Hessen à la Carte: Kulinarische Rezepte und Traditionen aus Hessen

Hessen à la Carte ist eine kulinarische Sendung, die auf HR ausgestrahlt wird und sich auf die kulinarischen Traditionen und Gerichte der Region Hessen konzentriert. Die Sendung beleuchtet in jeder Episode ein bestimmtes Thema oder Ereignis, wie beispielsweise mittelalterliche Feste oder lokale Spezialitäten. Ein Beispiel ist eine Episode, die ein großes mittelalterliches Spektakel rund um die Burg Münzenberg zeigt. Hier kochen die Teilnehmer am offenen Feuer und bereiten Gerichte wie Gemüseeintöpfe, Gulasch und Speckpfannkuchen zu. In einer weiteren Folge geht es um einen Imker und Hobbykoch, der seinen eigenen Bio-Honig in verschiedenen Gerichten verwendet und eine Feinkost-Spedition gegründet hat. Die Sendung bietet einen Einblick in die reiche kulinarische Kultur Hessens und zeigt, wie traditionelle Gerichte zubereitet und genossen werden. Seit 2024 ist die beliebte Sendung verfügbar. Insgesamt wurden 152 Folgen ausgestrahlt, die letzte im Juni 2025.

Hessen à la Carte: Traditionelle Gerichte und kulinarische Spezialitäten

Hessen à la Carte ist eine kulinarische Sendung, die sich auf die kulinarischen Traditionen und Gerichte der Region Hessen konzentriert. In jeder Episode beleuchtet die Sendung ein bestimmtes Thema oder Ereignis, wie beispielsweise mittelalterliche Feste oder lokale Spezialitäten. Ein Beispiel ist eine Episode, die ein großes mittelalterliches Spektakel rund um die Burg Münzenberg zeigt. Hier kochen die Teilnehmer am offenen Feuer und bereiten Gerichte wie Gemüseeintöpfe, Gulasch und Speckpfannkuchen zu. In einer weiteren Folge geht es um einen Imker und Hobbykoch, der seinen eigenen Bio-Honig in verschiedenen Gerichten verwendet und eine Feinkost-Spedition gegründet hat. Die Sendung bietet einen Einblick in die reiche kulinarische Kultur Hessens und zeigt, wie traditionelle Gerichte zubereitet und genossen werden. Seit 2024 ist die beliebte Sendung verfügbar. Insgesamt wurden 152 Folgen ausgestrahlt, die letzte im Juni 2025.

Regionale Spezialitäten und kulinarische Traditionen

In Hessen gibt es eine Vielzahl von regionalen Spezialitäten, die auf der Sendung Hessen à la Carte vorgestellt werden. Zu den bekanntesten Gerichten gehören die Rinderroulade mit Kartoffelpüree und Champagnerkraut, die von Constantin von Gratkowski vom Restaurant Lindenallee stammt. Die Zutaten für 4 Personen sind: 800 g Rinderoberschale in Scheiben, 4 Gewürzgurken, 4 EL Senf, 2 Zwiebeln, 4 Scheiben Speck, 1 Karotte, 1/2 Lauch, 1/2 Sellerie, 1 EL Tomatenmark, 1 l Rotwein. Die Zubereitung umfasst das Zerkleinern von Speck, Gurken und Zwiebeln, das Schneiden des Rindfleischs in Scheiben und das Dünnpfriemeln. Das Fleisch wird mit Salz und Pfeffer gewürzt und mit Senf bestreichen. Die Rouladen werden mit der angeschwitzten Masse gefüllt und mit Rouladennadeln fixiert, dann von beiden Seiten anbraten. Die Rouladen werden in einen Bräter gelegt. Karotte, Lauch, Zwiebeln, Sellerie werden angeschwitzt, mit Rotwein aufgefüllt und mit Salz und Muskat abgeschmeckt. Das Wurzelgemüse wird mit dem Wein auf die Rouladen gegeben, die Form mit Alufolie abgedeckt und die Rouladen bei 180 Grad 2,5 Stunden im Ofen garen.

