Der Lufthansa-Cocktail: Eine kulinarische Reise durch die Geschichte und die moderne Interpretation
Einführung
Der Lufthansa-Cocktail ist ein Kultobjekt der deutschen Cocktailgeschichte, das in den 1950er Jahren von der Fluglinie Lufthansa als exklusives Getränk in der First Class eingeführt wurde. Seine Geschichte ist eng mit dem Aufstieg des internationalen Flugverkehrs verbunden, als Flüge noch Luxusware waren und der Genuss eines exklusiven Cocktails eine besondere Form der Eleganz darstellte. Der Lufthansa-Cocktail wurde in den folgenden Jahrzehnten zum Symbol der Eleganz und des Luxus in der Luftfahrt, und seine Popularität wuchs, als er in den 1960er Jahren auch im freien Handel erhältlich wurde.
Im Laufe der Zeit verschwand der Cocktail jedoch von den Regalen der Geschäfte, bis er 2006 in einer neuen Form zurückkehrte – als eine von der Firma Berentzen neu aufgelegte Variante mit einem modernen Design. In den letzten Jahren hat sich der Lufthansa-Cocktail erneut in der kulinarischen Landschaft etabliert, und seine Rezepte haben sich sowohl im historischen Kontext als auch in modernen Interpretationen bewahrt.
Dieser Artikel bietet eine detaillierte Betrachtung des Lufthansa-Cocktails, einschließlich seiner historischen Entwicklung, seiner Rezepturen, seiner aktuellen Verfügbarkeit und seiner kulinarischen Bedeutung. Dabei wird besonders auf die Rezepturen und Zubereitungsweisen eingegangen, die in den bereitgestellten Quellen beschrieben sind. Zudem werden die historischen Hintergründe, die Marktreaktivierung 2006 und die moderne Neuinterpretation durch renommierte Bartender wie Bastian Heuser und Steffen Lohr analysiert.
Die historische Entwicklung des Lufthansa-Cocktails
Der Lufthansa-Cocktail wurde erstmals in den 1950er Jahren von der Fluglinie Lufthansa in der First Class als exklusives Getränk serviert. In dieser Zeit war das Fliegen noch eine Privileg der Oberschicht, und der Cocktail symbolisierte den Luxus, der mit einer Reise in der ersten Klasse verbunden war. Laut den Quellen wurde der Cocktail damals ausschließlich auf Flügen in der First Class angeboten und war daher ein unverwechselbares Symbol für den hohen Standard, den Lufthansa in dieser Zeit anbot.
Bereits in den Anfangsjahren war der Lufthansa-Cocktail eine Mischung aus mehreren Alkoholen und Aromen, die sich durch ihre Fruchtigkeit und Komplexität auszeichnete. In den 1960er Jahren wurde der Cocktail dann auch im freien Handel erhältlich. Die Firma Mampe, damals für die Herstellung verantwortlich, brachte das Getränk in die Geschäfte, sodass es nicht mehr nur auf Flügen, sondern auch in der alltäglichen Welt zugänglich wurde. In dieser Zeit entwickelte sich der Lufthansa-Cocktail zu einem Szenedrink, der in Bars und bei privaten Anlässen getrunken wurde. Der Cocktail war oft in einer Cocktailschale serviert, mit einer Zitronenscheibe am Glasrand und in Kristallzucker gestülpt, was die Eleganz des Getränks unterstrich.
Nach einigen Jahren der Popularität verschwand der Lufthansa-Cocktail jedoch wieder aus dem Handel. Die Gründe dafür sind in den Quellen nicht detailliert angegeben, jedoch wird erwähnt, dass das Fliegen im Laufe der Zeit immer weniger exklusiv wurde, was möglicherweise zu einem Verlust an Attraktivität führte. Die Produktion wurde stillschweigend eingestellt, und der Cocktail blieb in der Erinnerung vieler als ein Kultobjekt der 1950er und 1960er Jahre bestehen.
Die Wiederbelebung 2006 und die Rolle von Berentzen
Im Jahr 2005, zum 50-jährigen Jubiläum der Neugründung der Lufthansa AG, wurde der Lufthansa-Cocktail erneut auf den Markt gebracht. Diese Wiederbelebung war das Ergebnis einer gemeinsamen Aktion zwischen der Lufthansa AG und der Firma Berentzen, die seitdem das Originalrezept des Cocktails besitzt. Die Neuauflage des Getränks war nicht nur ein Tribut an die Vergangenheit, sondern auch ein strategischer Schritt, um die Marke Lufthansa in der kulinarischen Landschaft neu zu positionieren.
Die neue Version des Lufthansa-Cocktails war in einem einzigartigen Design erhältlich, das an einen Boston-Shaker erinnerte. Dieses Flaschendesign war nicht nur optisch ansprechend, sondern auch funktional, da es die Assoziation mit der Bar-Kultur stärkte. Die Wiederbelebung des Cocktails war ein Erfolg: Im ersten Jahr nach der Markteinführung wurde das Getränk beim Internationalen Spirituosenwettbewerb mit Gold ausgezeichnet, und im Jahr 2006 wurde es zur „Markenspirituose des Jahres“ ernannt.
