Becherovka-Cocktails: Klassiker und Variationen aus der Tschechischen Republik

Die tschechische Traditionsliteratur der Cocktailkunst bietet eine faszinierende Palette an Getränken, die sich durch ihre einzigartige Kombination aus Aromen, Geschmack und kultureller Hintergründe auszeichnen. Eines der zentralen Elemente, das diese Cocktails prägt, ist der Becherovka-Likör. Dieser Kräuterlikör, der in der Tschechischen Republik seit dem frühen 19. Jahrhundert hergestellt wird, hat sich nicht nur als Digestif etabliert, sondern auch als Grundlage für eine Vielzahl von Cocktails, die sowohl in der Region als auch international beliebt sind.

In diesem Artikel wird eine Auswahl an Becherovka-Cocktails vorgestellt, wobei sowohl klassische Rezepte als auch kreative Variationen im Fokus stehen. Der Artikel basiert ausschließlich auf den Informationen aus den bereitgestellten Quellen und bietet einen umfassenden Überblick über die Zubereitung, die Geschmackseigenschaften und die kulturellen Hintergründe der vorgestellten Cocktails.

Die Geschichte und der Geschmack von Becherovka

Becherovka ist ein tschechischer Kräuterlikör, der in der Region Karlovy Vary hergestellt wird und seit 1807 als Bitterlikör produziert wird. Er wird aus mindestens 20 Kräutern und Gewürzen hergestellt, die in der Region wachsen. Dazu gehören unter anderem Zimt, Orange, Kardamom und Ingwer. Die genaue Rezeptur bleibt ein streng gehütetes Geheimnis des Herstellers und wird nicht öffentlich bekanntgegeben.

Die Stärke des Likörs beträgt 38 %, was ihn zu einem relativ starken Getränk macht. Er hat einen intensiven, bitteren Geschmack, der durch süße und würzige Aromen abgerundet wird. Das Finish ist langanhaltend und erzeugt ein harmonisches Geschmackserlebnis. Becherovka wird traditionell pur auf Eis getrunken oder als Digestif nach dem Essen serviert. Allerdings hat sie sich auch als Cocktailbasis etabliert, da ihre Aromen sich gut mit anderen Zutaten kombinieren lassen.

Klassische Becherovka-Cocktailrezepte

1. Cocktail Concrete (Klassisch)

Der Cocktail "Concrete" ist einer der bekanntesten Cocktails, die mit Becherovka zubereitet werden. Er wurde erstmals 1967 vom Barkeeper Vlado Belovich im tschechoslowakischen Pavillon auf der EXPO in Montreal kreiert. Der Name "Concrete" stammt von der Kombination von "Be" aus "Becherovka" und "Tone" aus "Tonic". Der Cocktail besteht aus zwei unverzichtbaren Zutaten: Becherovka-Likör und Tonic. Optional können auch Eiswürfel und Zitronen- oder Gurkenscheiben hinzugefügt werden, um das Getränk zu verfeinern.

Zutaten:

  • 40 ml Becherovka-Likör
  • Tonikum
  • Eiswürfel (optional)
  • Zitronen- oder Gurkenscheiben (optional)

Zubereitung:

  1. Ein Glas mit Eiswürfeln füllen.
  2. Den Becherovka-Likör in das Glas gießen.
  3. Tonikum hinzufügen.
  4. Mit einer Zitronen- oder Gurkenscheibe garnieren.
  5. Servieren.

Dieser Cocktail ist einfach zuzubereiten und erfreut sich aufgrund seines erfrischenden Geschmacks und der leichten Süße großer Beliebtheit. Er ist besonders in der Sommerzeit oder bei warmen Getränken im Trend.

2. Cocktail "Beton mit Gurke" (Okurka)

Eine Variation des klassischen Concrete-Cocktails ist der "Beton mit Gurke", auch bekannt als "Beton Okurka". In diesem Cocktail wird Gurke als zusätzliche Aromakomponente verwendet, was dem Getränk eine frische und erfrischende Note verleiht.

Zutaten:

  • 40 ml Becherovka-Likör
  • 100 ml Tonikum
  • 1 Gurkenscheibe

Zubereitung:

  1. Ein Glas mit Eiswürfeln füllen.
  2. Den Becherovka-Likör in das Glas gießen.
  3. Tonikum hinzufügen.
  4. Eine Gurkenscheibe in das Glas legen.
  5. Servieren.

Diese Variation ist besonders in der warmen Jahreszeit beliebt, da die Gurke das Getränk erfrischend und lecker macht.

3. Cocktail "La Bohème"

Der Cocktail "La Bohème" ist ein weiteres Highlight in der Becherovka-Cocktail-Welt. Er vereint die intensiven Aromen des Becherovka-Likörs mit süßen und fruchtigen Komponenten. Der Name "La Bohème" verweist metaphorisch auf das kulturelle Erbe der Oper, was den Cocktail zu einer kulinarischen Performance macht.

