Rezepte und Getränkekultur aus Ibiza: Von Earl Grey Mar’tea’ni bis Sangria

Die Insel Ibiza, bekannt für ihre pulsierende Nachtkultur und den Sonnenschein, verbirgt auch eine reiche und vielfältige Getränkekultur, die weit über die typischen Cocktails hinausgeht. Ob im eleganten Michelin-Stern-Restaurant oder an der Strandbar – Ibiza bietet eine einzigartige Mischung aus traditionellen und innovativen Getränken, die die Sinne betören und den Geschmack verzaubern. In diesem Artikel werden Rezepte, Techniken und kulinarische Hintergründe von Ibizas berühmtesten Cocktails und Getränken vorgestellt. Insbesondere wird der „Earl Grey Mar’tea’ni“ von Sternekoch Óscar Molina, verschiedene Sangria-Varianten, der leckere Gin Pomada und der traditionelle Kräuterlikör „Hierbas Ibicencas“ in den Mittelpunkt gestellt. Die hier vorgestellten Rezepte und Informationen basieren ausschließlich auf den in den Quellen genannten Daten und bieten eine fundierte Grundlage für die Nachkochung und kulinarische Inspiration.

Ibizas kulinarische Getränkekultur: Ein Überblick

Ibiza ist nicht nur für ihre Clubs und Parties bekannt, sondern auch für ihre lebendige und vielseitige Getränkekultur. Die Insel vereint traditionelle spanische Getränke wie Sangria und Cava mit modernen Cocktail-Kreationen, die oft von Sterneköchen und lokalen Bartendern inspiriert werden. Besonders in den Sommermonaten, wenn die Temperaturen steigen, sind erfrischende Cocktails und erdigere Kräuterliköre gefragt. Die Getränke spiegeln oft die lokalen Produkte wider – frische Früchte, typische Spirituosen und mediterrane Aromen dominieren das Angebot.

Ein weiteres Merkmal der Ibizakultur ist die Kombination von Alkoholischen und alkoholfreien Getränken. So sind nicht nur Cocktails, sondern auch erfrischende Fruchtsäfte und spezielle Kräuterteemischungen Teil der Getränkelandschaft. Besonders bei den Einheimischen beliebt ist der „Hierbas Ibicencas“, ein Kräuterlikör, der aus lokalen Kräutern hergestellt wird und nach einer Mahlzeit serviert wird. Diese Kombination aus Alkohol, Frucht und Erfrischung ist typisch für die Region und macht Ibiza zu einem der faszinierendsten kulinarischen Orte im Mittelmeerraum.

Earl Grey Mar’tea’ni: Ein eleganter Cocktail aus La Gaia

Der „Earl Grey Mar’tea’ni“ ist ein Cocktail, der von Óscar Molina, Chefkoch des Michelin-Stern-Restaurants La Gaia, kreiert wurde. Der Cocktail ist ein Beispiel für die moderne, kreative Cocktailkunst, die auf Ibiza zu finden ist. Mit einer harmonischen Kombination aus Gin, Limettensaft, Zuckersirup und Eiweiß verbindet dieser Drink die fruchtigen Noten der Zitrusfrüchte mit der cremigen Textur des Eischnees. Besonders auffallend ist die zarte Schaumhaube aus Eiweiß, die den Geschmack des Cocktails untermalt, ohne ihn zu dominieren. Der Zuckerrand des Glases sowie die Garnierung mit Earl-Grey-Tee-Blättern und getrockneter Limettenscheibe sorgen für ein visuelles und geschmackliches Highlight.

Zutaten

  • 50 ml Gin „Bombay Sapphire“
  • 20 ml Limettensaft
  • 25 ml Zuckersirup
  • 25 ml frisches Eiweiß

Zubereitung

  1. Zubereitung des Zuckerrandes:

    • Ein Cocktailglas mit etwas Limettensaft auf einem Teller befeuchten.
    • Zucker auf einen zweiten Teller streuen und den Glasrand darin drehen, bis eine gleichmäßige Zuckerhülle entsteht.
    • Das Glas in den Kühlschrank stellen, um den Zucker fest zu lassen.
  2. Zubereitung des Cocktails:

    • In einen Shaker geben:
      • 50 ml Gin
      • 20 ml Limettensaft
      • 25 ml Zuckersirup
      • 25 ml frisches Eiweiß
    • Gut schütteln, bis das Eiweiß sich optimal mit dem anderen Inhalt vermengt hat.
    • Eis hinzufügen und den Cocktail durch ein Sieb in das vorbereitete Glas abseihen.
  3. Garnierung:

    • Den Cocktail mit einer getrockneten Limettenscheibe und einigen Earl-Grey-Tee-Blättern garnieren.

Tipp: Zuckersirup selbst herstellen

Wer keinen gekauften Zuckersirup zur Verfügung hat, kann ihn einfach selbst herstellen. Dazu benötigt man: - Gleich viel Wasser und weißen Zucker
- Einen Kochtopf
- Einen Löffel

  1. Zucker in den Topf geben.
  2. Wasser im Verhältnis 1:1 hinzufügen.
  3. Die Mischung etwa einige Minuten köcheln lassen, bis sich der Zucker vollständig gelöst hat.
  4. Zwischendurch immer wieder umrühren.
  5. Den Sirup in eine saubere Flasche füllen und abkühlen lassen.

