Gesunde Hundekekse ohne Fleisch: Rezepte, Tipps und Tricks zum Selberbacken
Hundekekse zu backen, ist eine wunderbare Möglichkeit, deinem vierbeinigen Freund eine gesunde und liebevolle Belohnung zu geben. Besonders wenn du auf natürliche Zutaten verzichtest und auf Fleisch verzichtest, sind vegetarische Hundekekse eine tolle Alternative. Die Rezepte aus den bereitgestellten Quellen bieten eine Vielzahl an Optionen, um selbstgemachte Hundekekse zu backen, die nicht nur lecker, sondern auch gesund sind. In diesem Artikel werden wir uns mit den wichtigsten Tipps, Rezepten und praktischen Hinweisen zur Zubereitung von Hundekekse ohne Fleisch beschäftigen.
Tipps zum Backen von Hundekekse ohne Fleisch
Beim Backen von Hundekekse ohne Fleisch ist es besonders wichtig, auf die richtigen Zutaten zu achten. Die Quellen zeigen, dass es einige Zutaten gibt, die man unbedingt vermeiden sollte. So sollten Schokolade, Kakaopulver, Rosinen, Nüsse, Knoblauch, Zwiebeln, Alkohol, rohes Schweinefleisch, ungekochte Kartoffeln, Süßstoff, Obstkerne, Milchprodukte mit hohem Lactoseanteil und Salz nicht verwendet werden. Stattdessen eignen sich Zutaten wie Haferflocken, Quark, Eier, Vollkornmehl, Buchweizenmehl, Reismehl, Kokosmehl, Bananen, Möhren, Petersilie, Honig und Kokosöl.
Rezepte für Hundekekse ohne Fleisch
1. Vegetarische Hundekekse mit Quark und Kräutern
Zutaten:
- 150 g Kokosmehl
- 100 g Magerquark
- 1 Eigelb
- 1 TL frische Petersilie
- 1 TL Kurkuma-Pulver
- ½ TL frische Minze
Zubereitung:
1. Kokosmehl und Magerquark miteinander vermengen.
2. Ein Eigelb unterheben.
3. Kräuter und Kurkuma-Pulver hinzufügen.
4. Den Teig ausrollen und mit Förmchen ausstechen oder in kleine Kügelchen formen.
5. Alles bei 20 – 30 Minuten auf 180 Grad Umluft backen.
2. Honig-Kokos-Hundekekse
Zutaten:
- 150 g Kokosmehl
- 100 g feine Haferflocken
- 100 g Kokosflocken
- 2 Eier
- 2 EL Honig
- Wasser nach Bedarf
Zubereitung:
1. Den Ofen auf 160 Grad Heißluft vorheizen.
2. Kokosmehl, Haferflocken und Kokosflocken in eine Schüssel geben.
3. Eier, Honig und Wasser hinzufügen und alles gut vermengen.
4. Den Teig in Silikonbackformen füllen und 15–20 Minuten backen.
3. Vegetarische Hundekekse mit Karotte und Banane
Zutaten:
- 100 g Reismehl
- 50 g Kokosmehl
- 1 kleine Knolle Rote Bete (vorgekocht)
- 130 g Kürbis (Hokkaido)
- 1 Tl Flohsamenschalen
- 1 Ei
- 2 EL Honig
- 2 TL Leinöl
- 1 fein geriebener Apfel
- 1/2 Banane
- 2 EL Flüssigkeit (Wasser)
Zubereitung:
1. Alle Zutaten in eine Schüssel geben und gut durchmischen.
2. Den Teig in kleine Portionen formen und auf ein Backblech legen.
3. Bei 180 Grad Umluft etwa 20–25 Minuten backen.
Aufbewahrung und Haltbarkeit von Hundekekse
Die Haltbarkeit von selbstgemachten Hundekekse hängt von den verwendeten Zutaten und der Aufbewahrung ab. Um die Frische und Qualität zu gewährleisten, ist es wichtig, die Kekse nach dem Backen ausreichend abkühlen zu lassen. So wird verhindert, dass sich im Aufbewahrungsbehälter Kondenswasser bildet, das die Schimmelbildung fördert. Zudem sollten die Kekse gut durchgebacken und trocken sein, um ihre Haltbarkeit zu verlängern.
Luftdichte Behälter
Luftdichte Behälter können tatsächlich dazu beitragen, die Frische von Leckerlis zu erhalten, indem sie sie vor Luft, Feuchtigkeit und Schädlingen schützen. Es ist jedoch wichtig, dass die Leckerlis vollständig abgekühlt und trocken sind, bevor sie in einem luftdichten Behälter verschlossen werden. Feuchtigkeit im Behälter, sei es durch noch warme Leckerlis oder durch einen hohen Feuchtigkeitsgehalt im Teig selbst, kann zur Schimmelbildung führen. Achte darauf, dass die Leckerlis wirklich trocken sind.
