Pimm's-Cocktail-Rezepte: Klassische und kreative Varianten zum Mixen
Der Pimm's No. 1 ist ein britischer Likör, der sich ideal für die Zubereitung von leichten, erfrischenden Sommercocktails eignet. Er wird traditionell mit Ginger Ale, Limonade oder Säften gemischt und mit frischen Früchten, Kräutern und Eiswürfeln serviert. Aufgrund seiner fruchtigen und leicht gewürzten Note ist der Pimm's Cup nicht nur ein Aperitif-Klassiker in Großbritannien, sondern hat sich auch in anderen Ländern als beliebter Sommercocktail etabliert. In diesem Artikel werden verschiedene Rezepte vorgestellt, die sich aus den bereitgestellten Quellen ableiten lassen, darunter der klassische Pimm's Cup, kreative Abwandlungen und spezielle Varianten mit Banane, Erdbeeren oder Prosecco. Zudem werden Tipps zur Zubereitung und zur optimalen Garnierung gegeben, um den Cocktail optimal zu servieren.
Grundrezept: Pimm's Cup
Der Pimm's Cup ist das klassische Rezept, das am häufigsten zubereitet wird und in der Regel als Aperitif serviert wird. Es ist ein leichter Longdrink, der durch die Kombination von Pimm's No. 1, Ginger Ale oder Zitronenlimonade und frischen Früchten sowie Kräutern gekennzeichnet ist. Nachfolgend wird das Rezept detailliert beschrieben:
Zutaten
- 5 cl Pimm's No. 1
- 15 cl Ginger Ale oder Zitronenlimonade
- 1 Scheibe Gurke
- 1 Scheibe Zitrone
- 1 Scheibe Orange
- Ein kleiner Minzzweig
- Eiswürfel
Zubereitung
- Füllen Sie ein Longdrinkglas etwa bis zur Hälfte mit Eiswürfeln.
- Gießen Sie den Pimm's No. 1 in das Glas.
- Fügen Sie Ginger Ale oder Zitronenlimonade hinzu und rühren Sie die Flüssigkeit vorsichtig um, damit sich die Aromen optimal entfalten.
- Garnieren Sie das Glas mit Gurke, Zitrone, Orange und Minzblättern.
- Nach Wunsch können Sie den Cocktail zusätzlich mit einer Erdbeere oder einer Cocktailkirsche verfeinern.
Dieses Rezept ist in mehreren Quellen beschrieben, darunter in den Artikeln von Praxistipps und Spirituoosenworld. Es ist ein Standardrezept, das sowohl für den individuellen Genuss als auch für die Vorbereitung eines ganzen Pitchers geeignet ist.
Abwandlungen des Pimm's Cups
Neben dem klassischen Pimm's Cup gibt es zahlreiche Abwandlungen, die je nach Geschmack und Veranlassung variiert werden können. Diese Varianten bieten die Möglichkeit, den Cocktail individuell anzupassen und so die Aromen zu verfeinern oder zu intensivieren. Im Folgenden werden einige der empfohlenen Varianten vorgestellt:
Pimm's Royal
Eine luxuriöse Variante des Pimm's Cups ist der sogenannte Pimm's Royal. Bei diesem Rezept wird Ginger Ale durch Champagner ersetzt, wodurch der Cocktail nicht nur erheblich alkoholischer, sondern auch edler wird. Dieser Cocktail eignet sich besonders gut für formellere Anlässe oder bei warmen Temperaturen, da Champagner eine kühlere Wirkung erzeugt. Es ist wichtig, diesen Cocktail mit Bedacht zu genießen, da der Alkoholgehalt durch den Champagner erhöht wird.
Herbal Pimm's Cup
Ein weiteres Rezept, das in einer der Quellen erwähnt wird, ist der Herbal Pimm's Cup. Diese Variante betont die aromatischen und würzigen Noten des Pimm's No. 1 durch die Zugabe von Kräutern wie Minze, Zitronenmelisse oder auch durch die Zugabe von weiteren Getränken wie Gin oder Wermuth. Diese Abwandlung ist besonders interessant für Liebhaber von komplexeren Aromen und erlaubt es, den Cocktail individuell anzupassen.
