Fünf erfrischende Rezepte für pinkfarbene Cocktails – Inspiration für den perfekten Drink
Pinkfarbene Cocktails sind nicht nur optisch ansprechend, sondern auch geschmacklich vielseitig. Ob alkoholisch oder alkoholfrei – sie eignen sich hervorragend für besondere Anlässe, gemütliche Abende oder sommerliche Terrassenpartys. Die folgende Zusammenstellung basiert auf Rezepturen, die aus verschiedenen Quellen stammen und sich durch ihre Kombination aus Aromen, Farben und Zubereitungsmethoden auszeichnen. In diesem Artikel werden fünf pinkfarbene Cocktails vorgestellt: Grappa Pink Ginger, Pink Lady, Pink Drink mit Kokosmilch, Pink Grapefruit-Drink und Pink Gin Tonic. Jedes Rezept wird schrittweise erläutert, wobei besonderes Augenmerk auf die Zutaten, Zubereitung und mögliche Anpassungen gelegt wird. Zudem werden kurze Hintergrundinformationen zu Geschmack, Herkunft und Zubereitungsstil geliefert.
Grappa Pink Ginger – Ein italienisches Aromenerlebnis
Der Grappa Pink Ginger ist ein Cocktail mit italienischen Wurzeln, der durch seine erfrischende Kombination aus Grappa, Zitronensaft und Ginger Beer beeindruckt. Der Drink eignet sich besonders gut für zwanglose Cocktailabende, da er schnell zubereitet wird und optisch durch die pinkfarbene Sirup-Komponente auffällt.
Zutaten
- 4 cl Grappa
- 2 cl Campari
- 1 cl Zitronensaft
- 2 cl Ginger Beer
- Eiswürfel
- Rosmarinzweig zur Garnierung
Zubereitung
- In einem Cocktailshaker Grappa, Campari, Zitronensaft und Eiswürfel geben.
- Die Mischung gründlich schütteln, bis sie kalt ist.
- Den Cocktail in ein Glas abseihen und mit Ginger Beer auffüllen.
- Mit einem Rosmarinzweig dekorativ servieren.
Dieses Rezept ist besonders einfach und eignet sich somit ideal für Einsteiger in die Welt des Mixens. Der Grappa verleiht dem Drink eine leichte Süße und Würze, während der Ginger Beer eine leichte Schärfe und spritzige Kohlensäure hinzufügt. Der Rosmarinzweig als Garnierung verleiht dem Cocktail zudem ein elegantes Finish.
Pink Lady – Ein klassischer Sour-Cocktail mit Twist
Der Pink Lady ist ein bekannter Cocktail, der auf der klassischen Sour-Formel basiert. Er zeichnet sich durch seine cremige Textur, erfrischende Zitrusnote und leichte Süße aus. Der Cocktail wird traditionell mit Gin, Zitronensaft, Eiweiß und Grenadine zubereitet.
Zutaten
- 4 cl Gin
- 2 cl Zitronensaft
- 1 cl Grenadine
- 1 cl Eiweiß
- Eiswürfel
- Zucker oder Agavendicksaft nach Geschmack
Zubereitung
- Gin, Zitronensaft, Eiweiß und Grenadine in einen Cocktailshaker geben.
- Die Mischung für 15 bis 20 Sekunden kräftig schütteln.
- Anschließend einige Eiswürfel hinzufügen und nochmals für 15 bis 20 Sekunden schütteln.
- Den Cocktail in ein Glas abseihen und nach Geschmack mit Süßungsmittel abrunden.
Eine interessante Alternative ist die Verwendung von Aquafaba als Eiweißersatz, was den Cocktail vegan macht. Der Pink Lady ist ein vielseitiger Cocktail, der sowohl pur als auch mit Abwandlungen wie der Zugabe von anderen Fruchtsäften serviert werden kann.
Pink Drink mit Kokosmilch – Eine tropische Kreation
Der Pink Drink mit Kokosmilch ist ein alkoholfreier Cocktail, der durch seine cremige Konsistenz und leichte Süße auffällt. Er ist ideal für alle, die etwas Erfrischendes, aber nicht Alkoholisches genießen möchten.
Zutaten
- 100 g Himbeeren
- 50 ml Hibiskus-Tee
- 200 ml Kokosmilch
- Eiswürfel
- Einige ganze Himbeeren zur Garnierung
Zubereitung
- Die Himbeeren waschen und einige zur Garnierung beiseitelegen.
- Die restlichen Himbeeren mit Hibiskus-Tee in einem Gefäß pürieren.
- Kokosmilch unterheben.
- Eiswürfel und übrige Himbeeren in ein Glas geben und mit dem Pink Drink auffüllen.
Dieser Cocktail ist besonders leichte und erfrischend. Der Hibiskus-Tee verleiht dem Getränk eine leichte Säure und eine leichte Rosa-Färbung. Kokosmilch sorgt für eine cremige Konsistenz, während die Himbeeren für Süße und Fruchtigkeit sorgen. Der Cocktail ist ideal für Sommerabende oder als alkoholfreie Alternative bei Cocktailpartys.
Pink Grapefruit-Drink – Ein gesunder und erfrischender Mix
Der Pink Grapefruit-Drink ist ein alkoholischer wie auch alkoholfreier Cocktail, der durch seine erfrischende Kombination aus Grapefruit-Saft und weiteren Zutaten beeindruckt. Er ist besonders gut geeignet für alle, die etwas Leichtes und Gesundes genießen möchten.
