Picon-Cocktailrezepte: Klassiker, Variationen und kulinarische Wiedergeburt eines vergessenen Aperitifs

Einführung

Der Picon, ein bitter-süßer Bitterlikör aus Orangenschalen, Enzianextrakten, Chinarinde und Karamell, hat sich in der Geschichte der Cocktailkunst als vielseitiges Element bewiesen. Ob pur als Aperitif oder in Kombination mit Bier, Weißwein oder anderen Spirituosen – Picon lässt sich in zahlreichen Rezepten einsetzen und hat sich in Regionen wie Flandern, Elsass, Lothringen und Nordfrankreich als Aperitif etabliert. In Deutschland und der Schweiz hingegen ist das Getränk weitgehend in Vergessenheit geraten. Doch gerade in jüngster Zeit erlebt Picon eine Renaissance, insbesondere in der belgischen Kultur, wo er kunstvoll serviert und in modernen Cocktails neu entdeckt wird.

In diesem Artikel werden Rezepte, Zubereitungsweisen und kreative Kombinationen mit Picon vorgestellt. Dazu gehören klassische Mischgetränke wie Picon Club, Picon vin blanc, aber auch Cocktails mit Rye Whiskey, Tequila oder Wermut. Besonders interessant sind die regionalen Anpassungen und die Vielfalt der Zubereitungsweisen, die zeigen, wie universell Picon als Cocktailbasis genutzt werden kann.

Rezepte mit Picon

Im Folgenden werden einige Rezepte detailliert beschrieben, die sich direkt aus den bereitgestellten Quellen ableiten lassen. Diese Cocktails verbinden die traditionelle Picon-Note mit weiteren Spirituosen, Säften oder Aromen, um eine breite Palette an Geschmacksrichtungen zu erzeugen.

Picon Club

Zutaten: - 1/3 Picon - 2/3 trockener Weißwein (z. B. Sauvignon Blanc) - optional: 1 Schuss Grenadine (je nach Vorliebe)

Zubereitung: Der Picon Club, auch als Picon vin blanc bezeichnet, wird in einem Glas mit Eis serviert. Der Picon bildet die Basis und wird mit trockenem Weißwein aufgefüllt. Wem der Geschmack etwas süßer sein soll, fügt eine kleine Menge Grenadine hinzu. Ein Zweig Thymian als Garnitur rundet den Cocktail harmonisch ab.

Quelle: Die Zubereitung und Zutaten stammen aus Quelle [2].

Picon-Bière

Zutaten: - 1/3 Picon - 2/3 mildes Bier

Zubereitung: Picon-Bière wird ähnlich wie Picon Club zubereitet, jedoch mit Bier statt Weißwein. Der Picon wird in ein Glas gegossen und mit Bier aufgefüllt. Dieses Getränk ist besonders bei Aperitifs beliebt und wird oft in Regionen wie Elsass oder Lothringen serviert.

Quelle: Quelle [2] beschreibt die Zubereitung von Picon-Bière.

Amer Picon Cocktail

Zutaten: - 4,5 cl Amer Picon - 3 cl Limettensaft - 6 dashes Grenadine

Zubereitung: Die Zutaten werden in ein Shaker-Glas gegeben und mit Eis gekühlt. Anschließend wird der Cocktail geschüttelt und in ein entsprechendes Cocktailglas abgegossen. Wichtig ist, dass der Limettensaft nicht zu viel betont wird. Die Menge sollte auf 2 cl reduziert werden, um den Geschmack auszubalancieren. Der Cocktail ist fruchtig und erfreulich, jedoch ist Picon Geschmackssache.

Quelle: Quelle [1] liefert die genauen Zutaten und Zubereitungsweise.

Brooklyn Cocktail mit Amer Picon

Zutaten: - 2 oz Reposado Tequila (Don Julio) - 3/4 oz Amer Picon - 1/4 oz Licor 43 - 2 dashes Xocolatl Mole Bitters

Zubereitung: Alle Zutaten werden in einen Shaker gefüllt und mit Eis gekühlt. Der Cocktail wird danach geschüttelt und in ein Glas abgeseiht. Er ist eine ungewöhnliche, aber harmonische Kombination aus Tequila, Bitterlikör und süßem Licor 43.

Quelle: Quelle [1] beschreibt den Brooklyn Cocktail.

