Blaue Cocktails: Rezepte, Zubereitung und Hintergrundinformationen
Bläue in der Welt der Cocktails steht für Frische, Exotik und Urlaubsflair. Sie vermittelt den Eindruck von klarem Meerwasser, tropischen Früchten und lebhaften Farben. Der blaue Cocktail hat sich in der Mixologie als ikonische Kategorie etabliert, insbesondere durch die Verwendung von Blue Curaçao, einem Likör, der nicht nur die Farbe, sondern auch Geschmack und Aroma von vielen Drinks prägt. In diesem Artikel werden die beliebtesten blauen Cocktailrezepte vorgestellt, die Herstellung erläutert und Hintergrundinformationen gegeben, basierend auf verfügbarem Material.
Bläue in Cocktails entsteht meist durch den Zusatz von Blue Curaçao, ein Likör aus den Schalen von Blutorangen. Die Kombination aus dieser Zutat und weiteren Komponenten wie Wodka, Tequila, Ananassaft oder Sekt führt zu erfrischenden, exotischen Getränken, die insbesondere in der Sommerzeit oder bei Partys beliebt sind. Neben der optischen Wirkung ist die Geschmacksrichtung entscheidend: Süße, saure und scharfe Komponenten werden abgewogen, um einen harmonischen Cocktail zu kreieren.
Blue Lagoon: Ein erfrischender Longdrink
Der Blue Lagoon ist ein klassischer blauer Longdrink, der durch seine einfache Zubereitung und erfrischende Kombination besonders bei Liebhabern von leichten Drinks geschätzt wird. Hauptzutaten sind Wodka, Blue Curaçao und Zitronensaft. Der Cocktail wird direkt im Glas gebaut, was die Zubereitung besonders unkompliziert macht.
Zutaten (für 1 Portion): - 50 ml Wodka - 25 ml Blue Curaçao - 25 ml Zitronensaft (alternativ: 25 ml Roses Lime Juice) - Eiswürfel - 100 ml Sprite - Garnitur: Zitronenscheibe oder Zitronenzeste
Zubereitung: 1. Füllen Sie ein Longdrinkglas mit Eiswürfeln. 2. Gießen Sie den Wodka, den Blue Curaçao und den Zitronensaft in das Glas. 3. Auffüllen mit Sprite. 4. Garnieren Sie den Cocktail mit einer Zitronenscheibe oder einer Zitronenzeste.
Der Blue Lagoon ist besonders durch die Kombination aus Wodka, Blue Curaçao und Sprite bestimmt. Der Wodka sorgt für die Grundlage, während der Blue Curaçao die Farbe und den feinherben Geschmack hinzufügt. Der Zitronensaft verleiht dem Drink eine erfrischende Note, und die Sprite rundet das Aroma ab. Alternativ kann auch Roses Lime Juice verwendet werden, was eine leichte Abweichung im Geschmack erzeugt, die individuell probiert werden kann.
Blue Sky: Ein einfacher Tequila-Cocktail
Der Blue Sky ist ein weiterer Cocktail, der durch die Kombination von Tequila, Cointreau und Blue Curaçao besticht. Dieser Cocktail ist besonders für Tequila-Fans geeignet und eignet sich gut als schneller Drink, der trotzdem Geschmack und Wirkung hat.
Zutaten (für 1 Portion): - 2 cl Tequila Blanco - 2 cl Cointreau - 2 cl Blue Curaçao - 3 EL zerstoßenes Eis - Sodawasser - Optional: Salz zum Glasrand
Zubereitung: 1. Den Tequila, Cointreau und Blue Curaçao mit 3 EL zerstoßenem Eis im Mixer oder Shaker schütteln. 2. Den Cocktail in ein Glas abseihen. 3. Auffüllen mit Sodawasser. 4. Optional: Den Glasrand mit Limettensaft befeuchten und in Salz tunken, um eine Salzlippe zu erzeugen.
Der Blue Sky ist ein gut ausgewogenes Getränk, das durch die Kombination aus Tequila, Cointreau und Blue Curaçao eine scharfe, süße und erfrischende Note besitzt. Der Tequila sorgt für die Grundlage, während Cointreau die Süße und den Aromenreichtum hinzufügt. Der Blue Curaçao verleiht dem Cocktail die charakteristische blaue Farbe und einen feinherben Geschmack. Der Cocktail kann nach Wunsch mit einer Salzlippe garniert werden, was den Geschmack weiter abrundet.
