BOLS Cocktailrezepte: Kreative Kreationen und Klassiker in der Mixologie

Cocktails sind mehr als nur Getränke – sie sind ein Ausdruck von Kreativität, Kultur und Köstlichkeit. In der Welt der Mixologie spielt der Likörhersteller BOLS eine besondere Rolle. Mit einer Vielzahl von Aromen und Qualitäten hat sich BOLS als Synonym für lebendige und fruchtige Cocktailrezepte etabliert. In diesem Artikel werden wir eine Auswahl von BOLS-basierten Cocktails betrachten, die sowohl in ihrer Zutatenkombination als auch in ihrer Herstellung faszinierend sind. Ziel ist es, Einblicke in die Vielfalt, die BOLS in die moderne Mixologie bringt, zu vermitteln und gleichzeitig praktische Rezepte zu präsentieren, die in der eigenen Küche nachgemixt werden können.

Die Rezepte, die im Folgenden vorgestellt werden, basieren auf Informationen aus vertrauenswürdigen Quellen und sind von renommierten Mixologen oder von der Community getestet. So können wir sicherstellen, dass die vorgestellten Cocktails sowohl geschmacklich überzeugend als auch in ihrer Zubereitung klar definiert sind.

The Colours of Germany: Ein Farbenreichtum auf der Zunge

Eines der auffälligsten und kreativsten BOLS-Cocktailrezepte ist The Colours of Germany, ein Cocktail, der von Ted Marcuse kreiert wurde. Dieses Rezept, das in einer Bar in Hamburg serviert wird, ist ein wahres Highlight, wenn es um die Farben und Aromen auf dem Tisch geht.

Zutaten

Zutat Menge
Drambuie 40 ml
Erdbeerpüree 30 ml
BOLS Raspberry 10 ml
Pfefferminzblätter 4
BOLS Lychee 10 ml
BOLS Strawberry 10 ml
Zitronensaft 10 ml
Tintenfischkonzentrat 3 Tropfen
Erdbeere (zur Garnierung) 1
Pfefferminz (zur Garnierung) 1
Chilipfeffer (zur Garnierung) 1 Prise
geriebene Orangenschale (zur Garnierung) 1

Zubereitung

  1. In ein Shaker-Glas geben Sie die Zutaten 1 bis 3.
  2. Schütteln Sie alles gut, um die Aromen zu verbinden und die Mischung zu kühlen.
  3. In ein Martini-Glas abgießen.
  4. Für die Garnierung verwenden Sie die Erdbeere, Pfefferminz, Chilipfeffer und geriebene Orangenschale. Diese Elemente verleihen dem Cocktail nicht nur eine optische Wirkung, sondern auch zusätzliche Geschmacksnoten.

Dieser Cocktail ist ein wahrer Sensorik-Genuss. Die Kombination aus Erdbeere, Lychee und Pfefferminz schafft eine frische, aber auch intensivere Geschmacksbasis. Der Chilipfeffer verleiht der Mischung einen leichten Kick, der den Gaumen weiter erfreut. Zudem ist das Glas durch die Zugabe von Tintenfischkonzentrat optisch interessant – es erzeugt eine leichte, aber auffällige Farbveränderung im Getränk.

Anmerkung

Das Rezept wurde von einem Community-Member namens DGP eingegeben, was darauf hindeutet, dass es in der Community getestet und optimiert wurde. Wenn bei der Zubereitung Fragen auftreten oder Ersatzzutaten benötigt werden, kann das Community-Forum eine wertvolle Anlaufstelle sein.

El Diabolo by BOLS: Ein Longdrink mit Charakter

Ein weiterer bekannter Cocktail, der in der BOLS-Tradition steht, ist El Diabolo by BOLS. Dieser Longdrink ist ein Klassiker und wird oft in Bars serviert, da er einfach zu mixen ist und trotzdem eine starke Geschmackspräsenz hat.

Zutaten

Zutat Menge
BOLS Crème de Cassis 40 ml
Ginger Ale bis zum Rand

Zubereitung

  1. Füllen Sie das Longdrinkglas bis zur Hälfte mit Eiswürfeln.
  2. Gießen Sie die BOLS Crème de Cassis über das Eis.
  3. Füllen Sie das Glas mit Ginger Ale bis zum Rand.
  4. Garnieren Sie mit einer Zitronenscheibe oder einer Orangenscheibe, falls gewünscht.

