Das perfekte Manhattan-Rezept: Tradition, Variationen und Zubereitung des klassischen Whisky-Cocktails
Der Manhattan ist ein ikonischer Whisky-Cocktail, der seit über einem Jahrhundert in Bars und Gastrostätten weltweit serviert wird. Seine Kombination aus Whisky, Wermut und Bitter macht ihn zu einem Aperitif mit festgelegten Kriterien, aber auch mit Raum für individuelle Anpassungen. In dieser umfassenden Anleitung wird das klassische Rezept des „Perfect Manhattan“ vorgestellt, seine historische Entwicklung erläutert, und verschiedene Varianten wie Dry Manhattan, Sweet Manhattan oder auch regionale Spezifikationen wie der Föhrer Manhattan beschrieben.
Die Grundlagen des Manhattan
Der Manhattan ist ein Cocktail, der traditionell aus Whisky, Wermut und Bitter besteht. Die Proportionen und die Art der verwendeten Spirituosen bestimmen die verschiedenen Variationen. Die International Bartender Association (IBA) listet den Manhattan unter den „Unforgettables“, also den unvergesslichen Cocktails, und nennt den Originalrezept als die Standard-Variante.
Zutaten des klassischen Manhattan
Laut den Rezepten, die in den bereitgestellten Materialien beschrieben werden, basiert der Manhattan auf den folgenden Zutaten:
Zutat | Menge (Standardrezept) |
---|---|
Whisky | 50 ml (meist Rye oder Bourbon) |
Roter Wermut | 20 ml |
Angostura Bitter | 1–2 Spritzer |
Eiswürfel | zum Mischen |
Cocktailkirsche | als Garnierung |
Whisky-Arten für den Manhattan
Der Whisky, der in der klassischen Variante verwendet wird, ist entweder Rye oder Bourbon. In einigen Rezepten wird auch Canadian Whisky empfohlen, insbesondere wenn amerikanischer Whisky nicht verfügbar ist. Eine besondere Empfehlung lautet, für den „Scotch Manhattan“ den Dalwhinnie 15 zu verwenden, was eine individuelle Interpretation des Originalrezeptes darstellt.
Der Perfect Manhattan: Definition und Zubereitung
Der „Perfect Manhattan“ ist eine besondere Variante, bei der gleiche Mengen roter und weißer Wermut verwendet werden. Diese Mischung aus süßem und trockenem Wermut soll eine ausgewogene Geschmackskomposition schaffen.
Rezept für den Perfect Manhattan
Das Rezept für den Perfect Manhattan lautet wie folgt:
- 6 cl Whisky (meist Rye oder Bourbon)
- 1,5 cl roter Wermut
- 1,5 cl weißer Wermut
- 2 Spritzer Angostura Bitter
- 1 Maraschino Kirsche (zur Garnierung)
Zubereitung
Die Zubereitung des Perfect Manhattan erfolgt in mehreren Schritten:
- Vorbereitung des Glases: Ein Cocktailglas wird vorgekühlt, um den Drink optimal servieren zu können.
- Mischen der Zutaten: Die Zutaten werden mit Eiswürfeln in ein Rührglas gegeben und für etwa 30 Sekunden gut gerührt, bis die Mischung kalt und homogen ist.
- Abseihen und Servieren: Anschließend wird der Drink durch ein Barsieb in das vorgekühlte Glas abgeseiht. Eis wird nicht hinzugefügt.
- Garnierung: Der Perfect Manhattan wird traditionell mit einer Cocktailkirsche garniert.
Ein weiteres Rezept beschreibt die Mischung mit etwas anderen Mengen:
- 4 cl Whisky
- 2 cl roter Wermut
- 1 cl weißer Wermut
- 1–2 Spritzer Angostura Bitter
Auch hier gilt die gleiche Zubereitungsweise, wobei die Whiskymenge je nach Geschmack variiert.
Wichtigkeit des Rührens
Ein entscheidender Punkt bei der Zubereitung des Perfect Manhattan ist das Rühren. Es erfolgt nicht nur zur Abkühlung, sondern auch zur optimalen Vermischung der Zutaten. Die Dauer des Rührens ist hierbei entscheidend, da sie den Geschmack und die Temperatur beeinflusst. Die empfohlene Zeit beträgt etwa 30 Sekunden.
