Rezept ist bewusst unkompliziert gehalten, damit es schnell und unkompliziert vorbereitet werden kann. Es ist auch leicht an individuelle Vorlieben anzupassen, indem beispielsweise andere Früchte oder Aromen hinzugefügt werden.
Varianten und Abwandlungen des Pimm’s Cup
Eine der Besonderheiten des Pimm’s Cup ist seine Flexibilität. Da die Zutaten nach Wunsch variieren können, sind zahlreiche Abwandlungen möglich. Einige der gängigsten und besonders gelobten Varianten sind im Folgenden beschrieben:
Pimm’s Royal
Diese Variante ersetzt das Ginger Ale oder die Zitronenlimonade durch Champagner oder Prosecco. Das Ergebnis ist ein luxuriöser Longdrink, der als Aperitif besonders gut funktioniert. Der Alkoholgehalt ist etwas höher als bei der klassischen Variante, weshalb er weniger zum lauen Sommerabend geeignet ist.
Zubereitung: - Ein Glas mit Eiswürfeln füllen. - Pimm’s No. 1 hinzufügen. - Mit Champagner oder Prosecco auffüllen. - Gurken-, Zitronen- und Orangenscheiben sowie Minze hinzugeben.
Herbal Pimm’s Cup
Diese Variante betont den aromatischen Charakter des Pimm’s No. 1. Statt der klassischen Früchte werden mehr Kräuter wie Minze, Estragon oder Thymian hinzugefügt. Die Süße kann durch den Einsatz von Zuckersirup oder frischen Früchten reguliert werden.
Zutaten: - Pimm’s No. 1 - Eiswürfel - Minzblätter - Estragon - Thymian - Zitronenlimonade oder Ginger Ale
Pimm’s Mule
Eine weitere Abwandlung des Pimm’s Cup ist der sogenannte Pimm’s Mule. Bei diesem Cocktail wird Ginger Ale durch Ginger Beer ersetzt, was dem Getränk eine intensivere Geschmackskomponente verleiht. Zudem wird eine Limettenspalte als Garnitur hinzugefügt.
Zutaten: - Pimm’s No. 1 - Eiswürfel - Ginger Beer - Gurkenscheiben - Limettenspalte
Pimm’s Swizzle
Der Pimm’s Swizzle ist eine weiterentwickelte Version des Pimm’s Cup, die mit zusätzlichen Aromen und Säure kombiniert wird. Zitronensaft, Ananassaft, Zuckersirup und Bittere wie Creole oder Peychaud’s Bitter verleihen dem Cocktail eine komplexe Geschmacksskala.
Zutaten: - 50 ml Pimm’s No. 1 - 10 ml Zitronensaft - 50 ml Ananassaft - 10 ml Zuckersirup - 5 Dashes Creole oder Peychaud’s Bitter - Eiswürfel - Garnitur: Zitronenspalte
Pimm’s James
Diese Variante ist eine Kombination aus Pimm’s No. 1, Ginger Beer und Prosecco. Sie erinnert an die klassischen italienischen Longdrinks und bietet eine erfrischende Alternative zum Hugo oder Spritz.
Zutaten: - 50 ml Pimm’s No. 1 - 50 ml Ginger Beer - 50 ml Prosecco - 1–2 Orangenscheiben - Minzblätter
Geschmackseigenschaften und Aromen
Der Pimm’s Cup ist ein Getränk, der durch seine fruchtige Komposition und den leicht würzigen Grundgeschmack besticht. Der Likör Pimm’s No. 1 selbst ist ein aromatischer, getränkter Gin, der mit Kräutern und Gewürzen angereichert ist. Die exakte Zusammensetzung des Likörs ist geheim, weshalb der Geschmack individuell wahrgenommen werden kann.
Die Zugabe von Früchten und Gemüse wie Gurke, Zitrone, Orange oder Erdbeeren verleiht dem Cocktail eine frische Note, die sich harmonisch mit der Würzigkeit des Likörs verbindet. Minze oder andere Kräuter runden die Aromen ab und verleihen dem Getränk eine leichte Bitternote.
Die Verwendung von Ginger Ale oder Zitronenlimonade sorgt für eine spritzige Textur und eine leichte Süße, die dem Cocktail eine ausgewogene Geschmacksskala verleiht. Bei der Pimm’s Royal-Variante wird diese Süße durch den Champagner weiter betont, was zu einem feineren und eleganteren Geschmackserlebnis führt.
Kulturelle Bedeutung und Tradition
Der Pimm’s Cup ist nicht nur ein beliebtes Getränk, sondern auch ein kulturell bedeutendes Phänomen in Großbritannien. Er ist eng mit traditionellen Sommerveranstaltungen wie Wimbledon oder dem Ascot-Rennen verbunden, wo er als Aperitif serviert wird. In diesen Kontexten ist der Pimm’s Cup nicht nur ein Getränk, sondern auch ein Symbol für britische Lebensart und Gastfreundschaft.