Alkoholische Variante
Zutaten
- 100 ml frisch gepresster rosa Zitrusfruchtsaft
- 50 ml Wodka
- 30 ml Triple Sec
- 1 Esslöffel Zuckersirup
- Eiswürfel
- Rosmarinzweig und Grapefruitscheibe zur Garnierung
Zubereitung
- Den rosa Zitrusfruchtsaft, Wodka, Triple Sec und Zuckersirup in einen Cocktailshaker geben.
- Eiswürfel hinzufügen und den Shaker verschließen.
- Kräftig schütteln, bis die Mischung gut gekühlt ist.
- Einige Eiswürfel in ein Cocktailglas geben.
- Den Cocktail durch ein Sieb in das Glas abseihen.
- Mit Rosmarin und Grapefruitscheibe garnieren.
Alkoholfreie Variante
Zutaten
- 200 ml Pink Grapefruit-Saft
- 300 ml Mineralwasser
- Eiswürfel
- Zucker oder Süßstoff nach Geschmack
- Frische Minzeblätter zur Garnierung
Zubereitung
- Ein Glas mit Eiswürfeln füllen.
- Den frisch gepressten Pink Grapefruit-Saft über das Eis geben.
- Nach Geschmack etwas Zucker oder Agavendicksaft hinzufügen.
- Mit Mineralwasser auffüllen.
- Vorsichtig umrühren.
- Mit Minzeblättern garnieren.
Der Pink Grapefruit-Drink ist reich an Vitamin C und Antioxidantien, wodurch er sich als gesunde Alternative eignet. Er kann sowohl in alkoholischer als auch alkoholfreier Form serviert werden und ist besonders bei Sommerfesten und Picknicks beliebt.
Pink Gin Tonic – Eine moderne Variante eines klassischen Getränks
Der Pink Gin Tonic ist eine moderne Variante des klassischen Gin Tonic. Er zeichnet sich durch seine rosa Färbung und leichte Fruchtigkeit aus, die durch Zugabe von Grapefruit und anderen Aromen entsteht. Der Cocktail ist einfach zuzubereiten und daher besonders gut für Einsteiger geeignet.
Zutaten
- 40 ml Kyrö Pink Gin
- 100 ml Sprudelwasser oder Fever-Tree Raspberry Rhubarb
- Eine Grapefruitscheibe
- Eiswürfel
Zubereitung
- Gin in ein Glas mit Eiswürfeln gießen.
- Mit Sprudelwasser oder Fever-Tree Raspberry Rhubarb auffüllen.
- Vorsichtig umrühren.
- Mit einer Grapefruitscheibe garnieren.
Der Pink Gin ist nicht einfach rosa gefärbter Gin, sondern wird durch Zugabe von Preiselbeeren, Erdbeeren und Rhabarber hergestellt. Diese Kombination verleiht dem Drink eine leichte Süße und Fruchtigkeit, die durch die Grapefruitscheibe noch betont wird. Der Pink Gin Tonic ist ein erfrischender, leichter Drink, der sich ideal für Sonnenuntergänge oder Sommerabende eignet.
Schlussfolgerung
Die vorgestellten pinkfarbenen Cocktails zeigen, wie vielseitig und geschmacklich ansprechend Getränke mit dieser Farbe sein können. Ob alkoholisch oder alkoholfrei – sie eignen sich hervorragend für verschiedene Anlässe und können individuell angepasst werden. Der Grappa Pink Ginger überzeugt durch seine italienischen Wurzeln und erfrischende Kombination, der Pink Lady beeindruckt durch seine cremige Textur und klassische Zubereitungsweise. Der Pink Drink mit Kokosmilch ist ideal für alle, die etwas Leichtes und Erfrischendes genießen möchten, während der Pink Grapefruit-Drink durch seine gesunde Komponente auffällt. Der Pink Gin Tonic ist eine moderne Variante des klassischen Gin Tonic, die durch ihre leichte Fruchtigkeit und rosa Färbung besticht. Jedes Rezept ist einfach zuzubereiten und kann nach persönlichen Vorlieben abgewandelt werden. Somit bietet diese Auswahl an pinkfarbenen Cocktails eine inspirierende Grundlage für jeden Mixologen und Genießer.
Quellen
Ähnliche Beiträge
-
Erfrischende Ideen für alkoholfreie Sommercocktails: Rezepte, Tipps und Zubereitung
-
Alkoholfreie Cocktails zu Hause: Rezepte, Zubereitung und Tipps zum Selbermachen
-
Leckere alkoholfreie Cocktails: Rezepte und Tipps für perfekte Mocktails zu Hause
-
Eiskalte Erfrischung: Alkoholfreie Cocktails im Thermomix®
-
Erfrischende Alkoholfreie Piña Colada – Rezepte, Zubereitung und Tipps
-
Alkoholfreie Cocktails mit Tonic Water: Rezepte und Zubereitung für jede Gelegenheit
-
Erfrischende alkoholfreie Cocktail-Rezepte mit Orangensaft
-
Leckere alkoholfreie Cocktails mit Holunderblütensirup – Rezepte und Zubereitungstipps