Der Martini Rosso Cocktail – Rezepte, Zubereitung und Geschmack

Einführung

Der Martini Rosso Cocktail ist ein Klassiker in der Welt der Mixology und zählt zu den beliebtesten Wermut-basierten Cocktails. Er ist besonders bekannt für seine ausgewogene Kombination aus süßem rotem Wermut und einer Grundspirituose wie Gin oder Whiskey. In verschiedenen Varianten und Zubereitungsweisen wird der Martini Rosso serviert, wobei er sowohl pur als Aperitif als auch in Kombination mit anderen Spirituosen und Aromen getrunken werden kann.

Die Rezepturen und Zubereitungsmethoden des Martini Rosso basieren auf historischen Traditionen, die bis ins 19. Jahrhundert zurückreichen. Besonders die italienischen Marken, wie Martini Rosso, Cinzano Rosso oder Dolin Vermouth Rouge, spielen eine zentrale Rolle in der Entwicklung und Popularisierung dieses Cocktails.

In den nachfolgenden Abschnitten wird die Zubereitung des Martini Rosso Cocktail detailliert beschrieben, einschließlich der Zutaten, der Schüttel- oder Rührmethode und der Serviervorschläge. Zudem werden zusätzliche Rezeptideen vorgestellt, bei denen der Martini Rosso als Hauptbestandteil oder als Ergänzung fungiert.

Der Martini Rosso Cocktail – Grundrezept

Zutaten

Für den klassischen Martini Rosso Cocktail werden folgende Zutaten benötigt:

  • 60 ml Gin oder Whiskey (je nach Vorliebe)
  • 30 ml Martini Rosso (roter Wermut)
  • Eiswürfel
  • Garnitur: unbehandelte Zitronenzeste oder Oliven

Zubereitung

  1. Ein Martini-Glas oder ein Coupette-Glas vorkühlen, indem es 1 Minute in den Kühlschrank oder ein Eisbad gestellt wird.
  2. In einen Shaker oder einen Rührlöffel Eiswürfel füllen.
  3. Die Grundspirituose (Gin oder Whiskey) und den Martini Rosso hinzufügen.
  4. Den Cocktail entweder kräftig schütteln oder langsam rühren, um ihn zu verfeinern.
  5. Anschließend wird der Cocktail durch ein Barsieb in das vorgekühlte Glas abgeschöpft.
  6. Die Garnitur wird vorsichtig über dem Cocktail ausgedrückt, um ihn mit den ätherischen Ölen der Schale zu aromatisieren.

Geschmack

Der Martini Rosso verbindet die herben, floralen Noten des roten Wermuts mit der klaren, scharfen Note des Gins oder Whiskeys. Durch die Zugabe von Wermut entsteht ein süßer, reichhaltiger Geschmack, der sich ideal als Aperitif oder zur Erhöhung des Genussmoments in der Cocktailstunde eignet.

Varianten des Martini Rosso

Der Martini Rosso kann in verschiedenen Variationen serviert werden, abhängig von den Vorlieben des Cocktailfreundes. Einige der gängigsten Varianten sind:

Wet Martini

Der Wet Martini enthält mehr Wermut als die Grundspirituose. Dadurch wird der Cocktail süßer und reichhaltiger. Das Verhältnis von Wermut zu Spirituose kann individuell angepasst werden.

Perfect Martini

Im Perfect Martini werden trockener und süßer Wermut im Verhältnis von 50:50 gemischt. Diese Kombination sorgt für ein ausgewogenes Geschmacksprofil, bei dem die floralen Noten des trockenen Wermuts und die süßen Aromen des roten Wermuts harmonisch miteinander verschmelzen.

Dirty Martini

Bei der Dirty Martini-Variante wird eine kleine Menge Olivenlake hinzugefügt. Dadurch erhält der Cocktail eine pikante Note und eine leicht trübe Optik. Der Name „Dirty“ stammt von dieser optischen und geschmacklichen Veränderung.

Filthy Martini

Die Filthy Martini-Variante ist eine erweiterte Form des Dirty Martinis. Hier wird eine größere Menge Olivenlake zugegeben, was den Cocktail intensiver und salziger macht. Die Farbe des Cocktails wird noch trüber, und der Geschmack wird deutlich stärker durch die Lake beeinflusst.

