Das Aperol Spritz Rezept – Der italienische Klassiker in Originalzubereitung

Der Aperol Spritz ist nicht nur ein beliebter Cocktail, sondern auch ein Symbol für das italienische Lebensgefühl. Mit seiner leuchtenden Farbe, seiner bittersüßen Note und seiner einfachen Zubereitung ist er ein Getränk, das sowohl in Italien als auch weltweit Anerkennung findet. In diesem Artikel wird das Originalrezept des Aperol Spritz detailliert vorgestellt, einschließlich der historischen Hintergründe, der Zutaten, der Zubereitung und Tipps für die perfekte Präsentation. Alle Angaben basieren auf vertrauenswürdigen Quellen, die am Ende des Artikels genannt werden.

Einführung in den Aperol Spritz

Der Aperol Spritz zählt zu den sogenannten Longdrinks, also Getränken, die mit viel Eis, Säften oder Sodawasser gemischt werden. Sein Name leitet sich von dem italienischen Aperitif Aperol ab, der sich aus verschiedenen Kräutern, Zitrusfrüchten und Alkohol herstellt. Der Spritz bezeichnet in der italienischen Kultur übrigens ein Getränk, das mit einem Schuss Sodawasser oder Mineralwasser aufgefüllt wird, was auch im Aperol Spritz Rezept Anwendung findet.

Der Aperol Spritz ist ein Getränk, das sich perfekt für den Aperitivo eignet, das soziale Ritual vor dem Abendessen, bei dem leichte Snacks und alkoholische Getränke serviert werden. In Italien ist das Aperol Spritz nicht nur ein Cocktail, sondern eine Kulturerscheinung, die mit Entspannung, Gesellschaft und dem Genuss von italienischer Lebensfreude verknüpft ist.

Zutaten des Aperol Spritz

Das Originalrezept des Aperol Spritz folgt einem klaren Mischverhältnis, das als 3-2-1-Prinzip bezeichnet wird. Dieses Prinzip sorgt für ein harmonisches Geschmacksprofil, das typisch italienisch ist. Die Zutaten sind einfach zu beschaffen und lassen sich in den meisten Supermärkten finden.

Rezeptzutaten (für 1 Glas)

Zutat Menge (ml) Menge (Teile)
Prosecco 90 ml 3 Teile
Aperol 60 ml 2 Teile
Sodawasser 30 ml 1 Teil
Eiswürfel
Orangenscheibe

Zusätzlich benötigt man ein Weißweinglas oder ein bauchiges Cocktailglas, in das der Drink serviert wird.

Zubereitung des Aperol Spritz

Die Zubereitung des Aperol Spritz ist einfach und erfordert keine besondere Vorbereitung. Es folgen die Schritte zur Herstellung des Cocktaile, basierend auf den Angaben der Quellen:

Schritt-für-Schritt-Anleitung

  1. Eiswürfel einfügen: Füllen Sie das Glas mit Eiswürfeln, bis es etwa zwei Drittel gefüllt ist.
  2. Prosecco hinzugeben: Gießen Sie den Prosecco in das Glas.
  3. Aperol hinzufügen: Füllen Sie den Aperol in das Glas.
  4. Sodawasser auffüllen: Geben Sie das Sodawasser hinzu, um das Glas zu füllen.
  5. Garnitur hinzufügen: Stecken Sie eine Orangenscheibe in das Glas und servieren Sie den Cocktail.

Optional kann ein Strohhalm in das Glas gesteckt werden, um den Genuss zu erleichtern.

Tipps zur Zubereitung

Um den Aperol Spritz optimal zu servieren, gibt es einige Tipps und Empfehlungen, die sich aus den Quellen ableiten:

  • Prosecco: Es wird empfohlen, einen echten italienischen Prosecco zu verwenden, um die typische Frische und Prickelung zu erzielen. Marken aus dem Supermarkt im Preissegment bis 10 Euro sind jedoch ausreichend.
  • Aperol: Aperol ist ein aromatischer Aperitif, der aus Wurzel, Zitrusfrüchten und Alkohol hergestellt wird. Es ist wichtig, dass Aperol frisch ist, da die Aromen im Laufe der Zeit verlieren können.
  • Sodawasser: Das Sodawasser dient dazu, den Drink nicht zu alkoholisch wirken zu lassen und zusätzliche Frische hinzuzufügen. Man kann es jedoch auch weglassen, wenn man eine stärkere Note möchte.
  • Eiswürfel: Es ist wichtig, dass das Glas gut gefüllt ist mit Eis, damit der Drink kühl bleibt und die Aromen nicht zu stark verfliegen.
  • Orangenscheibe: Die Orangenscheibe ist nicht nur ein optisches Highlight, sondern verleiht dem Drink auch eine leichte Frische. Es wird empfohlen, Bio-Orangen zu verwenden, um auf Spritzmittel verzichten zu können.

Das 3-2-1-Prinzip

Ein zentrales Element des Aperol Spritz ist das 3-2-1-Prinzip, das für das Mischverhältnis der Zutaten steht. Dieses Prinzip ist entscheidend für das Gleichgewicht der Geschmacksrichtungen und sorgt dafür, dass der Cocktail nicht zu stark nach Aperol schmeckt, sondern eine harmonische Kombination aus Bitterkeit, Süße und Frische bietet.

