Der Hurricane Cocktail: Rezepte, Geschichte und Zubereitung aus New Orleans
Der Hurricane ist ein ikonischer Rum-Cocktail, der eng mit der Geschichte der Stadt New Orleans verbunden ist. Seine Ursprünge reichen in das New Orleans der 1940er-Jahre zurück, wo er in einem geheimen Lokal namens Speakeasy serviert wurde. Der Name Hurricane, was auf Deutsch „Orkan“ bedeutet, stammt angeblich von der legendären Aufforderung „Storm’s brewin’“ („Sturm zieht auf“), die Gäste des Speakeasies zuerst sagen mussten, um eintreten zu dürfen. Heute ist der Hurricane nicht nur ein beliebter Cocktail in New Orleans, sondern auch ein Symbol für Lebensfreude, Partystimmung und tropischen Genuss. In diesem Artikel werden wir uns detailliert mit der Geschichte, den verschiedenen Rezepturen, der Zubereitung sowie der Ausrüstung befasst, die für die Herstellung eines echten Hurricane Cocktails notwendig ist.
Die Entstehungsgeschichte des Hurricane
Die genaue Entstehung des Hurricane Cocktails ist nicht eindeutig belegt, doch die meistverbreitete Version geht auf das Jahr 1938 zurück. In diesem Jahr wurde der Hurricane erstmals erwähnt. Zwei Jahre später, im Jahr 1940, wurde er während der New York Weltausstellung in der sogenannten „Hurricane Bar“ serviert. Allerdings sind die genauen Zutaten des Cocktails von dieser Zeit nicht mehr bekannt. Eine weitere historische Quelle ist der Warner Brother’s Film „Naughty but nice“ aus dem Jahr 1939, in dem der Hurricane lediglich aus Zitronen- oder Limettensaft und Rum bestand. Das bedeutet, dass die heutige Form des Cocktails – mit Passionsfrucht, Orangensaft und anderen Fruchtsäften – erst später entstand.
Die heutige Verbindung des Hurricane mit New Orleans geht auf die Bar- und Restaurantkette Pat O’Brien’s zurück. Diese Kette war ursprünglich gezwungen, lokale Rum-Marken zu kaufen, die weniger bekannt waren. Um diese Rum-Sorten loszuwerden, entwickelte Pat O’Brien’s den Hurricane als ein Getränk, das diese Rums in Kombination mit Fruchtsäften verarbeiten konnte. Der Cocktail wurde bald zum Signature Drink der Kette und blieb dort bis heute erhalten. In New Orleans ist der Hurricane daher nicht nur ein Getränk, sondern auch ein kultureller Begriff, der eng mit der Stadt und ihrem Karneval, Mardi Gras, verbunden ist.
Rezepturen und Zutaten
Es gibt mehrere Rezepturen für den Hurricane Cocktail, wobei die Zutaten je nach Quelle leicht variieren können. Im Folgenden werden einige der wichtigsten Rezepturen vorgestellt, basierend auf den bereitgestellten Quellen.
Klassisches Rezept
Ein klassisches Hurricane-Rezept beinhaltet folgende Zutaten:
Zutat | Menge |
---|---|
Weißer Rum | 60 ml |
Brauner Rum | 60 ml |
Passionsfruchtsaft | 60 ml |
Orangensaft (frisch gepresst) | 30 ml |
Zitronensaft (frisch gepresst) | 15 ml |
Grenadine | 1 Esslöffel |
Zuckersirup | 1 Esslöffel |
Alternative Rezepturen
Ein weiteres Rezept, das ebenfalls in den Quellen erwähnt wird, enthält die folgenden Zutaten:
Zutat | Menge |
---|---|
Weißer Rum | 20 ml |
Captain Morgan Original Spiced Gold | 20 ml |
Passionsfruchtsaft | 55 ml |
Orangensaft | 30 ml |
Limettensaft | ½ Teelöffel |
Zuckersirup | 1 Esslöffel |
Grenadine | 1 Teelöffel |
Kirsche | 1 Stück |
Orangenscheibe | 1 Stück |
Crushed Ice | 1 Glas |
Ein weiteres Rezept, das aus einer der Quellen stammt, sieht folgende Zutaten vor:
Zutat | Menge |
---|---|
Weißer Rum | 5 cl |
Brauner Rum | 5 cl |
Passionsfruchtsaft oder Maracujasaft | 5 cl |
Orangensaft | 2,5 cl |
Frisch gepresster Limettensaft | 2 cl |
Grenadine | 0,5 cl |
Es ist wichtig zu beachten, dass einige Rezepturen auch zusätzliche Sirupe oder Fruchtsäfte enthalten, wie beispielsweise Zuckersirup oder Granatapfelsirup. Diese Sirupe dienen dazu, den Geschmack des Cocktails zu verfeinern und ihm eine süßere Note zu verleihen. In einigen Fällen wird auch ein Sirup, der speziell für die Herstellung von Cocktails verwendet wird, wie beispielsweise der Sanz Maracuja Sirup mit 12 % Maracujasaft, empfohlen.
