Der Swimming Pool Cocktail: Rezept, Zubereitung und Hintergründe

Einführung

Der Swimming Pool Cocktail ist ein alkoholischer, tropisch-fruchtiger Longdrink, der aufgrund seiner sahnig-süßen Konsistenz und seiner türkisblauen Farbe ein optischer wie geschmacklicher Hingucker ist. Er zählt zur Gruppe der Coladas, ist eng verwandt mit der Piña Colada und wird oft auch als Blue Hawaiian bezeichnet. Seine charakteristische Farbe entsteht durch den Zusatz von Blue Curaçao, einem blauen Orangenlikör.

Der Cocktail enthält eine Kombination aus weißem Rum, Wodka, Ananassaft, Kokosnusscreme und Sahne. Bei der Zubereitung spielt die Reihenfolge der Zutaten eine wichtige Rolle – insbesondere das vorsichtige Hinzufügen des Blue Curaçao, das eine langsame Farbumverteilung ermöglicht und das Erscheinungsbild des Getränks betont.

Die Herkunft des Drinks ist München, wo er von Charles Schumann kreiert wurde, einem der legendären Barmänner der internationalen Cocktailszene. Schumanns Schaffen in der Schumann’s Bar und sein Buch American Bar spielten eine wesentliche Rolle in der Cocktail-Renaissance der späten 1970er und 1980er Jahre.

In diesem Artikel wird das Rezept des Swimming Pool Cocktails detailliert vorgestellt, seine Zutaten, Zubereitungsweise und geschmackliche Eigenschaften erläutert. Zudem werden historische Hintergründe, Variationen und Tipps zur alkoholfreien Version behandelt. Auf der Grundlage der bereitgestellten Quellen werden auch unterschiedliche Rezepturen und deren Abweichungen hinsichtlich Zutatenmengen und Zubereitungsweisen beschrieben.


Rezept und Zutaten

Der Swimming Pool Cocktail wird in der Regel mit folgenden Zutaten zubereitet, wobei die genauen Mengen in den verschiedenen Quellen leicht variieren können. Im Folgenden sind die häufigsten Rezepturen aufgeführt:

Typische Zutaten (aus mehreren Quellen abgeleitet):

Zutat Menge (in cl)
Weißer Rum 2–3 cl
Wodka 2–3 cl
Ananassaft 4–6 cl
Kokosnusscreme oder Kokossirup 1–2 cl
Sahne (süße Schlagsahne) 1–2 cl
Blue Curaçao 1 cl
Eiswürfel (für Shaken) 2–3 EL
Crushed Ice (zum Füllen des Glases) ca. 1/3 bis 1/2 Glas
Garnitur Ananas, Cocktailkirsche, Palmenwedel oder Obstspieß

Rezeptvarianten

  • In Quelle 1 wird der Cocktail als Kombination aus weißem Rum und Wodka beschrieben, wobei Blue Curaçao für die bläuliche Farbe sorgt. Er wird als Colada bezeichnet und ist eng verwandt mit der Piña Colada.
  • Quelle 2 nennt Schlagsahne und Kokossirup als Bestandteile. Die Zubereitung erfolgt durch Shaken mit Eiswürfeln, gefolgt vom vorsichtigen Einlaufenlassen des Blue Curaçao.
  • Quelle 3 enthält süße Sahne als Zutat und beschreibt den Cocktail als mild, fruchtig und süß.
  • Quelle 4 nennt gestoßenes Eis als wichtiges Zubehör und nennt den Cocktail einen Fancy Drink, der in einem bauchigen Glas serviert wird.
  • Quelle 5 erwähnt eine Rezeptur mit 2 cl Rum, 2 cl Wodka, 6 cl Ananassaft, Kokosnusscreme und 1 cl Blue Curaçao.

