Martini-Cocktails: Rezepte, Varianten und Zubereitung im Überblick

Der Martini-Cocktail zählt zu den ikonischsten und beliebtesten Drinks in der Welt der Mixologie. Seine Eleganz, Geschmack und die Vielfalt seiner Varianten haben ihn zu einem Klassiker gemacht, der bis heute in Bars und zu Hause zubereitet wird. In diesem Artikel werden die verschiedenen Arten von Martini-Cocktails, ihre Zutaten, Zubereitung und kulinarische Besonderheiten detailliert beschrieben. Zudem werden die verschiedenen Wermut-Sorten des italienischen Getränkeherstellers Martini & Rossi vorgestellt, die bei der Zubereitung der Cocktails eine zentrale Rolle spielen.


Der Klassische Martini-Cocktail

Der klassische Martini-Cocktail besteht aus Gin und trockenem Wermut. Seine einfache Zusammensetzung unterstreicht die Qualität der verwendeten Spirituosen. Im klassischen Rezept dominiert der Gin, was zu einem trockenen, klar definierten Geschmack führt. Ein typisches Rezept sieht wie folgt aus:

Zutaten:

  • 60 ml Gin
  • 10 ml trockener Wermut
  • Eiswürfel
  • Garnitur (Olive oder Zitronenzeste)

Zubereitung:

  1. Füllen Sie einen Mixbecher mit Eiswürfeln.
  2. Geben Sie Gin und Wermut hinzu.
  3. Mischen Sie die Zutaten gründlich.
  4. Gießen Sie den Cocktail durch einen Strainer in ein gekühltes Martini-Glas.
  5. Garnieren Sie mit einer Olive oder einer Zitronenzeste.

Der Klassische Martini wird oft als Aperitif serviert und eignet sich hervorragend als Vorspeisegetränk. Sein trockener Geschmack und die klare Struktur machen ihn besonders attraktiv für Kenner.


Varianten des Martini-Cocktails

Der Martini-Cocktail hat sich über die Jahre in zahlreichen Varianten weiterentwickelt. Jede dieser Varianten bringt ihre eigenen Aromen und Geschmacksprofile mit und erlaubt es, den Drink an individuelle Vorlieben anzupassen.

Dry Martini

Der Dry Martini ist eine der beliebtesten und am häufigsten zubereiteten Martini-Varianten. Er zeichnet sich durch einen besonders trockenen Geschmack aus, bei dem der Wermut nur in geringer Menge oder gar nicht hinzugefügt wird.

Zutaten:

  • 60 ml Gin
  • 10 ml trockener Wermut (optional)
  • Eiswürfel
  • Garnitur (Olive oder Zitronenzeste)

Zubereitung:

  1. Füllen Sie ein Rührglas mit Eiswürfeln.
  2. Geben Sie Gin und Wermut (falls verwendet) hinzu.
  3. Rühren Sie die Mischung ca. 20–30 Sekunden mit einem Barlöffel.
  4. Gießen Sie den Drink durch den Strainer in ein gekühltes Martini-Glas.
  5. Garnieren Sie mit einer Olive oder einer Zitronenzeste.

Bei der Zubereitung eines Dry Martinis ist es wichtig, dass der Wermut nur in sehr geringer Menge oder gar nicht verwendet wird, um den trockenen Geschmack zu betonen.


Dirty Martini

Der Dirty Martini ist eine würzige Variante des klassischen Martini-Cocktails. Er wird durch die Zugabe von Olivenlake hergestellt, was dem Drink eine salzige Note verleiht.

Zutaten:

  • 60 ml Gin
  • 10 ml trockener Wermut
  • 10 ml Olivenlake
  • Eiswürfel
  • Garnitur (Olive)

Zubereitung:

  1. Füllen Sie ein Rührglas mit Eiswürfeln.
  2. Geben Sie Gin, Wermut und Olivenlake hinzu.
  3. Rühren Sie die Mischung ca. 20–30 Sekunden mit einem Barlöffel.
  4. Gießen Sie den Drink durch den Strainer in ein gekühltes Martini-Glas.
  5. Garnieren Sie mit einer Olive.