Lagerung bei unterschiedlichen Temperaturen
Leckerlis mit einem höheren Feuchtigkeitsgehalt sollten am besten im Kühlschrank aufbewahrt werden, um Schimmelbildung zu vermeiden. Überlege dir, die Leckerlis in kleineren Portionen aufzubewahren, so dass du nur so viel entnimmst, wie du kurzfristig benötigst. Der Rest kann im Gefrierfach aufbewahrt werden, um die Frische zu erhalten. Bei feuchteren Snacks oder in feuchten Umgebungen kann eine Lagerung, die eine gewisse Luftzirkulation zulässt, oder eine Lagerung im Kühlschrank die bessere Wahl sein.
Tipps zur Zubereitung und Aufbewahrung
Abkühlen lassen
Lass die Leckerlis nach dem Backen vollständig abkühlen. Dadurch wird verhindert, dass sich im Aufbewahrungsbehälter Kondenswasser bildet, das die Schimmelbildung fördert. Sobald die Kekse vollständig abgekühlt sind, können sie in luftdichten Behältern aufbewahrt werden. Die Haltbarkeit liegt in der Regel bei etwa 2–3 Wochen, sofern die Kekse gut trocken sind und nicht in feuchter Umgebung gelagert werden.
Trocknen lassen
Um die Haltbarkeit zu verlängern, sollten die Kekse nach dem Backen nochmals in den Ofen gegeben werden, um sie zu trocknen. So wird verhindert, dass sich Feuchtigkeit im Aufbewahrungsbehälter sammelt. Die Kekse sollten gut durchgebacken und trocken sein, um ihre Haltbarkeit zu verlängern.
Portionieren und Aufbewahren
Solltest du die Leckerlis in größeren Mengen backen, kannst du sie portionsweise im Gefrierschrank einfrieren und je nach Bedarf auftauen lassen. So bleibt die Qualität erhalten und du hast immer frische Kekse zur Verfügung. Die Kekse können in Blechdosen oder Einmachgläsern aufbewahrt werden. Letztere sind meistens luftdicht. Für diese Art der Lagerung sollten die vegane Hundebelohnung gut durchgebacken sein, da sich sonst Schimmel bildet.
Rezepte mit verschiedenen Zutaten
1. Erdnussbutter-Kürbis-Kugeln
Zutaten:
- 1 Tasse Kürbis-Püree
- 1/4 Tasse Erdnussbutter (sicherstellen, dass es kein Xylitol enthält! Xylitol ist für Hunde giftig!)
- 1/4 Tasse Milch
- 3 Tassen Haferflocken
Zubereitung:
1. Kürbis-Püree, Erdnussbutter und Milch mit dem Rührgerät 1 bis 2 Minuten gut durchrühren.
2. Auf niedrigste Stufe umschalten und langsam 2,5 Tassen Haferflocken beimengen, bis ein homogener Teig entstanden ist.
3. Ein Stück vom Teig nehmen und mit der Hand zu einer Kugel rollen. Hierfür kann auch ein Eisportionierer verwendet werden.
4. Die Kugeln in der restlichen halben Tasse Haferflocken gut wenden.
5. Die Kugeln ca. 1 Stunde im Kühlschrank aufbewahren, bis sie fest geworden sind.
6. Die Kugeln können in einem luftdichten Gefäß bis zu einer Woche im Kühlschrank aufbewahrt werden.
2. Hundepralinen aus Früchten und Hundeschokolade
Zutaten:
- 1 Tafel Hundeschokolade
- Gefriergetrocknete Früchte nach Wahl (darauf achten, ob sie hundegeeignet sind. Achtung! Keine Rosinen)
- Nach Wunsch Haferflocken
- Pralinenform
- Schmelzschale
Zubereitung:
1. Hundeschokolade in Stückchen brechen und in eine Schale geben.
2. Die Hundeschokolade im Wasserbad schmelzen lassen.
3. In der Zwischenzeit die gefriergetrockneten Früchte grob-fein hacken und der Hundeschokolade vermengen.
4. Pralinenform mit der geschmolzenen Hundeschokolade auffüllen.
5. Die Pralinen in den Kühlschrank stellen, bis sie fest sind.
6. Danach in luftdichten Behältern aufbewahren.
3. Apfel-Kokos-Bällchen
Zutaten:
- 1 kleiner Apfel
- 1 EL Kokosmilch
- 1 EL Kokosöl
- 2 EL feingemahlene Kokosraspel
- 2 EL Dinkelmehl
Zubereitung:
1. Schälen, entkernen und raspeln Sie einen kleinen Apfel.
2. Vermischen Sie den geraspelten Apfel mit der Kokosmilch und dem Kokosöl und fügen Sie die feingemahlenen Kokosraspel sowie Dinkelmehl hinzu.
