Klassische und moderne Absinth-Cocktails – Rezepte, Zubereitung und Mixologie-Tipps
Absinth, ein Getränk mit langer Tradition und mystischem Flair, hat in den letzten Jahren durch die Wiederentdeckung in der Mixologie seine Stellung in der Cocktailwelt zurückerlangt. Dieser kräuterreiche Spirituose, der durch seine einzigartige Note und Farbe beeindruckt, eignet sich nicht nur für das traditionelle Ritual mit Wasser und Zucker, sondern auch als faszinierender Cocktailbestandteil. In diesem Artikel werden klassische und moderne Rezepte vorgestellt, die zeigen, wie Absinth in der heutigen Mixologie eingesetzt wird – von historischen Klassikern wie dem Sazerac bis zu modernen Kreationen wie dem Absinth Mojito.
Die Rezepte, die hier zusammengetragen werden, stammen aus verschiedenen Quellen, die sich auf Absinth-Cocktails und -Getränke konzentrieren. Sie reichen von einfachen, aber geschmackvollen Drinks bis hin zu komplexeren Mischungen, die die besondere Komplexität des Absinths hervorheben. Eines ist allen Rezepten gemein: Absinth bringt nicht nur Geschmack, sondern auch eine gewisse Eleganz und Tiefe in den Cocktail.
Klassische Absinth-Cocktails
Einige Absinth-Cocktails haben sich über die Jahre bewährt und gelten heute als Klassiker in der Mixologie. Ein besonders bekanntes Beispiel ist der Sazerac, der in New Orleans entstand und bis heute in Bars und bei Cocktail-Enthusiasten beliebt ist. Seine Herkunft ist eng mit der Geschichte des Absinths verbunden, da er ursprünglich mit Absinth zubereitet wurde. In den heutigen Rezepten wird manchmal Cognac oder Whiskey verwendet, doch der traditionelle Sazerac bleibt ein Meilenstein in der Absinth-Cocktailwelt.
Rezept: Sazerac
Zutaten: - 50 ml Cognac oder Rye Whiskey - 20 ml Zuckersirup oder ein Zuckerwürfel - 2 Spritzer Peychaud’s Bitter - Absinth zum „Coaten“ des Glases - Zitronenzeste (optional zur Garnierung)
Zubereitung: 1. Schwenke 20–30 ml Absinth in einem Tumbler-Glas, um die Innenflächen zu benetzen. Gieße anschließend den Absinth ab, sodass nur ein leichter Film im Glas zurückbleibt. 2. Fülle einen Cocktailshaker mit Eiswürfeln. 3. Gieße den Whiskey, den Zuckersirup oder den Zuckerwürfel sowie die Bitter hinein. 4. Schüttle den Shaker kräftig, bis die Mischung gut gekühlt ist. 5. Gieße den Cocktail in das mit Absinth benetzte Glas. 6. Garniere optional mit einer Zitronenzeste.
Der Sazerac ist ein Beispiel dafür, wie Absinth in der Klassik der Mixologie genutzt wird. Der Geschmack ist kräftig und herb, und durch das „Coaten“ mit Absinth wird der Drink zusätzlich veredelt.
Ein weiteres historisches Rezept, das eng mit dem Absinth verbunden ist, ist der Death in the Afternoon. Dieser Cocktail, der von Ernest Hemingway populär gemacht wurde, besteht aus Absinth und Champagner. Er ist einfach in der Zubereitung, aber dennoch ein unvergesslicher Geschmackserlebnis.
Rezept: Death in the Afternoon
Zutaten: - 1 Zuckerwürfel - 20–30 ml Absinth - Champagner
Zubereitung: 1. Benetze einen Zuckerwürfel mit etwas Absinth. 2. Gib den Zuckerwürfel in ein Champagnerglas. 3. Gieße Champagner über den Zuckerwürfel und lasse ihn langsam schmelzen. 4. Der Zuckerwürfel verleiht dem Drink eine süße Note, die sich harmonisch mit dem absinthtypischen Geschmack verbindet.
Der Death in the Afternoon ist ein Beispiel dafür, wie Absinth in der Klassik der Mixologie genutzt wird. Der Geschmack ist kräftig und herb, und durch das „Coaten“ mit Absinth wird der Drink zusätzlich veredelt.
Moderne Absinth-Cocktail-Kreationen
Neben den Klassikern hat sich Absinth auch in der modernen Mixologie etabliert. Viele Kreative haben sich der Spirituose angenommen und dabei neue Rezepte entwickelt, die den Geschmack des Absinths auf moderne Weise integrieren. Ein solches Beispiel ist der Absinth Mojito, eine moderne Variante des klassischen Mojito, die die frische Note des Absinths mit den erfrischenden Aromen von Zitronen, Minze und Zucker kombiniert.