Martini Rosso in Kombination mit anderen Spirituosen

Neben dem klassischen Martini Rosso Cocktail kann der rote Wermut auch in Kombination mit anderen Spirituosen und Aromen verwendet werden. Einige dieser Rezepte sind:

Blood & Sand

Ein Cocktail, der auch als „Blut & Sand“ bezeichnet wird, ist eine spannende Kombination aus Whiskey, rotem Wermut, Kirschlikör und Orangensaft. Die Zutaten werden wie folgt zubereitet:

  • 3 cl Monkey Shoulder Blended Malt (Scotch)
  • 2 cl Martini Rosso (Roter Wermut)
  • 2 cl Heering Cherry Liqueur (Kirschlikör)
  • 3 cl Orangensaft

Zubereitung:

  1. Alle Zutaten in einen Shaker geben.
  2. Kräftig schütteln, bis die Mischung kalt ist.
  3. Anschließend wird der Cocktail in eine Cocktailschale (Coupette) abgeschöpft.
  4. Die Garnitur besteht aus einer Orangenzeste, die über dem Cocktail ausgedrückt wird.

Americano

Der Americano ist ein weiterer Cocktail, in dem roter Wermut eine zentrale Rolle spielt. Er besteht aus rotem Wermut und Campari und kann optional mit Sodawasser aufgefüllt werden. Die Zubereitung erfolgt wie folgt:

  • 60 ml roter Wermut
  • 60 ml Campari
  • Eiswürfel
  • Sodawasser (optional)
  • Garnitur: Orangenzeste

Zubereitung:

  1. In einen Tumbler Eiswürfel füllen.
  2. Den roten Wermut und Campari hinzufügen.
  3. Langsam rühren, bis die Mischung kalt ist.
  4. Bei Bedarf Sodawasser hinzufügen.
  5. Die Garnitur aus einer Orangenzeste abschließen.

Manhattan

Der Manhattan ist ein weiterer Klassiker, der sich ideal mit rotem Wermut kombinieren lässt. Er besteht aus Whiskey, Aperitiflikör (z. B. Campari oder Maraschino) und kann mit einer Zuckerrubrik verfeinert werden.

  • 60 ml Whiskey (z. B. Bourbon)
  • 20 ml Aperitiflikör (z. B. Maraschino)
  • 1 Zuckerwürfel (optional)
  • Zitronenzeste oder Oliven

Zubereitung:

  1. In einen Shaker Eiswürfel füllen.
  2. Whiskey, Aperitiflikör und Zuckerwürfel hinzufügen.
  3. Schütteln, bis die Mischung kalt ist.
  4. Abschöpfen in ein vorgekühltes Glas.
  5. Garnieren mit einer Zitronenzeste oder Oliven.

Der Martini Rosso pur – puristisch und unverfälscht

Nicht immer muss der Martini Rosso mit weiteren Spirituosen oder Aromen kombiniert werden. In seiner puristischen Form ist er ein Genuss für sich. Besonders bei kalten Temperaturen und in Kombination mit Soda oder einer Zitronen- oder Orangenzeste wird er zu einem unverwechselbaren Aperitif.

Zubereitung:

  • 60 ml Martini Rosso
  • 30 ml Soda
  • Eiswürfel
  • Orangenzeste oder Zitronenzeste

Zubereitung:

  1. In ein vorgekühltes Glas Eiswürfel füllen.
  2. Martini Rosso hinzufügen.
  3. Mit Soda auffüllen.
  4. Die Garnitur aus einer Orangenzeste oder Zitronenzeste abschließen.

Martini Rosso – Herkunft und Geschichte

Die Geschichte des Martini Rosso Cocktail reicht bis ins 19. Jahrhundert zurück. Die Marke Martini Rosso wurde bereits 1863 entwickelt und ist seither ein fester Bestandteil der Cocktailkultur. Der Name „Martini“ selbst ist eng mit der Entwicklung des Cocktails verbunden. In den 1880er Jahren wurde der Cocktail „Martinez“ synonym mit einem Gin- und Wermut-Cocktail verwendet, was später in den Namen „Martini“ überging.

Ein weiteres historisches Ereignis, das den Namen beeinflusste, ist die Popularisierung des Namens „Martini“ durch die Marke Martini & Rossi. Diese italienische Spirituosenfirma spielte eine entscheidende Rolle bei der Verbreitung des Cocktails weltweit.

Martini Rosso in der heutigen Zeit

Heute ist der Martini Rosso nicht nur in Bars und Restaurants, sondern auch in Privathaushalten ein fester Bestandteil der Cocktailkultur. Zahlreiche Rezepte und Zubereitungsweisen werden in Kochbüchern und Onlineportalen vorgestellt, um den Cocktail auf verschiedene Weise zu genießen.

Zudem haben sich in den letzten Jahren auch sogenannte „Martini-Kurse“ etabliert, in denen das richtige Mischen und Servieren des Cocktails gelehrt wird. Diese Kurse sind insbesondere bei Cocktail-Enthusiasten beliebt und bieten eine gute Gelegenheit, die Grundlagen der Mixology zu erlernen.

