Das Cinderella-Cocktail-Rezept: Ein alkoholfreier Genuss mit tropischem Flair

Der Cinderella-Cocktail ist ein alkoholfreier Drink, der durch seine fruchtige Kombination und seine leichte Süße besonders bei Erfrischungsgetränken im Sommer oder bei speziellen Anlässen beliebt ist. In den bereitgestellten Quellen wird dieses Rezept in mehreren Varianten beschrieben, wobei die Grundzutaten – Orangensaft, Ananassaft, Grenadine, Kokossirup und Sahne – wiederholt vorkommen. Ziel dieses Artikels ist es, das Cinderella-Cocktail-Rezept in seiner klassischen Form sowie in möglichen Abwandlungen und Zubereitungsvarianten detailliert zu beschreiben und zu analysieren.

Die Rezepte stammen von verschiedenen Quellen, die sich zum Teil in der Darstellung und der Reihenfolge der Zubereitung unterscheiden, weshalb im Folgenden die konsistenten Elemente hervorgehoben und mögliche Abweichungen transparent dargestellt werden.

Grundrezept des Cinderella-Cocktails

Zutaten

Die Grundzutaten für das klassische Cinderella-Cocktail-Rezept sind in mehreren Quellen (1, 3, 5, 6) mehr oder weniger identisch genannt. Die Mengenangaben variieren leicht, weshalb hier ein Mittelwert gebildet wurde:

  • 8 cl Orangensaft
  • 8 cl Ananassaft
  • 1 cl Grenadine
  • 2 cl Kokossirup
  • 2 cl Sahne
  • Eiswürfel

Zubereitung

Die Zubereitung ist in den Quellen (1, 3, 5, 6) ähnlich beschrieben. Die flüssigen Zutaten werden mit Eiswürfeln in einen Shaker gegeben und ordentlich geschüttelt. Anschließend wird der Cocktail durch ein Barsieb in ein Longdrinkglas mit Eis abgesiebt. Als Garnitur wird oft ein Fruchtspieß aus Bananen- und Cocktailkirschen empfohlen.

  1. Eiswürfel in den Shaker geben
  2. Orangensaft, Ananassaft, Kokossirup und Grenadine hinzufügen
  3. Gut schütteln (ca. 15–20 Sekunden)
  4. In ein Longdrinkglas mit Eis abseihen
  5. Sahne darauf geben oder in den Shaker mit einmischen
  6. Mit einem Fruchtspieß aus Bananen- und Cocktailkirschen garnieren

Einige Quellen erwähnen, dass die Sahne entweder nachträglich auf dem Cocktail abgegeben wird oder bereits in den Shaker gemischt wird. In beiden Fällen wird der Cocktail besonders cremig und süß.

Abweichungen in der Zubereitung

In Quelle [2] wird beschrieben, wie ein Crustarand am Glas hergestellt werden kann: Dazu wird Grenadine und Zucker verwendet, wobei die Mischung am Glasrand entlanggezogen wird. Der Cocktail wird dann durch ein Barsieb in das Glas abgesieht und mit einem Fruchtspieß verziert. Dieser Schritt ist in anderen Quellen nicht erwähnt, weshalb er als optionale Garnitur betrachtet werden kann.

Zusätzlich wird in Quelle [2] erwähnt, dass bei Fragen zur Zubereitung oder der Ersatz von Zutaten ein Forum zur Verfügung steht. Da diese Information nicht durch andere Quellen bestätigt wird, kann sie nicht als fester Bestandteil des Rezeptes betrachtet werden.

Ein Rezept mit Rosenwasser – Eine alternative Variante

In Quelle [3] wird ein anderes Rezept vorgestellt, das sich optisch und geschmacklich vom klassischen Cinderella-Cocktail unterscheidet. Hierbei handelt es sich um eine Rosenlimonade, die mit Rosensirup hergestellt wird. Obwohl diese Variante nicht unter dem Namen „Cinderella“ firmiert, wird sie in der gleichen Rubrik erwähnt und als solcher bezeichnet.

Zutaten der Rosenlimonade (als Cinderella-Variante):

  • 200 g Rohrzucker
  • 200 ml Wasser
  • 5 Zitronen
  • 20 ml Rosenwasser
  • 200 ml Mineralwasser
  • Zwei Handvoll Rosenblätter
  • Eiswürfel

Zubereitung:

  1. Rohrzucker und Wasser in einen Topf geben und aufkochen lassen.
  2. Die Flüssigkeit abkühlen lassen und die Rosenblätter hinzufügen.
  3. Nach 5 Stunden ziehen lassen und absieben.
  4. Zitronensaft und Rosenwasser hinzufügen.
  5. Mit Mineralwasser aufgießen und servieren.

Diese Variante ist nicht als Cocktail, sondern als Limonade klassifiziert und unterscheidet sich somit deutlich vom klassischen Cinderella-Cocktail. Allerdings wird sie in Quelle [3] explizit mit dem Namen „Cinderella“ in Verbindung gebracht und kann daher als eine mögliche Abwandlung betrachtet werden.

Kategorisierung und Schwierigkeitsgrad

In Quelle [4] wird das Cinderella-Rezept unter der Kategorie Alkoholfreie Cocktails eingeordnet. Die Schwierigkeit wird als einfach bezeichnet, was auf die geringe Anzahl an Zutaten und Schritten zurückzuführen ist. Das Rezept ist somit auch für Einsteiger geeignet.

Zusätzlich wird in Quelle [4] eine geschmackliche Beschreibung vorgenommen. Der Cocktail wird als fruchtig, extrem sauer und leicht fruchtig bezeichnet. Diese Charakterisierung ist in anderen Quellen nicht wiederholt, weshalb sie als subjektive Einschätzung des Verfassers betrachtet werden kann.

