Der Gimlet: Der Klassiker unter den Gin-Cocktails – Rezept, Zubereitung und Tipps
Der Gimlet zählt zu den Klassikern in der Cocktailwelt und ist besonders bei Gin-Liebhabern beliebt. Obwohl der Drink aus nur zwei Zutaten besteht, gibt es um seine Zubereitung und Zutaten viele strittige Fragen, insbesondere was die genaue Mischungsverhältnisse und die Verwendung von frischem Zitronensaft angeht. In diesem Artikel wird der Gimlet detailliert vorgestellt: von seiner Herkunft über die verschiedenen Rezepturen bis hin zu Tipps zur Zubereitung und zur Auswahl der richtigen Zutaten.
Der Gimlet – Einfachheit und Vielfalt in einem
Der Gimlet ist ein Shortdrink, der traditionell aus Gin und Lime Juice Cordial besteht. Obwohl seine Zutaten einfach sind, erlaubt die Mischung viel Spielraum für individuelle Anpassungen. Einige Rezepte beinhalten zusätzlich einen Spritzer frisch ausgepressten Zitronensaft, andere verzichten darauf. Auch die Verhältnisse zwischen Gin und Lime Juice Cordial variieren – es gibt Rezepte mit 2 Teilen Gin zu 1 Teil Cordial, aber auch Varianten mit 1:1-Verhältnis.
Die Einfachheit des Gimlet hat dazu geführt, dass er in vielen Bars und Haushalten beliebt ist. Zudem ist er ein guter Ausgangspunkt, um verschiedene Gins und Zubereitungsweisen auszuprobieren. Ob man ihn mit einem dominanten, würzigen Gin mixt oder lieber einen weichen, floralen Vertreter wählt, hängt vom individuellen Geschmack ab.
Rezeptvarianten und Zubereitung
Die Zubereitung des Gimlet ist in verschiedenen Quellen beschrieben, wobei sich die genaue Vorgehensweise leicht unterscheidet. Insgesamt folgen die meisten Rezepte einem ähnlichen Schema:
- Zutaten messen: Gin und Lime Juice Cordial werden nach einem bestimmten Verhältnis abgemessen. In einigen Rezepten wird auch ein Spritzer frischer Zitronensaft hinzugefügt.
- Mischen: Die Zutaten werden entweder in einem Rührglas mit Eiswürfeln gut vermengt oder in einem Shaker kurz geschüttelt.
- Servieren: Der Gimlet wird in ein Cocktailglas oder eine Cocktailschale abgegossen und kann mit einer Limettenzeste oder -spirale garniert werden.
Rezept nach Franz Brandl
Laut Franz Brandl in seinem Buch Cocktails besteht das Rezept aus 2 Teilen Gin und 1 Teil Roses Lemon Juice. Dieses Rezept wird in mehreren Quellen erwähnt und gilt als eine der Standardrezepturen. Die genaue Menge der Zutaten ist jedoch von der persönlichen Vorliebe abhängig. Wer einen stärkeren Geschmack bevorzugt, kann den Ginanteil erhöhen, während ein frischeres Profil durch mehr Lime Juice Cordial erzeugt wird.
Rezept nach Raymond Chandler
Raymond Chandler beschreibt in seinem Roman Der lange Abschied einen Gimlet, der „zur einen Hälfte aus Gin und zur andern aus Rose’s Limettensaft“ besteht. Dieses Rezept ist besonders interessant, da es eine andere Mischungsverhältnisse vorschlägt als das von Franz Brandl. Allerdings ist unklar, ob Chandler die genaue Mischung korrekt wiedergibt oder ob es sich hierbei um eine literarische Beschreibung handelt.
Rezept mit weißem Rum oder Wodka
Ein weiterer interessanter Aspekt des Gimlet ist, dass er nicht nur mit Gin, sondern auch mit weißem Rum oder Wodka zubereitet werden kann. Dies erlaubt es, den Cocktail mit verschiedenen Spirituosen zu experimentieren und so unterschiedliche Geschmacksprofile zu erzeugen.
Tipp: Die richtige Auswahl der Zutaten
Die Wahl des Gins spielt eine entscheidende Rolle beim Geschmack des Gimlet. Wer einen dominanten, würzigen Gin bevorzugt, kann beispielsweise Gin 27 oder Fifty Pounds Gin verwenden. Diese Gins haben eine starke Aromatik, die sich gut mit dem süß-sauren Geschmack des Lime Juice Cordial kombiniert.
