Der Bombardino: Der beliebte, cremige Winter-Cocktail und sein Rezept

Der Bombardino zählt zu den bekanntesten und beliebtesten warmen Cocktails in den Alpenregionen. Seine cremige Konsistenz, die Kombination aus Eierlikör, Alkohol und warmer Milch sowie die Sahnehaube, die ihn optisch abrundet, machen ihn zu einem wahren Winterfavoriten. Ob nach einem langen Tag auf der Skipiste oder bei gemütlicher Runde vor dem Kamin – der Bombardino ist ein Getränk, das nicht nur wärmt, sondern auch verwöhnt.

In diesem Artikel werden wir uns detailliert mit dem Bombardino beschäftigen: seiner Entstehungsgeschichte, den verschiedenen Rezepturen, der Zubereitung und möglichen Variationen. Auf der Grundlage der bereitgestellten Materialien wird eine umfassende Übersicht gegeben, die sowohl für Anfänger als auch für erfahrene Cocktailliebhaber hilfreich ist.

Herkunft und Name des Bombardino

Der Name „Bombardino“ stammt aus dem Italienischen und bedeutet übersetzt „kleine Bombe“. Dieser Name ist keine zufällige Wahl, sondern spiegelt den intensiven Geschmack des Getränks wider. Der erste Schluck fühlt sich tatsächlich an wie eine kleine Geschmacks-„Bombe“: warm, süß und mit einer Prise Raffinesse.

Laut einer Legende entstand der Name während eines Abends, an dem Freunde experimentierten, wie ein wahrhaft wärmender Winter-Cocktail aussehen könnte. Bei der Kombination von Ei, Milch und Brandy soll einer der Gäste ausgerufen haben: „Verdammt! Es ist ein Bombenhagel!“ – auf Italienisch: „Accidenti! È una bombarda!“. So kam der Cocktail zu seinem Namen und etablierte sich langsam, aber sicher in den Skihütten und den Herzen der Skifahrer.

Zutaten und Grundrezept

Die Zutaten des Bombardino sind einfach, aber die Kombination ist das, was ihn so besonders macht. Die Grundzutaten sind:

  • Eierlikör
  • Alkoholische Grundlage (meist Weinbrand, alternativ Rum oder Whisky)
  • Heiße Milch
  • Schlagsahne
  • Zimt oder Kakaopulver (zum Garnieren)

Die genauen Mengen variieren je nach Quelle, aber der grundlegende Aufbau bleibt gleich. Im Folgenden sind die typischen Mengenangaben für 2 bis 4 Portionen aufgelistet:

Rezept für 2 Portionen (nach Quelle 1):

  • 200 ml Eierlikör
  • 100 ml Weinbrand (alternativ Rum)
  • 200 ml Sprühsahne
  • gemahlener Zimt
  • Zimtstange

Zubereitung: - Eierlikör und Weinbrand in einem kleinen Topf bei niedriger Hitze erwärmen.
- Sobald die Flüssigkeit dampft (nicht kochen!), in hitzebeständige Gläser füllen.
- Mit Sprühsahne, Zimt und einer Zimtstange garnieren.

Rezept für 4 Portionen (nach Quelle 2):

  • 16 cl Eierlikör
  • 8 cl Whisky
  • 4 cl Brandy/Weinbrand
  • 40 cl heiße Milch
  • 4 EL Schlagsahne
  • 1 Prise Zimtstaub
  • 8 TL Rohrzucker

Zubereitung: - Eierlikör, Whisky und Brandy/Weinbrand mit zwei Barlöffeln Rohrzucker in ein Glas geben und verrühren.
- 10 cl heiße Milch hinzugeben und nochmals umrühren (besser wäre es, die Milch aufzuschäumen).
- Mit Schlagsahne und Zimtstaub toppen.
- Zubereitung erfolgt direkt im hitzebeständigen Glas.