Geschmack und Wirkung

Der El Diabolo ist ein Getränk, der aufgrund seiner Zutaten eine starke Süße und Würze verbindet. Der BOLS Crème de Cassis bringt die dunkle Süße der Kirschen ein, während das Ginger Ale die Schärfe und Leichtigkeit einbringt. Der Longdrink eignet sich besonders gut an warmen Tagen, da er erfrischend und trotzdem geschmackvoll ist.

Applejack: Ein Shortdrink mit fruchtigem Charakter

Ein weiteres Rezept, das in der BOLS-Welt einen besonderen Platz einnimmt, ist der Applejack. Obwohl der Name auf einen Spirituosen aus Amerika hindeutet, ist der Cocktail, der hier vorgestellt wird, aus Calvados hergestellt – einer französischen Apfelbrand-Tradition.

Zutaten

Zutat Menge
Calvados 50 ml
Triple Sec (z. B. BOLS Triple Sec) 20 ml
Zitronensaft 10 ml

Zubereitung

  1. Füllen Sie den Shaker mit Eiswürfeln.
  2. Geben Sie Calvados, Triple Sec und Zitronensaft hinein.
  3. Schütteln Sie die Mischung kräftig.
  4. Gießen Sie den Cocktail in ein gut gekühltes Cocktailglas.
  5. Garnieren Sie mit einer Apfelscheibe, falls gewünscht.

Geschmack und Hintergrund

Der Applejack ist ein Shortdrink, der mit einer klaren, aber komplexen Geschmackssignatur glänzt. Der Calvados bringt die typische Apfel-Note ein, die mit dem Triple Sec harmonisch kombiniert wird. Der Zitronensaft verleiht der Mischung Frische und Balance. Es handelt sich um einen Drink, der sowohl pur als auch in Kombination mit anderen Aromen getrunken werden kann.

Interessant ist auch die historische Hintergrundinformation: Der Name Applejack stammt aus Amerika, wo er ursprünglich eine Spirituose bezeichnete. Der hier vorgestellte Cocktail ist jedoch eine europäische Variante, die Calvados verwendet, was den Geschmack etwas feiner und glatter macht.

Apricot Sour – BOLS: Ein Likörklassiker

Ein weiteres Rezept, das in der BOLS-Tradition steht, ist der Apricot Sour – BOLS. Dieser Likör hat einen Alkoholgehalt von 24% Vol. und zählt zu den Klassikern im BOLS-Portfolio.

Zutaten

Zutat Menge
Apricot Sour – BOLS 50 ml
Zitronensaft 10 ml
Zucker (optional) nach Geschmack
Eiweiß (optional) 1 Eischneebesen
Soda (optional) nach Geschmack

Zubereitung

  1. Füllen Sie den Shaker mit Eiswürfeln.
  2. Geben Sie Apricot Sour – BOLS, Zitronensaft und optional Zucker und Eiweiß hinein.
  3. Schütteln Sie die Mischung kräftig.
  4. Gießen Sie den Cocktail in ein gut gekühltes Glas.
  5. Füllen Sie das Glas mit Soda, falls gewünscht.
  6. Garnieren Sie mit einer Zitronenscheibe oder einer Kirsche.

Geschmack und Wirkung

Der Apricot Sour – BOLS ist ein Likör, der aus Aprikosen hergestellt wird und mit Mandeln und Weinbrand verfeinert wird. Der Geschmack ist süßlich, aber dennoch ausgewogen – besonders durch die Zugabe von Zitronensaft. Optional können auch Eiweiß oder Zucker hinzugefügt werden, um die Konsistenz und Süße zu verändern.

Dieser Cocktail eignet sich besonders gut für Gäste, die einen leichteren, aber dennoch geschmackvollen Drink bevorzugen. Er kann sowohl als Aperitif als auch als Digestif serviert werden.

Techniken und Tipps für die Zubereitung von BOLS-Cocktails

Neben den Rezepten ist es auch wichtig, einige grundlegende Techniken und Tipps zu kennen, die bei der Zubereitung von BOLS-Cocktails hilfreich sind. Obwohl die genannten Rezepte in der Regel einfach zu mixen sind, gibt es einige Details, die den Geschmack und die Konsistenz beeinflussen können.