Die Rolle des Wermuts in der Cocktailkultur

Wermut ist eine Spirituose, die bereits seit dem 18. Jahrhundert in der Cocktailkultur eine zentrale Rolle spielt. Es gibt zwei Haupttypen: trockener Wermut (Dry Vermouth) und süßer Wermut (Sweet Vermouth). Der süße Wermut, von dem Martini Rosso ein prominentes Beispiel ist, wird besonders bei Cocktails wie dem Martini, dem Americano oder dem Blood & Sand eingesetzt.

Die Herstellung des Wermuts erfolgt durch die Destillation von Wein und das anschließende Aromatisieren mit Kräutern, Gewürzen und Pflanzen. Bei rotem Wermut wird roter statt weißer Wein als Grundlage verwendet, was dem Cocktail eine besondere Süße und Komplexität verleiht.

Einige der gängigsten Kräuter, die bei der Herstellung des roten Wermuts eingesetzt werden, sind Wermutkraut, Beifuß, Diktam, Majoran, Thymian und verschiedene Beerenaromen. Diese Aromen verleihen dem Wermut seine charakteristische Würzigkeit und Süße, die sich ideal mit der klaren Note von Gin oder Whiskey kombiniert.

Weitere Wermut-basierte Cocktails

Neben dem Martini Rosso gibt es zahlreiche weitere Cocktails, bei denen roter Wermut eine zentrale Rolle spielt. Einige dieser Cocktails sind:

Negroni

  • 30 ml Gin
  • 30 ml Campari
  • 30 ml roter Wermut
  • Zuckerwürfel (optional)
  • Orangenzeste

Zubereitung:

  1. Alle Zutaten in einen Shaker geben.
  2. Schütteln, bis die Mischung kalt ist.
  3. In ein vorgekühltes Glas abschöpfen.
  4. Mit einer Orangenzeste garnieren.

Negroni Sbagliato

  • 30 ml Aperitif (z. B. Aperol oder Campari)
  • 30 ml Prosecco
  • 30 ml roter Wermut
  • Zuckerwürfel (optional)
  • Orangenzeste

Zubereitung:

  1. Alle Zutaten in einen Shaker geben.
  2. Schütteln, bis die Mischung kalt ist.
  3. In ein vorgekühltes Glas abschöpfen.
  4. Mit einer Orangenzeste garnieren.

Martinez

  • 40 ml Gin
  • 20 ml roter Wermut
  • 20 ml Maraschino
  • 20 ml Zuckerwürfel
  • Zitronenzeste

Zubereitung:

  1. Alle Zutaten in einen Shaker geben.
  2. Schütteln, bis die Mischung kalt ist.
  3. In ein vorgekühltes Glas abschöpfen.
  4. Mit einer Zitronenzeste garnieren.

Martini Rosso in der italienischen Kultur

Italien ist nicht nur die Heimat des roten Wermuts, sondern auch der Geburtsort zahlreicher Cocktailrezepte, die sich ideal mit dieser Spirituose kombinieren lassen. In der italienischen Kultur ist der Martini Rosso nicht nur ein Getränk, sondern auch ein Symbol für Genuss, Eleganz und Lebensfreude.

Besonders in Städten wie Turin, Venedig oder Mailand ist der Martini Rosso ein fester Bestandteil der Cocktailkultur. In Bars und Restaurants wird er nicht nur als Aperitif serviert, sondern auch als Teil von Cocktailmenüs oder zur Verfeinerung von Gerichten verwendet.

Fazit

Der Martini Rosso Cocktail ist ein Klassiker in der Cocktailwelt und zählt zu den beliebtesten Wermut-basierten Cocktails. Er wird in verschiedenen Varianten serviert, wobei jede Variante ihre eigene Geschmacksnote und Aromen vermittelt. Ob pur, als Wet Martini, Perfect Martini oder Dirty Martini – der Martini Rosso ist ein unverwechselbares Getränk, das sich ideal als Aperitif oder zur Erhöhung des Genussmoments eignet.

Zudem ist der rote Wermut nicht nur in Kombination mit Gin oder Whiskey, sondern auch in Kombination mit anderen Spirituosen und Aromen ein wertvoller Bestandteil der Cocktailkultur. In italienischen Bars und Restaurants ist der Martini Rosso ein fester Bestandteil der Cocktailkultur und wird als Symbol für Genuss, Eleganz und Lebensfreude betrachtet.

Quellen

  1. Banneke – Roter Wermut im Trend
  2. Marions-Kochbuch – Martini Rosso Cocktail
  3. Martini.com – Leitfaden zu Martini-Cocktail
  4. Chefkoch.de – Martini Rosso Cocktail Rezepte

Ähnliche Beiträge