Rezept für 4 Portionen (nach Quelle 3):

  • 160 ml Eierlikör
  • 12 cl Weinbrand (alternativ Rum oder Whisky)
  • 400 ml Milch
  • 100 g Schlagsahne
  • etwas Zimt
  • 8 TL Rohrzucker

Zubereitung: - Milch erwärmen (nicht kochen).
- Eierlikör, Weinbrand und Zucker in vier Gläser aufteilen und verrühren.
- Warme Milch in die Gläser geben und gut verrühren.

Die Mengenangaben sind in den verschiedenen Rezepten leicht unterschiedlich, aber der grundsätzliche Ablauf bleibt gleich: Es wird eine Mischung aus Eierlikör, Alkohol und Zucker hergestellt, in die heiße Milch gegossen wird, und das Ganze wird mit Schlagsahne und Zimt garniert.

Zubereitung und Tipps zur Herstellung

Die Zubereitung des Bombardino ist einfach und erfordert nur grundlegende Küchengeräte. Ein Topf oder ein Herd zur Erwärmung der Milch sowie ein Glas oder ein Kaffebecher sind ausreichend. Im Folgenden sind einige Tipps zur Herstellung aufgelistet:

  1. Milch nicht kochen lassen: Die Milch sollte nur erwärmt, nicht aber zum Kochen gebracht werden. Andernfalls kann sie bitter schmecken oder den Geschmack des Bombardino beeinflussen.
  2. Eierlikör und Alkohol gut verrühren: Vor dem Hinzugeben der heißen Milch sollte der Eierlikör mit dem Alkohol und Zucker gut verknetet werden, um eine cremige Konsistenz zu erzielen.
  3. Schlagsahne frisch aufschlagen: Die Sahnehaube sollte frisch aufgeschlagen werden, damit sie sich nicht zu schnell zusammenzieht.
  4. Zubereitung direkt im Glas: Einige Rezepte empfehlen, den Bombardino direkt im Glas zu bereiten, was nicht nur praktisch, sondern auch optisch ansprechend ist.
  5. Garnitur nach Wunsch: Zimt, Kakaopulver oder Schokostreusel sind beliebte Garnituren. Die Wahl hängt vom persönlichen Geschmack ab.

Variante: Kalt servieren

Der Bombardino wird traditionell warm serviert, aber es gibt auch eine kühle Variante, die besonders in der Sommerzeit beliebt ist. Dazu wird der Eierlikör in kalte Milch gemischt und mit Eiswürfeln serviert. Dieser „on the rocks“-Cocktail ist eine erfrischende Alternative zum klassischen Bombardino. Eine weitere kühle Variante ist ein Semifreddo, ein geschichtetes Sahnedessert mit Früchten.

Varianten und Kombinationen

Der Bombardino lässt sich auch weiter variieren, um neuen Geschmack zu entdecken. In Südtirol und anderen Alpenregionen gibt es diverse lokale Varianten, die oft Marsala oder Weinbrand als Alkoholbasis verwenden. Einige Beispiele für Kombinationen sind:

  • Bombardino Hot Chocolate:
    Ein dekadenter Twist für alle, die ihre heiße Schokolade etwas „erwachsener“ mögen.
    Zutaten:

    • 4 cl Bombardino (fertig gemischt oder nach dem klassischen Rezept zubereitet)
    • 150 ml heiße Schokolade
    • Schlagsahne und eine Prise Zimt oder Kakao zum Garnieren
      Zubereitung:
    • Heiße Schokolade in eine Tasse geben.
    • Bombardino hinzufügen und gut umrühren.
    • Mit Schlagsahne und Zimt/Kakaopulver garnieren.
  • Bombardino Coffee:
    Ein weiteres Must-Have für den Winter: Kaffee trifft Bombardino.
    Zutaten:

    • 4 cl Bombardino
    • 150 ml heißer, starker Kaffee (Espresso oder French Press)
    • Ein Hauch Zimtsirup (optional)
    • Schlagsahne und Zimt zum Garnieren
      Zubereitung:
    • Kaffee in eine Tasse geben.
    • Bombardino hinzufügen und verrühren.
    • Optional Zimtsirup einrühren.
    • Mit Schlagsahne und Zimt bestreuen.
  • Amaretto Bombardino:
    Ein Schuss Amaretto als Zugabe zum klassischen Bombardino verleiht dem Getränk eine italienische Note.
    Zutaten:

    • Heißer Bombardino
    • Ein kräftiger Schuss Amaretto
    • Schlagsahne und Kakaopulver
      Zubereitung:
    • Bombardino heiß zubereiten.
    • Amaretto hinzugeben.
    • Mit Schlagsahne und Kakaopulver garnieren.

