Frische Kräuter in Cocktails – Rezepte, Techniken und Aromen für erfrischende Drinks

Cocktails haben sich in den letzten Jahren zu einem unverzichtbaren Element bei Festen, Partys und geselligen Abenden entwickelt. Sie vermitteln Stimmung, Lebensfreude und sorgen für ein angenehmes Ambiente. Ein entscheidender Faktor für den Geschmack und die Wirkung eines Cocktails ist die Verwendung von frischen Kräutern. Diese verleihen den Drinks nicht nur eine unverwechselbare Note, sondern steigern auch das Aromaspektrum und die optische Wirkung. In diesem Artikel werden Rezepte, Techniken und die passenden Spirituosen für Kräuter-Cocktails vorgestellt. Ziel ist es, eine umfassende Übersicht zu geben, wie Kräuter geschickt in die Zubereitung von Cocktails integriert werden können.


Die Wirkung und Bedeutung von Kräutern in Cocktails

Kräuter tragen wesentlich zur Geschmacksvielfalt und Wirkung von Cocktails bei. Sie verfeinern den Geschmack und sorgen durch ihre Aromen für ein intensiveres Genusserlebnis. Neben der Geschmacksverbesserung spielen sie auch eine dekorative Rolle, wodurch ein Cocktail optisch ansprechender wirkt. In der Zubereitung von Cocktails werden verschiedene Techniken angewandt, um die Aromen optimal zu entfalten.

Wichtige Kräuter und ihre Wirkung

Einige der wichtigsten Kräuter, die in Cocktails Verwendung finden, sind:

  • Minze: Kühlend, frisch und leicht süß. Sie eignet sich hervorragend für Mojitos, Juleps und andere erfrischende Cocktails.
  • Basilikum: Frisch, leicht süßlich, mit Anklängen von Pfeffer und Anis. Ideal für fruchtige und zitronige Cocktails.
  • Thymian: Würzig, leicht erdig mit zitrusartigen Noten. Harmoniert gut mit Gin, Vermouth oder Whiskey.
  • Rosmarin: Intensiv, harzig und leicht pfeffrig. Verstärkt die Tiefe von Gin, Tequila oder Whiskey-Drinks.
  • Fenchelgrün oder Fenchelsamen: Leicht lakritzig und anisartig. Ideal für Kräuterliköre, Anisée-Spirituosen oder würzige Cocktails.
  • Salbei: Herb-würzig mit leichter Bitterkeit. Passt gut zu dunklen Spirituosen wie Bourbon oder Rum.

Diese Kräuter tragen nicht nur zur Geschmackskomplexität bei, sondern auch zur optischen Wirkung eines Cocktails. Durch ihre Farbe und Form können sie den Cocktail optisch ansprechender gestalten.


Techniken zur Verwendung von Kräutern in Cocktails

Um die Aromen der Kräuter optimal zu entfalten und in den Cocktail zu integrieren, gibt es verschiedene etablierte Techniken:

1. Muddlen

Muddlen bezeichnet das sanfte Andrücken der Kräuter mit einem Stößel, um die ätherischen Öle freizusetzen. Dabei ist Vorsicht geboten, da zu starkes Muddlen die Bitterkeit der Kräuter verstärken kann. Diese Technik ist besonders bei Cocktails wie dem Gin Basil Smash oder dem Thymian Gin & Tonic von Vorteil.

2. Infusionen

Bei der Infusion werden die Kräuter für einige Stunden oder Tage in Spirituosen, Sirups oder Säften ziehen gelassen. Dies ermöglicht eine langsame und intensive Aromabildung. Ein Beispiel hierfür ist der Lavendel-Zitronen-Spritzer, bei dem ein selbstgemachter Lavendelsirup verwendet wird.

3. Shaken oder Rühren

Kräuter können auch direkt im Shaker oder Glas mit den anderen Zutaten gemischt werden. Diese Technik wird oft bei sogenannten Smash-Cocktails angewandt, bei denen die Kräuter sanft mit den anderen Zutaten vermischt werden, um ein homogenes Aroma zu erzielen.