Variationen des Manhattan
Der Manhattan ist ein Cocktail, der sich durch die Verwendung unterschiedlicher Spirituosen und Mischverhältnisse in verschiedenen Varianten darstellt. Diese Varianten erlauben es, den Geschmack individuell anzupassen oder kulturelle Unterschiede zu berücksichtigen.
Dry Manhattan
Der Dry Manhattan wird mit trockenem, weißem Wermut zubereitet. Der Name stammt von der geringeren Süße und dem feineren Aroma des weißen Wermuts im Vergleich zum roten. Für diese Variante wird oft Noilly Prat Dry Vermouth empfohlen, der als Standard in der Barzubereitung gilt.
Sweet Manhattan
Im Gegensatz zum Dry Manhattan enthält der Sweet Manhattan einen besonders süßen Wermut, möglicherweise ergänzt durch Likör oder Sirup. Diese Variante ist weniger verbreitet, aber kann durch den Einsatz eines süßen Wermuts wie Martini Rubino erzeugt werden.
Perfect Manhattan
Der Perfect Manhattan, wie bereits erwähnt, ist eine Kombination aus rotem und weißem Wermut in gleichen Anteilen. Dieser Mix aus süß und trocken wird oft als besonders ausgewogen empfunden. Es gibt jedoch auch Hinweise, dass je nach Whisky- und Wermutsorten ein leicht abweichendes Mischungsverhältnis die perfekte Ausgewogenheit erzeugen kann.
Regionale und kulturelle Varianten
Der Manhattan ist nicht auf eine einzige Region oder einen einzigen Whisky-Typ beschränkt. In verschiedenen Ländern und Regionen wird er mit lokalen Spirituosen zubereitet:
- Scotch Manhattan: Hier wird statt Rye oder Bourbon ein Scotch Whisky verwendet. Eine Empfehlung lautet, Dalwhinnie 15 als Basis zu verwenden.
- Irish Manhattan: In dieser Variante wird Irish Whiskey als Basis genommen.
- Föhrer Manhattan: Auf der Nordsee-Insel Föhr wird ein Perfect Manhattan aus gleichen Teilen weißem und rotem Wermut serviert. Dieser Drink gilt dort als eine Art Nationalgetränk.
Historische Hintergrund des Manhattan
Der Manhattan ist einer der ältesten Cocktails, die heute noch regelmäßig in Bars serviert werden. Seine Geschichte reicht bis in das Jahr 1884 zurück, als das Rezept erstmals in einem Barbuch veröffentlicht wurde. In dieser Zeit war der Manhattan bereits in New York bekannt und zählte dort zur Cocktail-Kultur.
Die Prohibition und der kanadische Whisky
Nach der Prohibition in den USA, die die Herstellung und Verkauf von Alkohol verbot, musste man in den Anfangsjahren nach ihrer Beendigung zunächst auf kanadischen Whisky zurückgreifen, da amerikanische Whiskys noch nicht in ausreichender Menge erhältlich waren. Später setzte sich der kanadische Whisky als Standard in einigen Rezepten durch.
Kulturelle Aufwertung
Der Manhattan wurde in verschiedenen Filmen und Serien populär. Ein bekanntes Beispiel ist der Film Manche mögen’s heiß (1959), in dem Marilyn Monroe den Manhattan in einer Wärmflasche mixt. In dieser Zeit war der Prohibition-Zeit in den USA bereits einige Jahrzehnte vergangen, aber der Manhattan blieb ein Symbol der Cocktail-Kultur.
Ein weiteres Beispiel ist die Serie Sex and the City, in der der Manhattan ebenfalls regelmäßig getrunken wird. Diese Serien und Filme trugen dazu bei, den Manhattan auch in späteren Jahrzehnten weiterhin relevant zu halten.