1. Eiswürfel – die Grundlage eines guten Cocktails

Eiswürfel spielen eine entscheidende Rolle bei der Kühlung und Verdünnung des Getränks. Sie sollten immer frisch und sauber sein. Wenn möglich, sollten sie aus gefiltertem Wasser gefertigt werden, um unerwünschte Geschmacksnoten zu vermeiden.

2. Schütteln oder Rühren?

Je nach Cocktail-Typ kann man entscheiden, ob man schüttelt oder rührt. In den meisten BOLS-Rezepten wird geschüttelt, da dies die Aromen besser miteinander vermischt und zudem Konsistenz und Kühle fördert. Rühren hingegen wird vor allem bei alkoholischen Cocktails verwendet, die nicht so stark nach Aromen wie Fruchtsaft oder Zucker vermischt werden sollen.

3. Glaswahl – eine optische Komponente

Die Wahl des richtigen Glases ist nicht nur optisch wichtig, sondern auch für die Wahrnehmung des Geschmacks. So ist z. B. ein Martini-Glas ideal für Cocktails, die klar und fruchtig sind, während ein Longdrinkglas eher für Getränke mit hohem Säuregehalt oder Gas verwendet wird.

4. Garnierung – die letzte Note

Garnituren wie Fruchtscheiben, Blätter oder Schalen verleihen dem Cocktail nicht nur eine optische Note, sondern auch eine zusätzliche Geschmacksdimension. Sie sollten immer frisch und gut vorbereitet sein.

BOLS-Cocktails in der modernen Mixologie

BOLS hat sich in der modernen Mixologie als ein Hersteller etabliert, der sowohl Klassiker als auch kreative Kreationen anbietet. Die Rezepte, die in diesem Artikel vorgestellt wurden, zeigen, dass BOLS nicht nur in der Qualität überzeugt, sondern auch in der Vielfalt. So können sowohl Liebhaber von Shortdrinks als auch von Longdrinks ihren Geschmack finden.

Ein weiterer Vorteil von BOLS-Cocktails ist, dass sie oft leicht anzupassen sind. So kann man beispielsweise in den Rezepten Ersatzzutaten einsetzen oder den Alkoholgehalt variieren. Dies ist besonders für Gäste mit speziellen Ernährungsbedürfnissen oder Alkoholverträglichkeiten von Vorteil.

Anmerkung zur Anpassung

Einige Rezepte, wie z. B. The Colours of Germany, enthalten scharfe Elemente wie Chilipfeffer, die für empfindliche Gaumen unangenehm sein können. In solchen Fällen kann man den Chilipfeffer einfach weglassen oder durch eine mildere Zutat ersetzen.

Fazit: BOLS-Cocktails als Ausdruck von Kreativität und Köstlichkeit

BOLS-Cocktails sind mehr als nur Getränke – sie sind kreative Kreationen, die sowohl im Geschmack als auch in der Herstellung beeindrucken. Ob es um den El Diabolo, den Applejack oder den Apricot Sour – BOLS geht – die Rezepte zeigen, dass BOLS eine breite Palette an Aromen und Kombinationen anbietet.

Die vorgestellten Cocktails sind nicht nur in Bars zu finden, sondern können auch in der eigenen Küche nachgemixt werden. Mit ein paar einfachen Zutaten und Techniken kann man zu Hause leckere BOLS-Cocktails kreieren, die sowohl für festliche Anlässe als auch für gemütliche Abende geeignet sind.

Schlussfolgerung

BOLS hat sich in der Mixologie als ein renommierter Name etabliert, der sowohl Klassiker als auch kreative Kreationen anbietet. Die vorgestellten Rezepte zeigen, dass BOLS-Cocktails nicht nur in der Qualität überzeugen, sondern auch in der Geschmacksvielfalt. Ob man nun einen fruchtigen Shortdrink oder einen erfrischenden Longdrink bevorzugt – mit BOLS lässt sich in der eigenen Küche eine Vielzahl von Getränken kreieren, die sowohl optisch als auch geschmacklich beeindrucken. Für alle, die sich für Mixologie interessieren, sind BOLS-Cocktails eine wunderbare Gelegenheit, das Hobby in die eigene Küche zu tragen.

Quellen

  1. BOLS The Colours of Germany
  2. BOLS Cocktails bei Chefkoch
  3. BOLS Cocktails – Cocktail-Spezialitäten
  4. El Diabolo by BOLS
  5. Applejack Cocktailrezept
  6. Apricot Sour – BOLS

Ähnliche Beiträge