Für einen mildereren Gimlet ist hingegen ein samtig weicher Gin wie Edinburgh Gin oder Fifty Pounds Gin geeignet. Diese Gins haben weniger dominante Aromen und lassen sich daher gut mit dem Lime Juice Cordial abstimmen.
Ein weiterer Faktor ist die Qualität des Lime Juice Cordials. Rose’s Lime Juice Cordial wird in mehreren Rezepten erwähnt und gilt als Standardprodukt. Es ist jedoch auch möglich, frischen Limettensaft mit etwas Zucker oder Sirup zu ersetzen, um einen natürlicheren Geschmack zu erzielen.
Zubereitungsvarianten
Die Zubereitungsweisen des Gimlet variieren je nach Rezept und persönlicher Vorliebe. In einigen Fällen wird der Gimlet in einem Rührglas mit Eiswürfeln vermengt, in anderen Fällen wird er in einem Shaker geschüttelt. Beide Methoden sind effektiv und erlauben es, den Cocktail schnell und einfach zuzubereiten.
Ein weiterer interessanter Aspekt ist die Möglichkeit, den Gimlet in einem Tumbler-Glas mit einem großen Eiswürfel zu servieren. In diesem Fall wird der Cocktail mit einem Barlöffel leicht verrührt, bevor er serviert wird. Diese Variante ist besonders bei Menschen beliebt, die den Drink lieber mit Eis genießen.
Garnituren und Dekorationen
Die Garnitur des Gimlet ist einfach, aber effektiv. Eine frische Limettenzeste oder -spirale ist in den meisten Rezepten erwähnt und verleiht dem Cocktail eine optische Note. Alternativ kann auch eine Gurken-Spirale als Garnitur verwendet werden, was den Cocktail optisch abwechslungsreich gestaltet.
Historische Hintergründe und Herkunft
Die Herkunft des Gimlet ist umstritten. Der Name des Cocktails stammt vom englischen Wort gimlet, was so viel wie Handbohrer bedeutet. Dieser Name erscheint jedoch nicht besonders passend für einen Cocktail. Eine andere Theorie besagt, dass der Name abgeleitet ist von der Grußformel Give my love to (Gimlet). Allerdings ist diese Herkunft nicht eindeutig nachweisbar.
Unabhängig davon, wie der Name entstand, ist der Gimlet ein Klassiker, der in der Gin-Tradition verankert ist. Er hat sich im Laufe der Zeit als einfacher, aber geschmackvoller Cocktail etabliert und ist bis heute in vielen Bars und Haushalten beliebt.
Schlussfolgerung
Der Gimlet ist ein klassischer Gin-Cocktail, der aufgrund seiner Einfachheit und seiner Vielfalt beliebt ist. Er besteht aus Gin und Lime Juice Cordial und kann mit verschiedenen Spirituosen wie weißem Rum oder Wodka zubereitet werden. Die Zubereitung ist einfach und erlaubt es, individuelle Anpassungen vorzunehmen. Ob man ihn mit einem dominanten oder milden Gin mixt, hängt vom Geschmack ab. Die Garnitur ist ebenfalls flexibel und kann je nach Vorliebe variiert werden.
Die genaue Mischung und Zubereitung des Gimlet ist in verschiedenen Rezepten beschrieben. Es gibt keine einheitliche Vorgehensweise, was den Cocktail besonders interessant macht. Mit der richtigen Auswahl der Zutaten und der passenden Zubereitungsweise kann jeder einzigartiger Gimlet kreiert werden, der individuelle Vorlieben widerspiegelt.
Quellen
Ähnliche Beiträge
-
Karibische Cocktails: Rezepte, Tipps und das Geheimnis tropischer Aromen
-
Leichte und erfrischende Cocktails: Rezepte und Tipps für kalorienarme Drinks
-
Kahlúa in der Küche: Kaffee-Cocktail- und Dessertrezepte für Kaffeelikör-Liebhaber
-
Kahlúa-Cocktails: Klassiker, Rezepte und Zubereitungstipps
-
Kaffee-Cocktail-Rezepte: Kreative Mischungen für Genuss und Abendstimmung
-
Der Jungle Bird: Rezept, Zubereitung und Hintergrund des exotischen Rum-Cocktails
-
Der Cocktail Jimmy Hendrix: Rezepte, Anfertigung und kulinarische Hintergründe
-
Jim Beam Honey – Cocktails Rezepte: Süße Kreationen mit Bourbon-Note