Seit dieser Wiederbelebung ist der Lufthansa-Cocktail fester Bestandteil des Bordsortiments von Lufthansa auf allen Business- und First Class Flügen. Zudem ist es heute nicht mehr nur in der Luft genießbar, sondern auch in der Gastronomie und im privaten Genuss erhältlich. Diese Entwicklung markiert eine Wiederauferstehung des Getränks, die es in seiner ursprünglichen Form nicht mehr gab.
Rezepturen und Zubereitungsweisen
Klassische Rezepturen
Die Rezepturen des Lufthansa-Cocktails sind in den bereitgestellten Quellen detailliert beschrieben. Laut den Angaben in den Quellen ist der Lufthansa-Cocktail ein delikater Likör, der mit insgesamt 12 ausgewählten Zutaten und einem aufwendigen Herstellungsverfahren hergestellt wird. Die Zutaten beinhalten unter anderem Orangen- und Aprikosen-Aromen, wodurch dem Cocktail eine fruchtige Note verliehen wird. Der Geschmack ist beschrieben als „angenehm frisch“ und eignet sich sowohl pur als auch in Kombination mit anderen Getränken.
Eine historische Rezeptur, die in den Quellen genannt wird, besteht aus den folgenden Zutaten:
- 3 cl Weinbrand (z. B. Asbach 8)
- 3 cl roter Wermut
- 2 cl Triple Sec
- 1 cl Apricot Brandy
- 2 Dashes Angostura Bitters
Zubereitung:
- Alle Zutaten in ein Rührglas geben.
- Das Rührglas mit Eiswürfeln auffüllen.
- Für ca. 30 Sekunden kalt rühren.
- In eine vorgekühlte Cocktailschale abseihen.
- Keine Garnitur verwenden.
Dieses Rezept ist eine historische Rekonstruktion des Originalrezeptes, das bis heute geheim bleibt. Es ist in den Händen der Berentzen-Gruppe, die auch für die Wiederbelebung des Cocktails verantwortlich ist.
Modernere Interpretationen
Neben der historischen Rezeptur gibt es auch modernere Interpretationen des Lufthansa-Cocktails. Laut den Quellen haben die Lufthansa AG und renommierte Bartender wie Bastian Heuser und Steffen Lohr im Jahr 2015 sechs moderne Cocktail-Klassiker neu interpretiert, darunter auch den originalen Lufthansa-Cocktail. Diese Neuinterpretationen basieren auf den Rezepturen der 1950er Jahre, sind jedoch an moderne Geschmacksrichtungen angepasst.
Für alle neuen Kreationen werden ausschließlich hochwertigste Premiumspirituosen verwendet, die auch in internationalen Top Bars zum Einsatz kommen. Die perfekte Mischung der Zutaten übernehmen Heuser und Lohr persönlich, was die Einheitlichkeit und Qualität der Cocktails gewährleistet.
Die modernen Lufthansa-Cocktails sind seit November 2015 in den Business- und First Class Lounges an den Flughäfen Hamburg, Düsseldorf, Berlin, Frankfurt und München erhältlich. Zudem können sie über einen eigenen Onlineshop unter lufthansa-cocktail.com und in ausgewählten Feinkost- und Spirituosenläden wie Oschätzchen in Hamburg erworben werden.
Andere Rezepturen und Zubereitungsweisen
Der Lufthansa-Cocktail kann nicht nur als purer Likör genossen werden, sondern auch mit anderen Getränken kombiniert. Laut den Quellen kann er klassisch mit Sekt oder Champagner gemixt werden, als Longdrink serviert oder „on the rocks“ konsumiert werden. Zudem kann er um zusätzliche Zutaten wie Orangen- und Zitronensaft erweitert werden, was den Geschmack verfeinert und die Aromen intensiviert.
Eine besondere Variante ist der Lufthansa-Cocktail Dry Martini, der nach wie vor eines der beliebtesten Produkte der Lufthansa Spirituosenlinie ist. Laut den Angaben in den Quellen besteht dieser Cocktail aus klassischem London Dry Gin und trockenem Wermut. Die Alkoholmenge beträgt 30,8 %, und er enthält Sulfite sowie Farbstoffe. Die Flaschen haben eine Füllmenge von 0,5 Liter und sind in Deutschland hergestellt.
Der Lufthansa-Cocktail in der heutigen Zeit
Verfügbarkeit und Preisgestaltung
Der Lufthansa-Cocktail ist heute in verschiedenen Formaten erhältlich. Laut den Quellen ist er sowohl in der Luft als auch an Land genießbar. In den Lounges der Flughäfen und im Onlineshop der Lufthansa AG ist er für Cocktailfreunde zugänglich. Zudem wird er in ausgewählten Spirituosenläden wie Oschätzchen in Hamburg verkauft.
Die Verfügbarkeit kann jedoch variieren. In einigen Quellen wird erwähnt, dass der Lufthansa-Cocktail Dry Martini „derzeit nicht lieferbar“ ist. Dies deutet darauf hin, dass die Verfügbarkeit je nach Zeitpunkt und Anbieter unterschiedlich sein kann.
