Der Ernest-Hemingway-Special: Historische Hintergründe, Zubereitung und Rezeptvarianten

Der Ernest-Hemingway-Special, auch als Hemingway Daiquiri bekannt, ist ein Cocktail, der nicht nur durch seine erfrischende Kombination aus Rum, Citrusfrüchten und Maraschino-Likör beeindruckt, sondern auch durch eine faszinierende Geschichte, die eng mit der kubanischen Barlandschaft und dem berühmten Schriftsteller verbunden ist. Dieser Cocktail zählt heute zu den Klassikern der Mixologie und hat sich sowohl in Bars als auch im privaten Haushalt etabliert. In diesem Artikel werden historische Hintergründe, die Zubereitung, verschiedene Rezeptvarianten sowie praktische Tipps zur Erstellung und Präsentation dieses besonderen Getränks detailliert vorgestellt.

Historische Hintergründe

Der Ernest-Hemingway-Special entstand nicht im stillen Kabinett eines Bartenders, sondern direkt vor Ort – in Havanna, Kuba. Ernest Hemingway, der in den 1930er Jahren während mehreren Aufenthalten auf der karibischen Insel eine enge Verbindung zur lokalen Kultur und Lebensart entwickelte, war ein großer Fan von Rum-Cocktails. Besonders bekannt wurde er als Stammgast der legendären Bar El Floridita, wo der Cocktail erstmals kreiert wurde.

Der Cocktail ist auf Constantino Ribalaigua zurückzuführen, einen der renommiertesten Barmänner der damaligen Zeit. Ribalaigua soll den Ernest-Hemingway-Special im Jahr 1935 auf Bestellung des Schriftstellers gemischt haben. Hemingways Originalbestellung lautete: „A Daiquiri without sugar and double the rum.“ Dieser Wunsch führte dazu, dass der Cocktail später den Spitznamen „Papa Doble“ erhielt – eine Anspielung auf Hemingways liebevollen Spitznamen „Papa“ und die doppelte Menge Rum im Getränk.

Im Laufe der Zeit wurden weitere Zutaten wie Grapefruitsaft und Maraschino-Likör hinzugefügt, um den Geschmack des Getränks zu verfeinern und allgemein verträglicher zu gestalten. Diese Anpassung machte den Ernest-Hemingway-Special nicht nur zum Lieblingsdrink von Hemingway, sondern auch zu einem Cocktail, den viele Mixologen und Cocktailliebhaber heute nachbereiten.

Rezeptvarianten und Zutaten

Die Zutatenliste des Ernest-Hemingway-Specials ist in den verschiedenen Rezepten der Quellen weitgehend konsistent, wobei sich in der Dosierung und in der Anzahl der verwendeten Komponenten Unterschiede ergeben. Im Folgenden werden die häufigsten Rezeptvarianten detailliert beschrieben.

Klassische Variante

Die klassische Variante des Ernest-Hemingway-Specials basiert auf einer einfachen Kombination aus weißen Rum, Limettensaft, Grapefruitsaft und Maraschino-Likör. Die genaue Zusammensetzung kann variieren, aber die folgende Mischung wird in mehreren Quellen genannt:

  • 4 cl weißer Rum
  • 1 cl Maraschino-Likör
  • 1–2 cl Grapefruitsaft
  • Limettensaft (genaue Menge variiert je nach Quelle)

Papa Doble-Variante

Die sogenannte „Papa Doble“-Variante ist eine stärkere Ausführung des Ernest-Hemingway-Specials, in der der Rum in doppelter Menge verwendet wird und Zucker weggelassen wird. Dieses Rezept spiegelt den ursprünglichen Wunsch von Ernest Hemingway wider, der auf Zucker verzichtete. Die Zutaten sind:

  • 3 oz weißer kubanischer Rum
  • 1 oz Grapefruitsaft
  • 0,5 oz Limettensaft
  • 1 Esslöffel Maraschinolikör

Diese Variante wird oft mit Crushed Ice gemischt, um den Cocktail besonders erfrischend zu gestalten.

Erweiterte Variante mit Zuckersirup

Einige Quellen empfehlen, dem Ernest-Hemingway-Special etwas Zuckersirup hinzuzufügen, um den Geschmack zu balancieren und den Drink etwas voller zu gestalten. In dieser Version wird die Mischung wie folgt ergänzt:

  • 6 cl light Rum
  • 2 cl Limettensaft
  • 2 cl Grapefruitsaft
  • 1 cl Maraschino-Likör
  • 1,5 cl Zuckersirup (2:1)

Diese Variante eignet sich besonders gut für Gäste, die den Geschmack lieber mild und harmonisch bevorzugen.

Rezept im Überblick

Rezeptvariante Weißer Rum Grapefruitsaft Limettensaft Maraschino Zuckersirup
Klassisch 4 cl 1–2 cl je nach Quelle 1 cl nicht enthalten
Papa Doble 3 oz 1 oz 0,5 oz 1 Esslöffel nicht enthalten
Erweitert 6 cl 2 cl 2 cl 1 cl 1,5 cl

Zubereitung des Ernest-Hemingway-Special

Die Zubereitung des Ernest-Hemingway-Specials ist einfach, erfordert aber eine sorgfältige Mischung und ein gutes Schütteln. Im Folgenden sind die Schritte detailliert beschrieben, basierend auf den Angaben der Quellen.

