Fruchtige und Vielseitige Cocktail-Rezepte mit Kirschsaft – Erfrischende Kreationen für Jedermann
Kirschsaft ist eine köstliche Zutat, die in der Mixologie eine besondere Rolle spielt. Er bringt nicht nur eine fruchtige Note in Cocktails, sondern harmoniert auch hervorragend mit verschiedenen Spirituosen. Ob als alkoholischer Drink oder als alkoholfreier Mocktail – Cocktails mit Kirschsaft sind vielfältig und erfrischend. In diesem Artikel werden mehrere Rezepte vorgestellt, die die Vielseitigkeit des Kirschsafts in der Cocktailkunst unter Beweis stellen. Die Rezepte sind einfach in der Zubereitung und eignen sich sowohl für den Sommer als auch für festliche Anlässe.
Rezepte mit Kirschsaft
1. Der Fruchtige Kirsch-Mojito – Ein Sommertraum im Kupferbecher
Ein Klassiker mit einer fruchtigen Kirsch-Note – die perfekte Mischung aus Minze, Limette und Süße.
Zutaten:
- 50 ml weißer Rum
- 100 ml Kirschsaft
- 10 Blätter frische Minze
- 1 Limette
- 1 TL brauner Zucker
- Eiswürfel
- Mineralwasser zum Auffüllen
Zubereitung:
- Die Limette in Stücke schneiden und gemeinsam mit dem Zucker und den Minzblättern in den Kupferbecher geben.
- Die Zutaten leicht mit einem Barlöffel zerdrücken, um die Aromen zu entfalten.
- Den Rum und den Kirschsaft hinzufügen und gut umrühren.
- Eiswürfel in das Glas geben und mit Mineralwasser auffüllen.
- Mit weiteren Minzblättern garnieren und servieren.
Dieser Cocktail ist besonders bei warmen Temperaturen sehr beliebt. Er kombiniert die erfrischenden Eigenschaften des Rums mit dem süß-sauren Geschmack des Kirschsafts und der frischen Minze. Ein idealer Drink für Sommerabende oder Picknicks in der Natur.
2. Cherry Old Fashioned – Tief, sinnlich & perfekt für Whiskey-Liebhaber
Ein eleganter Klassiker mit einem Hauch von Kirsche – perfekt für ruhige Abende mit Stil.
Zutaten:
- 60 ml Bourbon Whiskey
- 30 ml Kirschsaft
- 1 TL Ahornsirup
- 2 Spritzer Angostura Bitter
- Eiswürfel
- Eine Cocktailkirsche zur Garnierung
Zubereitung:
- Den Bourbon Whiskey, Kirschsaft, Ahornsirup und die Angostura Bitter in einen Kupferbecher geben.
- Die Zutaten gut umrühren, um eine homogene Mischung zu erzielen.
- Mit Eiswürfeln auffüllen und erneut sanft rühren.
- Die Kirsche als Garnierung darauf platzieren und servieren.
Der Cherry Old Fashioned ist eine moderne Interpretation des klassischen Old Fashioned, bei der Kirschsaft für eine fruchtige Note sorgt. Er ist besonders bei Whiskey-Liebhabern beliebt, da der Bourbon die dominante Rolle spielt, während der Kirschsaft für eine süße, harmonische Balance sorgt.
3. Sommerlicher Kirsch-Wodka-Fizz – Erfrischend, spritzig, unwiderstehlich
Ein leichter, spritziger Drink mit Wodka, Kirschsaft und Limette – perfekt für heiße Tage.
Zutaten:
- 50 ml Wodka
- 100 ml Kirschsaft
- 50 ml Sodawasser
- Saft einer halben Limette
- Eiswürfel
Zubereitung:
- Den Wodka, Kirschsaft und Limettensaft in den Kupferbecher geben.
- Die Zutaten gut vermischen, sodass sich die Aromen optimal entfalten.
- Eiswürfel hinzufügen und mit Sodawasser auffüllen.
- Eine Limettenscheibe oder eine Kirsche als Garnierung darauf platzieren.
- Mit einem Strohhalm servieren und genießen.
Dieser Cocktail ist besonders erfrischend und eignet sich hervorragend für die warme Jahreszeit. Der Wodka verleiht ihm eine klare, trockene Note, während der Kirschsaft und die Limette für eine fruchtige Balance sorgen. Ein idealer Drink für Picknicks oder Sommerpartys.
4. Der Verführerische Amaretto-Cherry – Die süßeste Versuchung seit es Cocktails gibt
Eine Kombination aus Amaretto, Kirschsaft und Vanille – samtig weich und absolut köstlich.