Zur Zubereitung des Kartoffelpürees werden 800 g Kartoffeln, 50 ml Sahne, 50 ml Milch, 20 g Butter, Salz und Muskatnuss benötigt. Die Kartoffeln werden geschält, klein geschnitten und gekocht. Heiß durch die Presse gedrückt, werden sie mit Sahne, Milch, Butter und Gewürzen vermengt.

Zur Zubereitung des Champagnerkrauts werden 1/2 kleiner Spitzkohl, 1 Scheibe Speck, 1 Zwiebel, 50 ml Champagner/Winzersekt, 50 ml Sahne, Salz und Petersilie benötigt. Der Speck und die Zwiebel werden klein geschnitten und in Butter angeschwitzt. Der Spitzkohl wird klein geschnitten und dazu gegeben. Mit Winzersekt abgelöscht, mit Sahne verfeinert und gar geköchelt. Vor dem Servieren wird mit gehackter Petersilie bestreut.

Kulinarische Traditionen und Rezepte aus Hessen

Hessen à la Carte ist eine kulinarische Sendung, die sich auf die kulinarischen Traditionen und Gerichte der Region Hessen konzentriert. In jeder Episode beleuchtet die Sendung ein bestimmtes Thema oder Ereignis, wie beispielsweise mittelalterliche Feste oder lokale Spezialitäten. Ein Beispiel ist eine Episode, die ein großes mittelalterliches Spektakel rund um die Burg Münzenberg zeigt. Hier kochen die Teilnehmer am offenen Feuer und bereiten Gerichte wie Gemüseeintöpfe, Gulasch und Speckpfannkuchen zu. In einer weiteren Folge geht es um einen Imker und Hobbykoch, der seinen eigenen Bio-Honig in verschiedenen Gerichten verwendet und eine Feinkost-Spedition gegründet hat. Die Sendung bietet einen Einblick in die reiche kulinarische Kultur Hessens und zeigt, wie traditionelle Gerichte zubereitet und genossen werden. Seit 2024 ist die beliebte Sendung verfügbar. Insgesamt wurden 152 Folgen ausgestrahlt, die letzte im Juni 2025.

Regionale Spezialitäten und kulinarische Traditionen

In Hessen gibt es eine Vielzahl von regionalen Spezialitäten, die auf der Sendung Hessen à la Carte vorgestellt werden. Zu den bekanntesten Gerichten gehören die Rinderroulade mit Kartoffelpüree und Champagnerkraut, die von Constantin von Gratkowski vom Restaurant Lindenallee stammt. Die Zutaten für 4 Personen sind: 800 g Rinderoberschale in Scheiben, 4 Gewürzgurken, 4 EL Senf, 2 Zwiebeln, 4 Scheiben Speck, 1 Karotte, 1/2 Lauch, 1/2 Sellerie, 1 EL Tomatenmark, 1 l Rotwein. Die Zubereitung umfasst das Zerkleinern von Speck, Gurken und Zwiebeln, das Schneiden des Rindfleischs in Scheiben und das Dünnpfriemeln. Das Fleisch wird mit Salz und Pfeffer gewürzt und mit Senf bestreichen. Die Rouladen werden mit der angeschwitzten Masse gefüllt und mit Rouladennadeln fixiert, dann von beiden Seiten anbraten. Die Rouladen werden in einen Bräter gelegt. Karotte, Lauch, Zwiebeln, Sellerie werden angeschwitzt, mit Rotwein aufgefüllt und mit Salz und Muskat abgeschmeckt. Das Wurzelgemüse wird mit dem Wein auf die Rouladen gegeben, die Form mit Alufolie abgedeckt und die Rouladen bei 180 Grad 2,5 Stunden im Ofen garen.

Zur Zubereitung des Kartoffelpürees werden 800 g Kartoffeln, 50 ml Sahne, 50 ml Milch, 20 g Butter, Salz und Muskatnuss benötigt. Die Kartoffeln werden geschält, klein geschnitten und gekocht. Heiß durch die Presse gedrückt, werden sie mit Sahne, Milch, Butter und Gewürzen vermengt.