Diese Kombinationen zeigen, wie vielfältig der Bombardino sein kann – immer abhängig vom Geschmack des Genießers.

Herstellung im Industriellen Maßstab

Der Hersteller des „Oscar® Bombardino“ von der Distillati Group stellt den Cocktail in industriellen Mengen her. Die Zutaten wie Whisky, Rum, Zucker, Eigelb und Brandy werden in einem Stahltank für mehrere Stunden verraührt und gefiltert. Danach erhält die Mischung eine Woche Zeit, um zu ruhen und zu reifen. Diese Reifezeit ist eine der wichtigsten „Zutaten“ des „Oscar® Bombardino“. Sie erlaubt den einzelnen Zutaten, sich zu einem harmonischen Getränk zu verbinden, das geschmacklich überzeugt.

Die Erfahrung der Produzentenfamilie, die sich über mehrere Jahrzehnte erstreckt, spielt eine entscheidende Rolle bei der Qualität des Endprodukts. Der industriell hergestellte Bombardino kann in verschiedenen Varianten serviert werden, wie beispielsweise heiß mit Sahnehaube oder kalt über Eis.

Serviervorschläge

Der Bombardino lässt sich in verschiedenen Formen servieren:

  • Heiß mit Sahnehaube: Klassische Variante mit Schlagsahne und Zimt.
  • Kalt über Eis: Ebenfalls heißer Bombardino, aber serviert mit Eiswürfeln.
  • In einem Dessert: Ein Semifreddo, ein geschichtetes Sahnedessert mit Früchten.
  • Im Glas servieren: Einige Hersteller empfehlen, den Bombardino direkt im Glas zu bereiten, um ihn optisch und geschmacklich abzurunden.

Geschmack und Konsistenz

Der Geschmack des Bombardino ist cremig, süß und durch den Alkohol leicht betäubend. Die Schlagsahnehaube verleiht ihm eine zusätzliche Textur, die den ersten Schluck besonders angenehm macht. Der Alkoholgehalt variiert je nach Rezept, aber im industriell hergestellten Bombardino liegt er bei 17 % Vol. (nach Quelle 5). Dieser Alkoholgehalt ist ideal, um den Geschmack zu intensivieren, ohne das Getränk zu stark zu machen.

Zusammenfassung

Der Bombardino ist ein traditioneller, wärmender Cocktail, der in den Alpenregionen populär ist. Er besteht aus einer Kombination aus Eierlikör, Alkohol, warmer Milch und Schlagsahne und kann sowohl heiß als auch kalt serviert werden. Seine Konsistenz ist cremig und süß, und er eignet sich perfekt für kalte Tage oder gemütliche Runden vor dem Kamin. Es gibt zahlreiche Varianten und Kombinationen, die den Geschmack weiter abrunden oder erweitern.

Die Zubereitung ist einfach und erfordert nur grundlegende Küchengeräte. Ob in industriellen Mengen oder im Haushalt – der Bombardino ist ein Getränk, das sowohl geschmacklich als auch optisch beeindruckt. Ob klassisch, mit Schokolade oder mit Kaffee – es gibt für jeden Geschmack die richtige Variante.

Quellen

  1. Aldi Sued – Bombardino-Rezept
  2. Verpoorten – Bombardino-Rezept
  3. Lecker – Bombardino-Rezept
  4. Gustini – Tipps zum Bombardino
  5. Vomfass – Bombardino-Likör
  6. Easy Drinks – Bombardino

Ähnliche Beiträge