Pimm's mit Banane
Ein weiteres Rezept, das in mehreren Quellen erwähnt wird, ist der Pimm's mit Banane. Dieser Cocktail ist besonders süß-würzig und eignet sich gut für Gäste, die eine mildere, fruchtigere Variante bevorzugen. Die Zutaten für diesen Cocktail sind:
- 15 cl Gin
- 10 cl Pimm's No. 1
- 10 cl Wermuth
- 10 cl Bananenlikör
- 10 cl Limettensaft
- Ein Schuss Cocktailbitter
Die Zutaten werden entweder in einen Shaker gefüllt und gut geschüttelt oder direkt in das Cocktailglas gegeben und umgerührt. Dieser Cocktail ist besonders reichhaltig und eignet sich gut als Hauptdrink oder als süße Abwandlung des klassischen Pimm's Cups.
Erdbeer-Pimm's
Ein weiteres Rezept, das in den Quellen beschrieben wird, ist der Erdbeer-Pimm's. Dieser Cocktail ist fruchtig und erfrischend und eignet sich besonders gut für warme Sommerabende. Die Zutaten sind:
- 10 cl Erdbeersirup
- 2 Erdbeeren, in Scheiben geschnitten
- 1 halbe Limette, ausgepresst
- 2 Limettenscheiben
- 2 Teile Ginger Ale
- 1 Teil Pimm's No. 1
Zur Zubereitung wird das Glas mit Eiswürfeln gefüllt, und anschließend werden die Zutaten hinzugefügt. Der Cocktail wird mit Ginger Ale aufgefüllt und mit Erdbeeren und Limetten garniert. Dieses Rezept ist besonders empfehlenswert für Gäste, die eine fruchtigere Note bevorzugen.
Pimm’s Swizzle
Ein weiterer Cocktail, der in einer der Quellen beschrieben wird, ist der Pimm’s Swizzle. Dieser Cocktail kombiniert Pimm’s No. 1 mit Ananassaft, Zitronensaft und Zuckersirup. Die Zutaten sind:
- 50 ml Pimm's No. 1
- 10 ml Zitronensaft
- 50 ml Ananassaft
- 10 ml Zuckersirup
- 5 Dashes Creole oder Peychaud’s Bitter
Der Cocktail wird in ein Glas mit Eiswürfeln gefüllt und mit den restlichen Zutaten vermischt. Er wird mit einer Zitronenspalte garniert. Dieser Cocktail ist besonders süß und eignet sich gut für Gäste, die eine mildere, fruchtigere Note bevorzugen.
Weitere kreative Rezepte
Neben den bereits erwähnten Rezepten gibt es noch weitere kreative Varianten, die in den Quellen beschrieben werden. Einige davon sind:
PIMM’S Sundowner
Dieser Cocktail ist ein weiterer fruchtiger Longdrink, der ideal für warme Sommerabende geeignet ist. Die Zutaten sind:
- 5 cl PIMM’S No. 1
- 25 ml frischer Limettensaft
- 25 ml frischer Orangensaft
- 25 ml klarer Apfelsaft
- 1 Schuss Läuterzucker
- 1 Orangenscheibe
Zur Zubereitung wird das Glas mit Eiswürfeln gefüllt, und anschließend werden die Zutaten hinzugefügt. Der Cocktail wird mit Läuterzucker abschmecken und mit einer Orangenscheibe garniert. Dieses Rezept ist besonders empfehlenswert für Gäste, die eine süße, fruchtige Note bevorzugen.
