Rizinuscocktail: Wirkung, Risiken und Anwendung bei der Geburtseinleitung
Der sogenannte Wehencocktail, auch Rizinuscocktail genannt, ist ein Mischgetränk, das in der Praxis mancher Hebammen und Schwangeren zur Einleitung der Geburt eingesetzt wird. Seine Hauptzutat ist Rizinusöl, das aufgrund seiner abführenden und wehenfördernden Wirkung in der Schwangerschaft eine besondere Rolle spielt. In Kombination mit weiteren Zutaten wie Aprikosensaft, Alkohol oder Mandelmus wird der Cocktail als eine Form der natürlichen Geburteinleitung gesehen. Allerdings ist die Anwendung des Wehencocktails nicht ohne Risiken, und es gibt keine einheitlichen Rezepturen oder Empfehlungen für den Hausgebrauch. Dieser Artikel klärt die Wirkung, die möglichen Nebenwirkungen und die medizinischen Hintergründe des Rizinuscocktails anhand der aktuellsten Erkenntnisse und Empfehlungen.
Was ist ein Wehencocktail?
Ein Wehencocktail ist eine Mischung, die typischerweise Rizinusöl, Aprikosensaft, Mandelmus und Alkohol enthält. Jede Hebamme oder Klinik entwickelt dabei individuelle Rezepturen, sodass es keine einheitlichen Vorschriften gibt. Das Rizinusöl ist das zentrale Element, das durch seine Wirkung auf die glatte Muskulatur sowohl den Darm als auch die Gebärmutter beeinflusst. Der Alkohol dient als Emulgator, um das Rizinusöl im Saft aufzulösen, und überdeckt zudem den unangenehmen Geschmack des Öls. Aprikosensaft wird hinzugefügt, um den Kaliumverlust durch die abführende Wirkung des Rizinusöls zu kompensieren. In manchen Rezepturen kommen zudem Eisenkraut oder Mandelmus hinzu, um den Mineralstoffhaushalt zu stabilisieren.
Wirkung des Rizinuscocktails
Die Wirkung des Rizinuscocktails beruht hauptsächlich auf der Rizinolsäure im Rizinusöl. Diese Säure stimuliert die glatte Muskulatur im Körper, insbesondere im Darmtrakt und der Gebärmutter. Dadurch wird die Darmperistaltik verstärkt, was wiederum die Wehentätigkeit anregen kann. Zudem fördert die Rizinolsäure die Bildung von Prostaglandinen, die für die Wehentätigkeit relevant sind. In einer kleinen Studie mit 103 Schwangeren wurde gezeigt, dass 58 Prozent der Frauen, die Rizinusöl erhielten, innerhalb von 24 Stunden in die Geburt eintraten, verglichen mit nur vier Prozent in der Kontrollgruppe. Von den Frauen, denen die Geburtseinleitung mit Rizinusöl gelang, haben 83 Prozent schließlich vaginal geboren.
Die abführende Wirkung des Rizinusöls führt bei den meisten Frauen zu weichem Stuhl oder Durchfall. Dieser Effekt ist gewollt, da er die Darmentleerung fördert, was als positiv für den Geburtsverlauf gilt. Allerdings kann ein starker Durchfall auch zu Dehydrierung führen, was die Kräfte der werdenden Mutter während der anstrengenden Geburt beeinträchtigen kann. Deshalb ist es wichtig, dass der Kaliumverlust durch den Aprikosensaft kompensiert wird, da Kalium eine wichtige Rolle für die Funktion der Muskulatur spielt.
Risiken und Nebenwirkungen
Trotz seiner Wirkung hat der Rizinuscocktail auch potenzielle Risiken. Bei falscher Dosierung oder Anwendung kann es zu schwerwiegenden Nebenwirkungen kommen. Bekannte Unverträglichkeiten sind Übelkeit, Erbrechen und Kreislaufprobleme. Diese Reaktionen können zu einer Stressreaktion des ungeborenen Kindes führen, was den Geburtsverlauf negativ beeinflussen kann. Zudem kann ein zu starker abführender Effekt zu Dehydrierung führen, was den Schwächezustand der Mutter verschärft und die Geburtsvorbereitung beeinträchtigt.
Ein weiteres Risiko ist die Anwesenheit von Alkohol im Cocktail. Obwohl in geringen Mengen konsumiert, birgt Alkohol in der Schwangerschaft immer Risiken, da er das ungeborene Kind schädigen kann. Es gibt keine sicheren Mengen oder Zeitfenster, in denen Alkoholkonsum in der Schwangerschaft als ungefährlich angesehen werden kann. Deshalb wird von der Verabreichung von Alkohol in der Schwangerschaft generell abgeraten, auch wenn er in einigen Rezepturen des Wehencocktails vorkommt.
Empfehlungen zur Anwendung
Die Anwendung des Rizinuscocktails sollte niemals ohne fachliche Begleitung erfolgen. In der aktuellen AWMF-Leitlinie (Stand März 2021) wird empfohlen, Rizinusöl nur im Rahmen von klinischen Studien zur Geburtseinleitung einzusetzen. Der ambulante Einsatz wird ausdrücklich abgeraten, da die mögliche Überstimulation der Gebärmutter nicht unterschätzt werden darf. Zudem sind die Rezepturen und Dosierungen der Wehencocktails uneinheitlich, was die Anwendung in Eigenregie problematisch macht.
Es gibt keine offiziellen Rezepte oder Empfehlungen für den Hausgebrauch. Deshalb ist es wichtig, dass Schwangere, die an einer Geburtseinleitung mit Rizinuscocktail interessiert sind, sich vorher mit einer Hebamme oder einem Frauenarzt abstimmen. Nur unter fachlicher Begleitung kann die Sicherheit und Wirksamkeit des Cocktails gewährleistet werden.
Fazit
Der Rizinuscocktail ist ein Mischgetränk, das zur Einleitung der Geburt eingesetzt wird. Seine Wirkung beruht hauptsächlich auf dem enthaltenen Rizinusöl, das die Wehentätigkeit anregen und die Darmperistaltik verstärken kann. In einer Studie wurde gezeigt, dass die Geburtseinleitung mit Rizinuscocktail in bestimmten Fällen erfolgreich sein kann. Allerdings sind die Risiken nicht zu unterschätzen, insbesondere wenn der Cocktail falsch dosiert oder ohne fachliche Begleitung eingenommen wird. Alkohol, der in einigen Rezepturen vorkommt, ist in der Schwangerschaft generell kontraindiziert. Deshalb ist es wichtig, dass die Anwendung des Rizinuscocktails immer unter fachlicher Anleitung erfolgt. Es gibt keine sicheren Rezepte oder Empfehlungen für den Hausgebrauch, weshalb die Anwendung des Cocktails nur im Einzelfall mit einer Hebamme oder einem Frauenarzt abgeklärt werden sollte.
Quellen
Ähnliche Beiträge
-
Rezepte und Tipps für leckere Grenadine-Cocktails
-
Der Godfather Cocktail: Rezept, Zubereitung und Geschmack
-
Leckere Cocktails mit Ginger Ale – Rezepte, Tipps und Zubereitung
-
Klassischer Garnelencocktail mit Mandarinen: Rezept, Zubereitung und Variationen
-
Fruchtige alkoholfreie Cocktailrezepte für den Sommer
-
Fruchtige Cocktailrezepte: Klassiker, Kreationen und kreative Kombinationen
-
Fruchtige Cocktailrezepte für zu Hause – Erfrischende Ideen mit Fair-Trade-Zutaten
-
Elegante Cocktails zu Hause: Rezepte, Zubereitung und Tipps für festliche Anlässe