Der Dirty Martini wird oft in der späten Nacht serviert und eignet sich gut als energiegeladener Abschluss einer Mahlzeit.


Wodka Martini

Der Wodka Martini ist eine Alternative zum klassischen Martini-Cocktail, bei der Wodka anstelle von Gin verwendet wird. Besonders durch die Darstellung im James Bond-Film "Bond. James Bond" wurde dieser Drink weltberühmt.

Zutaten:

  • 60 ml Wodka
  • 10 ml trockener Wermut
  • Eiswürfel
  • Garnitur (Olive oder Zitronenzeste)

Zubereitung:

  1. Füllen Sie ein Rührglas mit Eiswürfeln.
  2. Geben Sie Wodka und Wermut hinzu.
  3. Rühren Sie die Mischung ca. 20–30 Sekunden mit einem Barlöffel.
  4. Gießen Sie den Drink durch den Strainer in ein gekühltes Martini-Glas.
  5. Garnieren Sie mit einer Olive oder einer Zitronenzeste.

Der Wodka Martini hat einen glasklaren Look und einen geradlinigen Geschmack. Er eignet sich hervorragend für Gäste, die Wodka lieben.


Gibson Martini

Der Gibson Martini ist eine klassische Variante des Martini-Cocktails, die sich durch ihre Garnitur auszeichnet. Anstelle einer Olive oder einer Zitronenzeste wird eine Perlzwiebel verwendet.

Zutaten:

  • 60 ml Gin
  • 10 ml trockener Wermut
  • Eiswürfel
  • Garnitur (Perlzwiebel)

Zubereitung:

  1. Füllen Sie ein Rührglas mit Eiswürfeln.
  2. Geben Sie Gin und Wermut hinzu.
  3. Rühren Sie die Mischung ca. 20–30 Sekunden mit einem Barlöffel.
  4. Gießen Sie den Drink durch den Strainer in ein gekühltes Martini-Glas.
  5. Garnieren Sie mit einer Perlzwiebel.

Der Gibson Martini ist besonders bei Liebhabern von klassischen Cocktails beliebt, da er die traditionellen Wurzeln des Drinks bewahrt und gleichzeitig eine ungewöhnliche Garnitur bietet.


50/50 Martini

Der 50/50 Martini ist eine abwechslungsreiche Variante, bei der Gin und Wermut im gleichen Verhältnis gemischt werden. Dadurch entfalten sich die Aromen des Wermuts stärker.

Zutaten:

  • 30 ml Gin
  • 30 ml trockener Wermut
  • Eiswürfel
  • Garnitur (Olive oder Zitronenzeste)

Zubereitung:

  1. Füllen Sie ein Rührglas mit Eiswürfeln.
  2. Geben Sie Gin und Wermut hinzu.
  3. Rühren Sie die Mischung ca. 20–30 Sekunden mit einem Barlöffel.
  4. Gießen Sie den Drink durch den Strainer in ein gekühltes Martini-Glas.
  5. Garnieren Sie mit einer Olive oder einer Zitronenzeste.

Der 50/50 Martini ist ideal für Gäste, die den Geschmack des Wermuts stärker genießen möchten. Er ist weniger trocken als der klassische Martini und hat einen ausgewogeneren Geschmack.


Espresso Martini

Der Espresso Martini ist keine traditionelle Martini-Variante, da er Kaffee enthält. Er ist dennoch ein beliebter Cocktail, der besonders nach dem Abendessen serviert wird.

