Festliche Weihnachtscocktails: Rezepte, Tipps und Inspiration für die festliche Zeit

Weihnachten ist eine Zeit der Feier, des Zusammenseins und der Gaumenfreuden. Neben köstlichen Gerichten und leckeren Backwaren darf auch ein guter Cocktail nicht fehlen, um die Stimmung perfekt zu machen. Ob alkoholisch oder alkoholfrei, ob traditionell oder modern – Weihnachtscocktails bieten eine Vielfalt an Aromen, Farben und Texturen, die perfekt in die winterliche Atmosphäre passen.

In diesem Artikel finden Sie eine Auswahl an festlichen Cocktailrezepten, Tipps zur Zubereitung, Ideen zur Dekoration und Empfehlungen, wie Sie Ihre Lieblingsdrinks optimal genießen können. Alle Rezepte basieren auf den empfohlenen Zutaten und Techniken, die in den Quellen beschrieben werden.

Klassische und moderne Weihnachtscocktails

Einige Weihnachtscocktails sind bereits seit Jahrzehnten Klassiker, während andere moderne Twist-Varianten sind. Beide Formen erfreuen sich großer Beliebtheit und passen hervorragend in das festliche Ambiente.

Rob Roy – der würzige Klassiker

Der Rob Roy ist eine festliche Variante des klassischen Manhattan. Er wird aus Scotch Whisky, rotem Vermouth und Angostura Bitter gemixt. Dieser Cocktail ist besonders geeignet für alle, die keine zu süßen Getränke mögen. Er ist einfach herzustellen und kann mit unterschiedlichen Whiskyauswahlen variiert werden. Ein besonderer Geschmack entsteht, wenn rauchiger Whisky verwendet wird, was den Rob Roy zu einem idealen Weihnachtsdrink macht.

Zutaten (pro Portion):

  • 60 ml Scotch Whisky
  • 30 ml roter Vermouth
  • 2 Tropfen Angostura Bitter

Zubereitung:

  1. Whisky, Vermouth und Bitter in einem Shaker oder Cocktailglas gut vermischen.
  2. Eventuell mit Eis kühlen und servieren.

Eggnog – cremig und fein

Der Eggnog ist ein süßer, cremiger Cocktail, der traditionell mit Eiern, Milch und Sahne gemixt wird. In den USA ist dieser Drink ein fester Bestandteil der Weihnachtsgewohnheiten. Er kann mit verschiedenen Zusätzen wie Zimt, Vanille oder Kakaopulver verfeinert werden. Ein einfaches Rezept kann wie folgt aussehen:

Zutaten (pro Portion):

  • 1 Ei
  • 120 ml Milch
  • 30 ml Sahne
  • 30 ml Rum oder Whisky (optional)
  • 1 Prise Zimt
  • 1 Prise Zucker

Zubereitung:

  1. Alle Zutaten in einen Shaker geben.
  2. Gut schütteln, bis die Mischung cremig wird.
  3. In ein Glas abseihen und nach Wunsch mit etwas Sahne oder Zimt bestäuben.

Lemon Drop – fruchtig und erfrischend

Der Lemon Drop ist ein fruchtiger Cocktail, der aus Wodka, Zitronensaft, Orangenlikör und Zuckersirup besteht. Ein besonderes Highlight ist der Zuckerrand, der dem Drink eine optische wie geschmackliche Wirkung verleiht. Er ist ideal für die Feiertage und kann gut mit anderen Getränken kombiniert werden.

Zutaten (pro Portion):

  • 60 ml Wodka
  • 30 ml Zitronensaft
  • 15 ml Orangenlikör
  • 15 ml Zuckersirup
  • Zucker zum Bestäuben des Glasrandes

Zubereitung:

  1. Zucker auf den Glasrand strecken und mit einem Zitronenscheibchen bestreichen.
  2. Wodka, Zitronensaft, Orangenlikör und Zuckersirup in einen Shaker geben.
  3. Gut schütteln und in das vorbereitete Glas abseihen.
  4. Mit einer Zitronenscheibe garnieren.

Boulevardier – ein festlicher Negroni-Variante

Der Boulevardier ist eine festliche Variante des Negroni. Er wird aus Bourbon Whiskey, Vermouth und Campari gemixt. Der Cocktail passt perfekt zur Weihnachtszeit, da er eine schöne Kontrastwirkung zu süßen Weihnachtsleckereien wie Christstollen oder Weihnachtskeksen bietet.

Zutaten (pro Portion):

  • 30 ml Bourbon Whiskey
  • 30 ml roter Vermouth
  • 30 ml Campari

Zubereitung:

  1. Alle Zutaten in einen Shaker geben.
  2. Gut schütteln und in ein Glas abseihen.
  3. Mit einer Zitronenscheibe oder einer Zimtstange garnieren.

Aperol Sour – leicht und erfrischend

Der Aperol Sour ist ein leichter, erfrischender Cocktail, der sich hervorragend als Aperitif eignet. Er wird aus Aperol, Zitronensaft, Orangensaft und ggf. Eiweiß gemixt. Der geringere Alkoholgehalt macht ihn zu einem idealen Getränk für alle, die nicht zu stark trinken möchten.