Zusammenfassend kann man feststellen, dass die Grundzutaten folgende sind:

  1. Weißer Rum oder Wodka – als Alkoholbasis
  2. Ananassaft – für den süß-fruchtigen Geschmack
  3. Kokosnusscreme oder -sirup – für die sahnige Konsistenz
  4. Blue Curaçao – für die türkisblaue Farbe
  5. Sahne – optional, zur Verfeinerung der Konsistenz
  6. Eiswürfel und Crushed Ice – zur Kühlung und optischen Darstellung

Zubereitungsweise

Die Zubereitung des Swimming Pool Cocktails folgt in den meisten Rezepten einem ähnlichen Ablauf. Es gibt jedoch kleine Unterschiede hinsichtlich der Schütteltechnik und des Einlaufenlassens des Blue Curaçao. Im Folgenden sind die Schritte detailliert beschrieben:

Allgemeine Zubereitungsanleitung

  1. Vorbereitung des Glases:

    • Fülle ein bauchiges Cocktailglas oder einen Tumbler zur Hälfte mit Crushed Ice.
    • Eventuell das Glas vorher mit kaltem Wasser und Eiswürfeln kühlen, um den Cocktail optimal zu servieren.
  2. Mischen der Zutaten:

    • In einen Shaker geben:
      • Weißer Rum (2–3 cl)
      • Wodka (2–3 cl)
      • Ananassaft (4–6 cl)
      • Kokosnusscreme oder -sirup (1–2 cl)
      • Sahne (optional, 1–2 cl)
      • Eiswürfel (zum Kühlen)
    • Deckel aufschrauben und kräftig schütteln, bis die Mischung kalt und gut vermischt ist.
  3. Abseihen und Füllen:

    • Den Shaker öffnen und den Inhalt über das Crushed Ice im Glas abseihen.
    • Achte darauf, dass die Mischung gleichmäßig im Glas verteilt wird.
  4. Einlaufenlassen des Blue Curaçao:

    • Den Blue Curaçao (1 cl) vorsichtig über den Cocktail laufen lassen, sodass sich die bläuliche Farbe langsam im Glas verteilt.
    • Dieser Schritt ist entscheidend für das optische Erscheinungsbild und erzeugt den türkisfarbenen Farbeffekt, der dem Cocktail den Namen gibt.
  5. Garnieren:

    • Mit einer Ananascheibe, einem Orangenscheibchen, einer Cocktailkirsche oder einem Holzspieß mit Obst garnieren.
    • Alternativ kann auch ein Palmenwedel oder ein Tischtennisball als dekoratives Element dienen.

Wichtige Tipps

  • Shaken mit Bedacht: Die Sahne sollte nicht übermäßig geschüttelt werden, da sie sonst verquirlt und den Geschmack negativ beeinflusst.
  • Crushed Ice: Wichtig für die Konsistenz und das optische Erscheinungsbild. Es hilft, die Farbe des Blue Curaçao langsam zu verteilen.
  • Blue Curaçao als Floater: Dieser Schritt ist optional, aber erzeugt einen spektakulären visuellen Effekt.

Geschmack und Konsistenz

Der Swimming Pool Cocktail ist ein süß-fruchtiges Getränk, das durch die Kombination aus Rum, Wodka, Ananassaft, Kokosnusscreme und Sahne eine saftige, cremige Konsistenz entwickelt. Im Vergleich zur Piña Colada hat er durch den Zusatz von Wodka und Blue Curaçao eine leicht bitter-süßere Note.

Geschmackseigenschaften:

  • Ananas: Bietet den dominanten, süß-fruchtigen Grundgeschmack.
  • Kokosnusscreme: Fügt eine cremige, nussige Note hinzu.
  • Sahne: Veredelt die Konsistenz und mildert den Geschmack.
  • Rum und Wodka: Verleihen dem Drink eine leichte Alkoholikernote, die jedoch durch die Süße überdeckt wird.
  • Blue Curaçao: Fügt eine leichte bittere Note hinzu und sorgt für die charakteristische türkisblaue Farbe.