Blue Curaçao Sirup: Ein vielseitiger Cocktailbaustein
Blue Curaçao Sirup ist eine weiterentwickelte Form des Blue Curaçao Likörs und eignet sich hervorragend für kreative Cocktailkreationen. Der Sirup bringt Abwechslung in die Cocktailwelt und wird sowohl in Bars als auch bei Hobby-Mixologen geschätzt. Seine markante blaue Farbe und der unverwechselbare Geschmack von Bitterorangen machen ihn zu einer wertvollen Zutat in der Mixologie.
Einsatzmöglichkeiten: - Blue Gin Blues: Ein exklusives Rezept, das den Blue Curaçao Sirup in Kombination mit Gin und weiteren Zutaten verwendet. - Mi Diosita: Eine Kreation von Sanz Cocktails, die mit Blue Curaçao Sirup und weiteren Zutaten eine überraschende Geschmacksnote erzeugt.
Der Blue Curaçao Sirup ist besonders bei kreativen Mixologen beliebt, da er sich in viele verschiedene Rezepte integrieren lässt. Ob als Hauptkomponente oder als Verfeinerung – der Sirup bringt eine besondere Note in die Cocktails. Der Sirup kann direkt im Glas gemixt oder in einem Shaker verarbeitet werden, um eine homogene Konsistenz zu erzielen.
Blue Hawaiian: Ein tropisches Getränk
Der Blue Hawaiian ist ein weiterer beliebter blauer Cocktail, der für seine süße, fruchtige und tropische Geschmacksrichtung bekannt ist. Der Cocktail wird mit Ananassaft, Kokosnusscreme, Blue Curaçao und Rum hergestellt, was eine harmonische Kombination aus Süße, Fruchtigkeit und scharfer Note erzeugt.
Zutaten (für 2 Portionen): - 200 ml Ananassaft - 100 ml Kokosnusscreme - 50 ml Blue Curaçao - 50 ml Rum - Eiswürfel
Zubereitung: 1. Alle Zutaten in einen Shaker geben. 2. Mit Eiswürfeln füllen und kräftig schütteln. 3. Den Cocktail in ein vorkühltes Glas abseihen.
Der Blue Hawaiian wurde in den 1950er Jahren von einem Barkeeper namens Harry Yee erfunden. Yee arbeitete im Hilton Hawaiian Village in Waikiki und wollte einen Drink kreieren, der die Schönheit des blauen Wassers von Hawaii einfängt. Der Cocktail wird manchmal mit dem Blue Hawaii Cocktail verwechselt, einem ähnlichen Getränk, das mit Wodka anstelle von Rum zubereitet wird.
Blue Margarita: Ein mexikanisches Klassiker
Die Blue Margarita ist eine Variante der klassischen Margarita, bei der das Triple Sec durch Blue Curaçao ersetzt wird. Dadurch entsteht eine etwas süßere Version, die dennoch die typischen Noten der Margarita beibehält.
Zutaten (für 1 Portion): - 50 ml Tequila - 25 ml Blue Curaçao - 25 ml Limettensaft - Eiswürfel - Salz zum Glasrand - Garnitur: Limettenscheibe
Zubereitung: 1. Das Cocktailglas vorkühlen. 2. Den Glasrand mit einer Limettenspalte abreiben und in Salz tunken. 3. Tequila, Blue Curaçao und Limettensaft in einen Shaker geben. 4. Mit Eiswürfeln füllen und kräftig schütteln. 5. Den Cocktail in das Glas abseihen. 6. Eine Limettenscheibe an den Glasrand stecken und servieren.
Die Blue Margarita ist ein erfrischender, zitroniger Cocktail, der sich besonders gut in warmen Klimata oder bei Sommerpartys eignet. Der Tequila sorgt für die Grundlage, während der Blue Curaçao die Farbe und den feinherben Geschmack hinzufügt. Der Limettensaft verleiht dem Cocktail eine erfrischende Note, und die Salzlippe rundet das Aroma ab.
Grüne Wiese: Ein weiterer blauer Longdrink
Die Grüne Wiese ist ein weiterer blauer Longdrink, der durch die Kombination von Blue Curaçao, Orangensaft und Sekt bestimmt wird. Der Cocktail ist besonders populär in den 1980er Jahren und wird manchmal auch unter anderen Namen wie Grüne Witwe, Grüner Frosch oder Grüner Engel serviert.