Zutaten (pro Portion):

  • 30 ml Aperol
  • 30 ml Zitronensaft
  • 30 ml Orangensaft
  • 1 Eiweiß (optional)
  • 1 Prise Zucker

Zubereitung:

  1. Alle Zutaten in einen Shaker geben.
  2. Gut schütteln und in ein Glas abseihen.
  3. Nach Wunsch mit etwas Zucker oder Eiweiß verfeinern und mit einer Orangenscheibe garnieren.

Weitere Rezeptideen für die Weihnachtsfeiertage

Neben den bereits erwähnten Cocktails gibt es noch viele weitere Rezepte, die sich besonders gut für Weihnachten eignen. Sie kombinieren traditionelle Aromen mit modernen Techniken und schaffen somit eine perfekte Balance zwischen Alt und Neu.

Weihnachtscocktail mit Whisky, Zitronensaft und Honig

Dieser Weihnachtscocktail ist besonders einfach in der Zubereitung und benötigt nur wenige Zutaten. Er ist ideal für alle, die lieber einen milderen Drink genießen möchten.

Zutaten (pro Portion):

  • 45 ml Whisky
  • 15 ml Zitronensaft
  • 15 ml Honig
  • 1 Birnenscheibe
  • 1 Zitronenscheibe
  • 1 Sternanis
  • 1 Zimtstange
  • Heißes Wasser

Zubereitung:

  1. Whisky, Zitronensaft und Honig in ein Teeglas geben und mit einem Löffel verrühren.
  2. Birnenscheibe, Zitronenscheibe, Sternanis und Zimtstange in das Glas legen.
  3. Mit heißem Wasser aufgießen und servieren.

Bratapfel Lillet – winterliche Wärme im Glas

Dieser Cocktail erinnert an den Duft von Omas Bratapfelkuchen. Er wird aus Lillet, Apfelsaft, Bratapfel-Likör, Zitronensaft und Honig gemixt. Er ist ideal für winterliche Abende und kann sowohl kalt als auch warm serviert werden.

Zutaten (pro Portion):

  • 60 ml Lillet
  • 60 ml Apfelsaft
  • 30 ml Bratapfel-Likör
  • 15 ml Zitronensaft
  • 15 ml Honig
  • Crushed Ice
  • 20 ml Tonic Water

Zubereitung:

  1. Lillet, Apfelsaft, Bratapfel-Likör, Zitronensaft und Honig in einen Shaker geben.
  2. Crushed Ice hinzufügen und gut schütteln.
  3. In ein Glas abseihen, Eiswürfel hinzufügen und mit Tonic auffüllen.
  4. Alternativ kann der Drink auch als Weihnachtspunsch serviert werden: Tonic mit mehr Apfelsaft ersetzen und alle Zutaten in einem Topf erwärmen.

Rapscallion Cocktail – rauchig und scharf

Der Rapscallion Cocktail ist eine schottische Variante des Manhattans. Er kombiniert rauchigen Single Malt mit PX-Sherry und Anisée. Die Aromen sind harmonisch ausbalanciert und passen hervorragend zur Weihnachtsatmosphäre.

Zutaten (pro Portion):

  • 45 ml rauchiger Single Malt Whisky
  • 30 ml PX-Sherry
  • 5 ml Anisée

Zubereitung:

  1. Alle Zutaten in einen Shaker geben.
  2. Gut schütteln und in ein Glas abseihen.
  3. Mit einer Zitronenscheibe oder einer Zimtstange garnieren.

Mojito mit heißem Wasser – eine winterliche Variante

Der Mojito ist traditionell ein kühler, erfrischender Cocktail, der aus Rum, Minze, Limette und Zucker besteht. In der winterlichen Variante wird er mit heißem Wasser aufgegossen, wodurch er eine warme, aromatische Variante bekommt.

Zutaten (pro Portion):

  • 60 ml Rum
  • 1 Handvoll Minze
  • 1 Limette
  • 15 g Zucker
  • 100 ml heißes Wasser

Zubereitung:

  1. Rum, Minze, Limette und Zucker in ein Glas geben und mit einem Löffel zerstoßen.
  2. Heißes Wasser hinzufügen und servieren.
  3. Mit einem Strohhalm servieren, damit der Drink langsam abkühlt.

Seelbach Cocktail – fein und festlich

Der Seelbach Cocktail ist eine klassische Kombination aus Bourbon Whiskey, Orangenlikör und Champagner. Er ist ideal als Aperitif und wird in langstieligen Gläsern serviert.

Zutaten (pro Portion):

  • 45 ml Bourbon Whiskey
  • 15 ml Orangenlikör
  • 90 ml Champagner

Zubereitung:

  1. Bourbon und Orangenlikör in einen Shaker geben und gut schütteln.
  2. In ein Glas abseihen und mit Champagner auffüllen.
  3. Mit einer Orangenscheibe oder einer Zitronenscheibe garnieren.

Pink Lady – leicht und fruchtig

Die Pink Lady ist ein fruchtiger Cocktail, der aus Gin, Zitronensaft und Grenadine besteht. Er ist besonders bei Frauen beliebt und wird oft mit viel Eis serviert.