  • 3 Teile Prosecco: Der Prosecco verleiht dem Drink seine Prickelung und Frische. Er ist eine der drei Hauptzutaten und bildet die Basis des Aperol Spritz.
  • 2 Teile Aperol: Der Aperol bringt die bittersüße Note ein, die für den Aperol Spritz charakteristisch ist. Er ist der Aperitif, der den Drink zu einem typisch italienischen Cocktail macht.
  • 1 Teil Sodawasser: Das Sodawasser dient als Auffüller und sorgt dafür, dass der Drink nicht zu alkoholisch wirkt. Es verleiht zudem eine erfrischende Kohlensäure, die die Geschmacksprofile ergänzt.

Dieses Prinzip ist in der internationalen Bartender Association (IBA) als klassisches Cocktailrezept anerkannt und wird daher weltweit als Standard angewendet.

Variante: Alkoholfreier Aperol Spritz

Für alle, die einen alkoholfreien Aperol Spritz genießen möchten, gibt es die Möglichkeit, das Rezept leicht zu variieren. Einige Rezeptquellen empfehlen, den Aperol Spritz mit Mineralwasser, Orangensaft und Zitronensaft zu bereiten, um eine alkoholfreie Version zu kreieren, die den Geschmack des Originals gut nachahmt.

Alkoholfreie Zutaten

Zutat Menge (ml) Menge (Teile)
Orangensaft 90 ml 3 Teile
Zitronensaft 30 ml 1 Teil
Mineralwasser 30 ml 1 Teil
Orangenscheibe

Diese Variante ist ideal für Kinder, Schwangere oder Menschen, die alkoholfreie Getränke bevorzugen. Sie erfüllt dennoch den Charakter des Aperol Spritz und eignet sich perfekt für Sommerpartys oder den Aperitivo.

Geschichte des Aperol Spritz

Die Entstehung des Aperol Spritz liegt im frühen 20. Jahrhundert. Genauer gesagt wurde er im Jahr 1919 in Norditalien, genauer in der Region Veneto, erfunden. Die Erfindung fand auf einer Messe in Padua statt, bei der der Cocktail erstmals vorgestellt wurde. Der Aperol Spritz entstand durch die Kombination von Aperol, einem Aperitif, und Prosecco, einem italienischen Perlwein, und wurde seither zum Symbol des italienischen Lebensgefühls.

Der Aperol Spritz ist ein typischer Aperitif, also ein Getränk, das vor dem Essen getrunken wird, um den Appetit zu wecken und die Stimmung aufzubereiten. In Italien ist das Aperol Spritz nicht nur ein Cocktail, sondern ein soziales Ritual, das im Rahmen des Aperitivo stattfindet. Der Aperitivo ist ein soziales und kulinarisches Ritual, bei dem Freunde und Familie sich vor dem Abendessen treffen, leichte Snacks genießen und ein Glas Aperitif trinken.

Das italienische Lebensgefühl in einem Glas

Der Aperol Spritz verkörpert das italienische Lebensgefühl mit seiner leichten, bittersüßen Note und der frischen, erfrischenden Qualität. Mit seiner leuchtenden Farbe und der einfachen Zubereitung ist er ein Drink, der sowohl in Italien als auch weltweit begeistert. Der Aperol Spritz ist mehr als nur ein Cocktail – er ist ein Symbol für das italienische Lebensgefühl, das sich in der Kombination aus Genuss, Entspannung und Gesellschaft widerspiegelt.

Nährwerte des Aperol Spritz

Die Nährwerte des Aperol Spritz sind für einen typischen Longdrink relativ niedrig. Aufgrund der Verhältnisse der Zutaten, insbesondere des Sodawassers, ist der Aperol Spritz ein leichter Cocktail, der sich gut für den Aperitivo eignet.

Nährwerte (Pro Glas)

Nährstoff Menge
Kalorien 100 kcal
Kohlenhydrate 11 g
Eiweiß 0 g
Fett 0 g

Diese Werte können je nach verwendetem Prosecco und Aperol leicht variieren. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass der Aperol Spritz aufgrund des hohen Prosecco- und Sodawasser-Anteils keine starke Nährstoffdichte aufweist.

Fazit: Der Aperol Spritz – Ein italienischer Klassiker

Der Aperol Spritz ist nicht nur ein beliebter Cocktail, sondern auch ein Klassiker, der das italienische Lebensgefühl in sich trägt. Mit seiner leuchtenden Farbe, seiner bittersüßen Note und der einfachen Zubereitung ist er ein Getränk, das sich perfekt für den Aperitivo eignet. Das Originalrezept, das sich an dem 3-2-1-Prinzip orientiert, ist leicht nachzumischen und eignet sich perfekt für alle Gelegenheiten – vom Aperitivo über Sommerpartys bis hin zu entspannten Abenden mit Freunden.

Mit den richtigen Zutaten, ein wenig Eis und einer Orangenscheibe als Garnitur kann man den Aperol Spritz zu Hause perfekt nachmischen und das italienische „Dolce Vita“ auf der Terrasse genießen. Egal ob mit oder ohne Alkohol – der Aperol Spritz ist ein Getränk, der Freude bereitet und das italienische Lebensgefühl in sich trägt.

Quellen

  1. spirituosenworld.de/cocktails/aperol-spritz
  2. filiale.kaufland.de/rezepte/rezeptsuche/rezept.aperol-spritz.rid=Recipe4391355.html
  3. sumkapelmeni.de/blog/post/3116/das-originalrezept-fur-den-aperol-spritz-ein-italienischer-klassiker-zum-nachmixen/
  4. www.maltwhisky.de/aperol-spritz/
  5. www.lecker.de/aperol-spritz-76146.html

Ähnliche Beiträge