Der Cocktail ist nicht besonders alkoholisch, da die Alkoholanteile durch die hohen Mengen an Fruchtsaft und Sahne verdünnt werden. Er eignet sich daher auch gut für gesellige Abende oder tropische Partys, wo optische wie geschmackliche Effekte im Vordergrund stehen.


Hintergrund und Herkunft

Der Swimming Pool Cocktail entstand in München, wo er von Charles Schumann, einem der legendären Barmänner der internationalen Cocktailszene, kreiert wurde. Schumann war ein Vorreiter der Cocktail-Renaissance, die in den späten 1970er und frühen 1980er Jahren begann und sich durch die Nutzung frischer Zutaten und klassischer Rezepturen auszeichnete.

Charles Schumann

  • Schumanns Schaffen in der Schumann’s Bar in München war ein Meilenstein in der Entwicklung moderner Cocktailkultur.
  • Er veröffentlichte 1984 sein Buch American Bar, das als ein * Inspirationswerk* für die Cocktail-Renaissance gilt.
  • In seinem Buch führte er auch das Rezept des Swimming Pool Cocktails ein und veränderte es später geringfügig.

Name und Inspiration

  • Der Name Swimming Pool bezieht sich auf die türkisblaue Farbe des Getränks, die an ein Schwimmbecken erinnert.
  • In den USA wird der Cocktail auch als Blue Hawaiian bezeichnet, was auf eine amerikanische Namensgebung zurückzuführen ist.
  • In einigen Quellen wird erwähnt, dass der Cocktail ein Fancy Drink ist, der in einem bauchigen Glas serviert wird und optisch ansprechend gestaltet ist.

Kulturelle Einordnung

  • Der Cocktail zählt zur Tiki Kultur, einer Subkultur, die sich mit tropischen Getränken, hawaiianischem Flair und optisch ansprechenden Drinks beschäftigt.
  • Er ist ein Klassiker in Bars, die sich auf fruchtige, sahnige Cocktails konzentrieren, insbesondere in Urlaubsgemeinschaften oder Resort-bars.

Unterschiede zu anderen Coladas

Der Swimming Pool Cocktail ist eine Variante der Colada, einer Gruppe von Cocktails, die Ananassaft als Grundbestandteil teilen. Die bekannteste Colada ist die Piña Colada, die aus Rum, Ananassaft und Kokosnusscreme besteht.

Vergleich mit der Piña Colada

Merkmal Swimming Pool Piña Colada
Alkoholbasis Weißer Rum + Wodka Weißer Rum
Zutaten Ananassaft, Kokosnusscreme, Sahne, Blue Curaçao Ananassaft, Kokosnusscreme
Farbe Türkisblau Hellgelb
Geschmack Süß-fruchtig mit cremiger Konsistenz Süß-fruchtig mit nussiger Konsistenz
Alkoholgehalt Mittel Mittel
Optik Türkisblaue Farbe Hellgelbe Farbe
Kategorie Colada Colada

Andere Varianten

  • Blue Hawaiian: Ein eng verwandter Cocktail, der in den USA meist unter diesem Namen bekannt ist. Er unterscheidet sich geringfügig in der Rezeptur und im Namensgebrauch, ist aber schmacklich und optisch sehr ähnlich.
  • Fancy Drinks: Der Swimming Pool wird in einigen Quellen auch als Fancy Drink bezeichnet, was auf die optische Gestaltung und die Verwendung von Garnituren wie Palmenwedeln oder Ananas hindeutet.

Alkoholfreie Variante

Für diejenigen, die den Swimming Pool Cocktail ohne Alkohol genießen möchten, existiert eine alkoholfreie Version, die in Quelle 2 beschrieben wird. Die Zubereitung ist weitgehend identisch mit der alkoholischen Variante, wobei Rum durch mehr Ananassaft ersetzt wird und Blue Curaçao durch alkoholfreien Blue Curaçao oder alternativ durch natürliche Farbstoffe ersetzt werden kann.

