Das Manhattan Rezept: Klassischer Whisky-Cocktail und seine Varianten

Der Manhattan ist einer der bekanntesten und geschichtsträchtigsten Cocktails der Welt. Seine Ursprünge reichen weit zurück, und bis heute bleibt er ein Fixstern in der Cocktailkultur. Im Folgenden wird das klassische Rezept des Manhattan Cocktail detailliert vorgestellt, ebenso wie die historischen Hintergründe, die Zubereitungsmethoden, die verwendeten Spirituosen, sowie verschiedene Varianten und Twists, die diesem ikonischen Getränk im Laufe der Zeit zugefügt wurden.

Klassisches Manhattan Rezept

Zutaten

Das klassische Manhattan Rezept, wie es von der International Bartender Association (IBA) definiert wird, besteht aus folgenden Komponenten:

  • Rye Whiskey: 50 ml
  • Sweet Red Vermouth: 20 ml
  • Angostura Bitters: 1–2 Spritzer
  • Eiswürfel
  • Cocktailkirsche als Garnitur

Zubereitung

  1. Füllen Sie ein Rührglas mit Eiswürfeln.
  2. Geben Sie den Rye Whiskey und den Sweet Vermouth hinzu.
  3. Fügen Sie 1–2 Spritzer Angostura Bitters hinzu.
  4. Rühren Sie die Mischung für etwa 30 Sekunden kräftig, bis die Mischung kalt und harmonisch angemischt ist.
  5. Gießen Sie den Manhattan durch ein Barsieb in ein vorgekühltes Cocktailglas.
  6. Garnieren Sie den Cocktail mit einer Cocktailkirsche.

Serviertipp

Der Manhattan wird traditionell straight up serviert, also ohne Eis. Dies betont die reiche, bernsteinfarbene Klarheit des Getränks und sorgt für ein intensives Geschmackserlebnis.

Historische Hintergründe

Die genaue Entstehungsgeschichte des Manhattan ist umstritten, doch historisch gesichert ist, dass das Rezept erstmals 1882 in einer Zeitung erwähnt wurde. Zwei Jahre später fand sich das Rezept in drei verschiedenen Büchern. Es wird oft angenommen, dass der Cocktail in New York entstand, möglicherweise im „Manhattan Club“ oder in einer Bar namens „Manhattan Inn“ am Broadway. Allerdings konnten diese Theorien bislang nicht zweifelsfrei nachgewiesen werden.

Ein weiteres historisches Ereignis, das den Manhattan berühmt machte, war sein Auftreten im 1959 erschienenen Film „Manche mögen’s heiß“, in dem Marilyn Monroe den Cocktail mixt. Dies brachte das Rezept einem breiteren Publikum bekannt und etablierte den Manhattan als Kultcocktail.

Whisky-Optionen für den Manhattan

Der Whisky ist der dominierende Geschmacksträger im Manhattan. Die klassische Rezeptur empfiehlt Rye Whiskey, doch es gibt auch alternative Optionen:

  • Rye Whiskey: Bietet einen kräftigen, etwas spürigen Geschmack mit Noten von Roggen, Pfeffer und Zimt. Sehr gut geeignet für den klassischen Manhattan.
  • Bourbon Whiskey: Süßer und fruchtiger als Rye. Besonders bei Bourbon Manhattan wird dieser Stil bevorzugt.
  • Canadian Whiskey: Wurde nach der Prohibition in den USA populär, da Rye Whiskey damals nicht mehr verfügbar war. Heute oft in modernen Rezepten verwendet.
  • Scotch Whisky: Für den sogenannten Scotch Manhattan wird ein reifer, komplexer Whisky wie Dalwhinnie 15 empfohlen.
  • Irish Whiskey: Ein Irish Manhattan bringt eine weiche, mildere Note und eignet sich gut für Whisky-Enthusiasten, die es nicht zu kräftig mögen.
  • Tequila Anejo: Ein moderner Twist, bei dem Tequila Anejo anstelle des Whiskys verwendet wird. Dieser Cocktail wird oft mit weiteren Zutaten wie Licor 43 und Salami als Garnitur abgerundet.

Vermouth-Tipps

Der Vermouth ist ein entscheidender Bestandteil des Manhattan, da er die Süße und Aromen des Whiskys harmonisch ergänzt. Es gibt zwei Haupttypen:

  • Sweet Vermouth (italienisch): Klassischerweise wird Martini Rubino oder Carpano Antica Formula verwendet. Diese Sorten sind süß und aromatisch und passen perfekt zum Whiskey.
  • Dry Vermouth (französisch): Für einen Dry Manhattan wird Noilly Prat Dry Vermouth empfohlen. Dieser ist trockener und erzeugt ein eleganteres Geschmackserlebnis.

