Blaue Wunder im Glas: Rezepte und Tipps für Cocktails mit Schmetterlingsblüten-Tee
Die Schmetterlingsblüten, auch als Clitoria ternatea bekannt, haben sich in den letzten Jahren zu einer festen Größe in der Welt der Mixology und Getränkegestaltung entwickelt. Besonders in der Herstellung von Cocktails und Limonaden erfreuen sich Getränke mit Schmetterlingsblüten-Tee aufgrund ihrer faszinierenden Farbveränderung und optischen Wirkung großer Beliebtheit. Diese Blüten erzeugen nicht nur eine leuchtend blaue Tönung, sondern reagieren auch auf Säure, wodurch das Getränk sich in ein lebendiges Lila verwandelt – ein optisches Highlight, das selbst die anspruchsvollsten Gäste beeindruckt.
In diesem Artikel werden Rezepte und Techniken für Cocktails mit Schmetterlingsblüten-Tee vorgestellt, die sich ideal für die warme Jahreszeit eignen. Zudem werden praktische Tipps zur Herstellung des Tees sowie Informationen zu seiner Herkunft, Geschmack und gesundheitlichen Vorteilen gegeben. Die Rezepte basieren auf authentischen Quellen aus der Food- und Cocktail-Szene und wurden sorgfältig zusammengestellt, um sowohl Auge als auch Gaumen zu beeindrucken.
Einführung in den Schmetterlingsblüten-Tee
Der Schmetterlingsblüten-Tee, auch bekannt als Butterfly Pea Tea oder Anchan, ist ein Kräutertee, der aus den Blüten der Clitoria ternatea Pflanze gewonnen wird. Diese Pflanze stammt ursprünglich aus Südostasien und hat dort seit langer Zeit Verwendung in der traditionellen Medizin und in der Küche gefunden. Im Westen hat sich der Tee erst in den letzten Jahren als Trendgetränk etabliert, vor allem aufgrund seiner auffälligen Farbe und seiner optischen Wirkung in Getränken.
Die Blüten enthalten natürliche Antioxidantien und entzündungshemmende Eigenschaften, wodurch der Tee nicht nur optisch, sondern auch gesundheitlich interessant ist. Zudem ist er koffeinfrei und kann daher problemlos auch abends konsumiert werden.
Im folgenden Abschnitt werden die Vorteile, die Herstellung und die Verwendung des Schmetterlingsblüten-Tees im Detail erläutert.
Vorteile des Schmetterlingsblüten-Tees
Der Schmetterlingsblüten-Tee hat nicht nur eine beeindruckende Optik, sondern auch mehrere gesundheitliche Vorteile. Er wird in verschiedenen Quellen als entzündungshemmend, beruhigend und gut für die Haut beschrieben. Zudem soll er die Sehkraft stärken und dem Gedächtnis auf die Sprünge helfen.
Ein weiterer Vorteil ist seine Geschmackseigenschaft: Der Tee hat einen eher dezenten, erdigen Geschmack, der sich gut mit anderen Zutaten kombinieren lässt. Er eignet sich daher hervorragend zum Mixen mit Säften, Limonaden, Cocktails oder sogar Kaffee. Der Geschmack wird meist mit grünem oder schwarzem Tee verglichen, ist jedoch unaufdringlicher, was ihn ideal für Getränke mit zusätzlichen Aromen macht.
Zusätzlich ist der Schmetterlingsblüten-Tee in Südostasien auch als natürliche Färbung für Desserts und Speisen in Verwendung. Seine Farbe ist nicht nur optisch ansprechend, sondern auch natürlichen Ursprungs und daher gesundheitlich unbedenklich.
Herstellung des Schmetterlingsblüten-Tees
Um den Schmetterlingsblüten-Tee in Cocktails oder Limonaden verwenden zu können, muss er zunächst hergestellt werden. In den Quellen wird empfohlen, die Blüten entweder frisch oder getrocknet mit kochendem Wasser aufzubrühen. Die Ziehzeit beträgt etwa 5 bis 8 Minuten, wodurch ein intensiv blauer Tee entsteht.
