Der Melon Sour – Ein leuchtend grüner Cocktail für den Sommer

Der Melon Sour hat sich in den letzten Jahren als ein faszinierendes Rezept für fruchtige und erfrischende Cocktails etabliert. Besonders in den Sommermonaten und bei Outdoor-Events wird er wegen seines leuchtenden Grüns und seines harmonischen Geschmacksprofils gerne ausgeschenkt. Unter den Zutaten spielt der japanische Melonenlikör Midori eine zentrale Rolle, der dem Cocktail nicht nur seine charakteristische Farbe verleiht, sondern auch eine fruchtige Süße beisteuert, die sich wunderbar mit der Säure von Zitrusfrüchten kombiniert. In diesem Artikel werden wir die verschiedenen Rezepturen, Zubereitungstechniken und Varianten des Melon Sour untersuchen, um ein umfassendes Bild zu diesem Cocktail zu zeichnen.

Der Melon Sour – Eine kurze Einführung

Der Melon Sour ist ein Cocktail, der durch seine fruchtige Süße und seine erfrischende Säure besticht. Er wird oft auch als Midori Sour bezeichnet, da der Melonenlikör Midori ein entscheidender Bestandteil der Mischung ist. Einige Quellen nennen den Cocktail auch Melon Virgin Sour, wenn er alkoholfrei zubereitet wird. Die Kombination aus Melonenlikör, Wodka, Limettensaft, Zitronensaft und eventuell Eiweiß oder Zucker ergibt einen harmonischen Geschmack, der sowohl süß-fruchtig als auch spritzig ist.

Die Zubereitung ist einfach und schnell – in der Regel werden die Zutaten in einem Shaker mit Eis geschüttelt und dann in ein Tumblerglas abgegossen. Der Cocktail wird oft mit Soda oder Mineralwasser aufgefüllt, um ihn weiter zu erfrischen und etwas spritziger zu machen.

Rezeptvarianten und Zutaten

Grundrezept

Ein klassisches Rezept für den Melon Sour enthält folgende Zutaten:

  • Midori (Melonenlikör): ca. 50–60 ml
  • Wodka: ca. 25–30 ml
  • Limettensaft: frisch gepresst, ca. 2–3 cl
  • Zitronensaft: frisch gepresst, ca. 1–2 cl
  • Eiswürfel: in ausreichender Menge
  • Zucker oder Zuckersirup: optional, ca. 1–2 cl
  • Eiweiß: optional, etwas
  • Melonenbällchen oder Garnitur: für die optische Verzierung
  • Soda oder Mineralwasser: zum Auffüllen

Diese Zutaten werden in einem Shaker mit Eis gut geschüttelt, bis der Shaker von außen beschlägt. Danach wird der Cocktail durch ein Barsieb in ein Glas abgeseiert und mit Soda oder Mineralwasser aufgefüllt. Die Garnitur besteht meist aus einer Cocktailkirsche, Melonenbällchen oder einer Zitrusfrucht.

Alkoholfreie Variante: Melon Virgin Sour

Die alkoholfreie Variante, der Melon Virgin Sour, enthält stattdessen Sirupe oder Fruchtsäfte, um den Geschmack des Melonenlikörs zu imitieren. Ein passender Sirup, wie der Melonensirup Sanz, kann hier als Ersatz dienen. Anstelle des Wodkas kann Wasser oder ein Aromawasser verwendet werden. Der Cocktail behält so seine erfrischende Note, eignet sich aber besonders gut für alkoholfreie Anlässe oder für Erwachsene, die nicht trinken möchten.

Weitere Rezeptvarianten

Einige Rezepturen fügen zusätzliche Zutaten hinzu, um den Geschmack zu variieren oder die Textur zu verbessern:

  • Sweet and Sour Mix: Ein selbst gemachter oder gekaufter Sirup, der aus Zitronen- und Zuckersirup besteht, kann als Ersatz für den Wodka oder als Auffüllung dienen.
  • Crushed Ice: In einigen Varianten wird Crushed Ice verwendet, um den Cocktail besonders erfrischend und voluminös zu gestalten.
  • Eiweiß: Einige Rezepturen fügen Eiweiß hinzu, um eine cremige, schaumige Konsistenz zu erzielen.
  • Zuckersirup: Einige Cocktails enthalten zusätzlich Zuckersirup, um die Süße zu regulieren.

