Der Milano-Torino-Cocktail: Ursprung, Zubereitung und Variationen eines italienischen Klassikers
Der Milano-Torino-Cocktail, auch bekannt als Mi-To oder MiTo, ist ein klassisches italienisches Getränk, das sich durch seine einfache, aber feine Kombination aus bitterem Campari und süßem Wermut auszeichnet. Obwohl der Cocktail in der heutigen Zeit oft im Schatten seines berühmteren Nachkommen, dem Negroni, steht, hat er eine reiche Geschichte und bleibt dennoch ein zeitloser Genuss, der sich besonders als Aperitif eignet. In diesem Artikel wird der Milano-Torino-Cocktail ausführlich beschrieben: Seine Ursprünge, die genaue Zubereitung, mögliche Variationen sowie seine Stellung in der italienischen Cocktailkultur.
Der Ursprung des Milano-Torino-Cocktails
Der Milano-Torino-Cocktail entstand im 19. Jahrhundert und gilt als Vorfahre des Americano und später des Negroni. Seine Herkunft ist eng mit den italienischen Städten Mailand und Turin verbunden, was sich auch im Namen widerspiegelt: Campari stammt aus Mailand, Punt e Mes (ein roter Wermut) aus Turin.
Im Jahr 1786 entstand der Wermut Punt e Mes durch Antonio Benedetto Carpano in Turin. Carpano gelang es, durch die Mischung von Kräuteraufgüssen mit Weißwein eine einzigartige Formel zu entwickeln, die später in der italienischen Cocktailkunst eine zentrale Rolle spielen sollte. Der Name Punt e Mes entstand aus einer Anekdote, als ein Börsenmakler den Wermut mit der halben Dosis Chinarinde bestellte, was in der lokalen Dialektklinge so klang.
Einige Quellen nennen das Caffè Camparino in Mailand als den genauen Ursprungsort des Milano-Torino-Cocktails, wobei Jim Meehan in seinem Meehan’s Bartender Manual (2017) den Cocktail in die 60er Jahre des 19. Jahrhunderts datiert. Laut anderen Berichten könnte der Cocktail sogar als Vorgänger des Americano bezeichnet werden, der ursprünglich Torino-Milano hieß. Allerdings sind diese historischen Angaben nicht eindeutig belegt, und die genaue Entstehungsgeschichte des Cocktails bleibt bis heute Gegenstand von Spekulationen.
Die Zubereitung des Milano-Torino-Cocktails
Der Milano-Torino-Cocktail wird klassisch aus gleichen Teilen Campari und rotem Wermut zubereitet. Die Zubereitung ist einfach, aber die Wahl der Zutaten und das Verfahren tragen wesentlich zur Qualität des Endprodukts bei.
Zutaten
4,5 cl Campari
Campari ist ein bitterer, roter Likör, der aus einer Mischung von Kräutern, Gewürzen und Zitrusfrüchten hergestellt wird. Seine einzigartige Bitternote bildet die Grundlage des Cocktails.4,5 cl roter Wermut (Punt e Mes)
Der rote Wermut, auch vermouth rosso, ist ein aromatisierter und gesüßter Wein, der mit Kräutern und Gewürzen angereichert wird. Er verleiht dem Cocktail Süße und Komplexität.Eiswürfel
Eis ist entscheidend für die Kühlung und die Verdünnung des Cocktails, um die Aromen optimal zu entfalten.Orangenzeste oder Orangenscheibe
Die Orangenzeste oder ein Orangenschnitz dienen als Garnitur und tragen durch die Zitrusnote zur Aromabalance bei.
Zubereitung
Vorbereitung des Glases
Zunächst wird das Glas in den Gefrierschrank gestellt, um es zu kühlen. Dies hilft, die Aromen des Cocktails zu intensivieren.Eiswürfel in das Glas geben
Nachdem das Glas gekühlt ist, werden Eiswürfel hineingegeben.Zutaten hinzufügen
Campari und roter Wermut werden in das Glas gegossen.Rühren
Der Cocktail wird vorsichtig gerührt, um ihn weiter abzukühlen und die Aromen zu mischen.Garnitur hinzufügen
Zum Schluss wird eine Orangenzeste oder -scheibe hinzugefügt, um die Bitterkeit des Campari und die Süße des Wermuts zu betonen.Servieren
Der Cocktail wird sofort serviert, damit die Temperaturentwicklung und die Aromen nicht verloren gehen.
Ausrüstung
Die Zubereitung des Milano-Torino-Cocktails erfordert einige grundlegende Gerätschaften:
Rührglas (Shaker)
Ein Rührglas wird benötigt, um die Zutaten auf dem Eis zu vermengen.Tumbler oder Cocktailglas
Der Cocktail wird traditionell in ein Tumbler oder ein Steinglas serviert, das vorher gekühlt wird.Eiswürfel
Frisches Eis ist entscheidend, um den Cocktail optimal zu kühlen und zu verdünnen.Zitruspresse oder Zestenreibe
Um die Orangenzeste zu entfernen, wird eine Zestenreibe oder eine Zitruspresse verwendet.