Für eine stärkere Konzentration, die sich besonders gut für Cocktails eignet, kann der Tee länger ziehen gelassen werden oder mehr Blüten verwendet werden. Nach dem Aufbrühen wird der Tee abgekühlt und in eine Flasche mit Schraubverschluss gefüllt, um ihn später im Kühlschrank aufzubewahren. Das Konzentrat hält sich etwa 1 bis 2 Wochen im Kühlschrank.
Ein günstigeres Alternativprodukt sind Malvenblüten. Diese können genauso wie Schmetterlingsblüten verwendet werden, um einen blauen Tee herzustellen. Dies ist insbesondere für Hobbyköche oder Einsteiger attraktiv, da Malvenblüten deutlich günstiger als Schmetterlingsblüten sind.
Rezept 1: Schmetterlingsmilch (Butterfly Milk)
Ein weiteres Rezept, das den Schmetterlingsblüten-Tee in Kombination mit anderen Zutaten verwendet, ist das sogenannte Schmetterlingsmilch. Dieses Getränk wird aus Sake, Calpis (eine japanische Milchlimonade), Mineralwasser und Schmetterlingsblüten-Tee hergestellt. Der optische Effekt ist besonders beeindruckend: Der blaue Tee vermischt sich mit dem Sake und erzeugt ein kräftiges Lila.
Zutaten:
- 20 ml Calpis (Konzentrat für Limonade)
- 40 ml stark sprudelndes Mineralwasser
- 1 kleiner Squeeze frische Limette
- 5-10 ml Schmetterlingsblütenblau (Butterfly Pea Tea oder blauer Malvenblüten-Tee)
Zubereitung:
- Ein kleines Tumblerglas mit Eis füllen.
- NINKI Gold Label, Calpis und Mineralwasser einfüllen und umrühren.
- Eis dazu geben, bis das Glas gefüllt ist.
- Einen kleinen Squeeze Limette über dem Drink ausdrücken und hineingeben.
- Am Ende noch 5-10 ml Schmetterlingsblütenblau in den Drink träufeln. Das Blau verwandelt sich zu einem kräftigen Lila.
Das Schmetterlingsmilch ist ein erfrischender Sommercocktail, der sowohl optisch als auch geschmacklich überzeugt. Die Kombination aus Sake, Limette und Schmetterlingsblüten-Tee ergibt eine cremige, fruchtige Textur, die den Gaumen verwöhnt.
Rezept 2: Butterfly Bee's Knees
Ein weiterer Cocktail, der den Schmetterlingsblüten-Tee in Kombination mit alkoholischen Zutaten verwendet, ist der Butterfly Bee's Knees. Dieser Cocktail ist eine Mischung aus Gin, Cointreau, Honig, Zitronensaft und Schmetterlingsblüten-Tee.
Zutaten:
- Honig
- Heißes Wasser
- Gin
- Cointreau
- Zitronensaft
- Eiswürfel
- Schmetterlingsblüten-Tee
Zubereitung:
- Honig mit heißem Wasser mischen und in ein Shakerglas geben.
- Gin und Cointreau hinzufügen.
- Zitronensaft pressen und zum Shakerglas geben.
- Das Glas mit Eis füllen und alles 30 Sekunden schütteln.
- In ein vorbereitetes Tumblerglas mit Eis abseihen.
- Den Schmetterlingsblüten-Tee vorsichtig in das Glas gießen. Die Farbe verändert sich von Blau zu Lila.
- Mit einer Zitronenzeste garnieren.
Der Cocktail ist fruchtig, erfrischend und hat eine leichte Süße, die durch den Zitronensaft ausgewogen wird. Der Schmetterlingsblüten-Tee verleiht dem Getränk nicht nur eine optische Wirkung, sondern auch eine leichte Aromatik, die den Geschmack abrundet.
