Der Gin Dubonnet – Der Klassiker im Glas: Rezept, Zubereitung und Hintergrund

Der Gin Dubonnet ist ein Cocktail mit royalen Wurzeln und einem unverwechselbaren Geschmack. Er stammt aus der Kombination von zwei alkoholischen Grundzutaten: Gin und Dubonnet, einem französischen Aperitif mit spezieller Aromatik. Besonders bekannt wurde der Drink durch seine Verbindung mit Queen Elizabeth II., die ihn angeblich täglich vor dem Mittagessen genoss. In diesem Artikel wird das Rezept, die Zubereitungsmethode sowie die historische Hintergründe des Gin Dubonnet detailliert vorgestellt. Zudem werden Empfehlungen zur Auswahl der richtigen Zutaten und die Bedeutung des Cocktailnamens erläutert.

Historische Hintergründe und Herkunft

Der Gin Dubonnet hat eine interessante historische Entwicklung. Obwohl er heute als klassischer Cocktail gilt, entstand er ursprünglich nicht als Getränk, sondern als Medizin. Dubonnet Rouge, der zentrale Bestandteil des Cocktails, wurde Mitte des 19. Jahrhunderts von Joseph Dubonnet entwickelt. Er entstand aus der Idee, eine medizinische Alternative zu schaffen, die auf Chinin basiert – ein Mittel gegen Malaria. Dubonnet entstand durch die Vergärung von Rotwein mit Chinarinde und weiteren Kräutern, wodurch ein bitteres, aber angenehmes Aroma entstand. Später wurde der Aperitif beliebter in der Cocktailkultur.

Die Kombination von Gin und Dubonnet hingegen war bereits Anfang des 20. Jahrhunderts bekannt, und zwar unter dem Namen Zaza. Dieser Name stammt von einem Broadway-Musical, das 1895 Premiere feierte. Erst später, im Zuge seiner Verbindung mit der britischen Königlichen Familie, erhielt der Cocktail den Namen Gin Dubonnet. Queen Elizabeth II. soll den Drink täglich vor dem Mittagessen getrunken haben, was zu seiner Popularisierung beitrug. In einigen Quellen wird erwähnt, dass die Queen bevorzugt Gordon Dry Gin verwendete, später möglicherweise auch den Buckingham Palace Dry Gin, der von der königlichen Familie hergestellt wird.

Zutaten und Zubereitung

Der Gin Dubonnet ist ein klassischer Cocktail, der durch seine Einfachheit und den harmonischen Geschmack besticht. Die Grundzutaten sind Gin und Dubonnet, ergänzt durch Eiswürfel und eine Zitronenscheibe zur Garnitur. Die Proportionen der Zutaten sind entscheidend für das Aroma des Getränks. In den verschiedenen Rezepten wird oft eine Mischung aus einem Teil Gin und zwei Teilen Dubonnet empfohlen, was der Queen angeblich am besten gefiel.

Die Zubereitung erfolgt durch das Rühren, nicht durch Schütteln. Dies ist ein entscheidender Schritt, da durch das Schütteln der Cocktail möglicherweise zu stark aufgeschlagen wird und seine Aromen verliert. Stattdessen wird die Mischung in einem Cocktailshaker mit Eiswürfeln gut gerührt, bis sie ausreichend abgekühlt ist. Anschließend wird der Cocktail in ein Glas mit zwei Eiswürfeln abgeseiht und mit einer Zitronenscheibe dekoriert.

Rezept für den Gin Dubonnet

Zutaten (für einen Drink):

  • 60 ml Dubonnet Rouge
  • 30 ml Gin
  • Eiswürfel
  • 1 Zitronenscheibe

Ausrüstung:

  • Cocktailshaker
  • Cocktail-Sieb
  • Lowball Tumbler, Martini-Glas oder Weinglas

Zubereitung:

  1. Füllen Sie den Cocktailshaker mit Eiswürfeln.
  2. Gießen Sie den Gin und den Dubonnet in den Shaker.
  3. Rühren Sie die Mischung mehrmals gut um.
  4. Füllen Sie ein Glas mit zwei Eiswürfeln.
  5. Sieben Sie die Mischung in das Glas ab.
  6. Garnieren Sie den Cocktail mit einer Zitronenscheibe.

