Das Rezept und die Geschichte des Swimming Pool Cocktails

Der Swimming Pool Cocktail ist ein ikonisches Getränk, das sich durch seine charakteristische türkisblaue Farbe, seine süße Note und seine einfache Zubereitung auszeichnet. Sein Name bezieht sich auf die optisch auffallende Färbung des Getränks, die an das Wasser eines Swimming Pools erinnert. Dieser Cocktail entstand in den 1970er Jahren in München, und zwar in der Schumann’s Bar, wo er von dem renommierten Barkeeper Charles Schumann kreiert wurde. Seitdem hat sich der Swimming Pool international verbreitet und zählt heute zu den beliebtesten Longdrinks, insbesondere in Urlaubsregionen und Bars mit exotischem Ambiente. Der Cocktail ist eng verwandt mit der Piña Colada, unterscheidet sich jedoch durch die Kombination von weißem Rum, Wodka und Blue Curaçao, wodurch er seine einzigartige Farbe und Geschmack entfaltet.

Ursprung und Entwicklung des Swimming Pool Cocktails

Der Swimming Pool Cocktail wurde in München in der Schumann’s Bar erfunden. Charles Schumann, ein renommierter Barkeeper, war es, der das Getränk im Jahr 1979 erstmals zubereitete. Er veröffentlichte das Rezept später im Jahr 1984. Der Cocktail wurde als "Fancy Drink" bezeichnet, da er in einem besonderen Glas serviert wurde, das sich ideal für Ananasspieße und Palmenwedel eignete. Der Cocktail besteht aus einer Mischung aus weißem Rum, Wodka, Kokoscreme, Ananassaft und Blue Curaçao, wodurch er seine türkisblaue Farbe erhält. Der Blue Curaçao wird als Floater aufgegossen, sodass sich die blaue Färbung langsam im Getränk verteilt und eine optische Attraktion schafft. In seiner späteren Version, die Schumann 1991 veröffentlichte, wurden die Zutaten in einen Shaker gegeben, kräftig geschüttelt und dann in ein Longdrinkglas gefüllt. Der Cocktail wird meist mit Ananas, Palmenwedeln und Cocktailkirschen garniert.

Zutaten und Zubereitung des Swimming Pool Cocktails

Der Swimming Pool Cocktail benötigt eine Kombination aus alkoholischen und nicht-alkoholischen Zutaten, die sich harmonisch ergänzen. Die grundlegenden Zutaten sind weißer Rum, Wodka, Kokoscreme, Ananassaft und Blue Curaçao. Optional kann auch süße Sahne verwendet werden, um die cremige Konsistenz des Cocktails zu verstärken. In alkoholfreien Varianten wird auf den Alkohol verzichtet, stattdessen wird Blue Curaçao durch einen Sirup ersetzt. Die Zubereitung erfolgt entweder durch Schütteln in einem Cocktailshaker oder durch Mischen im Elektromixer. Danach wird die Mischung in ein Longdrinkglas gefüllt, und der Blue Curaçao als Floater aufgegossen. Die Mischung wird mit Eiswürfeln und eventuell durch Rühren weiter verfeinert. Die Zubereitung ist einfach, und das Ergebnis ist ein visuell beeindruckender und geschmacklich harmonischer Cocktail.

Alkoholische Zutaten

  • Weißer Rum (2 cl): Der weiße Rum verleiht dem Cocktail eine süße und cremige Basis. Er harmoniert gut mit den anderen Zutaten und sorgt für eine leichte Alkoholkonzentration.
  • Wodka (2-3 cl): Der Wodka verleiht dem Cocktail eine klare und nussige Note. In einigen Rezepturen wird er auch durch zusätzlichen weißen Rum ersetzt, um die Geschmackskomponenten zu variieren.
  • Blue Curaçao (1 cl): Der Blue Curaçao ist ein blauer Orangenlikör, der dem Cocktail seine charakteristische türkisblaue Farbe verleiht. Er wird in der Regel als Floater aufgegossen, sodass sich die Farbe langsam im Getränk verteilt.

Nicht-alkoholische Zutaten

  • Kokoscreme (2 cl): Die Kokoscreme verleiht dem Cocktail eine cremige und leicht nussige Note. Sie ist ein entscheidender Bestandteil des Cocktails und gibt ihm seine unverwechselbare Konsistenz.
  • Ananassaft (10 cl): Der Ananassaft verleiht dem Cocktail eine süße und fruchtige Note. Er harmoniert gut mit der Kokoscreme und sorgt für eine leichte Fruchtigkeit im Geschmack.
  • Süße Sahne (2 cl): In einigen Rezepturen wird süße Sahne hinzugefügt, um die cremige Konsistenz des Cocktails zu verstärken. Sie verleiht dem Getränk eine zusätzliche Süße und eine weiche Textur.
  • Kokossirup (2 cl): In alkoholfreien Varianten kann der Blue Curaçao durch Kokossirup ersetzt werden. Der Kokossirup verleiht dem Cocktail eine süße und nussige Note und ist eine gute Alternative, wenn auf Alkohol verzichtet wird.