Zur Zubereitung des Champagnerkrauts werden 1/2 kleiner Spitzkohl, 1 Scheibe Speck, 1 Zwiebel, 50 ml Champagner/Winzersekt, 50 ml Sahne, Salz und Petersilie benötigt. Der Speck und die Zwiebel werden klein geschnitten und in Butter angeschwitzt. Der Spitzkohl wird klein geschnitten und dazu gegeben. Mit Winzersekt abgelöscht, mit Sahne verfeinert und gar geköchelt. Vor dem Servieren wird mit gehackter Petersilie bestreut.

Kreative Zubereitungsweisen und kulinarische Traditionen

Hessen à la Carte ist eine kulinarische Sendung, die sich auf die kulinarischen Traditionen und Gerichte der Region Hessen konzentriert. In jeder Episode beleuchtet die Sendung ein bestimmtes Thema oder Ereignis, wie beispielsweise mittelalterliche Feste oder lokale Spezialitäten. Ein Beispiel ist eine Episode, die ein großes mittelalterliches Spektakel rund um die Burg Münzenberg zeigt. Hier kochen die Teilnehmer am offenen Feuer und bereiten Gerichte wie Gemüseeintöpfe, Gulasch und Speckpfannkuchen zu. In einer weiteren Folge geht es um einen Imker und Hobbykoch, der seinen eigenen Bio-Honig in verschiedenen Gerichten verwendet und eine Feinkost-Spedition gegründet hat. Die Sendung bietet einen Einblick in die reiche kulinarische Kultur Hessens und zeigt, wie traditionelle Gerichte zubereitet und genossen werden. Seit 2024 ist die beliebte Sendung verfügbar. Insgesamt wurden 152 Folgen ausgestrahlt, die letzte im Juni 2025.

Regionale Spezialitäten und kulinarische Traditionen

In Hessen gibt es eine Vielzahl von regionalen Spezialitäten, die auf der Sendung Hessen à la Carte vorgestellt werden. Zu den bekanntesten Gerichten gehören die Rinderroulade mit Kartoffelpüree und Champagnerkraut, die von Constantin von Gratkowski vom Restaurant Lindenallee stammt. Die Zutaten für 4 Personen sind: 800 g Rinderoberschale in Scheiben, 4 Gewürzgurken, 4 EL Senf, 2 Zwiebeln, 4 Scheiben Speck, 1 Karotte, 1/2 Lauch, 1/2 Sellerie, 1 EL Tomatenmark, 1 l Rotwein. Die Zubereitung umfasst das Zerkleinern von Speck, Gurken und Zwiebeln, das Schneiden des Rindfleischs in Scheiben und das Dünnpfriemeln. Das Fleisch wird mit Salz und Pfeffer gewürzt und mit Senf bestreiten. Die Rouladen werden mit der angeschwitzten Masse gefüllt und mit Rouladennadeln fixiert, dann von beiden Seiten anbraten. Die Rouladen werden in einen Bräter gelegt. Karotte, Lauch, Zwiebeln, Sellerie werden angeschwitzt, mit Rotwein aufgefüllt und mit Salz und Muskat abgeschmeckt. Das Wurzelgemüse wird mit dem Wein auf die Rouladen gegeben, die Form mit Alufolie abgedeckt und die Rouladen bei 180 Grad 2,5 Stunden im Ofen garen.

Zur Zubereitung des Kartoffelpürees werden 800 g Kartoffeln, 50 ml Sahne, 50 ml Milch, 20 g Butter, Salz und Muskatnuss benötigt. Die Kartoffeln werden geschält, klein geschnitten und gekocht. Heiß durch die Presse gedrückt, werden sie mit Sahne, Milch, Butter und Gewürzen vermengt.

Zur Zubereitung des Champagnerkrauts werden 1/2 kleiner Spitzkohl, 1 Scheibe Speck, 1 Zwiebel, 50 ml Champagner/Winzersekt, 50 ml Sahne, Salz und Petersilie benötigt. Der Speck und die Zwiebel werden klein geschnitten und in Butter angeschwitzt. Der Spitzkohl wird klein geschnitten und dazu gegeben. Mit Winzersekt abgelöscht, mit Sahne verfeinert und gar geköchelt. Vor dem Servieren wird mit gehackter Petersilie bestreut.