Zutaten:

  • 50 ml Wodka
  • 30 ml frisch aufgebrühter und abgekühlter Espresso
  • 20 ml Kaffee-Likör (z. B. Kahlua)
  • 10 ml Zucker-Sirup (optional)
  • Eiswürfel
  • Garnitur (Kaffeebohnen oder Zitronenzeste)

Zubereitung:

  1. Füllen Sie ein Shaker mit Eiswürfeln.
  2. Geben Sie Wodka, Espresso, Kaffee-Likör und Zucker-Sirup (falls verwendet) hinzu.
  3. Schütteln Sie die Mischung gründlich.
  4. Gießen Sie den Drink durch den Strainer in ein gekühltes Martini-Glas.
  5. Garnieren Sie mit Kaffeebohnen oder einer Zitronenzeste.

Der Espresso Martini ist ideal für Gäste, die Kaffee lieben und einen energiegeladenen Abschluss zu einer Mahlzeit genießen möchten.


Pornstar Martini

Der Pornstar Martini ist eine moderne und fruchtige Variante des klassischen Martini-Cocktails. Er vereint Aromen von Wodka, Passionsfrucht, Vanille und Champagner.

Zutaten:

  • 40 ml Wodka
  • 20 ml Passionsfruchtsaft
  • 20 ml Vanille-Likör
  • 10 ml Zitronensaft
  • 20 ml Champagner
  • Eiswürfel
  • Garnitur (Champagner-Blubber oder Zitronenzeste)

Zubereitung:

  1. Füllen Sie ein Shaker mit Eiswürfeln.
  2. Geben Sie Wodka, Passionsfruchtsaft, Vanille-Likör und Zitronensaft hinzu.
  3. Schütteln Sie die Mischung gründlich.
  4. Gießen Sie den Drink durch den Strainer in ein gekühltes Martini-Glas.
  5. Gießen Sie vorsichtig Champagner über die Mischung.
  6. Garnieren Sie mit Champagner-Blubber oder einer Zitronenzeste.

Der Pornstar Martini ist ein fruchtiger, lebhafter Cocktail, der besonders bei jüngeren Gästen beliebt ist. Er eignet sich hervorragend als Aperitif oder als Dessertdrink.


Martinez

Der Martinez ist einer der ursprünglichsten Cocktails, der viele moderne Drinks inspiriert und geprägt hat. Er gilt als Vorläufer des Martini-Cocktails.

Zutaten:

  • 30 ml Gin
  • 20 ml Aperitif-Wermut
  • 10 ml Zucker-Sirup
  • 2–3 Tropfen Bitter
  • Eiswürfel
  • Garnitur (Zitronenzeste)

Zubereitung:

  1. Füllen Sie ein Shaker mit Eiswürfeln.
  2. Geben Sie Gin, Aperitif-Wermut, Zucker-Sirup und Bitter hinzu.
  3. Schütteln Sie die Mischung gründlich.
  4. Gießen Sie den Drink durch den Strainer in ein gekühltes Martini-Glas.
  5. Garnieren Sie mit einer Zitronenzeste.

Der Martinez ist ein reicher, aromatischer Cocktail, der besonders bei Gin-Liebhabern beliebt ist. Er eignet sich hervorragend als Aperitif und ist eine willkommene Abwechslung zum klassischen Martini.


Martini-Getränke als Wermut

Martini & Rossi ist nicht nur für seine Cocktails bekannt, sondern auch für seine verschiedenen Wermut-Sorten. Der Wermut, der traditionell im Martini-Cocktail verwendet wird, ist ein aromatisierter, aufgespritzter Wein, der mit Kräutern und Gewürzen veredelt wird. Die verschiedenen Sorten von Martini & Rossi unterscheiden sich in Geschmack, Aroma und Farbe.

Martini Bianco

  • Farbe: Weiß
  • Geschmack: Herb-süß mit leichter Vanillenote
  • Alkoholgehalt: 14,4 Volumenprozent
  • Besonderheiten: Der klassische Wermut, der häufig im klassischen Martini-Cocktail verwendet wird. Er ist trocken und eignet sich hervorragend für Cocktails.

Martini Rosso

  • Farbe: Rot
  • Geschmack: Herber Geschmack mit Karamell-Note
  • Herstellung: Durch Wärmefilterung hergestellt
  • Besonderheiten: Ein typischer, herber Wermut mit süß-bitteren Aromen. Er eignet sich besonders gut in Cocktails mit warmer Note.