4. Garnitur & Duft

Eine weitere Technik ist die Verwendung von frischen Kräutern als Garnitur. Sie werden auf den Cocktail gelegt oder als Garnierung genutzt, um ihre Aromen in die Nase steigen zu lassen und den Geschmackseindruck zu verstärken. Dies ist besonders bei Cocktails wie dem Mojito oder dem Thymian Gin & Tonic von Bedeutung.


Rezepte für Cocktails mit Kräutern

1. Gin Basil Smash

Ein neuer Cocktail, der durch seine frische Note und den intensiven Aromenmix bereits viele Fans gewonnen hat.

Zutaten: - 1 großzügige Handvoll frisches Basilikum - 2 cl Zuckersirup - 3 cl frisch gepresster Zitronensaft - 5 cl guter Gin - Eiswürfel

Zubereitung: Basilikum, Zuckersirup und Zitronensaft in den Shaker geben und vorsichtig muddeln. Gin und Eiswürfel dazu geben und kräftig shaken. In ein eisgefülltes Glas abseihen und mit einem Basilikumblatt garnieren.

2. Thymian Gin & Tonic

Ein klassischer G&T mit einem Twist durch frischen Thymian.

Zutaten: - 5 cl Lieblings-Gin - Hochwertiges Tonic Water - 2–3 Zweige frischer Thymian - 1 Scheibe saftige Zitrone - Eiswürfel

Zubereitung: Ein Glas mit Eiswürfeln füllen, Gin gießen und mit Tonic Water auffüllen. Die Thymianzweige leicht zwischen den Handflächen reiben und ins Glas geben. Mit einer Zitronenscheibe garnieren.

3. Lavendel-Zitronen-Spritzer

Ein blumig-frischer Drink, der an Urlaub in Südfrankreich erinnert.

Zutaten: - 3 cl selbstgemachter Lavendelsirup - 2 cl frisch gepresster Zitronensaft - Gut gekühlter Prosecco

Zubereitung: Lavendelsirup und Zitronensaft in ein Glas geben. Mit Prosecco auffüllen und servieren. Mit einem Lavendelblütenblatt garnieren.

4. Pantheon Cocktail

Ein Cocktail mit Scotch, Bénédictine und Zitronensaft, der als eine Variante des klassischen Whiskey Sour gilt.

Zutaten: - 5 cl Scotch Whisky - 1 cl Bénédictine - 1 cl frisch gepresster Zitronensaft - 0,5 cl Zucker - Eiswürfel

Zubereitung: Scotch, Bénédictine, Zitronensaft und Zucker in einen Shaker mit Eiswürfeln geben und kräftig schütteln. In ein eisgefülltes Glas abseihen und servieren.

5. Bourbon Apple Thyme Smash

Ein fruchtig-würziger Cocktail, der durch die Kombination von Bourbon, Apfelsaft und Thymian besticht.

Zutaten: - 5 cl Bourbon Whisky - 3 cl Apfelsaft - 1 cl Zuckersirup - 2 Zweige frischer Thymian - Eiswürfel

Zubereitung: Thymian, Apfelsaft, Zuckersirup und Bourbon in einen Shaker mit Eiswürfeln geben. Gut schütteln und in ein eisgefülltes Glas abseihen. Mit einem Thymianzweig garnieren.


Kräuterliköre und ihre Rolle in Cocktails

Kräuterliköre spielen eine besondere Rolle in der Zubereitung von Cocktails. Sie tragen nicht nur zur Geschmackskomplexität bei, sondern auch zur optischen Wirkung. Einige Beispiele für Kräuterliköre und ihre Verwendung in Cocktails sind:

1. Bénédictine

Bénédictine bringt eine komplexe, süß-würzige Kräuternote mit Anklängen von Honig und Gewürzen. Sie eignet sich hervorragend für Whiskey- oder Brandy-Cocktails wie den Vieux Carré, Bobby Burns oder Pantheon.

