Kreative Cocktailrezepte mit Hierbas – Vielfalt und Genuss eines spanischen Kräuterlikörs
Der mallorquinische Kräuterlikör Hierbas hat sich als fester Bestandteil der mediterranen Getränkekultur etabliert und bietet nicht nur als Aperitif oder Digestif eine willkommene Abwechslung, sondern auch als Grundlage für kreative Cocktails. In diesem Artikel werden verschiedene Rezepte und Zubereitungsweisen vorgestellt, die den vielseitigen Charakter des Likörs unterstreichen und gleichzeitig praktische Tipps für den optimalen Genuss liefern. Die Rezepte und Empfehlungen basieren auf den bereitgestellten Materialien, die sowohl traditionelle als auch moderne Zubereitungsvarianten beinhalten.
Der Geschmack und die Herkunft von Hierbas
Der Name Hierbas stammt aus dem Spanischen und bedeutet „Kräuter“, was bereits auf die besondere Zusammensetzung des Likörs hindeutet. Wie in den Quellen beschrieben, ist Hierbas ein Anislikör, der mit einer Vielzahl von Kräutern und Pflanzen mazeriert wird. Typisch für die Herstellung ist die Verwendung lokaler Zutaten wie Anis, Minze, Rosmarin, Fenchel, Thymian und Zitronenschalen, die sich je nach Hersteller und Rezept variieren können.
Besonders hervorzuheben ist die Destillerie Mari Mayans, die seit 1880 für ihre Expertise bekannt ist und deren Hierbas Ibicencas ein Inselklassiker geworden ist. Der Likör wird nach einem jahrhundertealten Familienrezept hergestellt und verbindet süße und würzige Noten mit erfrischenden, floralen und erdigen Aromen. Ein weiteres Beispiel ist Túnel de Mallorca, dessen Hierbas Mezcladas als Anislikör mit verschiedenen Kräutern hergestellt wird und sich pur, auf Eis oder als Cocktailbasis eignet.
Der Alkoholgehalt von Hierbas liegt in der Regel bei etwa 30 % Vol., was ihn in eine Kategorie von leichteren Spirituosen einordnet. Der Likör ist ideal für den puren Genuss oder als Zutat in Cocktails, wobei er meist eiskalt serviert wird, um seine Aromen optimal hervorzuheben. Die Herstellung erfolgt in mehreren Schritten: Die Pflanzen werden in Alkohol eingelegt, um ihre Aromen freizusetzen, und der Likör reift in der Regel mehrere Monate, um seine Geschmacksnote zu entfalten.
Zubereitungsvarianten und Serviertipps
Um das volle Potenzial von Hierbas zu entfalten, ist die richtige Servierung entscheidend. Die Quellen geben detaillierte Empfehlungen zu Temperatur, Glaswahl und Zubereitungsmöglichkeiten, die sich ideal für Einsteiger und Profis gleichermaßen eignen.
Temperatur
Likör entfaltet seine Aromen am besten, wenn er eiskalt serviert wird. Dazu empfiehlt sich das Kühlen der Flasche im Kühlschrank oder das Hinzufügen von Eiswürfeln. Bei Cocktails, in denen Hierbas als Grundlage dienen soll, ist es besonders wichtig, dass auch die anderen Zutaten kalt sind, um das Aroma nicht zu überladen.
Glaswahl
Die Wahl des Glases beeinflusst den Genuss erheblich. Für den puren Genuss oder als Digestif ist ein kleines Schnapsglas ideal, da es den Aromen Raum zum Entfalten gibt. Bei Hierbas auf Eis oder als Cocktailbasis eignet sich ein Glas mit ausreichend Platz für Eiswürfel, wie z. B. ein Tumbler oder ein Collinsglas. Ein weiteres Beispiel ist das Martini-Glas, das für den Hierbas Martini vorgeschlagen wird.
Klassische Zubereitungsvarianten
Die Quellen nennen mehrere klassische Zubereitungsvarianten, die sich leicht nachvollziehen und zubereiten lassen:
- Pur: Einfach in einem Schnapsglas servieren, eiskalt.
- Auf Eis: In ein Glas Eiswürfel geben und Hierbas hinzufügen.