Weitere Informationen und Kategorien

In Quelle [4] wird eine Vielzahl an Kategorien und Suchfiltern für Cocktails vorgestellt. Das Cinderella-Rezept ist in den Kategorien Alkoholfreie Cocktails und Longdrinks eingeordnet. Die Website bietet zudem die Möglichkeit, Cocktails nach Zutaten zu suchen und Filter anzuwenden, um gezielt nach Rezepten zu suchen.

Bewertungen und Rezepte im Community-Forum

Quelle [7] enthält eine Bewertung des Cinderella-Cocktails. Der Cocktail wird als alkoholfreier und erfrischender Drink beschrieben. Eine durchschnittliche Bewertung von 3.75 von 5 Punkten wird erwähnt, was auf eine positive Rezeption hinweist. Zudem wird eine Bildbewertung durchgeführt, wobei die Qualität der Bilder durch die Nutzer eingeschätzt wird. Diese Bewertungen sind in anderen Quellen nicht bestätigt und können daher als subjektiv betrachtet werden.

Vorteile des Cinderella-Cocktails

Der Cinderella-Cocktail bietet mehrere Vorteile, die ihn besonders attraktiv machen:

  • Alkoholfrei: Er ist somit auch für Kinder, schwangere Frauen oder Personen, die keinen Alkohol konsumieren, geeignet.
  • Fruchtig und erfrischend: Die Kombination aus Orangensaft, Ananassaft und Grenadine sorgt für eine leichte Süße und eine fruchtige Note.
  • Einfach in der Zubereitung: Die Anzahl der Zutaten ist gering, und die Schritte sind klar und schnell umzusetzen.
  • Geeignet für verschiedene Anlässe: Ob bei der Valentinstagsfeier (Quelle [3]) oder auf einer Sommerparty – der Cocktail ist vielseitig einsetzbar.

Mögliche Ersatz- oder Alternativzutaten

Da nicht alle Zutaten immer im Haushalt vorhanden sind, können folgende Alternativen verwendet werden:

  • Ananassaft: Kann durch anderen Fruchtsaft (z. B. Apfel- oder Pfirsichsaft) ersetzt werden.
  • Grenadine: Bei Nichtverfügbarkeit kann ein Zuckersirup oder ein selbstgemachter Grenadinesirup als Ersatz dienen.
  • Sahne: Kann durch Milch oder Schlagsahne ersetzt werden, wobei die Konsistenz und Geschmack sich dabei verändern.
  • Kokossirup: Bei Nichtverfügbarkeit kann Honig oder Agave-Sirup als Ersatz dienen, wobei der Geschmack leicht anders ausfällt.

Tipp für die Garnitur

Eine Garnitur ist nicht nur optisch ansprechend, sondern kann auch die Geschmacksempfindungen des Cocktals unterstreichen. In den Quellen werden folgende Garniturfelder vorgestellt:

  • Fruchtspieß: Bananenscheiben und Cocktailkirschen werden auf einen Spieß gesteckt und quer über das Glas gelegt.
  • Orangenscheibe oder Zitronenscheibe: Als einfache, aber effektive Garnitur kann eine Fruchtscheibe auf dem Glasrand platziert werden.
  • Crustarand: Ein Rand aus Zucker und Grenadine wird am Glasrand entlanggezogen, um den Cocktail zusätzlich zu veredeln.

Zusammenfassung der Zutaten in Tabellenform

Die folgende Tabelle fasst die Grundzutaten des Cinderella-Cocktails zusammen:

Zutat Menge (ca.) Anmerkung
Orangensaft 8 cl Frisch oder aus der Flasche
Ananassaft 8 cl Frisch oder aus der Flasche
Grenadine 1 cl Für die Süße und Farbe
Kokossirup 2 cl Für die cremige Konsistenz
Sahne 2 cl Für die Garnitur oder als Teil der Mischung
Eiswürfel nach Wunsch Für die Kälte und Verdünnung

Schlussfolgerung

Der Cinderella-Cocktail ist ein alkoholfreier, fruchtiger und einfach zuzubereitender Drink, der sich sowohl für Alltag als auch für besondere Anlässe eignet. Die Kombination aus Orangensaft, Ananassaft, Grenadine, Kokossirup und Sahne sorgt für eine leichte Süße und eine erfrischende Konsistenz. Die Zubereitung ist in den Quellen weitgehend konsistent beschrieben, wobei es kleine Abweichungen in der Reihenfolge der Schritte und der Garnitur gibt. Eine Variante mit Rosenwasser wird als eine alternative Interpretation des Rezeptes erwähnt, die sich optisch und geschmacklich vom klassischen Cinderella unterscheidet.

Durch die geringe Anzahl an Zutaten und die einfache Zubereitung ist der Cocktail besonders für Einsteiger geeignet. Zudem ist er alkoholfrei, wodurch er für eine breite Zielgruppe, einschließlich Kindern und schwangeren Frauen, geeignet ist. Mit der richtigen Garnitur und der passenden Präsentation kann der Cinderella-Cocktail optisch und geschmacklich überzeugen und zu einem Highlight auf jeder Party werden.

Quellen

  1. Cinderella-Rezept, cocktaildatenbank.de
  2. Cinderella-Zubereitung, cocktaildreams.de
  3. Valentinstag-Cocktails, gefako.de
  4. Cinderella, mixable.de
  5. Cinderella-Rezept, chefkoch.de
  6. Cinderella, schweppes.de
  7. Cinderella-Cocktail, chefkoch.de

Ähnliche Beiträge