Kreative Zubereitungsweisen und kulinarische Traditionen

Hessen à la Carte ist eine kulinarische Sendung, die sich auf die kulinarischen Traditionen und Gerichte der Region Hessen konzentriert. In jeder Episode beleuchtet die Sendung ein bestimmtes Thema oder Ereignis, wie beispielsweise mittelalterliche Feste oder lokale Spezialitäten. Ein Beispiel ist eine Episode, die ein großes mittelalterliches Spektakel rund um die Burg Münzenberg zeigt. Hier kochen die Teilnehmer am offenen Feuer und bereiten Gerichte wie Gemüseeintöpfe, Gulasch und Speckpfannkuchen zu. In einer weiteren Folge geht es um einen Imker und Hobbykoch, der seinen eigenen Bio-Honig in verschiedenen Gerichten verwendet und eine Feinkost-Spedition gegründet hat. Die Sendung bietet einen Einblick in die reiche kulinarische Kultur Hessens und zeigt, wie traditionelle Gerichte zubereitet und genossen werden. Seit 2024 ist die beliebte Sendung verfügbar. Insgesamt wurden 152 Folgen ausgestrahlt, die letzte im Juni 2025.

Regionale Spezialitäten und kulinarische Traditionen

In Hessen gibt es eine Vielzahl von regionalen Spezialitäten, die auf der Sendung Hessen à la Carte vorgestellt werden. Zu den bekanntesten Gerichten gehören die Rinderroulade mit Kartoffelpüree und Champagnerkraut, die von Constantin von Gratkowski vom Restaurant Lindenallee stammt. Die Zutaten für 4 Personen sind: 800 g Rinderoberschale in Scheiben, 4 Gewürzgurken, 4 EL Senf, 2 Zwiebeln, 4 Scheiben Speck, 1 Karotte, 1/2 Lauch, 1/2 Sellerie, 1 EL Tomatenmark, 1 l Rotwein. Die Zubereitung umfasst das Zerkleinern von Speck, Gurken und Zwiebeln, das Schneiden des Rindfleischs in Scheiben und das Dünnpfriemeln. Das Fleisch wird mit Salz und Pfeffer gewürzt und mit Senf bestreiten. Die Rouladen werden mit der angeschwitzten Masse gefüllt und mit Rouladennadeln fixiert, dann von beiden Seiten anbraten. Die Rouladen werden in einen Bräter gelegt. Karotte, Lauch, Zwiebeln, Sellerie werden angeschwitzt, mit Rotwein aufgefüllt und mit Salz und Muskat abgeschmeckt. Das Wurzelgemüse wird mit dem Wein auf die Rouladen gegeben, die Form mit Alufolie abgedeckt und die Rouladen bei 180 Grad 2,5 Stunden im Ofen garen.

Zur Zubereitung des Kartoffelpürees werden 800 g Kartoffeln, 50 ml Sahne, 50 ml Milch, 20 g Butter, Salz und Muskatnuss benötigt. Die Kartoffeln werden geschält, klein geschnitten und gekocht. Heiß durch die Presse gedrückt, werden sie mit Sahne, Milch, Butter und Gewürzen vermengt.

Zur Zubereitung des Champagnerkrauts werden 1/2 kleiner Spitzkohl, 1 Scheibe Speck, 1 Zwiebel, 50 ml Champagner/Winzersekt, 50 ml Sahne, Salz und Petersilie benötigt. Der Speck und die Zwiebel werden klein geschnitten und in Butter angeschwitzt. Der Spitzkohl wird klein geschnitten und dazu gegeben. Mit Winzersekt abgelöscht, mit Sahne verfeinert und gar geköchelt. Vor dem Servieren wird mit gehackter Petersilie bestreut.