Rezept: Absinth Mojito
Zutaten: - 50 ml weißer Rum - 15 ml grüner Absinth - 2 Teelöffel Zucker - Frische Minzblätter - Crushed Ice - Sprudelwasser (optional) - Minzzweig zur Garnierung
Zubereitung: 1. Zerdrücke frische Minzblätter mit Zucker in einem Glas. 2. Fülle das Glas bis zum Rand mit Crushed Ice. 3. Mische Rum und Absinth in einem Shaker oder direkt im Glas und gieße die Mischung in das Eis. 4. Rühre sanft um und füge ggf. Sprudelwasser hinzu. 5. Garniere mit einem Minzzweig.
Der Absinth Mojito ist ein Beispiel dafür, wie Absinth in modernen Cocktails genutzt wird. Der Geschmack ist erfrischend, herb und süß zugleich – eine perfekte Kombination für warme Tage.
Ein weiteres Beispiel für einen modernen Absinth-Cocktail ist der Absinth Frapée, der sich durch seine kühle Textur und die leichte Süße auszeichnet. Er ist ideal für heiße Sommertage und kann schnell und einfach zubereitet werden.
Rezept: Absinth Frapée
Zutaten: - 60 ml Absinth - 20 ml Zuckersirup - Eiswürfel - Crushed Ice - Sprudelwasser (optional) - Strohhalm
Zubereitung: 1. Mische Absinth und Zuckersirup in einem Shaker. 2. Fülle den Shaker mit Eiswürfeln und schüttle kräftig. 3. Gieße die Mischung in ein gekühltes Glas, das bereits mit Crushed Ice gefüllt ist. 4. Füge ggf. etwas Sprudelwasser hinzu. 5. Serviere den Drink mit einem Strohhalm.
Der Absinth Frapée ist eine erfrischende Kreation, die die süße Note des Zuckersirups mit der herben Komplexität des Absinths verbindet. Der Cocktail ist einfach in der Zubereitung und eignet sich hervorragend als Sommerdrink.
Ein weiterer moderner Cocktail, der Absinth verwendet, ist der Absinth Flip. Es gibt zwei Varianten: eine, die Absinth, Triple Sec, Zitronensaft, Ei und Zucker enthält, und eine zweite, die Absinth, Creme de Cacao, Sahne und Eigelb kombiniert. Beide Varianten sind geschmacklich reichhaltig und eignen sich gut als Dessertcocktail oder zur Veredelung eines Dinner-Menüs.
Rezept: Absinth Flip – Version 1
Zutaten: - 1 Teil Absinth - 1 Teil Triple Sec - 2 Teelöffel Zitronensaft - 1 Ei - 1 Teelöffel Zucker - Muskatnuss
Zubereitung: 1. Schüttle alle Zutaten mit Eis kräftig. 2. Seihe den Cocktail in ein Glas. 3. Reibe Muskatnuss über den Drink.
Rezept: Absinth Flip – Version 2
Zutaten: - 2 Teile Absinth - 2 Teile Creme de Cacao, weiß - 2 Teile Sahne - 1 Eigelb - Muskat
Zubereitung: 1. Schüttle alle Zutaten mit Eis kräftig. 2. Seihe den Cocktail in ein Glas. 3. Reibe Muskatnuss über den Drink.
Beide Varianten sind geschmacklich reichhaltig und eignen sich gut als Dessertcocktail oder zur Veredelung eines Dinner-Menüs.
Absinth in der Mixologie: Tipps und Techniken
Die Verwendung von Absinth in Cocktails erfordert nicht nur ein gutes Rezept, sondern auch eine gewisse Kenntnis der Techniken, die dabei angewandt werden können. Einige Techniken, die besonders effektiv sind, sind das Coaten, das Layering und das Schütteln mit Eis.
Coaten
Das Coaten ist eine Technik, bei der das Glas mit Absinth benetzt wird, um den Geschmack des Cocktails zu veredeln. Es wird oft bei klassischen Cocktails wie dem Sazerac angewandt. Das Glas wird mit Absinth gefüllt, leicht geschwenkt und dann ausgeschüttet. Der Absinth hinterlässt dabei einen leichten Film auf der Glasoberfläche, der sich im Geschmack des Cocktails widerspiegelt.
Layering
Das Layering ist eine Technik, bei der verschiedene Flüssigkeiten in Schichten im Glas gelegt werden. Dies ist besonders bei Cocktails wie dem Purple Sledgehammer of Clarity der Fall, bei dem Absinth in einer Schicht über Gin gelegt wird. Der Effekt ist optisch beeindruckend und kann auch geschmacklich eine interessante Wirkung erzielen.