Die Rolle der Garnierung
Die Garnierung des Manhattan hat sich über die Jahrzehnte verändert. Frühe Rezepte beschreiben lediglich eine Zitronenzeste als Garnierung. Die Cocktailkirsche, die heute zum offiziellen Rezept gehört, wurde erst später hinzugefügt. Dieser Wechsel ist ein gutes Beispiel dafür, wie sich die Zubereitungsweise von Cocktails im Laufe der Zeit anpassen kann.
Kreative Alternativen
Neben der Kirsche können auch andere Garnierungen verwendet werden, um den Manhattan optisch und geschmacklich abzurunden. Empfehlungen aus den Materialien schlagen beispielsweise Orangenschalen oder getrocknete Orangenscheiben vor. Diese Variationen bieten Raum für kreative Anpassungen und eigene Interpretationen des Rezeptes.
Whisky- und Wermut-Empfehlungen
Die Wahl des Whiskys und der Wermuts ist entscheidend für den Geschmack des Manhattan. Hier finden sich in den Materialien konkrete Empfehlungen:
Whisky-Empfehlungen
- Rye Whisky: Der traditionelle Whisky für den Manhattan. Er ist aromatisch und scharf, wodurch er sich gut mit dem Wermut kombiniert.
- Bourbon Whisky: Eine süßere Alternative zum Rye, die in den Südstaaten der USA bevorzugt wird.
- Scotch Whisky: Eine individuelle Variante, bei der Dalwhinnie 15 als Empfehlung genannt wird.
- Canadian Whisky: Wird in einigen Rezepten als Standard genannt, insbesondere in den Anfangsjahren nach der Prohibition.
Wermut-Empfehlungen
- Roter Wermut (italienisch): Empfohlene Marken sind Martini Rubino und Carpano Antica Formula. Diese Sorten sind süß und aromatisch.
- Weißer Wermut (französisch): Noilly Prat Dry Vermouth ist als Standard für den Dry Manhattan genannt.
- Perfect Manhattan-Mischung: Ein Gleichgewicht aus rotem und weißem Wermut in gleichen Teilen.
Schlussfolgerung
Der Manhattan ist ein ikonischer Cocktail, der sich durch seine Kombination aus Whisky, Wermut und Bitter auszeichnet. In seiner klassischen Form basiert er auf Rye oder Bourbon Whisky und rotem Wermut, wobei die Proportionen und die Art der Spirituosen den Geschmack stark beeinflussen. Der Perfect Manhattan, bei dem roter und weißer Wermut in gleichen Teilen verwendet werden, ist eine besonders ausgewogene Variante, die sich durch ihre ausgewogene Süße und Aromatik hervorragend eignet.
Die Zubereitung des Manhattan folgt einem klaren Ablauf: Mischen, Rühren, Abseihen und Garnieren. Dabei ist das Rühren entscheidend, um eine homogene Mischung und die richtige Temperatur zu erzeugen. Die Garnierung mit einer Cocktailkirsche ist heute Standard, lässt aber auch Raum für kreative Alternativen.
Variationen wie Dry Manhattan, Sweet Manhattan oder regionale Spezifikationen wie der Föhrer Manhattan zeigen, wie vielfältig der Manhattan sein kann. Egal ob in New York, auf Föhr oder in einer deutschen Bar – der Manhattan bleibt ein Klassiker, der sich durch seine einfache, aber präzise Zubereitungsweise und sein harmonisches Aroma immer wieder neu entdecken lässt.
Quellen
Ähnliche Beiträge
-
Hochzeitscocktails: Rezepte, Tipps und Inspiration für den perfekten Mix
-
Kaffee- und Fruchtcocktails für Karaffen: Rezepte für jede Gelegenheit
-
Rezept und Zubereitung des Funky Cold Medina Cocktail
-
Rezept und Zubereitung der Frozen Strawberry Margarita – Ein erfrischender Sommer-Cocktail
-
Fruchtige Kombinationen: Erdbeer-Cocktails mit Sahne und Whiskey
-
Erdbeer-Cocktails: Rezepte, Zubereitung und Tipps für erfrischende Sommerdrinks
-
Der Swimming Pool Cocktail: Ein tropischer Klassiker zwischen Pina Colada und Wodka
-
Hochzeitscocktails: Rezepte und Tipps für einen unvergesslichen Antritt ins gemeinsame Leben