Kreative Zubereitungsweisen und kulinarische Traditionen

Hessen à la Carte ist eine kulinarische Sendung, die sich auf die kulinarischen Traditionen und Gerichte der Region Hessen konzentriert. In jeder Episode beleuchtet die Sendung ein bestimmtes Thema oder Ereignis, wie beispielsweise mittelalterliche Feste oder lokale Spezialitäten. Ein Beispiel ist eine Episode, die ein großes mittelalterliches Spektakel rund um die Burg Münzenberg zeigt. Hier kochen die Teilnehmer am offenen Feuer und bereiten Gerichte wie Gemüseeintöpfe, Gulasch und Speckpfannkuchen zu. In einer weiteren Folge geht es um einen Imker und Hobbykoch, der seinen eigenen Bio-Honig in verschiedenen Gerichten verwendet und eine Feinkost-Spedition gegründet hat. Die Sendung bietet einen Einblick in die reiche kulinarische Kultur Hessens und zeigt, wie traditionelle Gerichte zubereitet und genossen werden. Seit 2024 ist die beliebte Sendung verfügbar. Insgesamt wurden 152 Folgen ausgestrahlt, die letzte im Juni 2025.

Regionale Spezialitäten und kulinarische Traditionen

In Hessen gibt es eine Vielzahl von regionalen Spezialitäten, die auf der Sendung Hessen à la Carte vorgestellt werden. Zu den bekanntesten Gerichten gehören die Rinderroulade mit Kartoffelpüree und Champagnerkraut, die von Constantin von Gratkowski vom Restaurant Lindenallee stammt. Die Zutaten für 4 Personen sind: 800 g Rinderoberschale in Scheiben, 4 Gewürzgurken, 4 EL Senf, 2 Zwiebeln, 4 Scheiben Speck, 1 Karotte, 1/2 Lauch, 1/2 Sellerie, 1 EL Tomatenmark, 1 l Rotwein. Die Zubereitung umfasst das Zerkleinern von Speck, Gurken und Zwiebeln, das Schneiden des Rindfleischs in Scheiben und das Dünnpfriemeln. Das Fleisch wird mit Salz und Pfeffer gewürzt und mit Senf bestreiten. Die Rouladen werden mit der angeschwitzten Masse gefüllt und mit Rouladennadeln fixiert, dann von beiden Seiten anbraten. Die Rouladen werden in einen Bräter gelegt. Karotte, Lauch, Zwiebeln, Sellerie werden angeschwitzt, mit Rotwein aufgefüllt und mit Salz und Muskat abgeschmeckt. Das Wurzelgemüse wird mit dem Wein auf die Rouladen gegeben, die Form mit Alufolie abgedeckt und die Rouladen bei 180 Grad 2,5 Stunden im Ofen garen.

Zur Zubereitung des Kartoffelpürees werden 800 g Kartoffeln, 50 ml Sahne, 50 ml Milch, 20 g Butter, Salz und Muskatnuss benötigt. Die Kartoffeln werden geschält, klein geschnitten und gekocht. Heiß durch die Presse gedrückt, werden sie mit Sahne, Milch, Butter und Gewürzen vermengt.

Zur Zubereitung des Champagnerkrauts werden 1/2 kleiner Spitzkohl, 1 Scheibe Speck, 1 Zwiebel, 50 ml Champagner/Winzersekt, 50 ml Sahne, Salz und Petersilie benötigt. Der Speck und die Zwiebel werden klein geschnitten und in Butter angeschwitzt. Der Spitzkohl wird klein geschnitten und dazu gegeben. Mit Winzersekt abgelöscht, mit Sahne verfeinert und gar geköchelt. Vor dem Servieren wird mit gehackter Petersilie bestreut.

Kreative Zubereitungsweisen und kulinarische Traditionen

Hessen à la Carte ist eine kulinarische Sendung, die sich auf die kulinarischen Traditionen und Gerichte der Region Hessen konzentriert. In jeder Episode beleuchtet die Sendung ein bestimmtes Thema oder Ereignis, wie beispielsweise mittelalterliche Feste oder lokale Spezialitäten. Ein Beispiel ist eine Episode, die ein großes mittelalterliches Spektakel rund um die Burg Münzenberg zeigt. Hier kochen die Teilnehmer am offenen Feuer und bereiten Gerichte wie Gemüseeintöpfe, Gulasch und Speckpfannkuchen zu. In einer weiteren Folge geht es um einen Imker und Hobbykoch, der seinen eigenen Bio-Honig in verschiedenen Gerichten verwendet und eine Feinkost-Spedition gegründet hat. Die Sendung bietet einen Einblick in die reiche kulinarische Kultur Hessens und zeigt, wie traditionelle Gerichte zubereitet und genossen werden. Seit 2024 ist die beliebte Sendung verfügbar. Insgesamt wurden 152 Folgen ausgestrahlt, die letzte im Juni 2025.