Die Herkunft des Pimm’s No. 1 Likörs ist auf James Pimm zurückzuführen, einen englischen Fischhändler, der im 19. Jahrhundert einen aromatisierten Gin kreirte. Sein Rezept war eine Kombination aus Gin, Gewürzen, Karamell und anderen Zutaten, die sich später in der heutigen Form des Pimm’s No. 1 entwickelten. Obwohl das genaue Rezept immer noch ein Geheimnis bleibt, hat sich die Marke Pimm’s als Synonym für diesen typischen britischen Drink etabliert.
Tipps für die Zubereitung
- Verwenden Sie frische Zutaten: Frische Früchte und Gemüse sorgen für den besten Geschmack und Aroma. Vermeiden Sie vorgefrorene oder stark verarbeitete Produkte.
- Passen Sie die Menge an Eis an die Wünsche an: Ein Glas mit zu viel Eis kann den Geschmack verwässern, während zu wenig Eis das Getränk zu stark erwärmt.
- Achten Sie auf die Dosierung des Pimm’s No. 1: Ein zu starker Liköranteil kann den Geschmack überladen. Es ist ratsam, mit 5–6 cl zu beginnen und ggf. nachzukosten.
- Experimentieren Sie mit Aromen: Der Pimm’s Cup lädt zum Experimentieren ein. Testen Sie verschiedene Früchte, Kräuter oder Aromen, um Ihre persönliche Variante zu finden.
Vorteile und Nachteile
Vorteile
- Einfache Zubereitung: Der Pimm’s Cup ist leicht herzustellen und eignet sich daher ideal für Partys oder Sommerabende.
- Fruchtige und erfrischende Geschmackskomposition: Das Getränk ist ideal für warme Tage und kann auch mit erlesenen Zutaten wie Champagner oder Prosecco aufgepeppt werden.
- Flexibilität in der Zutatenwahl: Der Pimm’s Cup kann individuell angepasst werden, was ihn für verschiedene Vorlieben geeignet macht.
- Kulturelle Bedeutung: Der Pimm’s Cup ist ein authentisches britisches Getränk, das kulturell bedeutungsvoll und zugleich international bekannt ist.
Nachteile
- Eingeschränkte Verfügbarkeit von Pimm’s No. 1: In einigen Regionen ist der Likör schwer erhältlich, was die Zubereitung erschwert.
- Hoher Alkoholgehalt bei einigen Varianten: Insbesondere bei der Pimm’s Royal-Variante kann der Alkoholgehalt relativ hoch sein, was für empfindliche Biertrinker ein Problem darstellen kann.
- Empfindliche Zutaten: Frische Früchte und Kräuter können sich schnell verderben, weshalb eine sorgfältige Lagerung notwendig ist.
Zusammenfassung
Der Pimm’s Cup ist ein britischer Longdrink, der sich durch seine fruchtige Komposition, leichte Würzigkeit und erfrischenden Geschmack bewährt hat. Er wird aus Pimm’s No. 1, Ginger Ale oder Zitronenlimonade sowie Früchten und Kräutern hergestellt und ist ideal für warme Tage oder Sommerfestlichkeiten. Zahlreiche Varianten wie der Pimm’s Royal, der Pimm’s Swizzle oder der Pimm’s Mule erlauben individuelle Anpassungen, wodurch der Cocktail für verschiedene Vorlieben geeignet ist.
Die Zubereitung ist einfach und unkompliziert, weshalb der Pimm’s Cup sich ideal für größere Gruppen eignet. Er ist nicht nur ein leckeres Getränk, sondern auch ein kulturell bedeutendes Phänomen in Großbritannien, das eng mit traditionellen Sommerveranstaltungen wie Wimbledon oder Ascot verbunden ist.
Quellen
Ähnliche Beiträge
-
Kreative Sambuca-Cocktailrezepte: Von Klassikern bis zu modernen Kreationen
-
Sambalita: Der lebendige DDR-Likör mit Zitrusaroma
-
Kreative Salrita-Cocktail-Rezepte für den Sommer – mit SALITOS und JOHN’S Sirupen
-
22 erfrischende Sake-Cocktail-Rezepte für alle Gelegenheiten
-
Sahnige Cocktails: Rezepte, Tipps und Techniken für die perfekte Mischung
-
Sahne-Cocktail-Rezepte: Erfrischende und cremige Mischgetränke für besondere Momente
-
Saftige Cocktails: Rezepte, Tipps und Techniken für erfrischende Mixgetränke
-
Alkoholfreie Cocktails mit Saft: Rezepte, Zubereitung und Trends