Nylkoorb Cocktail

Zutaten: - 5 cl Labret & Graham Woodford Reserve Derby 2007 (Bourbon) - 2 cl Noilly Prat Dry (18 % trockener Wermut) - 1 cl Luxardo Marschino (32 % Maraschinokirschenlikör) - 1 cl Amer Picon (21 % Bitterlikör aus Orangenschalen, Enzianextrakten, Chinarinde und Karamell)

Zubereitung: Alle Zutaten werden in einen Shaker gegeben und mit Eis gekühlt. Der Cocktail wird geschüttelt und in ein Cocktailglas abgeseiht. Er ist ein komplexes Aromaerlebnis, das süße, bittere und würzige Noten miteinander verbindet.

Quelle: Quelle [1] liefert die genaue Rezeptur.

Picon Club mit Rye Whiskey

Zutaten: - 6 cl Rye Whiskey - 2,25 cl Carpano Antica Formula (Aperitivwein) - 0,75 cl Amer Picon - 0,75 cl Maraschino Liqueur

Zubereitung: Alle Zutaten werden in einen Shaker gegeben, mit Eis gekühlt und gerührt. Der Cocktail wird anschließend in ein Cocktailglas abgeseiht. Er vereint den rauchigen Geschmack des Rye Whiskeys mit dem bitter-süßen Picon und süßem Maraschino.

Quelle: Quelle [1] beschreibt das Rezept.

Zubereitungsweisen und Geschmacksempfehlungen

Die Zubereitungsweisen der Picon-Cocktails variieren je nach Rezept. Einige Cocktails werden geschüttelt (z. B. Amer Picon Cocktail), andere gerührt (z. B. Picon Club mit Rye Whiskey). Bei der Schüttelung wird der Cocktail mit Eis gefüllt, um ihn zu kühlen und die Aromen zu entfalten. Beim Rühren wird der Cocktail in einem Shaker oder direkt in das Glas gegeben und mit einem Stab oder Rührlöffel gekühlt.

Die Geschmacksempfehlungen variieren je nach Rezept. Picon Club ist ein leichter, weinbasiertes Aperitif, der sich gut zum Mittagessen eignet. Picon-Bière ist ein leichter, bierbasiertes Getränk, das in der kalten Jahreszeit besonders beliebt ist. Cocktails mit Picon und Rye Whiskey oder Tequila sind komplexer und eignen sich besser für den Abend.

Herstellung und historischer Hintergrund

Der Picon stammt aus dem 19. Jahrhundert und wurde ursprünglich als Heilmittel gegen Malaria entwickelt. Der Likör enthält eine Mischung aus süßen und bitteren Orangengeschmacksnoten, die sich durch Enzianextrakte und Chinarinde ergeben. Die Herstellung erfolgt durch das Einlegen von frischen Orangenschalen in Alkohol, wobei Zucker, Sirup und Karamell hinzugefügt werden, um die Aromen zu intensivieren.

Im Jahr 1862 wurde Picon auf der Weltausstellung in London mit einer Bronzemedaille ausgezeichnet, was seine Popularität in Europa weiter steigerte. Der Name „Picon“ ist nach Gaétan Picon benannt, der den Likör während seiner Zeit in der französischen Armee in Algerien entwickelte. In Flandern und Nordfrankreich hat Picon eine besondere kulturelle Bedeutung erlangt und wird dort kunstvoll serviert.

Wiedergeburt und kulturelle Bedeutung

In jüngster Zeit hat sich Picon in Flandern und anderen Regionen neu etabliert. In Bars wie dem Newport Times in Nieuwpoort wird Picon nicht nur als Aperitif, sondern auch in Cocktails und Mixgetränken verwendet. Die Wiedergewinnung der Picon-Tradition ist nicht nur kulinarisch interessant, sondern auch kulturell bedeutsam, da es eine Verbindung zwischen historischer und moderner Gastronomie herstellt.

In Belgien wird Picon nicht nur als Getränk, sondern auch als Symbol für zeitlose Eleganz und kulturelle Wiedergeburt gesehen. Es ist ein Trendgetränk, das in der Aperitifkultur eine besondere Rolle spielt und durch seine Vielfalt und Geschmacksspezifikationen fasziniert.

Quellen

  1. Cocktailrezepte mit Amer Picon
  2. Flämische Cocktailkunst neu entdeckt: Auf einen Picon in Nieuwpoort
  3. Cocktailrezept: Amer Picon

Ähnliche Beiträge