Zutaten (für 1 Portion): - 50 ml Blue Curaçao - 100 ml Orangensaft - 100 ml Sekt - Eiswürfel - Optional: 4–6 cl Vodka
Zubereitung: 1. Eiswürfel in ein Longdrinkglas füllen. 2. Blue Curaçao und Orangensaft über das Eis gießen. 3. Mit Sekt auffüllen. 4. Optional: Vodka kann hinzugefügt werden, um den Cocktail zu variieren. 5. Garnieren Sie den Cocktail mit einer Orangenscheibe und einem Strohhalm.
Die Zubereitung der Grünen Wiese kann variieren, je nachdem, ob Vodka hinzugefügt wird. Wenn Vodka verwendet wird, entsteht ein Farbverlauf, der durch das Schichten des Blue Curaçao über einen umgedrehten Esslöffel erzeugt wird. Dieses Prinzip ist auch bei anderen Cocktails wie dem Tequila Sunrise bekannt.
Weitere Tipps zur Zubereitung blauer Cocktails
Beim Zubereiten blauer Cocktails gibt es einige wichtige Aspekte zu beachten, um das optimale Ergebnis zu erzielen:
- Verwendung von Eiswürfeln: Eiswürfel sind entscheidend für die Kühlung und die richtige Konsistenz des Cocktals. Sie sollten vor der Zubereitung in das Glas gegeben werden, um eine gleichmäßige Kälte zu erzeugen.
- Qualität der Zutaten: Die Qualität der verwendeten Spirituosen und Säfte hat einen direkten Einfluss auf den Geschmack des Cocktals. Es ist ratsam, hochwertige Marken zu wählen, um die Aromen optimal zu entfalten.
- Glasvorbereitung: Vor der Zubereitung sollte das Glas vorkühlen, um die Temperatur des Cocktals zu optimieren. Bei Cocktails mit Salzlippe sollte der Glasrand mit Limettensaft befeuchtet und in Salz getaucht werden.
- Abseihen und Servieren: Der Cocktail sollte nach der Zubereitung in ein vorgekühltes Glas abgeseiht werden, um unerwünschte Eisstücke zu entfernen und den Geschmack zu optimieren.
Fazit
Bläue in Cocktails steht für Erfrischung, Exotik und Urlaubsflair. Die Kombination aus verschiedenen Spirituosen, Säften und Sirupen erzeugt eine harmonische Geschmacksnote, die sich in verschiedenen Varianten widerspiegelt. Ob der Blue Lagoon, der Blue Sky, der Blue Hawaiian oder die Blue Margarita – jeder Cocktail hat seine eigenen Charakteristika, die ihn besonders machen.
Die Zubereitung blauer Cocktails ist meist unkompliziert und eignet sich gut für Anfänger und Profis gleichermaßen. Durch die Kombination aus Wodka, Tequila, Rum, Blue Curaçao, Ananassaft, Orangensaft und weiteren Zutaten entstehen erfrischende, süße oder scharfe Getränke, die in verschiedenen Anlässen serviert werden können.
Die Hintergrundgeschichten der Cocktails, wie die Erfindung des Blue Hawaiians oder die Entwicklung der Blue Margarita, zeigen, dass Cocktails nicht nur Getränke sind, sondern auch eine Kulturgeschichte haben. Jeder Cocktail hat seine eigene Geschichte, die in der Zubereitung und im Geschmack widergespiegelt wird.
Durch die Vielfalt der Rezepte und Zubereitungsweisen bleibt die Welt der blauen Cocktails spannend und abwechslungsreich. Ob zu Hause oder in der Bar – bläue Cocktails sind immer eine willkommene Abwechslung in der Cocktailwelt.
Quellen
Ähnliche Beiträge
-
Wodka-Cocktails: Rezepte, Zubereitung und Klassiker zum Nachmixen
-
Festliche Weihnachtscocktails: Rezepte, Tipps und Inspiration für die festliche Zeit
-
Der Vesper Cocktail: Rezept, Herkunft und Zubereitung – Ein Klassiker mit James Bond-Flair
-
Das Singapore Sling Cocktail-Rezept – Ein Klassiker mit exotischem Flair
-
Prickelnde Kreationen: Sektcocktails und ihre vielfältigen Rezepte
-
Schnelle Cocktailrezepte für Einsteiger und Fortgeschrittene
-
Sanddornlikör-Cocktails: Rezepte, Zubereitung und Tipps für den perfekten Sommerdrink
-
Kreative Cocktailrezepte mit San Pellegrino Sanbittèr: Von erfrischenden Aperitifs bis alkoholfreien Sommerdrinks