Das Penicillin-Cocktail-Rezept: Der rauchige Whisky-Sour mit Honig und Ingwer

Der Penicillin ist ein moderner, innovativer Whisky-Cocktail, der in den 2000er Jahren von dem New Yorker Barkeeper Sam Ross in der Bar Milk & Honey erfunden wurde. Er vereint rauchige Aromen, die von einem Islay-Scotch kommen, mit der Süße von Waldhonig, der Säure von frischem Zitronensaft und der Würze eines Ingwerlikörs. Der Cocktail wird intensiv geschüttelt und in einem Tumbler serviert, oft garniert mit kandiertem Ingwer oder einer Zitronenzeste. Er zählt heute zu den herausragenden Whisky-Cocktails und hat sich als eine besondere Variante des klassischen Whisky Sour etabliert.

In diesem Artikel werden wir uns detailliert mit dem Penicillin beschäftigen: von seiner Herkunft und Geschmackscharakteristik über die Zutaten bis hin zu den Zubereitungsschritten. Wir schauen auch, warum der Cocktail so benannt wurde und welche Whisky- und Sirup-Optionen sich eignen, um den Penicillin optimal zu mixen. Zudem werden wir auf gängige Fragen und Tipps eingehen, die für den Mix-Prozess hilfreich sein können.


Herkunft und Hintergrund

Der Penicillin wurde 2005 von Sam Ross kreiert, einem renommierten Barkeeper und Gründer der Bar Milk & Honey in New York. Ross suchte damals nach einer neuen Interpretation des klassischen Whisky Sour, bei der er nicht nur den Alkohol wechselte, sondern auch neue Aromen hinzufügte. Der Drink ist eine Mischung aus traditioneller Whisky-Sour-Struktur und moderner, experimenteller Spirituosenkombination.

Zu den charakteristischen Zutaten gehören: - Rauchiger Islay-Scotch - Single Malt Whisky - Zitronensaft - Waldhonig - Ingwerlikör

Die Kombination aus rauchigem Scotch, Honig und Ingwer erinnert an traditionelle, medizinische Getränke, die in der Vergangenheit zur Erkältungsbekämpfung eingesetzt wurden. Diese Verbindung spiegelt sich im Namen des Cocktails wider, der nach dem Antibiotikum Penicillin benannt ist. Alexander Fleming, der Entdecker des Penicillins, stammte aus Schottland – eine weitere Verbindung zwischen der Geschichte des Cocktails und seiner Heimat.


Geschmack und Aromen

Der Penicillin zeichnet sich durch eine harmonische Balance aus Rauch, Süße und Säure aus. Der rauchige Islay-Scotch verleiht dem Cocktail seine dominante Note, die durch das Fehlen von Torf in anderen Whisky-Regionen nicht erreicht wird. Waldhonig sorgt für eine natürliche Süße, die nicht aufdringlich ist, und Ingwer verleiht dem Getränk eine leichte Schärfe und Würze.

Zusammen mit dem Zitronensaft entsteht ein lebendiges Aromenspiel, das dem Penicillin seine Unikateigenschaft verleiht. Im Vergleich zu anderen Whisky-Cocktails wie dem Whiskey Sour oder dem Old Fashioned ist der Penicillin besonders durch seine Würze und den rauchigen Charakter ausgeschmückt.


Zutatenliste

Um den Penicillin herzustellen, benötigt man folgende Zutaten:

Für den Cocktail:

  • 3 cl rauchiger Islay-Scotch (z. B. Lagavulin 16 Jahre)
  • 3 cl Single Malt Whisky (z. B. Glenfiddich 12 Jahre)
  • 3 cl frischer Zitronensaft
  • 1,5 cl Waldhonig
  • 1 cl Ingwerlikör (z. B. King’s Ginger)

Für die Garnitur:

  • 1 Stück kandierter Ingwer (optional)
  • Zitronenzeste (optional)

Die genaue Kombination der Whisky-Sorten hängt von den individuellen Vorlieben ab. Ein Verhältnis von 1:5 (Islay-Scotch : Single Malt) oder 1:1 ist gängig, wobei die Rauchintensität je nach Scotch variieren kann.


Zubereitungsschritte

Die Zubereitung des Penicillin-Cocktails ist einfach und schnell, doch sie erfordert Präzision, um das optimale Geschmackserlebnis zu erzielen. Hier sind die detaillierten Schritte:

  1. Alle Zutaten auf Eis schütteln: In einen Cocktailshaker geben Sie die vorgegebenen Mengen an Scotch, Zitronensaft, Honig und Ingwerlikör. Füllen Sie den Shaker mit Eiswürfeln, verschließen Sie ihn und schütteln Sie kräftig für etwa 15 bis 20 Sekunden. Das Schütteln ist entscheidend, um die Aromen optimal zu vermengen und die Süße des Honigs zu aktivieren.

  2. In ein Tumbler-Glas abseihen: Nach dem Schütteln wird der Cocktail in ein mit frischen Eiswürfeln gefülltes Tumbler-Glas abgeseift. Ein großer Eiswürfel kann ebenfalls verwendet werden, um die Abkühlung langsam zu regulieren.

  3. Rauchigen Scotch floaten: Ein weiteres typisches Detail des Penicillin ist die sogenannte Float-Technik. Hierzu gießen Sie eine kleine Menge rauchigen Islay-Whiskys (z. B. Laphroaig 10 Jahre) über einen Löffelrücken in das Glas. Dadurch entstehen feine Rauchnoten, die den Geschmack weiter unterstreichen.

