Der Lumumba – Ein schokoladiger Cocktail aus Rum, Kakao und Kreativität
Der Lumumba ist ein sinnliches Getränk, das die Aromen von Rum, Kakao und Milch in harmonische Einheit bringt. Sein Name stammt von Patrice É. Lumumba, dem ersten Premierminister des unabhängigen Kongo, und das Getränk hat sich über die Jahre in verschiedenen Varianten in der kulinarischen Welt etabliert. Ob als heißes Getränk mit Schokoladenstreuseln oder als kalter Cocktail mit Eiswürfeln – der Lumumba ist ein Rezept, das sowohl bei gemütlichen Abenden zu Hause als auch in Bars und Cocktail-Locations gleichermaßen zu Hause ist. In diesem Artikel wird der Lumumba detailliert vorgestellt, mit Rezepten, Zubereitungstechniken, Hintergrundinformationen und Tipps zur individuellen Anpassung.
Der Lumumba – Ursprünge und Bedeutung
Der Lumumba Cocktail stammt aus Andalusien und erhielt seinen Namen nach Patrice É. Lumumba, einem prominenten afrikanischen Politiker. Lumumba war der erste Premierminister des unabhängigen Kongo und ein Vorkämpfer des Antiimperialismus. Er wurde 1961 ermordet, was in westlichen Geheimdiensten und unter dem belgischen König Beteiligung fand. Der Name „Lumumba“ wurde in Anlehnung an diese historische Figur gewählt, wodurch das Getränk eine gewisse kulturelle wie politische Symbolik trägt. In einigen Regionen, insbesondere in Norddeutschland, Dänemark und den Niederlanden, wird der Lumumba auch als „Tote Tante“ bezeichnet. Diese Bezeichnung stammt aus einer Legende der Insel Föhr, in der die Urne einer verstorbenen Föhrerin in einer Kakaokiste zurückgebracht wurde.
Die genaue Entstehungsgeschichte des Lumumba ist unklar. Allerdings ist das Rezept im deutschsprachigen Raum weit verbreitet, was darauf hindeutet, dass der Cocktail hier eine besondere Popularität erlangte. Die russische Schokolade, eine ähnliche Getränkervariante, wird ebenfalls im deutschsprachigen Raum hergestellt, was möglicherweise eine regionale Wurzel des Lumumba unterstreicht.
Lumumba – Rezept und Zubereitung
Grundrezept
Ein klassisches Rezept für den Lumumba besteht aus Rum, Schokoladen-Sirup und heißer Milch. Die Kombination aus den drei Grundzutaten erzeugt ein cremiges, schokoladiges Aroma, das durch die Wärme der Milch betont wird. Ein gängiges Rezept lautet wie folgt:
Zutaten (für 1 Becher):
- 2 Unzen Rum (z. B. Bacardi 8 oder Gosling's Black Seal)
- 2 Esslöffel Schokoladen-Sirup
- 1 Tasse heiße Milch
- Schokoladenstreusel oder -sauce zum Garnieren (optional)
Zubereitung:
- Rum und Schokoladen-Sirup in einem großen Becher oder einer Tasse vermischen.
- Heiße Milch dazugeben und gut umrühren.
- Mit Schokoladenstreuseln oder -sauce garnieren, falls gewünscht.
- Sofort servieren.
Dieses Rezept ist ideal für ein warmes Getränk in der kalten Jahreszeit und eignet sich gut als Aperitif oder süßer Abschluss eines Abends. Es ist jedoch auch möglich, den Lumumba kalt zu servieren, was in einigen Regionen, insbesondere in südlichen Ländern, üblich ist.
Variante: Kalt servierter Lumumba
Im Sommer oder in wärmeren Regionen wird der Lumumba oft kalt serviert. Die Zubereitung ist dabei leicht abgewandelt:
Zutaten (für 1 Becher):
- 2 Unzen Rum
- 2 Esslöffel Schokoladen-Sirup
- 1 Tasse kalte Milch
- Eiswürfel
Zubereitung:
- Rum und Schokoladen-Sirup in einem Shaker oder Glas vermischen.
- Kalte Milch dazugeben.
- Mit Eiswürfeln füllen und gut schütteln.
- Mit Schokoladenstreuseln oder Schokoladen-Sauce garnieren.
- Mit einem Trinkhalm servieren.
Diese kühle Variante ist ideal für warme Tage und kann sowohl in Bars als auch zu Hause zubereitet werden.
Rezept mit Espresso und Kakao
Ein weiteres Rezept, das von Verpoorten vorgestellt wird, kombiniert den Lumumba mit Espresso und Kakao. Dieses Rezept ist besonders cremig und eignet sich gut für einen Morgen- oder Nachmittagsdrink.
Zutaten (für 4 Personen):
- 140 ml VERPOORTEN ORIGINAL
- 400 ml Milch
- 20 g ungesüßter Kakao
- 20 g Zucker
- 60 ml Espresso
- 50 ml Milch
Zubereitung:
- Milch, Kakao, Zucker und Espresso aufkochen.
- Den VERPOORTEN in das Glas geben und dann den heißen oder kalten Kakao dazu.
- Die Milch erhitzen und schäumen, dann den Schaum auf den Lumumba geben.