Martini Fiero

  • Farbe: Feuerrot
  • Geschmack: Würzig mit Zitrusnoten
  • Besonderheiten: Mit Zitrusfrüchten und Orangen versetzt. Fiero wird oft mit Weißwein oder Tonic Water gemischt und als Aperitif serviert.

Martini Rosato

  • Farbe: Rosé
  • Geschmack: Würzige Noten von Zimt, Nelken und Muskatnuss sowie bitteres Zitrusbouquet
  • Besonderheiten: Eignet sich hervorragend mit Tonic Water. Der Drink hat eine fruchtige Note und eignet sich gut als Aperitif.

Martini Fiero Tonic

Ein weiteres Rezept, das auf Wermut basiert, ist der Martini Fiero Tonic. Dieser Longdrink ist besonders fruchtig und eignet sich gut als Aperitif.

Zutaten:

  • 60 ml Martini Fiero
  • 60 ml Tonic Water
  • 1 Orangenscheibe
  • Eiswürfel

Zubereitung:

  1. Ein Longdrink- oder Weinglas mit Eis auffüllen.
  2. Martini Fiero dazu gießen.
  3. Das Glas mit Tonic Water auffüllen.
  4. Vorsichtig umrühren, damit die Kohlensäure nicht verfliegt.
  5. Eine Scheibe Orange oder Blutorange über dem Glas pressen und anschließend in das Glas hineingeben.

Der Martini Fiero Tonic ist ein leichter, erfrischender Drink, der ideal für den Sommer oder als Vorspeisegetränk ist. Er eignet sich besonders gut für Gäste, die einen weniger intensiven Cocktail genießen möchten.


Lagerung und Haltbarkeit von Wermut

Die richtige Lagerung von Wermut ist entscheidend, um die Aromen und Geschmacksprofile zu bewahren. Nach dem Öffnen sollte Wermut im Kühlschrank aufbewahrt und innerhalb von ein bis zwei Monaten aufgebraucht werden. Bei ungeöffneten Flaschen, die an einem kühlen und dunklen Ort gelagert werden, kann der Wermut mehrere Jahre haltbar bleiben.


Historische Hintergründe

Die Geschichte des Martini-Cocktails ist eng mit der Entwicklung des Wermuts verbunden. Der Name „Martini“ hat sich über die Jahre etabliert, obwohl er in frühen Barkeeper-Handbüchern der 1880er Jahre synonym mit „Martinez“ verwendet wurde. Es gibt verschiedene Theorien über die Entstehung des Namens, darunter die Legende, dass ein Tavernenbesitzer in Martinez, Kalifornien, den Cocktail während des Goldrausches erfunden habe. Eine weitere Theorie besagt, dass der Name durch die Marke Martini & Rossi populär geworden sei, die den Wermut, der im Martini-Cocktail verwendet wird, herstellt.


Schlussfolgerung

Der Martini-Cocktail ist mehr als nur ein Getränk. Er ist ein Symbol für Eleganz, Geschmack und die Vielfalt der Mixologie. Ob klassisch, trocken oder mit einer ungewöhnlichen Garnitur – jede Variante hat ihre eigenen Vorzüge und eignet sich für unterschiedliche Anlässe. Die verschiedenen Wermut-Sorten von Martini & Rossi tragen wesentlich dazu bei, dass der Martini-Cocktail einzigartig bleibt. Mit einfachen Zutaten und einer sorgfältigen Zubereitung kann man zu Hause oder in der Bar den perfekten Martini kreieren, der jeden Gaumen begeistert.


Quellen

  1. Gefako – Martini-Cocktail-Rezepte & Wermut-Infos
  2. Maltwhisky – Dry Martini
  3. Wasgau – Martini Fiero Tonic
  4. Martini.com – Leitfaden zu Martini-Cocktails

Ähnliche Beiträge