Dieses Rezept ist einfach nachzuvollziehen und erfordert keine besondere Vorkenntnis. Der Cocktail ist ideal als Aperitif, da er durch das Aroma des Dubonnet Appetit anregt, ohne dabei zu stark oder zu bitter zu sein.

Die Rolle des Dubonnet im Cocktail

Der Dubonnet ist der Schlüsselbestandteil des Gin Dubonnet. Er ist ein französischer Aperitif, der durch seine besondere Kombination aus Rotwein, Chinarinde und weiteren Kräutern auffällt. Der Aperitif hat eine leicht bittere Note, die sich harmonisch mit der frischen Schärfe des Gins verbindet. Im Gegensatz zu anderen Weinen oder Aperitifs wie Wermut bringt der Dubonnet eine unverwechselbare Tiefe in den Cocktail.

Es ist wichtig, den richtigen Dubonnet für den Cocktail zu verwenden. Der Dubonnet Rouge ist hierbei die empfohlene Variante. Andere Aperitifs oder Weine ersetzen den Dubonnet nicht, da das Aroma des Cocktails anders ausfällt. In einigen Quellen wird erwähnt, dass ein Cocktail ohne Dubonnet besser als Martinez bezeichnet wird, was zeigt, wie spezifisch der Geschmack des Gin Dubonnet ist.

Der Gin als zweite Grundzutat

Der Gin ist der zweite wesentliche Bestandteil des Gin Dubonnet. Er verleiht dem Cocktail seine frische Note und wirkt als Gegenpol zur Bitternote des Dubonnet. Bei der Auswahl des Gins ist es ratsam, auf einen London Dry Gin zurückzugreifen, der durch seine Wacholderdominanz und feine Aromen besticht. Ein Hayman’s London Dry Gin oder ein Gordon Dry Gin sind gute Beispiele, die in den Rezepten genannt werden.

Ein stärker gewürziger Gin oder ein Gin mit ungewöhnlichen Aromen kann den Geschmack des Dubonnet überdecken oder den Cocktail unharmonisch wirken lassen. Daher ist es sinnvoll, einen Gin zu wählen, der keine allzu dominierenden Noten hat. So bleibt die Balance zwischen den beiden Grundzutaten gewahrt.

Glas und Serviervorschläge

Die Wahl des richtigen Glases ist ein weiteres wichtiges Element beim Servieren des Gin Dubonnet. Empfohlen werden ein Lowball Tumbler, ein Martini-Glas oder ein Weinglas. Diese Gläser ermöglichen es, den Cocktail in seiner vollen Aromaversion zu genießen. In einigen Quellen wird erwähnt, dass ein Martini-Glas besonders elegant aussieht und gut zur Eleganz des Cocktails passt.

Bei der Servierung ist es wichtig, die Mischung nicht übermäßig auf Eis zu servieren, da dies den Geschmack abschwächen kann. Der Cocktail wird daher in ein Glas mit zwei Eiswürfeln abgeseiht und nicht auf Eis serviert. Dies verhindert, dass der Drink zu flüssig und wässrig wird.

Variationsmöglichkeiten und Empfehlungen

Obwohl der Gin Dubonnet ein klassischer Cocktail ist, lassen sich auch kleine Variationen durchführen. So können beispielsweise die Proportionen von Gin und Dubonnet angepasst werden, um den Geschmack dem eigenen Empfinden anzupassen. Wer den Gin stärker in den Vordergrund stellt, kann die Menge des Gins erhöhen. Wer hingegen den Geschmack des Dubonnet stärker betonen möchte, kann mehr Aperitif verwenden.

Es ist jedoch wichtig, dass die Grundproportionen von einem Teil Gin und zwei Teilen Dubonnet als Ausgangspunkt dienen, da diese Kombination den harmonischen Geschmack des Cocktails am besten ausdrückt. Zudem ist es nicht empfohlen, weitere Zutaten wie Zitronenbitter oder Orangenzeste hinzuzufügen, da der Gin Dubonnet durch seine Einfachheit besticht.

Die Rolle der Eiswürfel

Die Eiswürfel spielen eine entscheidende Rolle bei der Zubereitung des Gin Dubonnet. Sie dienen nicht nur der Kühlung, sondern auch der Mischung der Zutaten. Bei der Zubereitung im Shaker ist es wichtig, dass die Eiswürfel gut gefüllt sind, um eine gleichmäßige Abkühlung und Mischung zu gewährleisten.