Rezept 3: Red Butterfly – Erdbeeren mit Gin oder Vodka
Ein weiteres Rezept, das den Schmetterlingsblüten-Tee in Kombination mit alkoholischen Zutaten verwendet, ist der Red Butterfly. Dieser Cocktail basiert auf Erdbeeren, Limettensaft, Pfeffer und einem Tonic wie Cherry Blossom Tonic. Optional kann Gin oder Vodka hinzugefügt werden, um die alkoholische Komponente zu verstärken.
Zutaten:
- 3 cl Erdbeeren (Püree)
- 1 cl Limettensaft
- 1 Prise Pfeffer
- TH Cherry Blossom Tonic (Filler)
Zubereitung:
- Ein Sektschale mit Eiswürfeln füllen und vorkühlen.
- Erdbeeren, Limettensaft und Pfeffer in einen Shaker geben.
- Mit Eis füllen und alles schütteln.
- In das Sektschale abseihen.
- Den Cherry Blossom Tonic vorsichtig hinzufügen.
- Mit einer Erdbeerscheibe oder Zitronenzeste garnieren.
Der Red Butterfly ist ein erfrischender Sommercocktail, der durch die Kombination aus Erdbeeren und Schmetterlingsblüten-Tee eine lebendige Farbe und einen harmonischen Geschmack erzeugt. Der Pfeffer verleiht dem Getränk eine leichte Schärfe, die den Geschmack abrundet.
Rezept 4: Iced Butterfly Pea Tea
Ein nicht-alkoholisches Rezept, das den Schmetterlingsblüten-Tee in Kombination mit Zitronensaft, Honig und Minzblättern verwendet, ist der Iced Butterfly Pea Tea. Dieser Eistee ist ideal für die warme Jahreszeit und kann als erfrischender Sommerdrink serviert werden.
Zutaten:
- Aufgebrühter Schmetterlingsblüten-Tee
- Saft einer halben Zitrone
- Honig oder Agavendicksaft
- Eiswürfel
- Zitronenscheiben
- Minzblätter
Zubereitung:
- Eine Handvoll Schmetterlingsblüten mit kochendem Wasser aufbrühen und 5 Minuten ziehen lassen.
- Den Tee abkühlen lassen.
- In ein Glas mit Eiswürfeln und Zitronenscheiben geben.
- Den abgekühlten Tee dazugeben.
- Mit dem Saft einer halben Zitrone und Honig oder Agavendicksaft süßen.
- Mit Minzblättern garnieren.
Der Eistee hat eine leichte Säure, die durch den Honig abgemildert wird. Die Kombination aus Schmetterlingsblüten-Tee, Zitrone und Minzblättern ergibt einen erfrischenden Geschmack, der ideal für heiße Tage ist.
Rezept 5: Butterfly Pea Latte
Ein weiteres Rezept, das den Schmetterlingsblüten-Tee in Kombination mit Milch verwendet, ist der Butterfly Pea Latte. Dieser Latte ist ideal für den frühen Morgen oder als erfrischender Auftrunk an warmen Tagen.
Zutaten:
- Schmetterlingsblüten-Tee (Konzentrat)
- Warme oder kalte Milch
Zubereitung:
- Ein Glas mit kaltem oder warmem Schmetterlingsblüten-Tee füllen.
- Warme oder kalte Milch hinzufügen.
- Gut umrühren oder schütteln.
- Nach Wunsch mit Honig oder Zucker süßen.
Der Latte hat einen zarten, blauen Ton, der sich durch die Milch in ein helleres Blau verwandelt. Der Geschmack ist dezent und erdig, wodurch er sich ideal für Kaffeetrinker eignet, die etwas anderes als den herkömmlichen Latte möchten.
Tipps für die Zubereitung von Cocktails mit Schmetterlingsblüten-Tee
Neben den konkreten Rezepten gibt es einige allgemeine Tipps, die bei der Zubereitung von Cocktails mit Schmetterlingsblüten-Tee hilfreich sind:
- Farbveränderung: Der Schmetterlingsblüten-Tee reagiert auf Säure, wodurch er sich von Blau zu Lila verfärbt. Dieser Effekt kann genutzt werden, um optische Highlights in Cocktails zu erzeugen.