  4. Garnieren: Der Cocktail kann mit kandiertem Ingwer oder einer Zitronenzeste garniert werden. Dies ist optional, aber empfohlen, um die visuelle und aromatische Wirkung zu verstärken.


Tipps und Empfehlungen

Einige Aspekte sind beim Mixen des Penicillin besonders wichtig, um die Balance zwischen den Aromen zu erreichen:

  • Frische Zutaten: Frisch gepresster Zitronensaft ist unerlässlich, da er die Säure optimal entfaltet und das Aromenspiel unterstützt. Künstlicher Zitronensaft wird nicht empfohlen.

  • Qualität des Honigs: Waldhonig eignet sich besser als Blütenhonig, da er eine raffiniertere Würze und Süße besitzt. Er passt besser zur rauchigen Struktur des Cocktails.

  • Ingwerlikör: Ingwerlikör gibt dem Penicillin eine leichte Schärfe. Ein gängiges Produkt ist King’s Ginger, das breit verfügbbar ist. Alternativ kann auch ein selbst hergestellter Ingwersirup verwendet werden.

  • Whisky-Mischung: Die Kombination aus Islay-Scotch und einem milderen Single Malt ist entscheidend. Lagavulin 16 Jahre und Glenfiddich 12 Jahre sind empfehlenswerte Kombinationen. Wichtig ist, dass die Rauchnoten nicht zu dominant werden, da sie die anderen Aromen überlagern könnten.

  • Float-Technik: Die Float-Technik mit einem weiteren rauchigen Scotch ist eine typische Komponente des Penicillin. Sie verleiht dem Cocktail zusätzliche Tiefe und Komplexität.

  • Eiswürfel: Der Cocktail sollte mit frischem Eis serviert werden. Ein großer Eiswürfel kann helfen, die Temperatur langsam zu regulieren, ohne dass sich die Aromen zu stark verflüchtigen.


Häufige Fragen

Einige Fragen, die häufig bei der Zubereitung des Penicillin-Cocktails auftreten, sind:

Warum wird der Cocktail Penicillin genannt?

Der Name stammt von der englischen Bezeichnung für das Antibiotikum Penicillin, das von Alexander Fleming entdeckt wurde. Fleming stammte aus Schottland, und der Cocktail enthält ebenfalls Aromen, die medizinische Wirkungen suggerieren – besonders durch Ingwer. Zudem ist der Cocktail eine „Heilmittel“ für Whisky-Liebhaber, der die Erkältung oder den Winterkater bekämpfen kann.

Was passiert, wenn ich keinen rauchigen Whisky verwende?

Rauchige Aromen sind ein zentraler Bestandteil des Penicillin-Cocktails. Ohne sie verliert der Drink einen wesentlichen Teil seiner Identität. Einige Rezepte verzichten darauf, doch aus kulinarischer Sicht wird empfohlen, mindestens eine rauchige Komponente hinzuzufügen. Alternativen wie Talisker 10 Jahre oder Connemara können eine mildere, aber immer noch erkennbare Rauchnote liefern.

Kann ich den Ingwerlikör durch etwas anderes ersetzen?

Ingwer ist unverzichtbar für den Penicillin, da er die Würze und Schärfe beiträgt. Ein alternativer Ansatz ist die Verwendung eines Ingwersirups, der aus Honig, Wasser und frischem Ingwer hergestellt wird. Dieser kann den Ingwerlikör ersetzen und das Geschmackserlebnis anpassen.

Wie lange hält sich der Penicillin?

Der Penicillin wird am besten frisch serviert, da die Aromen durch das Schütteln und die Float-Technik optimal entfaltet werden. Ein bereits gemixter Cocktail verliert an Geschmack und Kohäsion. Es ist daher nicht empfohlen, den Penicillin im Voraus zu mixen.


Einkaufsliste und Empfehlungen

Um den Penicillin optimal zu mixen, können folgende Produkte verwendet werden:

Zutat Empfehlung
Islay-Scotch Lagavulin 16 Jahre, Laphroaig 10 Jahre
Single Malt Glenfiddich 12 Jahre, Glenlivet 12 Jahre
Zitronensaft Frisch gepresster Zitronensaft
Waldhonig Waldhonig aus lokalen Anbietern
Ingwerlikör King’s Ginger, selbst hergestellter Ingwersirup

Diese Produkte sind bei vielen Spirituosenhändlern und Online-Shops wie Amazon oder in spezialisierten Spirituosenläden erhältlich. Ein Tumbler-Glas ist ebenfalls empfohlen, um den Cocktail optimal zu servieren.


Schlussfolgerung

Der Penicillin ist ein faszinierender Whisky-Cocktail, der durch seine Kombination aus rauchigem Islay-Scotch, Waldhonig, Ingwer und Zitronensaft eine einzigartige Geschmacksbalance erzeugt. Er ist eine moderne Interpretation des Whisky Sour und hat sich durch seine experimentelle Herangehensweise und die medizinischen Wurzeln in der Kultur etabliert.

Die Zubereitung ist einfach, doch sie erfordert Präzision und die Verwendung frischer, hochwertiger Zutaten. Die Balance zwischen Süße, Säure und Rauch ist entscheidend für das optimale Geschmackserlebnis. Der Penicillin eignet sich besonders gut für Whisky-Liebhaber, die neue Aromen und Techniken entdecken möchten. Mit der richtigen Whisky-Mischung und dem passenden Ingwerlikör kann der Cocktail eine wahre Gaumenfreude werden.


Quellen

  1. Penicillin Cocktail-Rezept
  2. Penicillin – der rauchige Cocktail mit peated Single Malt
  3. Penicillin-Cocktail
  4. Gute Whisky-Cocktails

Ähnliche Beiträge