Materialien und Utensilien

  • Cocktail-Shaker
  • Eiswürfel
  • Sieb (zum Abseihen des Getränks)
  • Cocktailglas (vorgekühlt)
  • Grapefruit- oder Limettenscheibe (zum Garnieren)
  • Zitronenzeste (optional)

Schritt-für-Schritt-Anleitung

  1. Eiswürfel in den Shaker füllen:
    Fülle den Cocktail-Shaker zu einem Drittel mit Eiswürfeln. Dies sorgt für eine optimale Kühlung des Getränks während des Schüttelns.

  2. Zutaten hinzufügen:
    Gib die gewünschten Mengen an weißem Rum, Grapefruitsaft, Limettensaft und Maraschino-Likör in den Shaker. Falls gewünscht, füge auch etwas Zuckersirup hinzu.

  3. Deckel aufsetzen und kräftig schütteln:
    Decke den Shaker ab und schüttle ihn kräftig. Es ist wichtig, dass die Zutaten gut vermischt werden und sich im besten Fall kleine Eisplättchen bilden. Die Schütteldauer kann zwischen 12 Sekunden und mehreren Minuten variieren, je nach gewünschter Konsistenz.

  4. Getränk in ein Glas abseihen:
    Gieße den Cocktail durch ein Sieb in ein vorgekühltes Cocktailglas. Dies entfernt das Eis und sorgt für eine klare, saubere Präsentation des Getränks.

  5. Garnieren:
    Garniere das Glas mit einer Grapefruit- oder Limettenscheibe. Einige Quellen empfehlen auch, eine Zitronenzeste über das Getränk zu reiben, um die Aromen zu intensivieren.

Tipps zur Zubereitung

  • Eiswürfel:
    Es ist wichtig, frisches Eis zu verwenden, um die Geschmackskomponenten nicht zu verfälschen. Eiszylinder oder große Eiswürfel können helfen, das Getränk länger kalt zu halten.

  • Glasvorbereitung:
    Das Cocktailglas sollte vor der Servierung vorgekühlt werden, um Kondensation zu vermeiden und die Temperatur des Getränks zu stabilisieren.

  • Schütteldauer:
    Einige Quellen empfehlen, den Shaker so lange zu schütteln, bis sich kleine Eisplättchen bilden. Dies sorgt für eine besonders cremige Konsistenz und eine optimale Kühlung.

  • Garnierung:
    Die Garnierung ist nicht nur optisch ansprechend, sondern kann auch den Geschmack des Getränks positiv beeinflussen. Eine Grapefruitscheibe oder eine Zitronenzeste über dem Glas kann Aromen freisetzen, die den Geschmack des Ernest-Hemingway-Specials noch weiter unterstreichen.

  • Trinken ohne Trinkhalm:
    Einige Quellen warnen davor, den Ernest-Hemingway-Special mit einem Trinkhalm zu servieren, da dies den Geschmack beeinträchtigen und das Aroma nicht optimal aufgenommen werden kann.

Rezept für den Ernest-Hemingway-Special

Im Folgenden ist ein detailliertes Rezept zusammengestellt, das sich sowohl für die klassische als auch für die erweiterte Variante eignet:

Zutaten (für 1 Portion):

  • 6 cl weißer Rum
  • 2 cl Grapefruitsaft
  • 2 cl Limettensaft
  • 1 cl Maraschino-Likör
  • 1,5 cl Zuckersirup (2:1) (optional)
  • Eiswürfel
  • Garnitur: Grapefruit- oder Limettenscheibe, Zitronenzeste

Zubereitung:

  1. Eiswürfel in den Shaker füllen.
    Fülle den Cocktail-Shaker zu einem Drittel mit Eiswürfeln.

  2. Zutaten hinzufügen.
    Gib die Zutaten in den Shaker: Rum, Grapefruitsaft, Limettensaft, Maraschino-Likör und ggf. Zuckersirup.

  3. Deckel aufsetzen und kräftig schütteln.
    Schüttle den Shaker kräftig, bis sich kleine Eisplättchen bilden.

  4. Getränk in ein Glas abseihen.
    Gieße den Cocktail durch ein Sieb in ein vorgekühltes Cocktailglas.

  5. Garnieren.
    Garniere das Glas mit einer Grapefruit- oder Limettenscheibe. Reibe eine Zitronenzeste über dem Glas, um die Aromen zu intensivieren.

Schlußfolgerung

Der Ernest-Hemingway-Special ist nicht nur ein erfrischender Cocktail mit einer faszinierenden Geschichte, sondern auch eine Mischung aus kubanischer Lebensart und kreativer Mixologie. Seine Kombination aus Rum, Citrusfrüchten und Maraschino-Likör bietet eine harmonische Geschmacksskala, die sowohl pur als auch mit zusätzlichen Zuckersirup angereichert werden kann.

Die Zubereitung ist einfach, erfordert aber eine gewisse Sorgfalt, um das optimale Ergebnis zu erzielen. Ob in der klassischen Variante, als Papa Doble oder mit etwas Zuckersirup – der Ernest-Hemingway-Special ist ein Cocktail, der durch seine Vielfalt und seinen Charakter besticht. Er ist ein Must-have für alle, die Rum-Cocktails mögen und sich für die kubanische Bartradition interessieren.

Quellen

  1. Ernest Hemingway Special Cocktail Rezept
  2. The Hemingway Special
  3. Ernest Hemingway Cocktail Rezept
  4. Ernest Hemingway Special Cocktail
  5. Ernest Hemingway Special
  6. Hemingway Daiquiri Cocktail
  7. Ernest Hemingway Cocktail

Ähnliche Beiträge