Alkoholfreies Rezept

Zutat Menge (in cl)
Ananassaft 6–8 cl
Kokosnusscreme oder -sirup 1–2 cl
Sahne (optional) 1–2 cl
Alkoholfreier Blue Curaçao 1 cl
Eiswürfel 2–3 EL
Crushed Ice ca. 1/3 bis 1/2 Glas
Garnitur Ananas, Cocktailkirsche, Palmenwedel

Zubereitungsweise

  1. Mischen der Zutaten:

    • In einen Shaker geben: Ananassaft, Kokosnusscreme, Sahne (optional) und Eiswürfel.
    • Kräftig schütteln, bis die Mischung kalt und gut vermischt ist.
  2. Füllen des Glases:

    • Ein bauchiges Glas zur Hälfte mit Crushed Ice füllen.
    • Die Mischung über das Crushed Ice abseihen.
  3. Einlaufenlassen des alkoholfreien Blue Curaçao:

    • Vorsichtig über das Getränk laufen lassen, um die türkisblaue Farbe zu erzeugen.
  4. Garnieren:

    • Mit Ananas, Cocktailkirsche oder Palmenwedel garnieren.

Tipps und Tricks

1. Zutatenqualität

  • Ananassaft: Am besten mit frischem Ananassaft oder frisch gepresstem Saft zubereiten.
  • Kokosnusscreme: Sorgfältig auswählen, um eine cremige Konsistenz zu erzielen.
  • Blue Curaçao: Einige Marken haben eine intensivere Farbe als andere. Testen Sie mehrere Marken, um die optisch ansprechendste zu finden.

2. Glaswahl

  • Der Cocktail wird am besten in einem bauchigen Glas serviert, das Platz für Garnituren und Crushed Ice bietet.
  • Alternativ kann auch ein Tumbler oder ein Longdrinkglas verwendet werden.

3. Garnitur

  • Die Garnitur spielt eine wichtige optische Rolle.
  • Beliebte Optionen sind:
    • Ananascheibe
    • Cocktailkirsche
    • Palmenwedel
    • Holzspieß mit Früchten

4. Konsistenz

  • Achten Sie darauf, dass die Sahne nicht zu stark geschüttelt wird, da sie sonst verquirlt.
  • Für eine glattere Konsistenz kann auch Pflanzenmilch oder Kokosmilch anstelle von Sahne verwendet werden.

Schlussfolgerung

Der Swimming Pool Cocktail ist ein optisch und geschmacklich beeindruckender Longdrink, der sich durch seine türkisblaue Farbe, seine süß-fruchtigen Aromen und seine saftige Konsistenz auszeichnet. Er zählt zur Gruppe der Coladas und ist eng verwandt mit der Piña Colada, unterscheidet sich jedoch durch die Kombination aus Rum und Wodka sowie den Zusatz von Blue Curaçao.

Die Zubereitung ist einfach und erfordert keine besondere Kenntnis, weshalb der Cocktail sowohl von Anfängern als auch von erfahrenen Mixologen geschätzt wird. Die alkoholfreie Variante ermöglicht es, den Cocktail auch ohne Alkohol zu genießen.

Insgesamt ist der Swimming Pool Cocktail ein perfekter Vertreter der Tiki Kultur, der durch seine farbenfrohe Erscheinung, seine fruchtige Süße und seine milde Alkoholikernote zu einem beliebten Getränk in Bars, Partys und geselligen Abenden geworden ist.


Quellen

  1. Cocktailgetränke.de – Swimming Pool Cocktail
  2. Essen-und-Trinken.de – Swimming Pool Rezept
  3. Schnaps.de – Swimming Pool Cocktail
  4. Schweppes.de – Swimming Pool Rezept
  5. UniqueDrinks.de – Swimming Pool Cocktail Rezept

Ähnliche Beiträge