Regionale Spezialitäten und kulinarische Traditionen

In Hessen gibt es eine Vielzahl von regionalen Spezialitäten, die auf der Sendung Hessen à la Carte vorgestellt werden. Zu den bekanntesten Gerichten gehören die Rinderroulade mit Kartoffelpüree und Champagnerkraut, die von Constantin von Gratkowski vom Restaurant Lindenallee stammt. Die Zutaten für 4 Personen sind: 800 g Rinderoberschale in Scheiben, 4 Gewürzgurken, 4 EL Senf, 2 Zwiebeln, 4 Scheiben Speck, 1 Karotte, 1/2 Lauch, 1/2 Sellerie, 1 EL Tomatenmark, 1 l Rotwein. Die Zubereitung umfasst das Zerkleinern von Speck, Gurken und Zwiebeln, das Schneiden des Rindfleischs in Scheiben und das Dünnpfriemeln. Das Fleisch wird mit Salz und Pfeffer gewürzt und mit Senf bestreiten. Die Rouladen werden mit der angeschwitzten Masse gefüllt und mit Rouladennadeln fixiert, dann von beiden Seiten anbraten. Die Rouladen werden in einen Bräter gelegt. Karotte, Lauch, Zwiebeln, Sellerie werden angeschwitzt, mit Rotwein aufgefüllt und mit Salz und Muskat abgeschmeckt. Das Wurzelgemüse wird mit dem Wein auf die Rouladen gegeben, die Form mit Alufolie abgedeckt und die Rouladen bei 180 Grad 2,5 Stunden im Ofen garen.

Zur Zubereitung des Kartoffelpürees werden 800 g Kartoffeln, 50 ml Sahne, 50 ml Milch, 20 g Butter, Salz und Muskatnuss benötigt. Die Kartoffeln werden geschält, klein geschnitten und gekocht. Heiß durch die Presse gedrückt, werden sie mit Sahne, Milch, Butter und Gewürzen vermengt.

Zur Zubereitung des Champagnerkrauts werden 1/2 kleiner Spitzkohl, 1 Scheibe Speck, 1 Zwiebel, 50 ml Champagner/Winzersekt, 50 ml Sahne, Salz und Petersilie benötigt. Der Speck und die Zwiebel werden klein geschnitten und in Butter angeschwitzt. Der Spitzkohl wird klein geschnitten und dazu gegeben. Mit Winzersekt abgelöscht, mit Sahne verfeinert und gar geköchelt. Vor dem Servieren wird mit gehackter Petersilie bestreut.

Kreative Zubereitungsweisen und kulinarische Traditionen

Hessen à la Carte ist eine kulinarische Sendung, die sich auf die kulinarischen Traditionen und Gerichte der Region Hessen konzentriert. In jeder Episode beleuchtet die Sendung ein bestimmtes Thema oder Ereignis, wie beispielsweise mittelalterliche Feste oder lokale Spezialitäten. Ein Beispiel ist eine Episode, die ein großes mittelalterliches Spektakel rund um die Burg Münzenberg zeigt. Hier kochen die Teilnehmer am offenen Feuer und bereiten Gerichte wie Gemüseeintöpfe, Gulasch und Speckpfannkuchen zu. In einer weiteren Folge geht es um einen Imker und Hobbykoch, der seinen eigenen Bio-Honig in verschiedenen Gerichten verwendet und eine Feinkost-Spedition gegründet hat. Die Sendung bietet einen Einblick in die reiche kulinarische Kultur Hessens und zeigt, wie traditionelle Gerichte zubereitet und genossen werden. Seit 2024 ist die beliebte Sendung verfügbar. Insgesamt wurden 152 Folgen ausgestrahlt, die letzte im Juni 2025.