Zutaten:
- 50 ml Amaretto
- 100 ml Kirschsaft
- 10 ml Vanillesirup
- Eiswürfel
- Mandelblättchen zur Garnierung
Zubereitung:
- Den Amaretto, Kirschsaft und Vanillesirup in einen Kupferbecher geben.
- Gut umrühren, um eine harmonische Mischung zu erzielen.
- Eiswürfel hinzufügen und vorsichtig schwenken.
- Mit Mandelblättchen oder Cocktailkirschen garnieren.
Der Amaretto-Cherry ist ein süßer, samtiger Cocktail, der besonders bei denen beliebt ist, die es gerne mal etwas verführerischer mögen. Der Amaretto verleiht dem Cocktail eine leicht nussige Note, die sich hervorragend mit dem süßen Kirschsaft und der Vanille kombiniert. Ideal für festliche Anlässe oder romantische Abende.
5. Alkoholfreier Kirsch-Cocktail – Der perfekte Genuss ohne Promille
Ein erfrischender Mocktail, der ohne Alkohol auskommt, aber nicht weniger aufregend ist.
Zutaten:
- 150 ml Kirschsaft
- 50 ml Zitronensaft
- 100 ml Ginger Ale
- Eiswürfel
- Frische Beeren zur Garnierung
Zubereitung:
- Kirschsaft und Zitronensaft in den Kupferbecher geben und vermischen.
- Eiswürfel hinzufügen und mit Ginger Ale auffüllen.
- Mit frischen Beeren dekorieren und genießen.
Dieser alkoholfreie Kirsch-Cocktail ist eine hervorragende Alternative für Gäste, die keinen Alkohol konsumieren möchten. Er ist erfrischend, fruchtig und eignet sich hervorragend für Familienfeiern oder gesunde Partys. Die Kombination aus Kirschsaft und Ginger Ale bringt eine leichte Scharfe und Süße in das Getränk, wodurch es besonders lebendig wirkt.
Kalorienarmer Kirschcocktail: Einfach und erfrischend
Ein weiteres Rezept, das sich besonders aufgrund seiner geringen Kalorienanzahl hervorragend eignet, ist ein kalorienarmer Kirschcocktail.
Zutaten:
- 5 cl PAMPELLE Ruby l’Apero
- 250 ml ZERONADE FRECHE KIRSCH
- Eiswürfel
- Grapefruit- oder Orangenschale zur Garnierung
Zubereitung:
- Die PAMPELLE Ruby l’Apero in ein Longdrinkglas mit Eiswürfeln geben.
- Mit dem ZERONADE FRECHE KIRSCH auffüllen.
- Sanft umrühren, sodass sich die Aromen optimal entfalten.
- Eine Grapefruit- oder Orangenschale mit einem Gurkenhobel abschälen und in das Glas eindrehen.
- Eventuell mit einer frischen Kirsche oder einer Maraschinokirsche garnieren.
Dieser Cocktail ist ideal für alle, die auf ihre Kalorienzufuhr achten, aber dennoch einen leckeren und erfrischenden Drink genießen möchten. Der Alkoholgehalt liegt bei etwa 3 % Vol., was ihn besonders leicht und gut verträglich macht. Ein weiterer Vorteil ist, dass er in nur etwa einer Minute zubereitet ist, wodurch er auch für spontane Gelegenheiten geeignet ist.
Klassiker: Der Kir Royal – Ein fruchtiger Aperitif
Der Kir Royal ist ein Klassiker unter den Cocktails und eignet sich hervorragend als Aperitiv. Er besteht aus Champagner und Creme de Cassis (Johannisbeerlikör) und wird direkt im Kelchglas zubereitet.
Zutaten:
- 1 Teil Creme de Cassis
- 5 Teile Champagner
Zubereitung:
- Den Cassis in das Kelchglas geben.
- Mit gut gekühltem Champagner auffüllen.
- Nach Wunsch kann der Cocktail umgerührt werden, um einen gleichmäßigen Geschmack zu erzielen.
- Alternativ lässt man den Cassis am Glasboden verbleiben, sodass der Cocktail mit jedem Schluck ein wenig süßer wird.
Der Kir Royal stammt ursprünglich aus der französischen Weinregion Dijon, wo er aufgrund der regionalen Produktion von schwarzen Johannisbeeren entstand. Der Name des Cocktails geht auf Felix Kir, den damaligen Bürgermeister von Dijon, zurück. Später wurde der ursprüngliche Kir, der mit Weißwein zubereitet wurde, durch den Champagner ersetzt, wodurch sich der Kir Royal entwickelte.
Afrikanischer Kirsch-Cocktail: African Queen
Ein weiterer Kirsch-Cocktail mit einem besonderen Namen ist die African Queen. Dieser Cocktail ist afrikanisch geprägt und wird besonders durch die Kombination aus Amarula Cream, Kirschsaft und frischer Milch geformt.