Dieser selbstgemachte Sirup eignet sich nicht nur für den „Earl Grey Mar’tea’ni“, sondern auch für viele andere Cocktails und Getränke.

White Sangria: Eine fruchtige und spritzige Variante

Eine weitere Ibizaklassiker ist die sogenannte „White Sangria“, eine alkoholische Mischung, die vor allem im Sommer sehr beliebt ist. Im Gegensatz zur traditionellen roten Sangria, die meist mit Rotwein zubereitet wird, ist die Weiße Sangria mit trockenem Weißwein und Cava als Basis verfeinert. Sie enthält eine Vielzahl an Zitrusfrüchten, wie Orangen, Limetten und Kumquats, die den Drink erfrischend und spritzig wirken lassen. Der Geschmack ist süß, aber nicht zu stark, und der Alkoholgehalt ist moderat, weshalb sie sich besonders gut als Aperitif oder bei längeren Sonnenuntergängen servieren lässt.

Zutaten (für 2,5 Liter)

  • 1 Flasche trockenen Weißwein (z. B. Sauvignon Blanc)
  • 1 Flasche Cava (spanischer Schaumwein)
  • 1 Liter Mineralwasser
  • 3 Bio-Orangen
  • 3 Bio-Limetten
  • 10 Kumquats
  • 10 cl weißer Sherry
  • 50 ml weißer Wermut
  • Eiswürfel

Zubereitung

  1. Die Orangen, Limetten und Kumquats gründlich waschen.
  2. Eine Orangenscheibe und eine Limettenscheibe auspressen und den Saft in ein großes Bowleglas geben.
  3. Die restlichen Früchte in dünne Scheiben schneiden und ebenfalls in das Glas geben.
  4. Mit gekühltem Weißwein, Cava, Sherry und Wermut auffüllen und den Drink etwa 1 Stunde ziehen lassen.
  5. Vor dem Servieren Eiswürfel hinzufügen.

Dieses Rezept ist besonders gut geeignet, um bei einem spanischen Abend mit Tapas, Paella oder Tortilla serviert zu werden. Die Kombination aus leckeren Speisen und der erfrischenden Sangria schafft eine harmonische Atmosphäre, die den Genuss auf das nächste Level hebt.

Der mysteriöse „rosa Cocktail“: Eine Ibizakreation

Im Forum „Cocktailforum“ beschreibt ein Nutzer einen Cocktail, den er auf Ibiza getrunken hat. Der Drink war hellrot, fast rosa, süß, leicht cremig und hatte Aromen von Erdbeeren und Ananas. Er war nicht alkoholisch intensiv, trotzdem enthielt er Alkohol. Der Nutzer fragt, ob es sich um einen bekannten Cocktail wie „Sex on the Beach“ handelt, doch er ist sich nicht sicher. Ein weiterer Cocktail, den er erwähnt, besteht aus Ananassaft, Kokossirup und Barcardi, doch die genaue Mischung ist ihm nicht bekannt.

Obwohl der Name und die genaue Zusammensetzung dieses Cocktails nicht eindeutig bekannt sind, ist klar, dass Ibiza für solche kreativen und erfrischenden Kreationen bekannt ist. Oft werden solche Cocktails in einem bauchigen Glas serviert, was auch ein optisches Highlight ist. In vielen Bars und Clubs der Insel finden sich solche Drinks, die mit tropischen Früchten, cremigen Siruppen und alkoholischen Grundstoffen wie Rum oder Gin hergestellt werden.

Gin Pomada: Ein erfrischender Gin-Cocktail

Ein weiterer Cocktail, der in den Quellen erwähnt wird, ist die „Gin Pomada“. Dieser Drink ist ein fruchtiger und erfrischender Cocktail, der ideal für den Sommer ist. Er wird aus Gin, Zitronenlimonade, Eiswürfeln, einer Bio-Zitrone und Meerfenchel zubereitet. Der Cocktail ist einfach in der Zubereitung und trotzdem lecker genug, um ihn zu einem festen Bestandteil der Ibizakarte zu machen.

Zutaten

  • Gin
  • Zitronenlimonade
  • Eiswürfel
  • Bio-Zitrone
  • Meerfenchel

Zubereitung

  1. Die Zitrone waschen, trocken tupfen und in Scheiben schneiden.
  2. Den Meerfenchel ebenfalls waschen und trocken schütteln.
  3. Gläser mit Eiswürfeln füllen und jeweils 5 cl Gin hinzufügen.
  4. Mit Zitronenlimonade auffüllen und mit Zitronenscheiben und Fenchel garnieren.

Dieser Cocktail ist ideal für heiße Tage und eignet sich besonders gut an Strandbars oder in Chill-Out-Zonen. Die Kombination aus Gin, Zitrusaromen und dem herben Aroma des Meerfenchels schafft einen harmonischen Geschmack, der sowohl lecker als auch erfrischend wirkt.