Zutaten:

  • 4 cl Becherovka
  • 2 cl Pfirsichlikör
  • 2 cl Zitronensaft
  • 2 cl Honigsirup
  • 7–8 cl Earl Grey Tee
  • Eiswürfel
  • Ein Stück Apfel (als Garnitur)

Zubereitung:

  1. Becherovka, Pfirsichlikör, Zitronensaft, Honigsirup und Earl Grey Tee in einem Cocktailglas mischen.
  2. Eiswürfel hinzufügen.
  3. Mit einer Apfelscheibe garnieren.
  4. Servieren.

Dieser Cocktail ist besonders bei denen beliebt, die einen harmonischen und nicht zu süßen Geschmack bevorzugen. Er vereint süße, fruchtige und bittere Aromen zu einem einzigartigen Geschmackserlebnis.

4. Cocktail "Beton Peach Spritz"

Eine weitere Variation ist der "Beton Peach Spritz", der den klassischen Concrete-Cocktail durch die Zugabe von Pfirsichpüre und Sekt veredelt. Der Cocktail hat einen erfrischenden Geschmack und eignet sich besonders gut für warme Abende oder als Getränk bei Sommerfesten.

Zutaten:

  • 40 ml Becherovka-Likör
  • 60 ml Sekt (Brut)
  • 20 ml Monin Pfirsichpüre
  • 60 ml Tonikum
  • Eiswürfel

Zubereitung:

  1. Likör und Pfirsichpüre mischen.
  2. In ein Weinglas mit Eiswürfeln geben.
  3. Tonic hinzufügen.
  4. Dann den Sekt auffüllen.
  5. Servieren.

Der "Beton Peach Spritz" ist ein erfrischender Cocktail, der durch seine Kombination aus süßem Pfirsicharoma und der spritzigen Note des Sekt überzeugt.

Kreative und ungewöhnliche Becherovka-Cocktailvariationen

1. Cocktail "SVT" oder "Cinnamon Becherovka Tonic"

Der Cocktail "SVT" ist eine kreative und aromatisch intensive Variante des klassischen Concrete-Cocktails. Er vereint den Becherovka-Likör mit Orangensaft, Tonic und Zimt, was dem Getränk eine warme und süße Note verleiht.

Zutaten:

  • 40 ml Becherovka-Likör
  • 20 ml Orangensaft
  • Tonikum
  • 2 Orangenscheiben
  • Zimtstangen
  • Puderzucker (zum Bestäuben)
  • Eiswürfel

Zubereitung:

  1. Ein Weinglas mit Eiswürfeln füllen.
  2. Den Rand des Glases mit einer Mischung aus Puderzucker und Zimt bestäuben.
  3. Den Becherovka-Likör und Orangensaft in das Glas gießen.
  4. Mit Tonic auffüllen.
  5. Mit Orangenscheiben und Zimtstangen garnieren.
  6. Servieren.

Dieser Cocktail ist ideal für diejenigen, die den Geschmack von Zimt und Orangen mögen und eine exotische Note in ihrem Getränk wünschen.

2. Becherovka Spritz

Der "Becherovka Spritz" ist ein weiterer kreativer Cocktail, der das Getränk durch die Zugabe von Prosecco oder Sekt sowie Soda veredelt. Er ist ideal für warme Sommerabende und eignet sich auch gut für Gartenpartys.

Zutaten:

  • 40 ml Becherovka
  • 100 ml Prosecco oder Sekt
  • 50 ml Soda
  • Zitronenstücken

Zubereitung:

  1. Ein Glas mit Eiswürfeln füllen.
  2. Becherovka in das Glas gießen.
  3. Prosecco oder Sekt hinzufügen.
  4. Soda auffüllen.
  5. Mit Zitronenstücken garnieren.
  6. Servieren.

Dieser Cocktail ist besonders erfrischend und ideal für die warme Jahreszeit. Er vereint die intensiven Aromen des Becherovka-Likörs mit der spritzigen Note des Sekt.

Becherovka als Digestif

Obwohl Becherovka hauptsächlich als Cocktailbasis genutzt wird, ist sie auch ein beliebter Digestif. Der Likör wird traditionell pur auf Eis serviert oder mit einer Orangenscheibe oder Zimt garniert. Er hat eine ausgewogene Stilistik aus süßen und würzigen Aromen, die ihn zu einem genussvollen Schluss nach dem Essen machen.

Zusammenfassung

Becherovka ist nicht nur ein Kräuterlikör, sondern auch ein zentrales Element in der tschechischen Cocktailkultur. Die verschiedenen Rezepte, die in diesem Artikel vorgestellt wurden, zeigen die Vielseitigkeit des Likörs und seine Fähigkeit, sich mit verschiedenen Zutaten zu kombinieren. Ob klassisch wie der Concrete oder kreativ wie der Beton Peach Spritz – Becherovka-Cocktails bieten ein breites Spektrum an Geschmackserlebnissen, die sowohl in der Region als auch international beliebt sind.

Quellen

  1. Becherovka Cocktail Rezept: La Boheme
  2. Cocktail Concrete – A Classic Recipe and Its Variations
  3. Erfrischende Becherovkacocktails: Tschechische Klassiker für den Sommer
  4. Kräuterlikör Becherovka

Ähnliche Beiträge