Das Rezept und die Zubereitung des Pimm's No 1 Cup – Ein britischer Sommercocktail im Detail
Der Pimm's No 1 Cup ist ein ikonisches britisches Getränk, das in den Sommermonaten besonders beliebt ist. Seine fruchtige Kombination aus Gin-basiertem Likör, Ginger Ale oder Zitronenlimonade und einer Vielzahl von Früchten macht ihn zu einem idealen Aperitif. In diesem Artikel wird das Rezept, die Zubereitung und die Hintergründe des Pimm's No 1 Cup detailliert beschrieben. Zudem werden Variante und Servierungsvorschläge vorgestellt, um das Getränk für verschiedene Gelegenheiten anpassen zu können.
Einführung
Der Pimm's No 1 Cup hat sich im Laufe der Jahrzehnte zu einem Klassiker der britischen Sommerküche entwickelt. Er wird traditionell in Biergärten, bei Picknicks oder auf Gartenpartys serviert. Der Cocktail besteht aus Pimm's No 1, einem geheimen Rezept-Mix aus Gin, Gewürzen und Früchten, kombiniert mit Ginger Ale oder Zitronenlimonade und einer Vielzahl von Früchten wie Gurken, Orangenscheiben, Zitronen und Beeren.
Die Rezepte für den Pimm's No 1 Cup sind in verschiedenen Quellen zu finden, die alle auf ähnliche Grundzutaten zurückgreifen. Die Zubereitung ist einfach und schnell, was den Drink besonders attraktiv macht. Zudem bietet er eine Vielzahl von Anpassungsmöglichkeiten, sodass er individuell gestaltet werden kann. In Großbritannien ist der Pimm's No 1 Cup nicht nur ein Getränk, sondern auch ein Teil der kulturellen Identität, der vor allem in der Sommersaison eine große Bedeutung zukommt.
Das Grundrezept für den Pimm's No 1 Cup
Zutaten
Die Grundzutaten für den Pimm's No 1 Cup sind in mehreren Quellen weitgehend identisch. Ein typisches Rezept umfasst folgende Zutaten:
- 5–6 cl Pimm's No 1
- 150–180 ml Ginger Ale oder Zitronenlimonade
- Eiswürfel
- Gurkenscheiben
- Zitronenscheiben
- Orangenscheiben
- Minzblätter
- Erdbeeren (optional)
Zusätzlich können auch andere Früchte wie Apfelscheiben oder Beeren verwendet werden, um das Aroma und die optische Wirkung des Getränks zu verfeinern.
Zubereitung
Die Zubereitung des Pimm's No 1 Cup ist einfach und erfordert keine besondere Vorkenntnisse. In der Regel wird ein Longdrinkglas oder ein Tumbler mit Eiswürfeln gefüllt. Anschließend wird Pimm's No 1 in das Glas gegossen und mit Ginger Ale oder Zitronenlimonade aufgefüllt. Dazu werden Fruchtscheiben und Minzblätter hinzugefügt. Das Getränk kann optional mit einem Strohhalm serviert werden.
Ein detaillierteres Rezept lautet wie folgt:
- Eiswürfel in das Glas geben.
- 5–6 cl Pimm's No 1 einfüllen.
- Mit Ginger Ale oder Zitronenlimonade auffüllen.
- Fruchtscheiben und Minzblätter hinzugeben.
- Optional: mit einem Strohhalm servieren.
Tipps zur Zubereitung
Einige Tipps zur Zubereitung des Pimm's No 1 Cup sind:
- Die Früchte sollten frisch sein, um das Aroma und die Konsistenz zu bewahren.
- Die Fruchtscheiben sollten nicht zu groß sein, damit sie sich gut im Glas anordnen lassen.
- Der Pimm's No 1 sollte vor der Zubereitung gut gekühlt sein, um das Getränk von Anfang an kalt zu servieren.
- Die Menge an Ginger Ale oder Zitronenlimonade kann nach Geschmack angepasst werden.
Varianten des Pimm's No 1 Cup
Pimm's Royal
Eine beliebte Abwandlung des Pimm's No 1 Cup ist der Pimm's Royal. Bei dieser Variante wird Ginger Ale oder Zitronenlimonade durch Champagner ersetzt. Der Pimm's Royal hat einen edleren Geschmack und ist alkoholischer als der klassische Pimm's No 1 Cup. Er eignet sich besonders gut für festliche Anlässe oder formale Veranstaltungen.
Zutaten für den Pimm's Royal:
- 5–6 cl Pimm's No 1
- 150–180 ml Champagner
- Eiswürfel
- Gurkenscheiben
- Zitronenscheiben
- Orangenscheiben
- Minzblätter
- Erdbeeren (optional)
Zubereitung:
- Eiswürfel in das Glas geben.
- 5–6 cl Pimm's No 1 einfüllen.
- Mit Champagner auffüllen.
