Griechischer Mastiha-Likör: Rezepte, Zubereitung und Verwendung in Cocktails
Der griechische Mastiha-Likör ist einzigartig in seiner Herkunft, Zusammensetzung und Aromatik. Er stammt von der Insel Chios, wo das Harz des Mastixbaums – auch als „Tränen von Chios“ bekannt – seit Jahrhunderten gewonnen wird. Aus diesem Harz wird ein Likör hergestellt, der sich durch seine erfrischende Süße und seine charakteristische Kräuternote auszeichnet. In den letzten Jahren hat sich der Mastiha-Likör in der deutschen Barszene etabliert und wird zunehmend zu einer beliebten Zutat für kreative Cocktails. In diesem Artikel werden die Hintergründe der Herstellung, die Geschmacksprofile sowie Rezepte für verschiedene Mastiha-Cocktails vorgestellt.
Die Herkunft und Herstellung des Mastiha-Likörs
Der Mastiha-Likör basiert auf dem Harz des Mastixbaums, der hauptsächlich auf der griechischen Insel Chios wächst. Der Baum wird traditionell durch Anritzen der Rinde behandelt, wodurch Harztropfen freigesetzt werden. Diese Tropfen, die in der Form von Erbsen übereinander hängen, werden nach der Ernte getrocknet und zu dem Mastiha-Harz weiterverarbeitet.
Für die Herstellung des Likörs wird das Harz mit Alkohol landwirtschaftlichen Ursprungs und Zucker vermischt. Der Prozess ähnelt der Ouzo-Herstellung und folgt einem jahrhundertealten Verfahren. Der Alkoholgehalt des Mastiha-Likörs beträgt in der Regel 25 % Vol. und ist damit relativ niedrig im Vergleich zu vielen anderen Spirituosen.
Die Insel Chios ist nicht nur für die Produktion des Harzes, sondern auch für die Herstellung des Mastiha-Likörs bekannt. Griechenland hat eine lange Tradition in der Herstellung von Feinlikören, die bis in die Byzantinische Zeit und die Zeit der venezianischen Herrschaft zurückreicht. Heute werden Mastiha-Liköre von verschiedenen namhaften Brennereien wie Stoupakis Homeric, Skinos, Pilavas oder Vantana hergestellt, wobei jede Brennerei ihre eigene Qualität und Interpretation des Likörs bietet.
Geschmacksprofil des Mastiha-Likörs
Der Mastiha-Likör hat ein einzigartiges Geschmacksprofil, das durch seine Süße und seine harzige Aromatik geprägt ist. Bei ersten Verkostungen kann der Geschmack ungewöhnlich wirken, da er an Zahnpasta oder Kaugummi erinnert – eine Verbindung, die historisch begründet ist: In den Harems der Sultane wurde Mastiha als Kaugummi verwendet, um frischen Atem zu erzeugen. Heute werden Zahnpflegekaugummis weiterhin mit Mastix hergestellt.
Im Geschmack präsentiert sich der Mastiha-Likör zunächst durch süße und aromatische Noten, gefolgt von leicht bitteren und frischen Elementen, die an Tannennadeln oder Pinien erinnern. Im Abgang kann es eine leichte Pfirsichnote geben. Aufgrund seines geringen Alkoholgehalts ist der Mastiha-Likör besonders weich und entspannt, was ihn ideal für Cocktails macht, die nicht zu alkoholisch sein sollen.
Verwendung im Cocktailbereich
Der Mastiha-Likör ist eine vielseitige Zutat für Cocktails. Seine Süße und seine Aromatik eignen sich gut, um sie mit sauren oder fruchtigen Zutaten zu kombinieren. In der deutschen Barszene hat sich der Mastiha-Likör als Grundstock für griechische Sommercocktails etabliert, da er erfrischend und leicht ist.
Rezept 1: Mastiha Skinos Dry
Zutaten:
- 3 cl Mastiha-Likör
- 5 cl Wodka
Zubereitung: Alles kräftig im Shaker mit Eis schütteln und in ein Cocktailglas füllen. Mit einer Locke von der Limette garnieren.
Rezept 2: Mastiha Skinos & Tonic Water
Zutaten:
- 5 cl Mastiha-Likör
- Tonic Water
Zubereitung: Mastiha in ein mit Eiswürfeln gefülltes Longdrinkglas geben und mit kaltem Tonic Water auffüllen. Leicht umrühren und mit einer Limettenscheibe garnieren.
Rezept 3: Mastiha Cosmopolis
Zutaten:
- 2 cl Mastiha-Likör
- 3 cl Wodka
- 2 cl Cranberry Saft
- 1 cl Zitronensaft
Zubereitung: Alles kräftig im Shaker mit Eis schütteln und in ein Cocktailglas füllen. Mit einer Limettenscheibe garnieren.
Rezept 4: Mastiha & Limonade
Zutaten:
- 5 cl Mastiha-Likör
- Limonade
Zubereitung: Mastiha in ein mit Eiswürfeln gefülltes Longdrinkglas geben und mit kalter Limonade auffüllen. Leicht umrühren und mit einer Limettenscheibe garnieren.
Rezept 5: Katsaros Mastiha Sipper
Zutaten:
- 40 ml Katsaros Mastiha-Likör
- 20 ml DSM Johannisbeere
- 20 ml Zitronensaft
- Soda zum Auffüllen
Zubereitung: Alle Zutaten im Shaker mit Eis schütteln und in ein Glas abseihen. Mit Soda auffüllen und servieren.
Weitere Ideen zur Verwendung von Mastiha-Likör
Der Mastiha-Likör eignet sich nicht nur für Cocktails, sondern auch pur oder auf Eis. Als Aperitif oder Digestif genossen, bringt er das mediterrane Lebensgefühl direkt in den eigenen Zuhause. Er kann auch als Zutat in anderen alkoholischen Getränken oder in Longdrinks verwendet werden, um ein unverwechselbares Aroma zu erzeugen.
Mastiha-Likör ist in der Regel in 700 ml-Flaschen erhältlich, die oft mit zwei Cocktailgläsern geliefert werden. So ist alles vorhanden, um direkt loszumischen. Die Flaschen sind ideal zum Genießen oder Verschenken und tragen ein Stück griechische Kultur in das Wohnzimmer.
Verpackung und Lieferung
Mastiha-Likör wird meist in edlen 700 ml-Flaschen abgefüllt, die als Geschenk oder zum Eigenverbrauch geeignet sind. Bei vielen Anbietern ist die Lieferung innerhalb weniger Tage möglich, und oft ist ein kostenloser Versand ab 99 Euro Bestellwert möglich. Zudem bieten viele Händler eine 30-tägige Geld-zurück-Garantie an, sodass Käufer sicher bestellen können.
Quellen
Ähnliche Beiträge
-
Der Kir Cocktail: Rezept, Geschichte und Zubereitung des französischen Aperitif-Klassikers
-
Kaufland-Cocktailrezepte: Vielfalt, Nährwerte und Zubereitung
-
Jägermeister-Cocktails: Kreative Rezepte, Tipps und Techniken für die perfekte Mixologie
-
Italicus Cocktails: Kreative Rezepte und kulinarische Inspirationen
-
Hawaiianische Cocktails: Rezepte und Zubereitung aus der Tropenwelt
-
Rezepte und Tipps für leckere Grenadine-Cocktails
-
Der Godfather Cocktail: Rezept, Zubereitung und Geschmack
-
Leckere Cocktails mit Ginger Ale – Rezepte, Tipps und Zubereitung