Zubereitungstechniken

Die Zubereitung des Melon Sour ist einfach und erfordert keine besondere Vorarbeit. Die folgenden Schritte sind typisch für die Herstellung des Cocktails:

  1. Eiswürfel in den Shaker geben: Der Shaker sollte gut gefüllt sein, da das Eis die Mischung kühlt und verdünnt.
  2. Zutaten hinzufügen: Der Melonenlikör, Wodka (optional), Zitronen- und Limettensaft, sowie optional Eiweiß und Zucker werden in den Shaker gegeben.
  3. Schütteln: Der Shaker wird kräftig geschüttelt, bis die Außenseite beschlägt. Dies dauert in der Regel etwa 15–20 Sekunden.
  4. In das Glas abseihen: Der Cocktail wird durch ein Barsieb in ein Glas abgeseiert, um ungelöste Eisstücke oder Eischäume zu entfernen.
  5. Mit Soda oder Mineralwasser auffüllen: Einige Rezepturen empfehlen, den Cocktail mit Soda oder Mineralwasser aufzufüllen, um ihn weiter zu erfrischen.
  6. Garnieren: Der Cocktail wird mit einer Cocktailkirsche, Melonenbällchen oder einer Zitrusfrucht garniert.
  7. Servieren: Der Melon Sour wird in der Regel in einem Tumblerglas oder einem Weinglas serviert. Ein Strohhalm ist optional, kann aber die Genussfläche erhöhen.

Tipps und Empfehlungen

Qualität der Zutaten

Die Qualität des Melonenlikörs Midori ist entscheidend für den Geschmack des Cocktails. Es gibt verschiedene Marken, wie z. B. Bols und de Kuyper, wobei der von Bols laut einigen Rezepturen etwas weniger süß und kräftiger in der Farbe ist. Ein gutes Auge auf die Frische der Zitrusfrüchte zu werfen ist ebenfalls wichtig, da frisch gepresster Saft den Cocktail erheblich verbessert.

Auswählen des richtigen Glases

Der Melon Sour wird meist in einem Tumblerglas serviert, da es Platz für Eis und Soda bietet. Alternativ kann auch ein Weinglas verwendet werden, um den Cocktail optisch ansprechender zu gestalten. Bei der alkoholfreien Variante kann auch ein Champagnerkelch verwendet werden, um den Cocktail besonders festlich zu präsentieren.

Garnitur und Präsentation

Die Garnitur ist ein wichtiger Aspekt bei der Präsentation des Melon Sour. Neben einer Cocktailkirsche eignen sich auch Melonenbällchen oder kleine Fruchtstücke, wie Zitronenscheiben oder Limettenstreifen. Die Garnitur sollte farblich zu dem leuchtend grünen Cocktail passen, um die optische Wirkung zu verstärken.

Alternative Zubereitungsweisen

Einige Rezepturen empfehlen die Verwendung von Crushed Ice, um den Cocktail besonders erfrischend und voluminös zu gestalten. Andere wiederum bevorzugen Wasser mit Kohlensäure, um die Säure und die Spritzigkeit zu verstärken. Bei der alkoholfreien Variante kann auch ein Sirup verwendet werden, um den Geschmack des Melonenlikörs zu ersetzen.

Wichtige Hinweise

Allergene und Nährwerte

Der Melon Sour enthält Alkohol und sollte daher mit Vorsicht konsumiert werden. Bei der alkoholfreien Variante ist zu beachten, dass Sirupe oder Zuckersirup oft eine hohe Zuckerkonzentration haben. Es ist daher wichtig, die Menge der Süßungsmittel zu regulieren, um den Geschmack nicht zu überladen.

Lagerung und Haltbarkeit

Der Melonenlikör Midori hat eine relativ lange Haltbarkeit, solange er geschlossen und kühl gelagert wird. Zitrusfrüchte sollten frisch gepresst werden, da der Saft nach einiger Zeit an Geschmack und Konsistenz verliert. Bei der alkoholfreien Variante sollte der Sirup ebenfalls frisch verwendet werden, um die Geschmackseigenschaften zu erhalten.

Fazit

Der Melon Sour ist ein leuchtend grüner Cocktail, der sich durch seine fruchtige Süße und erfrischende Säure auszeichnet. Mit dem Melonenlikör Midori als zentraler Zutat bietet er eine harmonische Geschmackskombination, die sich ideal für Sommerabende oder festliche Anlässe eignet. Durch die einfache Zubereitung und die Möglichkeit, die Rezeptur individuell zu variieren, ist der Melon Sour eine willkommene Ergänzung in der Cocktailkarte. Ob alkoholisch oder alkoholfrei – der Cocktail überzeugt durch seine lebendige Farbe und seine erfrischende Note.

Quellen

  1. Donna Magazin – Melon Sour Rezept
  2. Cocktailbart – Midori Sour Rezept
  3. Gofeminin – Melon Sour Rezept
  4. Happy Drinks – Melon Virgin Sour
  5. Grillsportverein – Melon Sour Rezept
  6. Happy Drinks – Cocktails mit Melonenlikor
  7. Kochbar – Cocktail Melon Sour

Ähnliche Beiträge