Regionale Spezialitäten und kulinarische Traditionen

In Hessen gibt es eine Vielzahl von regionalen Spezialitäten, die auf der Sendung Hessen à la Carte vorgestellt werden. Zu den bekanntesten Gerichten gehören die Rinderroulade mit Kartoffelpüree und Champagnerkraut, die von Constantin von Gratkowski vom Restaurant Lindenallee stammt. Die Zutaten für 4 Personen sind: 800 g Rinderoberschale in Scheiben, 4 Gewürzgurken, 4 EL Senf, 2 Zwiebeln, 4 Scheiben Speck, 1 Karotte, 1/2 Lauch, 1/2 Sellerie, 1 EL Tomatenmark, 1 l Rotwein. Die Zubereitung umfasst das Zerkleinern von Speck, Gurken und Zwiebeln, das Schneiden des Rindfleischs in Scheiben und das Dünnpfriemeln. Das Fleisch wird mit Salz und Pfeffer gewürzt und mit Senf bestreiten. Die Rouladen werden mit der angeschwitzten Masse gefüllt und mit Rouladennadeln fixiert, dann von beiden Seiten anbraten. Die Rouladen werden in einen Bräter gelegt. Karotte, Lauch, Zwiebeln, Sellerie werden angeschwitzt, mit Rotwein aufgefüllt und mit Salz und Muskat abgeschmeckt. Das Wurzelgemüse wird mit dem Wein auf die Rouladen gegeben, die Form mit Alufolie abgedeckt und die Rouladen bei 180 Grad 2,5 Stunden im Ofen garen.

Zur Zubereitung des Kartoffelpürees werden 800 g Kartoffeln, 50 ml Sahne, 50 ml Milch, 20 g Butter, Salz und Muskatnuss benötigt. Die Kartoffeln werden geschält, klein geschnitten und gekocht. Heiß durch die Presse gedrückt, werden sie mit Sahne, Milch, Butter und Gewürzen vermengt.

Zur Zubereitung des Champagnerkrauts werden 1/2 kleiner Spitzkohl, 1 Scheibe Speck, 1 Zwiebel, 50 ml Champagner/Winzersekt, 50 ml Sahne, Salz und Petersilie benötigt. Der Speck und die Zwiebel werden klein geschnitten und in Butter angeschwitzt. Der Spitzkohl wird klein geschnitten und dazu gegeben. Mit Winzersekt abgelöscht, mit Sahne verfeinert und gar geköchelt. Vor dem Servieren wird mit gehackter Petersilie bestreut.

Kreative Zubereitungsweisen und kulinarische Traditionen

Hessen à la Carte ist eine kulinarische Sendung, die sich auf die kulinarischen Traditionen und Gerichte der Region Hessen konzentriert. In jeder Episode beleuchtet die Sendung ein bestimmtes Thema oder Ereignis, wie beispielsweise mittelalterliche Feste oder lokale Spezialitäten. Ein Beispiel ist eine Episode, die ein großes mittelalterliches Spektakel rund um die Burg Münzenberg zeigt. Hier kochen die Teilnehmer am offenen Feuer und bereiten Gerichte wie Gemüseeintöpfe, Gulasch und Speckpfannkuchen zu. In einer weiteren Folge geht es um einen Imker und Hobbykoch, der seinen eigenen Bio-Honig in verschiedenen Gerichten verwendet und eine Feinkost-Spedition gegründet hat. Die Sendung bietet einen Einblick in die reiche kulinarische Kultur Hessens und zeigt, wie traditionelle Gerichte zubereitet und genossen werden. Seit 2024 ist die beliebte Sendung verfügbar. Insgesamt wurden 152 Folgen ausgestrahlt, die letzte im Juni 2025.