Zutaten:
- 4 cl Amarula Cream
- 4 cl Kirschsaft
- 4 cl frische Milch
- Eiswürfel
- Kirschen zur Garnierung
Zubereitung:
- Alle Zutaten sowie Eiswürfel in einen Shaker geben.
- Den Shaker kräftig schütteln, um die Zutaten optimal zu vermischen.
- Den Cocktail durch ein Barsieb in ein Stielglas abgießen.
- Mit Kirschen oder einem Cocktailspießchen garnieren und servieren.
Der African Queen ist ein cremiger, süßer Cocktail, der sich hervorragend für festliche Anlässe eignet. Die Amarula Cream verleiht dem Cocktail eine samtige Konsistenz, während der Kirschsaft für eine fruchtige Note sorgt. Die frische Milch bringt eine weiche Textur, die den Geschmack rundet.
Kiba – Ein unkomplizierter Kirsch-Bananen-Cocktail
Ein weiteres Rezept, das Kirschsaft als Grundzutat verwendet, ist die Kiba. Dieser Cocktail ist besonders einfach in der Zubereitung und eignet sich hervorragend für Sommerabende.
Zutaten:
- Bananensaft
- Kirschsaft
- Kirschwasser (optional)
Zubereitung:
- Den Bananensaft in ein mit Eiswürfeln gefülltes Glas geben.
- Den Kirschsaft vorsichtig auf einen Eiswürfel schütten oder das Glas leicht schief halten, sodass sich die Flüssigkeit gleichmäßig verteilt.
- Wer eine alkoholische Variante möchte, kann etwas Kirschwasser hinzufügen.
- Mit einer Kirsche oder einer Zitronenmelisse garnieren.
Die Kiba ist ein unkomplizierter Cocktail, der sich besonders durch die Kombination aus Banane und Kirsche auszeichnet. Er kann sowohl alkoholisch als auch alkoholfrei zubereitet werden, wodurch er für verschiedene Anlässe geeignet ist. Zudem ist er einfach in der Zubereitung und benötigt keine besondere Ausrüstung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Welcher Kirschsaft eignet sich am besten für Cocktails?
Am besten eignen sich 100 % Direktsäfte ohne zusätzlichen Zucker. Sauerkirschsaft bringt eine angenehme Säure, während Süßkirschsaft einen runden, süßeren Geschmack liefert. Beide Varianten können je nach Geschmack und Rezept verwendet werden.
Kann ich die Cocktails auch ohne Alkohol genießen?
Absolut! Es ist möglich, die Spirituosen durch mehr Kirschsaft, Ginger Ale oder Tonic Water zu ersetzen, um alkoholfreie Varianten zu kreieren. Diese Drinks sind genauso lecker und eignen sich besonders für Familienfeiern oder gesunde Partys.
Schlussfolgerung
Cocktails mit Kirschsaft sind nicht nur lecker, sondern auch vielfältig in der Anwendung. Ob als alkoholischer Drink oder als alkoholfreier Mocktail – sie eignen sich für verschiedene Anlässe und können individuell an die Vorlieben der Gäste angepasst werden. Die hier vorgestellten Rezepte zeigen, wie einfach und kreativ man mit Kirschsaft Cocktails zubereiten kann. Von dem klassischen Kir Royal bis hin zu unkomplizierten Kreationen wie dem African Queen oder der Kiba – es gibt für jeden Geschmack etwas. Kirschsaft verleiht den Cocktails eine fruchtige Note, die sich hervorragend mit verschiedenen Spirituosen kombiniert. Ob für Sommerabende, Picknicks oder festliche Anlässe – diese Rezepte sind ideal, um den Geschmackssinn zu begeistern.
Quellen
Ähnliche Beiträge
-
Molekulare Cocktails – Kreative Rezepte und Techniken aus der Molekularküche
-
Molekulare Cocktails: Innovative Techniken und Rezepte für einzigartige Gaumenfreuden
-
Alkoholfreier Mojito: Einfache Rezepte und Tipps für den perfekten Sommerdrink
-
Klassischer Mojito – Rezept, Geschichte und Zubereitung des kubanischen Kultcocktails
-
Alkoholfreier Mojito: Rezepte, Zubereitung und Tipps für einen leckeren Sommerdrink
-
Einfache Cocktailrezepte mit Mixern: Klassiker, Tipps und Zubehör für die heimische Bar
-
Minze in Cocktails: Rezepte, Tipps und Empfehlungen für die perfekte Mischung
-
Der Milano-Torino: Ursprung, Zubereitung und Abkömmlinge des italienischen Klassikers