Im Gegensatz zu anderen Cocktails, bei denen der Drink oft direkt auf Eis serviert wird, ist dies beim Gin Dubonnet nicht üblich. Ein Cocktail, der direkt auf Eis serviert wird, kann zu flüssig und wässrig schmecken. Daher wird empfohlen, die Mischung vorab im Shaker mit Eis abzukühlen und dann in ein Glas mit zwei Eiswürfeln abzuseiht.

Der Cocktailshaker als Ausrüstung

Der Cocktailshaker ist ein unverzichtbares Utensil bei der Zubereitung des Gin Dubonnet. Er dient dazu, die Zutaten mit Eiswürfeln zu kühlen und gleichzeitig zu vermischen. Im Gegensatz zum Schütteln wird die Mischung beim Gin Dubonnet nur gerührt, was bedeutet, dass der Cocktail nicht aufgeschlagen wird. Dies ist entscheidend, da durch Schütteln die Mischung ihre Aromen verlieren kann.

Ein guter Cocktailshaker sollte aus Metall bestehen und über ein integriertes Sieb verfügen, das das Abseihen der Mischung erleichtert. So kann der Cocktail nach der Zubereitung direkt in ein Glas abgegossen werden, ohne dass zusätzliche Utensilien benötigt werden.

Die Garnitur und das Abspritzen

Die Garnitur des Gin Dubonnet besteht aus einer Zitronenscheibe, die den Cocktail optisch abrundet und zudem eine leichte Zitrusnote hinzufügt. Die Zitronenscheibe wird vor dem Hinzufügen entkernt, um unerwünschte Bitternoten zu vermeiden.

Zusätzlich wird empfohlen, den Rand des Glases mit einer Zitronenscheibe zu abspritzen. Dies verleiht dem Cocktail eine zusätzliche frische Note und betont die Aromen des Gins und des Dubonnet. Das Abspritzen erfolgt, indem man die Zitronenscheibe am Glasrand entlangführt, wodurch ein leichter Zitronengeruch entsteht.

Der Gin Dubonnet in der heutigen Zeit

Trotz seiner royalen Wurzeln und seiner langen Geschichte ist der Gin Dubonnet in der heutigen Zeit immer noch ein beliebter Cocktail. In einigen Bars und Cocktail-Locations wird er als Klassiker angeboten, besonders in Städten, in denen die britische oder französische Kultur stark vertreten ist.

Zudem ist der Cocktail auch im Zuge der aktuellen Gin-Welle wieder in Mode gekommen. In den letzten Jahren hat sich die Ginszene stark entwickelt, wodurch es heute eine Vielzahl an verschiedenen Gins gibt, die sich in Aromen und Geschmacksprofilen unterscheiden. Der Gin Dubonnet profitiert von dieser Entwicklung, da er durch die Kombination mit verschiedenen Gins neue Facetten erlangen kann.

Fazit

Der Gin Dubonnet ist ein klassischer Cocktail, der durch seine Einfachheit und den harmonischen Geschmack besticht. Er entstand aus der Kombination von zwei alkoholischen Grundzutaten: Gin und Dubonnet. Der Dubonnet, ein französischer Aperitif, bringt eine besondere Tiefe in den Cocktail, während der Gin für die frische Note sorgt. Die Zubereitung erfolgt durch Rühren, nicht durch Schütteln, was entscheidend für den Geschmack ist.

Der Cocktail hat eine historische Bedeutung durch seine Verbindung mit Queen Elizabeth II., die ihn angeblich täglich genoss. In der heutigen Zeit ist er immer noch ein beliebter Cocktail, der durch die Vielfalt an Gins neue Facetten erlangen kann. Die Zubereitung ist einfach und erfordert keine besondere Vorkenntnis, wodurch er auch für Einsteiger leicht nachzumachen ist.

Quellen

  1. Cocktail Rezept Gin Dubonnet
  2. Rezept zum Selbermixen Gin Dubonnet
  3. Dubonnet Cocktail
  4. Gin Dubonnet – Der Lieblingscocktail von Queen Elizabeth

Ähnliche Beiträge