Hierbas Ibicencas: Der traditionelle Kräuterlikör

Ein weiteres Getränk, das in den Quellen erwähnt wird, ist der „Hierbas Ibicencas“. Dieser Kräuterlikör wird traditionell nach einer Mahlzeit getrunken und besteht aus einer Mischung aus lokalen Kräutern der Insel. Er ist nicht nur ein typischer Ibizaklassiker, sondern auch ein Beleg für die lange Tradition der mediterranen Getränkekultur. Der Geschmack des Hierbas Ibicencas ist herb, leicht bitter und zugleich harmonisch, weshalb er besonders bei Einheimischen beliebt ist.

Dieser Drink ist in vielen Restaurants und Bars auf Ibiza erhältlich und wird oft als Digestif serviert. Er ist nicht so stark wie andere Kräuterliköre, aber dennoch in der Lage, den Magen zu beruhigen und den Geschmack zu verfeinern. Der „Hierbas Ibicencas“ ist ein gutes Beispiel dafür, wie lokale Produkte und traditionelle Rezepte in der Getränkekultur verankert sind und bis heute eine wichtige Rolle spielen.

Cava und Sangria: Klassiker der Ibizakarte

Neben den Cocktail-Kreationen und dem Kräuterlikör sind auch Cava und Sangria feste Bestandteile der Ibizakarte. Cava, der spanische Schaumwein, wird oft zu besonderen Anlässen serviert und ist besonders bei Menschen beliebt, die den Sonnenuntergang im Meer beobachten möchten. Der leichte, spritzige Geschmack des Cava passt perfekt zur entspannten Atmosphäre der Insel.

Sangria hingegen ist eine Mischung aus Rotwein, Früchten und Gewürzen, die oft an den Stränden getrunken wird. Sie ist nicht nur erfrischend, sondern auch ein optisches Highlight, da sie mit frischen Früchten wie Orangen, Apfelsinen und Trauben serviert wird. Der Geschmack ist süß, aber nicht überladen, und der Alkoholgehalt ist moderat, weshalb sie sich besonders gut als Aperitif oder bei längeren Sonnenuntergängen servieren lässt.

Ibizas Cocktailkultur im Überblick

Die Cocktailkultur auf Ibiza ist geprägt von einer Mischung aus traditionellen und modernen Getränken, die oft von lokalen Bartendern oder Sterneköchen kreiert werden. Ob im eleganten Restaurant oder an der Strandbar – jeder Drink hat seine eigene Geschichte und Geschmack. Besonders auffallend ist die Kombination aus lokalen Zutaten wie Zitrusfrüchten, Meerfenchel oder Kräutern, die den Cocktails ihre besondere Note verleihen. Die Getränke sind nicht nur lecker, sondern auch optisch ansprechend, was besonders in der Tourismusbranche wichtig ist.

Ein weiteres Merkmal der Ibizakultur ist die Kombination von Alkoholischen und alkoholfreien Getränken. So sind nicht nur Cocktails, sondern auch erfrischende Fruchtsäfte und spezielle Kräuterteemischungen Teil der Getränkelandschaft. Besonders bei den Einheimischen beliebt ist der „Hierbas Ibicencas“, ein Kräuterlikör, der aus lokalen Kräutern hergestellt wird und nach einer Mahlzeit serviert wird.

Schlussfolgerung

Ibiza ist nicht nur ein Reiseziel für die Nachtkultur, sondern auch ein Hotspot für Getränke und kulinarische Kreationen. Die hier vorgestellten Cocktails wie „Earl Grey Mar’tea’ni“, „White Sangria“ und „Gin Pomada“ sind Beispiele dafür, wie kreative Bartender und Sterneköche die lokalen Produkte und Aromen nutzen, um erfrischende und leckere Getränke zu kreieren. Der „Hierbas Ibicencas“ hingegen ist ein traditioneller Kräuterlikör, der oft nach einer Mahlzeit serviert wird und die mediterrane Getränkekultur der Insel widerspiegelt.

Die Vielfalt der Getränke auf Ibiza reicht von klassischen Cocktail-Rezepten bis hin zu innovativen Kreationen, die oft von lokalen Bartendern oder Sterneköchen inspiriert werden. Jeder Drink hat seine eigene Geschichte und Geschmack, der durch die Kombination aus lokalen Zutaten und kreativer Zubereitung entsteht. Die Kombination aus Alkoholischen und alkoholfreien Getränken, sowie die Anpassung an die Saison und die Wetterbedingungen, macht Ibiza zu einem einzigartigen Ort, an dem Getränke nicht nur getrunken, sondern auch genossen werden.

Quellen

  1. Ibizas Sterneköche kreieren Cocktail „Earl Grey Mar’tea’ni“
  2. White Sangria-Rezept
  3. Cocktailforum Diskussion zu Ibizacocktails
  4. Was trinken Ibizas Besucher und Einwohner
  5. eCocktail-Datenbank und Rezepte
  6. Rezepte aus der balearenischen Küche

Ähnliche Beiträge