Qualität und Herstellung
Die Qualität des Lufthansa-Cocktails wird in den Quellen als hoch bewertet. Laut den Angaben ist er ein Beispiel für einen „Bottled Cocktail“, bei dem der Cocktail bereits in der Flasche gemischt und gereift wird. Dies hat den Vorteil, dass die Zutaten sich über die Lagerzeit hinweg vermengen und ein weiches und komplexes Geschmackserlebnis entsteht.
Die Herstellung erfolgt nach Rezepturen, die von renommierten Bartendern und Spirituosenherstellern wie Berentzen entwickelt wurden. Die Kombination aus hochwertigen Spirituosen und einem sorgfältigen Reifeprozess sorgt für eine gleichbleibend hohe Qualität, die den Lufthansa-Cocktail von anderen Ready-to-Drink-Cocktails unterscheidet.
Kulturelle und kulinarische Bedeutung
Ein Symbol für Luxus und Eleganz
Der Lufthansa-Cocktail ist nicht nur ein Getränk, sondern auch ein kulturelles Symbol. Seine Entstehung und Entwicklung spiegeln den Wandel der Luftfahrt und der Gesellschaft wider. In den 1950er Jahren war das Fliegen ein Privileg der Oberschicht, und der Cocktail stand für diesen Luxus. Er war ein unverwechselbares Merkmal der First Class, die damals als das Nonplusultra der Reiseluxus galt.
In den 1960er Jahren wurde der Cocktail dann dem breiten Publikum zugänglich gemacht, was zu seiner Popularität in der Szenedrink-Kultur führte. Der Cocktail war nicht nur ein Getränk, sondern auch ein Statussymbol, das Eleganz und Lebensstil vermittelt.
Wiederbelebung und moderne Bedeutung
Die Wiederbelebung des Lufthansa-Cocktails 2006 war nicht nur eine Hommage an die Vergangenheit, sondern auch ein Schritt in die Zukunft. Die Kombination aus historischer Rezeptur und moderner Herstellungsmethode macht den Cocktail zu einem zeitgemäßen Getränk, das sowohl in der Tradition als auch in der Gegenwart verankert ist.
Der Lufthansa-Cocktail ist heute nicht nur in der Luft, sondern auch in der Gastronomie und im privaten Genuss erhältlich. Dies zeigt, dass der Cocktail nicht nur ein Relikt der Vergangenheit ist, sondern auch in der Gegenwart eine Rolle spielt.
Fazit
Der Lufthansa-Cocktail ist ein Kultobjekt der deutschen Cocktailgeschichte, das sowohl in der Vergangenheit als auch in der Gegenwart eine besondere Rolle spielt. Er ist ein Symbol für Luxus und Eleganz, das in den 1950er Jahren in der First Class der Lufthansa eingeführt wurde und in den 1960er Jahren zur Szenedrink-Kultur wurde. Nach einer Phase der Abstinenz wurde der Cocktail 2006 in einer neuen Form wieder auf den Markt gebracht, und seitdem ist er fester Bestandteil des Bordsortiments von Lufthansa und auch im freien Handel erhältlich.
Die Rezepturen des Lufthansa-Cocktails sind sowohl historisch als auch modern. Sie basieren auf einer Kombination aus mehreren Alkoholen und Aromen, die sich durch ihre Fruchtigkeit und Komplexität auszeichnen. Der Cocktail kann pur genossen werden oder mit Sekt, Champagner oder anderen Zutaten kombiniert werden. Zudem gibt es moderne Interpretationen des Cocktails, die von renommierten Bartendern wie Bastian Heuser und Steffen Lohr entwickelt wurden.
Der Lufthansa-Cocktail ist nicht nur ein Getränk, sondern auch ein kulturelles Symbol, das den Wandel der Luftfahrt und der Gesellschaft widerspiegelt. Seine Wiederbelebung 2006 markiert eine Wiederauferstehung, die es in seiner ursprünglichen Form nicht mehr gab. Der Cocktail ist heute nicht nur in der Luft, sondern auch in der Gastronomie und im privaten Genuss erhältlich, was zeigt, dass er auch in der Gegenwart eine Rolle spielt.
Quellen
Ähnliche Beiträge
-
Garnelen-Cocktail: Rezepte, Zubereitung und Tipps für die perfekte Vorspeise
-
Eiskalte Erfrischung: Rezepte und Tipps für leckere Frozen Cocktails
-
Cosmopolitan: Das Rezept des ikonischen Cocktails und seine Variationen
-
Cocktail-Rezepte und Trends 2025: Von Tiki-Klassikern bis zu alkoholfreien Sommerdrinks
-
Selbstgemachte Cocktails und Liköre mit dem Thermomix® – Rezepte, Tipps und Anregungen für die perfekte Party
-
Der perfekte Mojito – Rezept, Zubereitung und Geheimnisse hinter dem legendären Cocktail
-
Alkoholfreier Ipanema: Ein erfrischender Sommercocktail ohne Alkohol
-
Einfache Cocktail-Rezepte für Getränkespender: Praktische Ideen für Partys und Sommerfestivitäten