- Fruchtscheiben und Minzblätter hinzugeben.
- Optional: mit einem Strohhalm servieren.
Herbal Pimm's Cup
Eine weitere Variante ist der Herbal Pimm's Cup, bei dem der Fokus auf würzigen Kräutern liegt. Dazu werden zusätzliche Kräuter wie Minzblätter, Wacholderbeeren oder Gurken hinzugefügt, um den Geschmack zu intensivieren.
Zutaten für den Herbal Pimm's Cup:
- 5–6 cl Pimm's No 1
- 150–180 ml Ginger Ale oder Zitronenlimonade
- Eiswürfel
- Gurkenscheiben
- Zitronenscheiben
- Minzblätter
- Wacholderbeeren (optional)
Zubereitung:
- Eiswürfel in das Glas geben.
- 5–6 cl Pimm's No 1 einfüllen.
- Mit Ginger Ale oder Zitronenlimonade auffüllen.
- Fruchtscheiben, Minzblätter und Wacholderbeeren hinzugeben.
- Optional: mit einem Strohhalm servieren.
Fruchtiger Pimm's Cup
Für alle, die einen besonders fruchtigen Geschmack bevorzugen, kann der Pimm's Cup mit zusätzlichen Früchten wie Beeren, Apfelscheiben oder Ananas angereichert werden. Dies verändert das Aroma des Getränks und macht es besonders erfrischend.
Zutaten für den Fruchtigen Pimm's Cup:
- 5–6 cl Pimm's No 1
- 150–180 ml Ginger Ale oder Zitronenlimonade
- Eiswürfel
- Gurkenscheiben
- Zitronenscheiben
- Orangenscheiben
- Minzblätter
- Beeren oder Apfelscheiben
Zubereitung:
- Eiswürfel in das Glas geben.
- 5–6 cl Pimm's No 1 einfüllen.
- Mit Ginger Ale oder Zitronenlimonade auffüllen.
- Fruchtscheiben, Minzblätter und Beeren hinzugeben.
- Optional: mit einem Strohhalm servieren.
Servierung und Präsentation
Gläser
Der Pimm's No 1 Cup wird traditionell in einem Longdrinkglas oder einem Tumbler serviert. Beide Glasarten eignen sich gut, da sie ausreichend Platz für Eiswürfel und Früchte bieten. Ein Longdrinkglas ist ideal, um das Getränk optisch ansprechend zu präsentieren, während ein Tumbler praktisch für die Handhabung ist.
Garnitur
Die Garnitur spielt eine wichtige Rolle bei der Präsentation des Pimm's No 1 Cup. Typische Garnituren sind:
- Gurkenscheiben
- Zitronenscheiben
- Orangenscheiben
- Minzblätter
- Erdbeeren oder Beeren
Diese Garnituren tragen nicht nur zur optischen Wirkung bei, sondern verfeinern auch den Geschmack des Getränks.
Serviertipps
Einige Tipps zur Servierung des Pimm's No 1 Cup sind:
- Das Glas sollte vor der Zubereitung gut gekühlt werden.
- Die Früchte sollten frisch und sauber sein.
- Der Pimm's No 1 sollte vor der Zubereitung gekühlt werden, um die Temperatur des Getränks zu regulieren.
- Das Getränk kann optional mit einem Strohhalm serviert werden, um die Früchte nicht direkt zu essen.
Geschichte und Hintergrund
Der Pimm's No 1 Cup hat eine lange Tradition in Großbritannien und ist eng mit der Sommerkultur verbunden. Laut den Quellen entstand das Rezept im Jahr 1840 durch einen Barkeeper namens James Pimm in einer Austernbar in Londons Bankenviertel. Der Cocktail wurde schnell populär und ist heute ein unverzichtbares Element bei Sommerveranstaltungen, Picknicks und Biergärten.
Ein weiteres markantes Ereignis in der Geschichte des Pimm's No 1 Cup war die Wimbledon-Verbindung. Laut mehreren Quellen wird der Pimm's No 1 Cup dort in großer Zahl serviert, insbesondere in den Publikumsbereichen. Der Cocktail ist ein fester Bestandteil der britischen Sommerkulinarik und wird oft mit warmen Tagen, Sonne und Erholung verbunden.
Pimm's No 1 als Grundlage
Der Pimm's No 1 ist eine Mischung aus London Dry Gin, Likören, Fruchtnektaren und Kräutern. Er hat einen Alkoholgehalt von 25 % vol und einen frischen, leichten Geschmack. Der Likör eignet sich hervorragend zum Mixen und ist ideal für den Pimm's No 1 Cup.
Charakteristik
- Frisch und fruchtig mit würzigen Kräuternoten.
- Leichter, sommerlicher Geschmack.
- Ideal zum Mixen mit Ginger Ale oder Zitronenlimonade.
Trinktemperatur
Der Pimm's No 1 sollte eisgekühlt getrunken werden, um den frischen Geschmack optimal zu genießen.
