Der Cape Codder – Der fruchtige Klassiker: Rezept, Herkunft und Zubereitung

Der Cape Codder, auch bekannt als Cape Cod oder Vodka Cranberry, ist ein erfrischender Cocktail, der sich durch seine einfache Zubereitung und den leichten, fruchtigen Geschmack auszeichnet. Er wurde in den 1940er-Jahren in der Region Cape Cod in Massachusetts erfunden und hat sich seitdem als Klassiker in der Cocktailwelt etabliert. In diesem Artikel wird das Rezept, die Herkunft, die Zubereitung sowie die verschiedenen Varianten des Cape Codders detailliert beschrieben.

Rezept und Zubereitung

Die Grundzutaten des Cape Codders sind Wodka und Cranberrysaft. In ein eisgefülltes Glas gießt man diese beiden Komponenten und mischt sie gut an. Als Garnitur eignet sich eine Limettenscheibe oder ein Minzblatt, das den Geschmack des Cocktails weiter abrundet. Es gibt verschiedene Mischverhältnisse, die je nach Geschmack偏好 angepasst werden können.

Grundrezept

Ein klassisches Rezept für den Cape Codder besteht aus:

  • 4 cl Wodka
  • 16 cl Cranberrysaft
  • 1 Limettenscheibe als Garnitur

Zubereitung

  1. Eiswürfel in das Glas füllen: Ein Longdrinkglas oder ein Highball-Glas mit Eiswürfeln füllen.
  2. Wodka und Cranberrysaft hinzufügen: Den Wodka und den Cranberrysaft in das Glas gießen.
  3. Mischen: Den Inhalt gut verrühren, um eine gleichmäßige Konsistenz zu erzielen.
  4. Garnieren: Die Cocktail mit einer Limettenscheibe oder einem Minzblatt garnieren.

Herkunft und Geschichte

Die Ursprünge des Cape Codders lassen sich bis in die Mitte des 20. Jahrhunderts zurückverfolgen. Der Cocktail wurde 1945 von der Erzeuger-Kooperative Ocean Spray Cranberry Growers Cooperative als "Red Devil" erfunden. Der Name Cape Codder entstand in den frühen 1960er-Jahren und setzte sich schließlich durch. Der Name bezieht sich auf die Halbinsel Cape Cod in Massachusetts, die für ihren Anbau von Cranberries bekannt ist.

Der Cape Codder wurde in der Region Cape Cod entwickelt, wo Cranberrysaft populär wurde und sich als Produkt der Region etablierte. In dieser Zeit wurde der Cocktail zum Synonym für die Region und erlangte über Massachusetts hinaus große Beliebtheit. In den späten 1970er- und frühen 1980er-Jahren wurde der Cape Codder zu einer festen Größe in der Yuppie-Bar-Szene New Englands.

Geschmack und Aromaprofil

Der Cape Codder ist ein lebhaftes Beispiel für die Kombination von Spirituosen und Fruchtsäften. Sein Geschmack wird als leicht süß und sehr fruchtig beschrieben. Die Kombination aus Wodka und Cranberrysaft sorgt für eine erfrischende Wirkung, die besonders in den warmen Sommermonaten geschätzt wird. Die Zugabe von Limettensaft oder einer Limettenscheibe als Garnitur betont die fruchtige Note des Cocktails und verleiht ihm zusätzliche Komplexität.

Nährwert und Gesundheit

Der Cape Codder ist ein relativ leichtes Getränk, das sich durch seine geringe Kalorienzahl auszeichnet. Eine Portion enthält etwa 125 kcal und bietet verschiedene Vitamine und Mineralstoffe. Der Cranberrysaft ist reich an Vitamin C und Vitamin E, die beide antioxidative Wirkungen haben. Zudem enthält der Cocktail Spuren von Vitamin B12, Folsäure und anderen B-Vitaminen.

Nährwerte (pro Portion)

  • Kalorien: 125 kcal
  • Kohlenhydrate: 4 g
  • Zucker: 4 g
  • Fett: 1 g
  • Eiweiß: 0 g
  • Vitamin C: 13 mg
  • Vitamin E: 0,4 mg
  • Vitamin B6: 0 mg
  • Folsäure: 2 μg

Varianten und Weiterentwicklungen

Der Cape Codder lässt sich in verschiedenen Varianten zubereiten. Eine gängige Abwandlung ist die Zugabe von Ginger Ale oder Traubensaft, die dem Cocktail eine zusätzliche Geschmacksnote verleihen. Andere Varianten beinhalten die Verwendung von Litschi- oder Himbeerlikör, die den Geschmack des Cocktails weiter abrunden und ihm eine süßere Note verleihen.

Eine weitere Möglichkeit ist die Zugabe von Club Soda, die den Cocktail erheblich spritziger macht. Dieses Rezept ist auch unter dem Namen "Cape Cod Collins" bekannt. In einigen Rezepten wird auch Limettensaft über dem Glas ausgedrückt, bevor er in den Cocktail gegossen wird. Diese Methode verleiht dem Drink eine zusätzliche fruchtige Note und kann den Geschmack weiter optimieren.

Anwendung und Anlässe

Der Cape Codder eignet sich besonders gut als alkoholische Erfrischung, die in den warmen Sommermonaten serviert wird. Er ist einfach zuzubereiten und passt sowohl zu zwanglosen Zusammenkünften als auch zu formelleren Anlässen. Der Drink kann in einem Highball-Glas serviert werden, das ideal für die Mischung aus Spirituosen und Fruchtsäften ist.

Zusammenfassung

Der Cape Codder, auch bekannt als Cape Cod oder Vodka Cranberry, ist ein klassischer amerikanischer Cocktail, der durch seine einfache Zubereitung und erfrischenden Geschmack besticht. Seine Herkunft lässt sich bis in die 1940er-Jahre zurückverfolgen, als er in der Region Cape Cod in Massachusetts entwickelt wurde. Der Cocktail besteht aus Wodka und Cranberrysaft, die in einem eisgefüllten Glas gemischt werden. Als Garnitur eignet sich eine Limettenscheibe oder ein Minzblatt. Der Cape Codder ist ein lebhaftes Beispiel für die Kombination von Spirituosen und Fruchtsäften und hat sich als Klassiker in der Cocktailwelt etabliert. Er eignet sich besonders gut als alkoholische Erfrischung und kann sowohl zu zwanglosen Zusammenkünften als auch zu formelleren Anlässen serviert werden.

Schlussfolgerung

Der Cape Codder ist ein erfrischender Cocktail, der sich durch seine einfache Zubereitung und den leichten, fruchtigen Geschmack auszeichnet. Er wurde in der Region Cape Cod in Massachusetts entwickelt und hat sich seitdem als Klassiker in der Cocktailwelt etabliert. Die Kombination aus Wodka und Cranberrysaft sorgt für eine erfrischende Wirkung, die besonders in den warmen Sommermonaten geschätzt wird. Der Cape Codder eignet sich sowohl als alkoholische Erfrischung als auch als Getränk zu formelleren Anlässen. Seine Zubereitung ist einfach und schnell, was ihn zu einem beliebten Getränk für alle macht.

Quellen

  1. Rezept Cape Cod
  2. Cape Codder
  3. Rezept des Cape Codder
  4. Cape Codder Rezept
  5. Cape Cod
  6. Cape Cod Drink

Ähnliche Beiträge