Ein alkoholfreier Sommerhit: Das Coconut Kiss Rezept für die ganze Familie

Der Coconut Kiss ist ein alkoholfreier Cocktail, der mit seiner cremigen Konsistenz, fruchtigen Geschmack und tropischem Flair zum Favoriten auf Sommerpartys, Familienfeiern oder gemütlichen Abenden zuhause werden kann. In den bereitgestellten Quellen wird dieses Rezept ausführlich beschrieben, mit unterschiedlichen Anleitungen und Tipps, die sowohl für Anfänger als auch für fortgeschrittene Mixologen nützlich sind. In diesem Artikel wird das Rezept und dessen Zubereitung detailliert erläutert, inklusive Alternativen, Tipps zur Dekoration und Empfehlungen für die optimale Präsentation.

Was ist der Coconut Kiss?

Der Coconut Kiss ist ein alkoholfreier Cocktail, der als nicht-alkoholische Variante der Piña Colada gilt. Seine Zutaten bestehen aus Ananassaft, Orangensaft, Kokossirup, Sahne, Grenadine und Eis. Durch diese Kombination entsteht ein cremiges, fruchtiges Getränk, das den Geschmack der Tropen transportiert und besonders bei Kindern und alkoholfreien Gästen gut ankommt.

Der Cocktail ist ideal für Familienveranstaltungen, da er weder Alkohol noch ungewöhnliche Zutaten enthält. Zudem ist die Zubereitung einfach und schnell, was ihn zu einem idealen Sommergetränk macht.

Zutaten

Die Zutaten des Coconut Kiss sind in allen Quellen weitgehend identisch. Unterschiede bestehen hauptsächlich in den Mengenangaben, wobei die Hauptzutaten immer Ananassaft, Orangensaft, Kokossirup, Sahne und Grenadine sind. Ein typisches Rezept lautet:

  • 60 ml Ananassaft
  • 60 ml Orangensaft
  • 40 ml Kokossirup
  • 20 ml Sahne
  • 10 ml Grenadine
  • Eiswürfel zum Auffüllen des Glases
  • Ananasstück, Ananasgrün oder Orangenscheibe zum Garnieren

Diese Mengen sind jedoch variabel und können je nach Geschmack angepasst werden. Einige Quellen empfehlen beispielsweise auch die Zugabe von Kokosnusssirup anstelle von Kokossirup, um den tropischen Geschmack zu intensivieren.

Zubereitung

Die Zubereitung des Coconut Kiss ist einfach und kann entweder mit einem Cocktailshaker, einem Thermomix oder auch manuell erfolgen. In den bereitgestellten Rezepten werden mehrere Varianten beschrieben, die sich in der Arbeitsweise unterscheiden:

Klassische Zubereitung mit Shaker

  1. Zutaten mischen: In einen Cocktailshaker geben Sie den Ananassaft, Orangensaft, Kokossirup und Sahne.
  2. Shaken: Verschließen Sie den Shaker und schütteln Sie kräftig, um die Zutaten zu vermengen.
  3. Eiswürfel einfüllen: Ein Glas mit Eiswürfeln füllen.
  4. Cocktail abseihen: Den Cocktail aus dem Shaker in das Glas abseihen.
  5. Grenadine fließen lassen: Lassen Sie die Grenadine langsam von oben in das Glas laufen, um eine optisch ansprechende Schicht entstehen zu lassen.
  6. Garnieren: Der Cocktail kann mit Ananas, Orangenscheiben oder Kirschen verziert werden.

Zubereitung im Thermomix

  1. Schmetterling einsetzen: Legen Sie den Schmetterling in den Thermomix.
  2. Zutaten einwiegen: Geben Sie Ananassaft, Orangensaft, Kokossirup und Sahne ein.
  3. Mischen: Mischen Sie alles 30 Sekunden auf Stufe 5.
  4. Eiswürfel hinzufügen: Den Schmetterling entfernen und Eiswürfel in den Thermomix geben.
  5. Weitere 10 Sekunden mixen: Mischen Sie alles nochmal 10 Sekunden auf Stufe 10.
  6. In Glas geben: Den Cocktail in ein Glas füllen und mit Grenadine abschmecken.

Diese Methode eignet sich besonders gut, wenn man mehrere Cocktails auf einmal zubereiten möchte oder für Familienfeiern, bei denen ein Thermomix bereits vorhanden ist.

Tipps für den perfekten Coconut Kiss

Um den Coconut Kiss optimal zuzubereiten und seine Qualität zu sichern, gibt es einige Tipps und Empfehlungen aus den Quellen:

1. Eiswürfel richtig einsetzen

Eiswürfel sind nicht nur wichtig, um das Getränk zu kühlen, sondern auch, um die cremige Konsistenz des Cocktails zu erhalten. Es wird empfohlen, die Eiswürfel direkt in das Glas zu füllen und den Cocktail danach darauf abzuseihen. Alternativ kann Crushed Ice verwendet werden, um eine besonders cremige Textur zu erzielen.

2. Zutaten kalt stellen

Besonders an warmen Tagen ist es sinnvoll, die Zutaten und Utensilien im Kühlschrank aufzubewahren. So verhindert man, dass die Eiswürfel zu schnell schmelzen und das Getränk sich erwärmt. Ein kühles Glas, ein kühler Shaker und kühle Zutaten tragen dazu bei, dass der Coconut Kiss länger frisch und kalt bleibt.