Zutaten (pro Portion):

  • 60 ml Gin
  • 30 ml Zitronensaft
  • 15 ml Grenadine
  • Eiswürfel
  • Rosmarinzweige

Zubereitung:

  1. Alle Zutaten in einen Shaker mit Eiswürfeln geben.
  2. Gut schütteln und in ein langstieliges Cocktailglas abseihen.
  3. Mit Rosmarinzweigen garnieren.

Alkoholfreie Alternativen – Mocktails für die Weihnachtsfeiertage

Nicht alle Gäste mögen oder können Alkohol trinken, deshalb sind alkoholfreie Cocktails (Mocktails) eine hervorragende Alternative. Sie schmecken genauso lecker und sehen oft sogar noch festlicher aus.

Pfirsich-Cranberry-Cocktail

Ein fruchtiger, leichter Cocktail, der durch die Kombination aus Pfirsichnektar und Cranberrysaft eine winterliche Note erhält.

Zutaten (für 4 Gläser):

  • 200 ml Pfirsichnektar
  • 300 ml Cranberrysaft
  • 500 ml Mineralwasser
  • 20–30 g gefrorene Cranberries
  • 4 Rosmarinzweige
  • Optional: Crushed Ice, Orangenscheiben

Zubereitung:

  1. Wenn gewünscht, die Gläser mit Crushed Ice und Orangenscheiben füllen.
  2. Pfirsichnektar, Cranberrysaft und Rosmarinzweige in die Gläser geben.
  3. Mit Mineralwasser auffüllen und mit einem Löffel umrühren.
  4. Mit gefrorenen Cranberries garnieren.

Birnen-Zimt-Tonic mit Zuckerrand

Ein weihnachtlicher Mocktail, der durch Birnensaft, Zimt-Sirup, Zitronensaft und Tonic Water eine warme, aromatische Note erhält.

Zutaten (für 4 Gläser):

  • 400 ml Birnensaft
  • Saft von 2 Zitronen
  • 300 ml Tonic Water
  • 80 ml Zimt-Sirup
  • 4 Birnenscheiben
  • Optional: Crushed Ice

Für den Zuckerrand:

  • 20 ml Zitronensaft
  • Brauner Zucker

Zubereitung:

  1. Zucker auf den Glasrand strecken und mit Zitronensaft bestreichen.
  2. Birnensaft, Zitronensaft und Zimt-Sirup in die Gläser geben.
  3. Mit Tonic Water auffüllen und gut umrühren.
  4. Mit Birnenscheiben garnieren.

Tipps zur Dekoration und Präsentation

Ein guter Cocktail ist nicht nur im Geschmack, sondern auch in der Präsentation wichtig. Mit einfachen Mitteln kann man seine Drinks optisch aufwerten und so das Fest noch ein Stückchen schöner gestalten.

Glasdeko

  • Zuckerrand: Zucker oder Salz auf den Glasrand strecken und mit einer Zitronenscheibe bestreichen.
  • Fruchtspitzer: Eine kleine Fruchtscheibe (z. B. Zitrone, Orange, Zimtstange) auf den Glasrand stecken.
  • Zesten: Mit einem Zestenreifer feine Schalenstücke von Orangen oder Zitronen abziehen und diese als Garnitur verwenden.

Garnituren

  • Zitronenscheiben, Orangenscheiben, Zimtstangen, Sternanis oder Minze können als Garnitur dienen.
  • Cranberries, Granatapfelkerne oder Pfirsichstücke passen besonders gut zu weihnachtlichen Drinks.

Licht und Ambiente

Ein gutes Ambiente ist genauso wichtig wie der Drink selbst. Ein warmes Licht, weihnachtliche Musik und eine gemütliche Atmosphäre tragen dazu bei, dass das Fest unvergesslich bleibt.

Schlussfolgerung

Weihnachtscocktails sind mehr als nur Getränke – sie sind ein Symbol für Zusammenkunft, Freude und Genuss. Ob alkoholisch oder alkoholfrei, ob traditionell oder modern, sie tragen zur Stimmung bei und machen das Fest erst so besonders. Mit einfachen Rezepten und ein paar Tipps zur Zubereitung und Präsentation kann jeder Gastgeber seine Gäste mit festlichen Drinks beeindrucken.

Von klassischen Kreationen wie dem Rob Roy oder dem Eggnog bis hin zu modernen Twist-Varianten wie dem Boulevardier oder dem Bratapfel Lillet – es gibt viele Möglichkeiten, um die Weihnachtstage mit leckeren Cocktials zu veredeln. Egal ob im kleinen Kreis oder bei einer großen Feier, ein guter Weihnachtscocktail passt immer und sorgt für einen feinen Abschluss der festlichen Stunden.

Quellen

  1. Weihnachtscocktail - Maltwhisky.de
  2. 5 Weihnachtscocktails für die Festtage - My Spirits
  3. Weihnachtscocktails - Lecker.de
  4. Alkoholfreie Cocktails für Weihnachten und Silvester - Zenone

Ähnliche Beiträge