Regionale Spezialitäten und kulinarische Traditionen

In Hessen gibt es eine Vielzahl von regionalen Spezialitäten, die auf der Sendung Hessen à la Carte vorgestellt werden. Zu den bekanntesten Gerichten gehören die Rinderroulade mit Kartoffelpüree und Champagnerkraut, die von Constantin von Gratkowski vom Restaurant Lindenallee stammt. Die Zutaten für 4 Personen sind: 800 g Rinderoberschale in Scheiben, 4 Gewürzgurken, 4 EL Senf, 2 Zwiebeln, 4 Scheiben Speck, 1 Karotte, 1/2 Lauch, 1/2 Sellerie, 1 EL Tomatenmark, 1 l Rotwein. Die Zubereitung umfasst das Zerkleinern von Speck, Gurken und Zwiebeln, das Schneiden des Rindfleischs in Scheiben und das Dünnpfriemeln. Das Fleisch wird mit Salz und Pfeffer gewürzt und mit Senf bestreiten. Die Rouladen werden mit der angeschwitzten Masse gefüllt und mit Rouladennadeln fixiert, dann von beiden Seiten anbraten. Die Rouladen werden in einen Bräter gelegt. Karotte, Lauch, Zwiebeln, Sellerie werden angeschwitzt, mit Rotwein aufgefüllt und mit Salz und Muskat abgeschmeckt. Das Wurzelgemüse wird mit dem Wein auf die Rouladen gegeben, die Form mit Alufolie abgedeckt und die Rouladen bei 180 Grad 2,5 Stunden im Ofen garen.

Zur Zubereitung des Kartoffelpürees werden 800 g Kartoffeln, 50 ml Sahne, 50 ml Milch, 20 g Butter, Salz und Muskatnuss benötigt. Die Kartoffeln werden geschält, klein geschnitten und gekocht. Heiß durch die Presse gedrückt, werden sie mit Sahne, Milch, Butter und Gewürzen vermengt.

Zur Zubereitung des Champagnerkrauts werden 1/2 kleiner Spitzkohl, 1 Scheibe Speck, 1 Zwiebel, 50 ml Champagner/Winzersekt, 50 ml Sahne, Salz und Petersilie benötigt. Der Speck und die Zwiebel werden klein geschnitten und in Butter angeschwitzt. Der Spitzkohl wird klein geschnitten und dazu gegeben. Mit Winzersekt abgelöscht, mit Sahne verfeinert und gar geköchelt. Vor dem Servieren wird mit gehackter Petersilie bestreut.

Kreative Zubereitungsweisen und kulinarische Traditionen

Hessen à la Carte ist eine kulinarische Sendung, die sich auf die kulinarischen Traditionen und Gerichte der Region Hessen konzentriert. In jeder Episode beleuchtet die Sendung ein bestimmtes Thema oder Ereignis, wie beispielsweise mittelalterliche Feste oder lokale Spezialitäten. Ein Beispiel ist eine Episode, die ein großes mittelalterliches Spektakel rund um die Burg Münzenberg zeigt. Hier kochen die Teilnehmer am offenen Feuer und bereiten Gerichte wie Gemüseeintöpfe, Gulasch und Speckpfannkuchen zu. In einer weiteren Folge geht es um einen Imker und Hobbykoch, der seinen eigenen Bio-Honig in verschiedenen Gerichten verwendet und eine Feinkost-Spedition gegründet hat. Die Sendung bietet einen Einblick in die reiche kulinarische Kultur Hessens und zeigt, wie traditionelle Gerichte zubereitet und genossen werden. Seit 2024 ist die beliebte Sendung verfügbar. Insgesamt wurden 152 Folgen ausgestrahlt, die letzte im Juni 2025.

Regionale Spezialitäten und kulinarische Traditionen

In Hessen gibt es eine Vielzahl von regionalen Spezialitäten, die auf der Sendung Hessen à la Carte vorgestellt werden. Zu den bekanntesten Gerichten gehören die Rinderroulade mit Kartoffelpüree und Champagnerkraut, die von Constantin von Gratkowski vom Restaurant Lindenallee stammt. Die Zutaten für 4 Personen sind: 800 g Rinderoberschale in Scheiben, 4 Gewürzgurken, 4 EL Senf, 2 Zwiebeln, 4 Scheiben Speck, 1 Karotte, 1/2 Lauch, 1/2 Sellerie, 1 EL Tomatenmark, 1 l Rotwein. Die Zubereitung umfasst das Zerkleinern von Speck, Gurken und Zwiebeln, das Schneiden des Rindfleischs in Scheiben und das Dünnpfriemeln. Das Fleisch wird mit Salz und Pfeffer gewürzt und mit Senf bestreiten. Die Rouladen werden mit der an

Ähnliche Beiträge