Garnitur und Presentation

Die Garnitur ist nicht nur optisch wichtig, sondern kann auch das Geschmackserlebnis beeinflussen. Frühe Rezepte beschrieben eine Zitronenzeste als Garnitur, doch heute ist die Cocktailkirsche Standard. Moderne Twists können auch Orangenschalen, getrocknete Orangenscheiben oder, wie im Falle des Anejo Manhattan, eine Salamischeibe beinhalten.

Der Föhrer Manhattan

Eine besondere Variante des Manhattan entstand auf der deutschen Insel Föhr. Der Föhrer Manhattan verwendet gleiche Mengen an weißem und rotem Wermut, was den Cocktail einzigartig macht. Auf Föhr gilt dieser Drink als Art Nationalgetränk und ist ein lokaler Stolz.

Zubereitungstipps

  • Rühren statt Schütteln: Ein Barkeeper-Tipp lautet, den Manhattan immer zu rühren statt zu schütteln. Das Rühren kühlt den Cocktail ab, ohne die bernsteinfarbene Klarheit zu trüben.
  • Zubereitung mit Eis: Einige Rezepte empfehlen, den Manhattan für etwa 30 Sekunden mit Eiswürfeln zu rühren, bis die Mischung kalt ist.
  • Kalt servieren: Der Cocktail wird traditionell straight up serviert, also in einem vorgekühlten Glas und ohne Eis.

Variante: Anejo Manhattan

Ein moderner Twist auf das klassische Rezept ist der Anejo Manhattan, der von Ryan Magarian aus Seattle erfunden wurde. Diese Variante verwendet Tequila Anejo anstelle des Whiskys. Um das Aromaprofil zu balancieren, werden zusätzliche Zutaten wie Licor 43 und Orangenbitters hinzugefügt. Die Garnitur besteht aus einer Maraschino-Kirsche und einer dünn geschnittenen Salamischeibe.

Rezept: Anejo Manhattan

  • Tequila Anejo: 5 cl
  • Sweet Vermouth: 0,5 cl
  • Licor 43: 0,5 cl
  • Orangenbitters: 1 Spritzer
  • Angostura Bitters: 1 Spritzer
  • Garnitur: 1 Maraschino-Kirsche + 1 dünn geschnittene Salamischeibe

Zubereitung: 1. Füllen Sie ein Rührglas mit Eiswürfeln. 2. Geben Sie alle Zutaten hinzu. 3. Rühren Sie kräftig. 4. Gießen Sie den Cocktail durch ein Barsieb in ein vorgekühltes Glas. 5. Garnieren Sie mit Kirsche und Salami.

Klassische vs. moderne Interpretationen

Der Manhattan hat sich im Laufe der Zeit sowohl in seiner Zubereitung als auch in seiner Wirkung verändert. Während die klassische Version sich auf die Harmonie zwischen Whisky und Vermouth konzentriert, entstanden moderne Twists, die experimenteller und kreativer sind. Einige Beispiele:

  • Scotch Manhattan: Mit Scotch Whisky zubereitet.
  • Dry Manhattan: Mit französischem Dry Vermouth.
  • Föhrer Manhattan: Mit gleichem Anteil an weißem und rotem Wermut.
  • Bourbon Manhattan: Mit Bourbon Whiskey, der süßer und fruchtiger ist.
  • Anejo Manhattan: Mit Tequila Anejo und weiteren Zutaten.

Der Manhattan in der Popkultur

Der Manhattan ist nicht nur ein Cocktail, sondern auch ein Symbol. In Filmen wie „Manche mögen’s heiß“ oder Serien wie „Sex and the City“ ist der Cocktail immer wieder zu finden und steht für Glamour, Eleganz und Zeitlosigkeit. Seine Darstellung in diesen Medien trug wesentlich zu seiner Popularität bei und machte ihn zu einem Fixbegriff in der Cocktailkultur.

Quellen

  1. Manhattan Cocktailrezept - Spirituosenworld
  2. Manhattan Rezept - Malts
  3. Rezept für Manhattan – Wie wird der Whisky-Cocktail zubereitet? - MySpirits

Ähnliche Beiträge