Serviervorschläge
- Ideal zum Mixen mit Ginger Ale oder Zitronenlimonade.
- Eignet sich gut für Sommerveranstaltungen und Picknicks.
- Kann als Aperitif oder Longdrink serviert werden.
Nutzen und Vorteile des Pimm's No 1 Cup
Einfachheit
Ein Vorteil des Pimm's No 1 Cup ist seine einfache Zubereitung. Die Zutaten sind leicht zu beschaffen und die Zubereitung erfordert keine besondere Vorkenntnis. Das macht den Cocktail ideal für Einsteiger und erfahrene Mixologen gleichermaßen.
Vielseitigkeit
Ein weiterer Vorteil ist die vielseitige Anpassungsfähigkeit. Der Pimm's No 1 Cup kann nach Geschmack und Gelegenheit variiert werden. Ob durch die Verwendung von Champagner (Pimm's Royal) oder durch zusätzliche Früchte, der Cocktail kann individuell gestaltet werden.
Kulturelle Relevanz
Der Pimm's No 1 Cup hat eine besondere kulturelle Relevanz in Großbritannien. Er ist ein fester Bestandteil der britischen Sommerkulinarik und wird oft bei traditionellen Veranstaltungen wie Wimbledon, Picknicks oder Biergärten serviert.
Einschränkungen
Alkoholgehalt
Ein möglicher Nachteil des Pimm's No 1 Cup ist der Alkoholgehalt. Der Cocktail enthält Pimm's No 1 mit einem Alkoholgehalt von 25 % vol, was bedeutet, dass er alkoholisch ist. Wer auf alkoholfreie Getränke zurückgreifen möchte, kann das Rezept entsprechend anpassen.
Geschmack
Ein weiterer möglicher Nachteil ist, dass der Geschmack des Pimm's No 1 Cup für manche Personen zu süß oder zu würzig sein kann. In diesem Fall kann die Menge an Ginger Ale oder Zitronenlimonade erhöht werden, um die Süße zu mildern.
Zutatenliste und Allergene
Pimm's No 1
- Zutatenliste: Zuckerkulör (E 150a)
- E-Nummern: E 150a
Schweppes American Ginger Ale
- Zutaten: Wasser, Zucker, Kohlensäure, Aromen, Koffein, Säuerungsmittel (Citronensäure), Konservierungsmittel (Natamycin)
- Allergene: Koffein
Früchte
- Gurke, Zitrone, Orange, Erdbeere, Apfel
- Allergene: Keine
Minze
- Zutaten: Minzblätter
- Allergene: Keine
Zusammenfassung
Der Pimm's No 1 Cup ist ein ikonisches britisches Getränk, das in den Sommermonaten besonders beliebt ist. Seine fruchtige Kombination aus Pimm's No 1, Ginger Ale oder Zitronenlimonade und einer Vielzahl von Früchten macht ihn zu einem idealen Aperitif. Die Zubereitung ist einfach und schnell, was den Cocktail besonders attraktiv macht. Zudem bietet er eine Vielzahl von Anpassungsmöglichkeiten, sodass er individuell gestaltet werden kann. In Großbritannien ist der Pimm's No 1 Cup nicht nur ein Getränk, sondern auch ein Teil der kulturellen Identität, der vor allem in der Sommersaison eine große Bedeutung zukommt.
Schlussfolgerung
Der Pimm's No 1 Cup ist ein unverzichtbares Element der britischen Sommerkulinarik. Er vereint fruchtige Aromen, leichte Süße und würzige Kräuter in einem einzigartigen Cocktail. Die Zubereitung ist einfach und schnell, was ihn ideal für Einsteiger und erfahrene Mixologen gleichermaßen macht. Zudem ist der Cocktail vielseitig anpassbar, sodass er nach Geschmack und Gelegenheit individuell gestaltet werden kann. In Großbritannien hat der Pimm's No 1 Cup eine lange Tradition und ist ein fester Bestandteil von Sommerveranstaltungen, Picknicks und Biergärten.
Quellen
Ähnliche Beiträge
-
Sambalita: Der lebendige DDR-Likör mit Zitrusaroma
-
Kreative Salrita-Cocktail-Rezepte für den Sommer – mit SALITOS und JOHN’S Sirupen
-
22 erfrischende Sake-Cocktail-Rezepte für alle Gelegenheiten
-
Sahnige Cocktails: Rezepte, Tipps und Techniken für die perfekte Mischung
-
Sahne-Cocktail-Rezepte: Erfrischende und cremige Mischgetränke für besondere Momente
-
Saftige Cocktails: Rezepte, Tipps und Techniken für erfrischende Mixgetränke
-
Alkoholfreie Cocktails mit Saft: Rezepte, Zubereitung und Trends
-
Erfrischende Saftcocktail-Rezepte: Alkoholfreie Getränke für jede Gelegenheit