- Als Aperitif oder Digestif: In Verbindung mit anderen Getränken oder als alleinstehender Drink.
- In Cocktails: Als Grundlage für Cocktails wie den Túnel Mojito, Hierbas Martini oder Spanish Sunset.
Kreative Cocktailrezepte mit Hierbas
Ein weiteres spannendes Element, das in den bereitgestellten Materialien behandelt wird, ist die Herstellung kreativer Cocktails mit Hierbas. Diese Rezepte zeigen, wie der Kräuterlikör in verschiedene Getränke integriert werden kann, um sowohl Geschmack als auch Aroma zu veredeln.
Spanish Sunset mit Hierbas
Dieses Rezept, das von der Abendblatt-Website stammt, ist ein besonders ansprechendes Beispiel für einen Cocktail, in dem Hierbas eine zentrale Rolle spielt. Der Spanish Sunset ist ein mediterraner Cocktail, der mit Orangensaft, Grenadinesirup und Tonic Water kombiniert wird.
Zutaten (für 8 Gläser): - 8 Zweige Rosmarin - 20 Orangen oder 1,2 l frisch gepresster Orangensaft - 400 ml Hierbas - 240 ml Grenadine - Eiswürfel - 400 ml Tonic Water - 8 Orangenspalten
Zubereitung: 1. Rosmarin waschen und trocken schütteln. 2. Orangen auspressen und 1200 ml Saft abmessen. 3. Orangensaft mit Hierbas mischen. 4. Grenadine in acht Gläser verteilen. 5. Eiswürfel und Rosmarin daraufgeben. 6. Die Saftmischung in die Gläser geben und mit gekühltem Tonic Water auffüllen. 7. Orangenspalten in die Gläser geben und sofort servieren.
Der Cocktail ist optisch ansprechend mit seinen leuchtenden Schichten und der frischen Garnitur aus Rosmarin und Orangenspalten. Er eignet sich besonders gut für gesellige Abende oder festliche Anlässe.
Túnel Mojito
Ein weiteres Rezept, das in den Quellen beschrieben wird, ist der Túnel Mojito. Dieser Cocktail ist eine kreative Variante des klassischen Mojitos, bei der Hierbas anstelle von Rum verwendet wird. Die Kombination aus Hierbas, Zitrone, Minze, Crushed Ice und Zitronenlimonade erzeugt ein erfrischendes und aromatisches Getränk.
Zutaten (für 1 Portion): - 4 cl Hierbas - 4 cl Rum (optional, kann weggelassen werden) - 4 cl Grenadine - 8 Eiswürfel - 250 ml Multivitaminsaft
Zubereitung: 1. Eiswürfel in ein Glas geben. 2. Hierbas, Rum (falls gewünscht), Grenadine und Multivitaminsaft hinzufügen. 3. Gut umrühren, bis die Mischung gut gekühlt ist. 4. Mit Crushed Ice auffüllen und servieren.
Dieses Rezept ist besonders einfach und schnell zuzubereiten, ideal also für spontane Zusammenkünfte.
Hierbas Martini
Ein weiteres Rezept, das in den Quellen erwähnt wird, ist der Hierbas Martini. Dieser Cocktail vereint Hierbas mit Wodka und einem Spritzer Zitronensaft und wird in einem gekühlten Martini-Glas serviert. Der Geschmack ist klar und trocken, wobei die Aromen des Hierbas deutlich hervortreten.
Zutaten (für 1 Portion): - 4 cl Hierbas - 4 cl Wodka - 1 cl Zitronensaft
Zubereitung: 1. Hierbas, Wodka und Zitronensaft in einem Shaker mit Eiswürfeln gut schütteln. 2. In ein gekühltes Martini-Glas abseihen. 3. Mit einer Zitronenschale oder einer Oliven garnieren.
Dieser Cocktail ist besonders elegant und eignet sich gut für Cocktailpartys oder als Aperitif.
Majorcan Delight
Ein weiteres Rezept, das in den Quellen beschrieben wird, ist der Majorcan Delight. Dieser Cocktail vereint Túnel de Mallorca Mezcladas mit Limettensaft, Mineralwasser und Erdbeersirup und erzeugt ein fruchtiges und erfrischendes Getränk.