2. Kräuterlikör im Heißgetränk

Ein Beispiel für die kreative Verwendung von Kräuterlikör ist der sogenannte Heißer Bock, ein Winterspitzmischgetränk.

Zutaten: - 0,7 l Bockfieber Kräuterlikör - 1 l Johannisbeersaft - 1 l Apfelsaft - 2 l Wasser - 1 Vanillestange - 1 Zimtstange - 1 Orange - 1 Apfel - 1 TL ganzen Koriander - 15 ganze Nelken - 15 g Ingwer - 0,5 TL gemahlenen Kardamons - 120 g Zucker - 1 Sternanis

Zubereitung: Alle Zutaten bis auf den Kräuterlikör 2 Stunden kochen lassen. Danach durchsieben und den Kräuterlikör dazugeben. Warm halten, aber nicht mehr kochen lassen.


Kräuterlimonade – ein erfrischender Longdrink

Eine weitere Variante, in der Kräuter eine wichtige Rolle spielen, ist die Kräuterlimonade. Sie ist ein erfrischender Longdrink, der durch die Kombination aus Apfelsaft, Mineralwasser und verschiedenen Kräutern besticht.

Zutaten für 6 Gläser: - 500 ml Apfelsaft - 750 ml gekühltes Mineralwasser - Wacholderbeeren - Kräuterzweige und -stiele (z. B. Thymian, Rosmarin, Minze)

Zubereitung: Den Apfelsaft aufkochen, die Wacholderbeeren zerkleinern und die Kräuterzweige und -stiele waschen. Diese zum kochenden Apfelsaft geben, den Topf vom Herd nehmen und mit einem Deckel schließen. Die Kräuter in der Flüssigkeit 20 Minuten ziehen lassen. Den Sud durch ein feines Sieb gießen, abkühlen lassen und danach kaltstellen. Nach dem Abkühlen den Kräutersud in eine Karaffe füllen, mit ca. 750 ml kaltem Mineralwasser auffüllen und genießen.


Die richtige Kombination von Spirituosen und Kräutern

Die Wahl der richtigen Spirituose ist entscheidend für den Geschmack eines Cocktails. Einige Empfehlungen zur Kombination von Spirituosen und Kräutern sind:

  • Gin: Harmoniert besonders gut mit Rosmarin, Thymian und Basilikum, da sie seine floralen und würzigen Noten unterstreichen.
  • Rum: Passt hervorragend zu Minze, Fenchel und Anis, da diese Kräuter seine süßen und exotischen Aromen ergänzen.
  • Whiskey: Profitiert häufig von der Kombination mit Thymian, Salbei oder Estragon, die seine Tiefe und Würze betonen.

Diese Kombinationen ermöglichen es, Cocktails mit einer breiten Geschmacksskala und einer intensiven Aromatik zu kreieren.


Schlussfolgerung

Cocktails mit Kräutern bieten eine einzigartige Kombination aus Geschmack, Aroma und optischer Wirkung. Die Verwendung von frischen Kräutern wie Minze, Basilikum, Thymian, Rosmarin und Fenchel erlaubt es, Cocktails mit einer individuellen Note zu bereichern. Die verschiedenen Techniken wie Muddlen, Infusionen, Shaken und Garnituren ermöglichen es, die Aromen optimal zu entfalten. Rezepte wie der Gin Basil Smash, Thymian Gin & Tonic oder der Pantheon Cocktail zeigen, wie vielseitig und kreativ Cocktails mit Kräutern gestaltet werden können. Kräuterliköre und Aromen wie Bénédictine oder Lavendelsirup tragen zudem zur Geschmackskomplexität bei. Mit den richtigen Spirituosen und der passenden Kräuterkombination lassen sich Cocktails kreieren, die nicht nur lecker, sondern auch optisch beeindruckend sind.


Quellen

  1. Cocktail-Kräuter
  2. Kräuter-Cocktails: Sommerliche Drinks selbst mixen
  3. Cocktails mit Kräutern
  4. Drinks mit Kräuterlikör
  5. Kräuterlimonade

Ähnliche Beiträge