Geschmack und Aromatik
Der Milano-Torino-Cocktail vereint die bittere, würzige Note des Campari mit der süßlichen, komplexen Aromatik des roten Wermuts. Die Kombination dieser beiden Zutaten ergibt einen harmonischen, aber dennoch intensiven Geschmack.
Campari ist für seine starke Bitternote bekannt, die sich aus Zutaten wie Bitterorange, Rhabarber und Chinarinde ableitet. Der rote Wermut hingegen ist süß und erdig, mit Aromen von Gewürzen wie Zimt, Pfeffer und Anis. Die Orangengarnitur betont diese Aromen noch, indem sie mit einer frischen, zitronigen Note kontrastiert.
Nährwert und Alkoholgehalt
Die Nährwerte des Milano-Torino-Cocktails können je nach genauer Menge und Art der verwendeten Zutaten variieren. Im Allgemeinen ist der Cocktail jedoch relativ nahrhaft, da er keine Spirituosen wie Gin oder Whisky enthält, die den Alkoholgehalt weiter erhöhen würden.
Schätzung der Nährwerte
- Kalorien: ca. 140–160 kcal
- Kohlenhydrate: ca. 10–12 g
- Zucker: ca. 8–10 g
- Alkoholgehalt: ca. 20–22 %
- Fette: ca. 0–1 g
- Proteine: ca. 0 g
Diese Werte sind Schätzungen und können je nach genauen Rezepturen und der Qualität der verwendeten Zutaten variieren.
Der Milano-Torino als Aperitif
Der Milano-Torino-Cocktail ist ein idealer Aperitif, der vor dem Essen serviert wird, um den Hunger zu stillen und den Appetit zu wecken. Seine bittere Note stimuliert die Geschmacksknospen und bereitet den Gaumen auf das folgende Essen vor.
Im italienischen Kulturkreis ist es Tradition, den Aperitif mit einem leichten Snack zu genießen. Dazu passen gut italienische Antipasti wie Oliven, Schinken, Käse oder kleine Bruschette. Der Cocktail kann auch mit einem leichten Fingerfood wie Crostini oder Mini-Sandwiches kombiniert werden.
Variationen des Milano-Torino-Cocktails
Obwohl der klassische Milano-Torino-Cocktail aus Campari und rotem Wermut besteht, gibt es mehrere Variationen, die je nach Geschmack und Anlass angepasst werden können.
Americano
Der Americano entsteht, wenn dem Milano-Torino-Cocktail Soda-Wasser hinzugefügt wird. Dieser Cocktail hat eine erfrischendere Note und eignet sich besonders gut an warmen Tagen.
Sbagliato
Der Sbagliato (italienisch für „falsch“ oder „gefälscht“) ist eine Variation, bei der der Gin durch Spumante Brut oder trockenen Sekt ersetzt wird. Dieser Cocktail hat einen prickelnden Charakter und ist ideal für Sommerabende oder als Aperitif.
Dry Variation
Einige Barkeeper ersetzen den roten Wermut durch trockenen Wermut, um einen weniger süßen und würzigeren Cocktail zu erzeugen. Andere kombinieren süßen und trockenen Wermut, um ein komplexeres Geschmacksprofil zu erzielen.
Der Milano-Torino in der heutigen Zeit
Trotz seiner reichen Geschichte ist der Milano-Torino-Cocktail heutzutage oft im Schatten seines berühmteren Nachkommen, dem Negroni, stehen. Der Negroni, eine alkoholischere Variante des Milano-Torino, entstand im Jahr 1919, als Graf Camillo Negroni in Florenz den Cocktail mit Gin verfeinerte.
Dennoch hat der Milano-Torino-Cocktail seine Stellung in der italienischen Cocktailkultur nicht verloren. Er wird in vielen Bars und Restaurants als zeitloser Klassiker angeboten und genießt insbesondere bei Aperitif-Liebhabern eine große Beliebtheit. In letzter Zeit gibt es sogar Bemühungen, den Cocktail in den Mittelpunkt zu rücken, um seine Bedeutung als Urahne des Negroni und Americano zu betonen.
Quellen
Ähnliche Beiträge
-
One Night Stand: Eierlikör-Cocktail-Rezept und fruchtige Variationen für den perfekten Sommerabend
-
Der Old Cuban Cocktail: Rezept, Zubereitung und Tipps für den perfekten Drink
-
Alkoholfreie Cocktails: Rezepte, Tipps und Inspiration für erfrischende Getränke ohne Alkohol
-
Fruchtige Cocktail-Rezepte: Kreative Kombinationen für jede Gelegenheit
-
Fruchtige Cocktails: Rezepte, Tipps und Nährwertinformationen für Genießer
-
Nordseekrabben-Cocktail: Rezepte, Zubereitung und kulinarische Inspirationen
-
Noilly Prat Cocktail Rezepte: Klassiker und moderne Kreationen im Detail
-
Nikita – Ein Erfrischender Cocktail aus Madeira