3. Knete alles gut durch, forme aus dem Teig kleine Kügelchen und backe das Ganze bei 180° C für rund 25 Minuten.
Fütterungshinweise
Beim Füttern von selbstgemachten Hundekekse ist es wichtig, auf die Menge zu achten. Apfel und Kokos können in übermäßiger Menge den Verdauungstrakt und die Kalorienbilanz Deiner Fellnase negativ beeinflussen. Deshalb empfehlen wir, nicht mehr als 2 Kugeln pro Tag zu füttern. Bei Rezepten mit Fisch und Kartoffel, wie dem „Fish and Chips“-Rezept, empfehlen wir, maximal 2 Snacks pro Tag zu verfüttern. Bei anderen Rezepten wie den Dinkelkeksen empfehlen wir, nicht mehr als 4 Kekse pro Tag zu füttern.
Aufbewahrung und Haltbarkeit
Die Haltbarkeit von selbstgemachten Hundekekse hängt von den verwendeten Zutaten und der Aufbewahrung ab. Um die Frische und Qualität zu gewährleisten, ist es wichtig, die Kekse nach dem Backen ausreichend abkühlen zu lassen. So wird verhindert, dass sich im Aufbewahrungsbehälter Kondenswasser bildet, das die Schimmelbildung fördert. Zudem sollten die Kekse gut durchgebacken und trocken sein, um ihre Haltbarkeit zu verlängern.
Luftdichte Behälter
Luftdichte Behälter können tatsächlich dazu beitragen, die Frische von Leckerlis zu erhalten, indem sie sie vor Luft, Feuchtigkeit und Schädlingen schützen. Es ist jedoch wichtig, dass die Leckerlis vollständig abgekühlt und trocken sind, bevor sie in einem luftdichten Behälter verschlossen werden. Feuchtigkeit im Behälter, sei es durch noch warme Leckerlis oder durch einen hohen Feuchtigkeitsgehalt im Teig selbst, kann zur Schimmelbildung führen. Achte darauf, dass die Leckerlis wirklich trocken sind.
Lagerung bei unterschiedlichen Temperaturen
Leckerlis mit einem höheren Feuchtigkeitsgehalt sollten am besten im Kühlschrank aufbewahrt werden, um Schimmelbildung zu vermeiden. Überlege dir, die Leckerlis in kleineren Portionen aufzubewahren, so dass du nur so viel entnimmst, wie du kurzfristig benötigst. Der Rest kann im Gefrierfach aufbewahrt werden, um die Frische zu erhalten. Bei feuchteren Snacks oder in feuchten Umgebungen kann eine Lagerung, die eine gewisse Luftzirkulation zulässt, oder eine Lagerung im Kühlschrank die bessere Wahl sein.
Fazit
Selbstgemachte Hundekekse sind eine wunderbare Möglichkeit, deinem vierbeinigen Freund eine gesunde und liebevolle Belohnung zu geben. Die Rezepte aus den bereitgestellten Quellen bieten eine Vielzahl an Optionen, um selbstgemachte Hundekekse zu backen, die nicht nur lecker, sondern auch gesund sind. Mit den Tipps und Tricks aus diesem Artikel kannst du sicherstellen, dass deine Hundekekse nicht nur schmackhaft, sondern auch langlebig sind. So kannst du deinem Vierbeiner nicht nur eine köstliche Belohnung, sondern auch eine gesunde Ernährung bieten.
Quellen
- Hundekekse ohne Fleisch: Rezepte, Tipps und Tricks zum Selberbacken
- Hundeleckerlis selber machen
- Hundeleckerlis: Rezepte und Tipps zum Selberbacken
- Vegane Hundekekse
- Hundeleckerlis backen
- Gesunde Hundeleckerlis mit Banane und Karotten
- Honig-Kokos-Hundeleckerlis – vegetarische Hundekekse selber machen
- Gesunde Hundeplätzchen
- Einfache Rezepte für Hundekekse zum Selberbacken
- Hundekekse ohne Fleisch
Ähnliche Beiträge
-
Fleischgerichte im Ninja Foodi: Rezepte, Tipps und Tricks für saftige Ergebnisse
-
Rotes Fleisch und Nieren: Ein Rezept für gesunde Ernährung
-
Niedrigtemperaturgaren: Zartes Fleisch und aromatische Braten mit sanftem Garaus
-
NEFF Dampfgarer Rezepte für Fleisch: Gesunde und köstliche Gerichte im Überblick
-
Nandu-Fleisch-Rezept: Ein kulinarischer Leckerbissen aus der südamerikanischen Küche
-
Vegetarische Überbackene Nachos: Ein leckeres Rezept für Snacks und Abendessen
-
Tex-Mex-Nachos mit Fleisch: Ein köstliches Rezept für gemütliche Abende
-
Münsterkäse in der Küche: Rezepte mit Fleisch und kreativer Zubereitung