- Konzentration: Ein starker Schmetterlingsblüten-Tee ist ideal für Cocktails, da er sich gut mit anderen Zutaten mischt. Er sollte jedoch nicht zu stark sein, da die Farbe sonst zu intensiv wirkt.
- Kühlung: Der Tee sollte immer vor dem Mischen abgekühlt werden, um das Getränk kühl zu servieren.
- Garnitur: Die Garnitur spielt eine wichtige Rolle bei der Optik. Zitronenzesten, Minzblätter oder Fruchtscheiben verleihen dem Getränk einen zusätzlichen optischen Effekt.
- Alternative Zutaten: Falls Schmetterlingsblüten nicht erhältlich sind, können Malvenblüten als Alternative verwendet werden. Sie erzeugen eine ähnliche Farbe und sind deutlich günstiger.
Diese Tipps helfen, die Qualität und Optik der Cocktails zu verbessern und sicherzustellen, dass die Kombination aus Schmetterlingsblüten-Tee und anderen Zutaten harmonisch wirkt.
Gesundheitliche Vorteile des Schmetterlingsblüten-Tees
Neben seiner optischen Wirkung hat der Schmetterlingsblüten-Tee auch mehrere gesundheitliche Vorteile. In den Quellen wird erwähnt, dass der Tee entzündungshemmend, beruhigend und gut für die Haut ist. Zudem soll er die Sehkraft stärken und dem Gedächtnis auf die Sprünge helfen.
Ein weiterer Vorteil ist seine Koffeinfreiheit, wodurch er sich ideal für den Abend eignet. Der Tee kann daher nicht nur in Cocktails verwendet werden, sondern auch als eigenständiges Getränk getrunken werden.
Zusätzlich ist der Schmetterlingsblüten-Tee in Südostasien als natürliche Färbung für Desserts und Gerichte in Verwendung. Seine Farbe ist nicht nur optisch ansprechend, sondern auch natürlichen Ursprungs und daher gesundheitlich unbedenklich.
Fazit: Ein Trend mit Wow-Faktor
Der Schmetterlingsblüten-Tee hat sich in den letzten Jahren zu einem echten Trendgetränk entwickelt. Aufgrund seiner auffälligen Farbe und seiner optischen Wirkung ist er ideal für Cocktails, Limonaden und andere Mixgetränke. Zudem überzeugt er mit seinen gesundheitlichen Vorteilen und seiner Koffeinfreiheit.
Die Rezepte, die in diesem Artikel vorgestellt wurden, zeigen, wie vielseitig der Schmetterlingsblüten-Tee eingesetzt werden kann. Ob als alkoholischer Cocktail, als erfrischender Eistee oder als Latte – der Tee passt sich verschiedenen Geschmacksrichtungen an und erzeugt immer wieder neue optische Highlights.
Für Hobbyköche, Mixologen und alle, die ihre Getränke nicht nur schmecken, sondern auch sehen möchten, ist der Schmetterlingsblüten-Tee eine lohnenswerte Zutat. Mit ein wenig Kreativität und den richtigen Rezepten kann er zu einem wahren Hingucker im Glas werden.
Quellen
Ähnliche Beiträge
-
Klassiker und Innovationen: Die besten Tequila-Cocktail-Rezepte für jedes Anlass
-
Professionelle Cocktailrezepte mit Shaker: Tipps, Zubehör und Rezeptideen für die heimische Bar
-
Prickelnde Kombinationen: Kreative Prosecco-Cocktailrezepte für alle Geschmäcker
-
Klassische und erfrischende Cocktailrezepte mit Minze: Rezepte, Zubereitung und Tipps
-
6 Rezepte für leckere Malibu Cocktails – Einfach, erfrischend und perfekt für jeden Anlass
-
Cocktails mit Eischnee: Rezepte, Techniken und Tipps für cremige Mixgetränke
-
Kreative Cocktailrezepte mit Blue Curaçao – Farbenfrohe Kreationen für den perfekten Sommerdrink
-
Klassische Martini-Rezepte und Zubereitung – Der Kult-Cocktail in all seinen Varianten