Tipp: Man kann den Lumumba mit Zimt, Vanille, Nelke, Kardamom oder Ingwer aromatisieren, um den Geschmack zu verfeinern.
Rezept mit Apricot-Brandy und Cointreau
Eine weitere Variante des Lumumba enthält Apricot-Brandy und Cointreau. Diese Kombination verleiht dem Getränk einen zusätzlichen Fruchtgeschmack und eine cremige Konsistenz.
Zutaten (für 1 Portion):
- 4 cl Rum
- 4 cl Cointreau
- 2 cl Apricot-Brandy
- 12 cl Kakao
- Schlagsahne
- Schokoraspel
Zubereitung:
- Den Kakao in einem Topf erhitzen.
- Wenn der Kakao heiß wird, Rum, Cointreau und Apricot-Brandy hinzufügen und noch ein bis zwei Minuten ziehen lassen.
- Schlagsahne frisch zubereiten.
- Alles in ein Glas geben und mit Schlagsahne und Schokoraspeln dekorieren.
Dieses Rezept ist ideal für einen Winterabend und kann als süßer Abschluss eines Mahls serviert werden.
Rezept ohne Rum
Für diejenigen, die keinen Alkohol trinken möchten, gibt es auch eine Variante des Lumumba ohne Rum. In diesem Fall wird Rum durch Brandy ersetzt.
Zutaten (für 1 Portion):
- 2 cl Kaffeeliqueur (z. B. Kahlua)
- 2 cl spanischer Brandy
- Kalter Kakao
Zubereitung:
- Kaffeeliqueur und Brandy in ein Glas mit kaltem Kakao geben.
- Gut umrühren.
- Mit Schokoraspeln bestreuen und servieren.
Dieses Rezept ist ideal für alle, die keinen Alkohol trinken möchten, aber dennoch das Geschmackserlebnis des Lumumba genießen möchten.
Tipps zur Zubereitung und Anpassung
Der Lumumba ist ein vielseitiges Rezept, das sich nach Wunsch anpassen lässt. Hier sind einige Tipps, um den Cocktail individuell zu gestalten:
- Rum-Alternative: Wer keinen Rum mag, kann ihn durch Brandy oder Kaffeeliqueur ersetzen.
- Kakao-Alternative: Ungesüßter Kakao kann durch Schokoladen-Sirup ersetzt werden.
- Milch-Alternative: Vollmilch kann durch Schlagsahne ersetzt werden, um ein cremigeres Aroma zu erzielen.
- Garnitur: Schokoladenstreusel, Schokoladen-Sauce oder Schlagsahne können verwendet werden, um das Getränk optisch und geschmacklich zu veredeln.
- Eiswürfel: Für eine kühle Variante kann der Lumumba mit Eiswürfeln serviert werden.
- Gewürze: Zimt, Vanille, Nelke, Kardamom oder Ingwer können verwendet werden, um den Geschmack zu verfeinern.
Der Lumumba im Alltag
Der Lumumba ist ein Getränk, das sich sowohl in der kalten als auch in der warmen Jahreszeit servieren lässt. In der kalten Jahreszeit eignet er sich als warmes Getränk mit Schokoladenstreuseln, während er im Sommer als kühles Mischgetränk mit Eiswürfeln serviert werden kann. Der Lumumba ist besonders bei gemütlichen Abenden zu Hause beliebt, da er sich schnell zubereiten lässt und ein sinnliches Geschmackserlebnis bietet. Er ist auch in Bars und Cocktail-Locations beliebt und kann dort mit verschiedenen Garnituren und Aromen serviert werden.
Fazit
Der Lumumba ist ein vielseitiges und sinnliches Getränk, das die Aromen von Rum, Kakao und Milch in harmonische Einheit bringt. Ob als warmes Getränk mit Schokoladenstreuseln oder als kühles Mischgetränk mit Eiswürfeln – der Lumumba ist ein Rezept, das sowohl bei gemütlichen Abenden zu Hause als auch in Bars und Cocktail-Locations gleichermaßen zu Hause ist. Mit verschiedenen Rezepten und Zubereitungsmöglichkeiten lässt sich der Lumumba individuell anpassen und für jeden Anlass servieren. Egal ob mit Rum, Brandy oder Kaffeeliqueur – der Lumumba ist ein Getränk, das sicher begeistert.
Quellen
Ähnliche Beiträge
-
One Night Stand: Eierlikör-Cocktail-Rezept und fruchtige Variationen für den perfekten Sommerabend
-
Der Old Cuban Cocktail: Rezept, Zubereitung und Tipps für den perfekten Drink
-
Alkoholfreie Cocktails: Rezepte, Tipps und Inspiration für erfrischende Getränke ohne Alkohol
-
Fruchtige Cocktail-Rezepte: Kreative Kombinationen für jede Gelegenheit
-
Fruchtige Cocktails: Rezepte, Tipps und Nährwertinformationen für Genießer
-
Nordseekrabben-Cocktail: Rezepte, Zubereitung und kulinarische Inspirationen
-
Noilly Prat Cocktail Rezepte: Klassiker und moderne Kreationen im Detail
-
Nikita – Ein Erfrischender Cocktail aus Madeira