Schütteln mit Eis
Das Schütteln mit Eis ist eine grundlegende Technik in der Mixologie. Es sorgt dafür, dass die Zutaten gut gemischt werden und der Drink gekühlt wird. Bei Cocktails mit Absinth ist es wichtig, dass die Mischung gut durchgeschüttelt wird, damit sich die Aromen optimal entfalten.
Besondere Kreationen und Mischungen
Neben den genannten Rezepten gibt es auch weitere kreative Absinth-Cocktail-Kreationen, die sich in der Mixologie bewährt haben. Ein solches Beispiel ist der Zach Attack, ein Cocktail, der Absinth, Vodka, Spiced Rum und Ginger Beer kombiniert. Er ist ein kräftiger Drink, der durch seine Süße und den kräftigen Geschmack auffällt.
Rezept: Zach Attack
Zutaten: - 20 ml Absinth - 20 ml Vodka - 10 ml Spiced Rum (z. B. Captain Morgans) - 10 ml Absolute Vanilla Vodka - 100 ml Ginger Beer - Eis
Zubereitung: 1. Mische alle alkoholischen Zutaten in einem Shaker. 2. Fülle den Shaker mit Eiswürfeln. 3. Schüttle kräftig. 4. Gieße den Cocktail in ein Glas mit Eis und serviere.
Ein weiteres Beispiel ist der Red Fairy, ein Cocktail, der Absinth, Red Bull und Cranberry Juice kombiniert. Er ist ein energiegeladener Drink, der besonders bei jüngeren Cocktail-Enthusiasten beliebt ist.
Rezept: Red Fairy
Zutaten: - 40 ml Absinth - 40 ml Red Bull - 40 ml Cranberry Juice - Eis
Zubereitung: 1. Mische alle Zutaten in einem Shaker. 2. Fülle den Shaker mit Eiswürfeln. 3. Schüttle kräftig. 4. Gieße den Cocktail in ein Glas mit Eis und serviere.
Ein weiteres Highlight ist der Absinth Royal, ein Cocktail, der Absinth und Creme de Menthe in Champagner integriert. Er ist ein eleganter Drink, der sich besonders gut auf Empfängerpartys oder bei Dinner-Abenden eignet.
Rezept: Absinth Royal
Zutaten: - 5 ml Absinth - 1 Spritzer Creme de Menthe - Champagner
Zubereitung: 1. Mische Absinth und Creme de Menthe in einem Shaker. 2. Gieße die Mischung in ein Champagnerglas. 3. Füge Champagner hinzu. 4. Serviere den Cocktail.
Schlussfolgerung
Absinth ist nicht nur ein Getränk mit historischer Bedeutung, sondern auch ein faszinierender Bestandteil moderner Cocktail-Kreationen. Die hier vorgestellten Rezepte zeigen, wie vielseitig Absinth eingesetzt werden kann – von klassischen Kreationen wie dem Sazerac bis zu modernen Mischungen wie dem Absinth Mojito. Ob in der Klassik oder in der modernen Mixologie: Absinth bleibt ein Getränk, das durch seine einzigartige Note und Komplexität beeindruckt.
Die Zubereitung von Absinth-Cocktails erfordert nicht nur ein gutes Rezept, sondern auch ein Verständnis der Techniken, die dabei angewandt werden können. Coaten, Layering und Schütteln mit Eis sind nur einige der Techniken, die den Geschmack und die Qualität des Cocktails beeinflussen können. Mit diesen Techniken und den richtigen Zutaten lässt sich ein unvergessliches Geschmackserlebnis schaffen.
Absinth-Cocktails sind nicht nur Geschmackserlebnisse, sondern auch eine Hommage an die Tradition und die Innovation der Mixologie. Sie vereinen die kraftvollen Aromen des Absinths mit anderen Zutaten und ergeben dabei Cocktails, die sowohl geschmacklich als auch optisch beeindrucken können.
Quellen
Ähnliche Beiträge
-
Fruchtige Bacardi Razz-Cocktails: Rezepte, Zubereitung und Tipps für den Sommer
-
Erfrischende Bacardi Razz Cocktails – Rezepte und Zubereitungstipps für den Sommer
-
Außergewöhnliche Cocktailrezepte: Kreative Mischungen für zu Hause
-
Einzigartige Cocktail-Kreationen: Von Klassikern bis hin zu exotischen Mixgetränken
-
Exotische Aromen und kulturelle Traditionen: Asiatische Cocktailrezepte und Zubereitungstechniken
-
Asiatische Cocktailrezepte – Ein Reise durch exotische Aromen und kulturelle Traditionen
-
Asbach-Cocktail-Rezepte: Klassiker, Mixgetränke und moderne Aperitifs
-
Arrak-Cocktails: Traditionelle und moderne Rezepte mit dieser exotischen Spirituose