Zutaten (für 1 Portion): - 4 cl Túnel de Mallorca Mezcladas - 3 cl Limettensaft - 4 cl Mineralwasser - 2 cl Erdbeersirup - Eiswürfel
Zubereitung: 1. Eiswürfel in einen Tumbler geben. 2. Túnel de Mallorca Mezcladas, Limettensaft, Mineralwasser und Erdbeersirup hinzufügen. 3. Gut umrühren. 4. Mit einer Limettenscheibe und einer halbierten Erdbeere garnieren. 5. Eiskalt servieren.
Dieser Cocktail ist besonders farbenfroh und eignet sich gut für Sommerabende oder Picknicks.
Selbstgemachter Hierbas – Ein Hobby für Kenner
Neben den gekauften Versionen von Hierbas gibt es auch die Möglichkeit, den Likör selbst herzustellen. In einer der Quellen wird ein Rezept vorgestellt, das auf süßem Anislikör und einer Mischung aus Kräutern und Früchten basiert. Dieser Ansatz ist besonders interessant für Hobbyköche, die ihr eigenes Hierbas-Rezept entwickeln möchten.
Zutaten: - Süßer Anislikör - Leere Flaschen (am besten dekorative) - Pfefferminze - Lavendel - Zitronenmelisse - Salbei - Zitronen- und Orangenschale - Kirschhälften - Rosmarin - Zimtstange - Kaffeebohnen - Kamille - Raute - Olivenbaumblätter - Meeresfenchel
Zubereitung: 1. Die Kräuter und Früchte in die Flaschen geben. 2. Mit süßem Anislikör auffüllen. 3. Die Flaschen schließen und mindestens zwei Monate lang ziehen lassen. 4. Nach Ablauf der Ziehzeit den Likör abseihen und servieren.
Dieses Rezept ist besonders vielfältig, da man die Menge und Kombination der Kräuter individuell anpassen kann. Ein Tipp laut Quelle ist es, mit verschiedenen Mengen zu experimentieren, um das perfekte Rezept zu finden.
Fazit
Der mallorquinische Kräuterlikör Hierbas ist nicht nur ein Genuss für den puristischen Geschmack, sondern auch eine willkommene Grundlage für kreative Cocktails. Ob pur, auf Eis oder als Aperitif, Hierbas bietet eine Vielfalt an Zubereitungsvarianten, die sowohl einfach als auch anspruchsvoll sind. Die bereitgestellten Rezepte zeigen, wie sich der Likör in verschiedene Getränke integrieren lässt, um einzigartige Geschmackserlebnisse zu kreieren. Zudem ist die Herstellung von Hierbas zu Hause eine spannende Herausforderung für Hobbyköche, die ihre eigenen Rezepte entwickeln möchten. Egal ob für einen geselligen Abend zu Hause oder für eine festliche Gelegenheit – Hierbas ist eine wunderbare Ergänzung zu jeder Getränkekarte.
Quellen
- Rezept: Spanish Sunset mit Hierbas
- Rezept: Hierbas Sun Cocktail
- Wie trinkt man Hierbas? Ein Leitfaden zum Genuss des spanischen Krauterlikors
- Aguardenteiro – hochwertiger Kräuterlikör mit Orujo aus Spanien
- Mari Mayans Hierbas Ibicencas – Der Inselklassiker
- Túnel de Mallorca – Hierbas Mezcladas
- Hierbas selbst machen – Rezept mit Kräutern und Anislikör
Ähnliche Beiträge
-
Der Mango Tango – Ein Cocktail mit vielen Varianten
-
Der Malibu Sunrise: Ein farbenfroher Sommercocktail mit Sunrise-Effekt
-
Malibu Rum-Cocktail-Rezepte: Tropische Drinks für jeden Geschmack
-
Malibu-Maracuja-Cocktail: Rezepte, Zubereitung und Tipps für den fruchtigen Genuss
-
Der Blue Hawaii: Ein Rezept, eine Geschichte, ein tropisches Erlebnis
-
Erfrischende Rezepte für den Malibu Beach Cocktail – Tropische Genüsse für laue Sommerabende
-
Mahiki-Cocktail-Rezepte: Tropische Genussmomente mit Kokosnote
-
Lynchburg Lemonade – Der Whiskey-Cocktail mit Geschichte und Geschmack