3. Saft frisch pressen

Wer die Möglichkeit hat, kann den Ananassaft und Orangensaft frisch pressen. Frisch gepresste Säfte haben einen intensiveren Geschmack und tragen so dazu bei, dass der Cocktail noch lebhafter und aromatischer wird. Dies ist besonders bei Ananassaft sinnvoll, da er oft im Handel süßer und minder fruchtig ist.

4. Grenadine richtig dosieren

Die Grenadine sollte langsam und gleichmäßig in das Glas fließen gelassen werden, um eine optisch ansprechende Schicht zu erzeugen. Zudem gibt sie dem Cocktail eine leichte Süße und ein zusätzliches Aroma, das den Geschmack ergänzt.

5. Dekoration nicht vergessen

Die Dekoration ist ein wichtiger Aspekt des Cocktails. Sie trägt nicht nur zur optischen Wirkung bei, sondern kann auch den Geschmack und das Aroma des Cocktails betonen. Empfehlenswerte Dekorationselemente sind:

  • Ananasstücke oder -grün
  • Orangenscheiben
  • Kirschen
  • Kokosraspeln

Die Verwendung von frischen Früchten ist besonders empfehlenswert, da sie den Geschmack des Cocktails ergänzen und gleichzeitig optisch ansprechend wirken.

Alternativen bei fehlenden Zutaten

Falls eine Zutat nicht zur Verfügung steht, gibt es in den Quellen mehrere Alternativen, die den Geschmack des Cocktails weitgehend ersetzen können:

1. Kokossirup nicht vorhanden

Falls kein Kokossirup vorhanden ist, kann alternativ Kokosnusssirup oder Kokosmilch verwendet werden. Kokosmilch ist in den meisten Supermärkten erhältlich und bildet eine gute Grundlage für die cremige Konsistenz des Cocktails. Sie sollte jedoch gut verrührt werden, da sich die feste Konsistenz im Glas absetzen kann.

2. Sahne nicht vorhanden

Sahne kann durch Kokosnusscreme ersetzt werden. Dies ist eine gesüßte Kokoscreme mit sirupartiger Konsistenz, die den Geschmack des Cocktails intensiviert und gleichzeitig die cremige Textur beibehält.

3. Alkoholfreie Alternativen

Obwohl der Coconut Kiss alkoholfrei ist, gibt es in den Quellen auch Tipps für eine alkoholische Variante. Wer den Geschmack mit Rum kombinieren möchte, kann weißen Rum hinzufügen. Für alkoholfreie Varianten gibt es mittlerweile auch alkoholfreie Rumalternativen, wie beispielsweise den Captain Morgan 0,0%.

Weitere alkoholfreie Cocktails mit Kokosgeschmack

Der Coconut Kiss ist nur einer von vielen alkoholfreien Cocktails, die Kokosgeschmack haben. In den Quellen wird erwähnt, dass es weitere Rezepte gibt, die Kokosmilch oder Kokossirup enthalten. Diese Cocktails eignen sich besonders gut für Familienfeiern oder Sommerpartys, bei denen nicht alle Gäste Alkohol konsumieren möchten.

Einige weitere Vorschläge wären:

  • Kokos-Mango-Mocktail
  • Kokos-Mango-Limonade
  • Kokos-Banane-Drink

Diese Cocktails können mit ähnlichen Techniken wie dem Coconut Kiss zubereitet werden und sind ebenfalls einfach und lecker.

Vorteile des Coconut Kiss

Der Coconut Kiss hat mehrere Vorteile, die ihn zu einem idealen Getränk für verschiedene Anlässe machen:

  • Einfache Zubereitung: Der Cocktail kann schnell und ohne aufwendige Geräte zubereitet werden.
  • Alkoholfrei: Er ist ideal für Kinder, Jugendliche und alkoholfreie Gäste.
  • Fruchtig und cremig: Der Geschmack ist süß, fruchtig und cremig, was ihn zu einem beliebten Sommergetränk macht.
  • Optisch ansprechend: Mit der richtigen Dekoration und der Grenadine-Schicht ist der Cocktail auch optisch attraktiv.
  • Universalität: Er eignet sich für verschiedene Anlässe, von Familienfeiern über Sommerpartys bis hin zu privaten Abenden zuhause.

Fazit

Der Coconut Kiss ist ein alkoholfreier Cocktail, der durch seine cremige Konsistenz, fruchtigen Geschmack und tropischen Flair zu einem beliebten Getränk in der Sommerküche geworden ist. Mit einfachen Zutaten wie Ananassaft, Orangensaft, Kokossirup, Sahne und Grenadine lässt sich der Cocktail schnell und unkompliziert zubereiten. Er eignet sich besonders gut für Familienfeiern, da er alkoholfrei ist und die gesamte Familie genießen kann.

Die Zubereitung ist flexibel und kann sowohl mit einem Shaker als auch mit einem Thermomix erfolgen. Zudem gibt es zahlreiche Tipps zur optimalen Präsentation und Dekoration, die den Cocktail noch ansprechender machen. Sollte eine Zutat einmal nicht zur Verfügung stehen, gibt es in den Quellen auch passende Alternativen, die den Geschmack und die Konsistenz weitgehend ersetzen können.

Dank seiner Vielseitigkeit, Einfachheit und Geschmack ist der Coconut Kiss ein Cocktail, der sich sowohl in der heimischen Küche als auch bei geselligen Anlässen hervorragend eignet.

Quellen

  1. Coconut Kiss Mocktail Rezept
  2. Coconut Kiss Rezept
  3. Cocktail Coconut Kiss
  4. Coconut Kiss ohne Cream of Coconut
  5. Coconut Kiss Cocktailrezept

Ähnliche Beiträge