Zubereitung

  1. Eiswürfel einfüllen: Ein Longdrinkglas oder ein großer Tumbler wird zur Hälfte mit gestoßenem Eis gefüllt.
  2. Zutaten im Shaker mischen: Alle alkoholischen und nicht-alkoholischen Zutaten werden in einen Cocktailshaker gegeben. Es können auch Eiswürfel hinzugefügt werden, um die Kälte des Getränks zu verstärken.
  3. Kräftig schütteln: Der Shaker wird kräftig geschüttelt, bis die Mischung kalt und homogen ist.
  4. Mischung in das Glas geben: Die Mischung wird über das gestoßene Eis in das Glas geschüttet.
  5. Blue Curaçao aufgießen: Der Blue Curaçao wird als Floater aufgegossen, sodass sich die blaue Färbung langsam im Getränk verteilt.
  6. Garnierung: Der Cocktail wird mit Ananas, Palmenwedeln und Cocktailkirschen garniert. Alternativ kann auch ein Strohhalm hinzugefügt werden, um das Getränk zu servieren.

Alternative Zubereitungsweisen

In einigen Rezepturen wird der Cocktail nicht im Shaker geschüttelt, sondern im Elektromixer durchgemischt. Dies ist besonders bei größeren Mengen oder bei der Zubereitung für mehrere Gäste praktisch. In diesem Fall werden alle Zutaten in den Mixer gegeben und auf höchster Stufe durchgerührt. Danach wird die Mischung in Longdrinkgläser gefüllt und mit Blue Curaçao als Floater und Garnitur serviert.

Geschmack und optische Wirkung

Der Swimming Pool Cocktail ist ein süßer Longdrink mit einer cremigen Konsistenz und einer türkisblauen Farbe. Die Kombination aus weißem Rum, Wodka, Kokoscreme, Ananassaft und Blue Curaçao schafft eine harmonische Geschmackskomponente, die durch die cremige Konsistenz und die süße Note besticht. Der Cocktail ist besonders bei Menschen beliebt, die süße Getränke mit einer exotischen Note mögen. Die türkisblaue Färbung, die durch den Blue Curaçao entsteht, ist optisch sehr auffällig und verleiht dem Getränk eine visuelle Anziehungskraft. Die langsame Ausbreitung der blauen Farbe im Cocktail, wenn der Blue Curaçao als Floater aufgegossen wird, ist ein optisches Highlight, das den Cocktail besonders attraktiv macht.

Nutzen und Einschränkungen

Der Swimming Pool Cocktail ist ein einfaches Rezept, das sich leicht zubereiten lässt und eine visuelle wie geschmackliche Attraktion darstellt. Er eignet sich besonders gut für Partys, Sommerabende oder Urlaubsgläser, da er durch seine süße Note und seine optische Wirkung ein Highlight auf jeder Cocktailkarte ist. Allerdings ist der Cocktail relativ alkoholisch und enthält eine hohe Menge an Zucker durch die Kokoscreme, den Ananassaft und die süße Sahne. Dies kann bei empfindlichen oder alkoholunverträglichen Menschen zu unerwünschten Wirkungen führen. In alkoholfreien Varianten kann der Cocktail mit Sirupen und Säften hergestellt werden, um die Geschmackskomponenten beizubehalten, ohne den Alkoholgehalt zu erhöhen.

Zusammenfassung

Der Swimming Pool Cocktail ist ein ikonisches Getränk, das in den 1970er Jahren in München in der Schumann’s Bar erfunden wurde. Er besteht aus einer Kombination aus weißem Rum, Wodka, Kokoscreme, Ananassaft und Blue Curaçao, wodurch er seine charakteristische türkisblaue Farbe und seine cremige Konsistenz erhält. Die Zubereitung ist einfach, und der Cocktail wird meist in einem Longdrinkglas serviert, das mit Ananas, Palmenwedeln und Cocktailkirschen garniert wird. Der Cocktail ist besonders bei Menschen beliebt, die süße Getränke mit einer exotischen Note mögen. In alkoholfreien Varianten kann der Cocktail mit Sirupen und Säften hergestellt werden, um die Geschmackskomponenten beizubehalten, ohne den Alkoholgehalt zu erhöhen.

Schlussfolgerung

Der Swimming Pool Cocktail ist ein visuell beeindruckender und geschmacklich harmonischer Longdrink, der sich durch seine türkisblaue Farbe und seine süße Note auszeichnet. Er wurde in den 1970er Jahren in München erfunden und hat sich seitdem international verbreitet. Die Zubereitung ist einfach, und der Cocktail eignet sich besonders gut für Partys, Sommerabende oder Urlaubsgläser. In alkoholfreien Varianten kann der Cocktail mit Sirupen und Säften hergestellt werden, um die Geschmackskomponenten beizubehalten, ohne den Alkoholgehalt zu erhöhen. Der Swimming Pool Cocktail ist ein Klassiker, der durch seine optische Wirkung und seinen Geschmack zu einem unvergesslichen Erlebnis wird.

Quellen

  1. caipirinha-partyband.de
  2. uniquedrinks.de
  3. schweppes.de
  4. gastro.de

Ähnliche Beiträge