PIMM’S James
Ein weiteres Rezept ist der PIMM’S James, der eine britische Antwort auf den Hugo oder Aperol Spritz darstellt. Die Zutaten sind:
- 5 cl PIMM’S No. 1
- 5 cl Ginger Ale
- 10 cl Prosecco
- 1 halbierte Erdbeere
- 6 Minzblätter
Zur Zubereitung wird der PIMM’S No. 1 in eine Sektflöte gegeben, und anschließend mit Prosecco und Ginger Ale aufgefüllt. Der Cocktail wird mit Minzblättern und einer halbierten Erdbeere garniert. Dieser Cocktail ist besonders erfrischend und eignet sich gut für formellere Anlässe.
Tipps zur Zubereitung
Um den Pimm’s Cup optimal zu servieren, gibt es einige Tipps, die beachtet werden sollten:
- Glaswahl: Der Pimm’s Cup wird traditionell in einem Longdrinkglas serviert. Alternativ kann auch ein großes Weinglas verwendet werden.
- Eiswürfel: Es ist wichtig, das Glas gut mit Eiswürfeln zu füllen, damit der Cocktail kühl bleibt und die Aromen optimal entfalten können.
- Zitronenlimonade: In einigen Quellen wird erwähnt, dass in Großbritannien unter Zitronenlimonade meistens Sprite oder 7up verstanden wird. Diese Getränke können als Alternative verwendet werden.
- Garnierung: Die Garnierung spielt eine wichtige Rolle, da sie nicht nur optisch ansprechend ist, sondern auch den Geschmack verbessert. Es ist empfehlenswert, die Cocktail mit Gurke, Zitrone, Orange, Minze und nach Wunsch mit Erdbeeren oder Cocktailkirschen zu garnieren.
- Portionierung: Der Pimm’s Cup kann individuell für einen Drink zubereitet werden oder auch in größeren Mengen, um mehrere Gäste zu versorgen. In diesem Fall kann ein Pitcher verwendet werden.
Hintergrund und Geschichte
Der Pimm’s No. 1 wurde im Jahr 1840 von James Pimm, einem englischen Fischhändler, kreiert. Er veredelte seinen Gin mit exotischen Zutaten wie karamellisierten Orangen, Curry und Gewürznelken. Das genaue Rezept bleibt bis heute ein Geheimnis, was den Pimm’s No. 1 zu einem besonders mystischen und begehrten Likör macht. Der Pimm’s Cup wird traditionell als Aperitif serviert, was bedeutet, dass er vor dem Abendessen getrunken wird. Allerdings ist es auch möglich, ihn am Nachmittag oder nach Mitternacht zu genießen.
Schlussfolgerung
Der Pimm’s Cup ist ein leichter, erfrischender Cocktail, der sich ideal für warme Sommerabende eignet. Er wird aus Pimm’s No. 1, Ginger Ale oder Zitronenlimonade sowie frischen Früchten und Kräutern zubereitet. Neben dem klassischen Rezept gibt es zahlreiche Abwandlungen, die den Cocktail individuell anpassen können. Ob süß-würzig mit Banane oder fruchtig mit Erdbeeren – die Vielfalt der Rezepte ermöglicht es, den Pimm’s Cup nach Wunsch zu genießen. Mit einfachen Zutaten und der richtigen Zubereitung kann jeder ein leckeres Glas Pimm’s Cup mixen, das sowohl optisch ansprechend als auch geschmacklich überzeugend ist.
Quellen
Ähnliche Beiträge
-
Der San Francisco Cocktail: Ein fruchtiger Klassiker für Sommernachmittage und Partys
-
**Cocktailsauce-Rezept: Klassisch, cremig und vielseitig – Schritt-für-Schritt-Anleitung**
-
Klassische Cocktail-Sauce: Rezept, Zubereitung und Verwendungsideen
-
Cocktail-Rezepte: Die perfekte Kombination aus Zutaten, Techniken und Inspiration
-
Einfache Cocktail-Rezepte zum Selbermachen: Fruchtige Drinks für jede Gelegenheit
-
Fruchtige Wodka-Cocktails: Kreative Rezepte für den perfekten Genussmoment
-
Der White Russian: Rezepte, Zubereitung, Hintergrund und Varianten
-
Einfache Cocktailrezepte mit wenigen Zutaten – Lecker, schnell und kalorienarm