Zubereitung des Hurricane Cocktails
Die Zubereitung des Hurricane Cocktails ist in den verschiedenen Rezepturen vergleichbar. Im Folgenden wird eine allgemeine Anleitung gegeben, die sich auf die verschiedenen Rezepturen stützt.
Vorbereitung
Zunächst sollten alle Zutaten bereitgestellt werden. Dazu gehören:
- Rum (weiß und/oder braun)
- Fruchtsäfte (Passionsfrucht, Orangen, Limette)
- Sirupe (Grenadine, Zuckersirup)
- Eis
- Garnitur (Orangenscheibe, Kirsche, Trinkhalm, Papierschirmchen)
Schütteln
Die Zutaten werden in einen Cocktailshaker gefüllt, gefolgt von Eiswürfeln. Der Cocktailshaker sollte dann kräftig geschüttelt werden, bis die Außenseite des Shakers eiskalt ist. Dieser Schüttelvorgang sorgt dafür, dass die Zutaten gut gemischt und gekühlt werden.
Abseihen
Nach dem Schütteln wird der Cocktail über ein Barsieb in ein mit Crushed Ice gefülltes Hurricane-Glas abseihen. Ein Hurricane-Glas ist ein hohes, kurviges Glas, das typisch für diesen Cocktail ist. Wenn ein Hurricane-Glas nicht zur Verfügung steht, kann auch ein Highball-Glas oder ein Longdrink-Becher verwendet werden.
Garnitur
Zum Abschluss wird der Cocktail mit einer Orangenscheibe und einer Cocktailkirsche garniert. Ein Trinkhalm und ggf. ein Papierschirmchen runden das Bild ab. In einigen Variationen wird der Granatapfelsirup nicht mitgeschüttelt, sondern direkt in das Glas gegeben, um eine Schichtung zu erzielen. Dieser Schritt ist jedoch optional und hängt vom individuellen Geschmack ab.
Ausrüstung
Die Herstellung eines Hurricane Cocktails erfordert einige besondere Utensilien, die in den Rezepturen erwähnt werden:
- Cocktailshaker: Ein Cocktailshaker ist notwendig, um die Zutaten zu schütteln und zu kühlen.
- Barmaß oder kleiner Messbecher: Ein Barmaß oder ein kleiner Messbecher wird benötigt, um die Zutaten genau abzumessen.
- Esslöffel: Ein Esslöffel ist erforderlich, um Sirupe und andere Zutaten abzumessen.
- Hurricane-Glas: Ein Hurricane-Glas ist ein typisches Glas für diesen Cocktail. Wenn es nicht zur Verfügung steht, kann auch ein Highball-Glas oder ein Longdrink-Becher verwendet werden.
- Trinkhalm: Ein Trinkhalm ist empfohlen, um den Cocktail bequem zu trinken.
- Papierschirmchen: Ein Papierschirmchen kann optional verwendet werden, um das Glas abzudecken und den Cocktail optisch ansprechender zu gestalten.
Rum-Empfehlungen
Ein wichtiger Aspekt bei der Herstellung des Hurricane Cocktails ist die Wahl des Rums. In den Rezepturen werden sowohl weißer als auch brauner Rum verwendet. In einigen Fällen wird auch Captain Morgan Original Spiced Gold empfohlen, der eine zusätzliche Aromenote hinzufügt. In den Quellen wird erwähnt, dass es auch möglich ist, nur eine Rum-Sorte zu verwenden, wobei der braune Rum bevorzugt wird.
Grenadine wird hauptsächlich verwendet, um dem Cocktail eine süßere Note und eine charakteristische Farbe zu verleihen. Alternativ können auch andere rote Sirupe verwendet werden, wie beispielsweise Himbeer- oder Johannisbeersirup. Diese Sirupe können den Geschmack des Cocktails variieren und sollten daher individuell ausprobiert werden.
Variationsmöglichkeiten
Der Hurricane Cocktail bietet zahlreiche Möglichkeiten zur Variation. In einigen Rezepturen wird beispielsweise Maracujasaft anstelle von Passionsfruchtsaft verwendet. Dies kann die Geschmacksrichtung des Cocktails verfeinern und eine leicht andere Note hinzufügen. Ein weiterer Vorschlag ist die Schichtung des Granatapfelsirups, was optisch ansprechend und einzigartig ist.
Es ist auch möglich, den Cocktail ohne Schütteln herzustellen. Stattdessen kann der Granatapfelsirup direkt ins Glas gegeben werden und anschließend mit den anderen Zutaten gemischt werden. Diese Methode ist besonders bei größeren Mengen effizient, da der Cocktail nicht jedes Mal in einem Shaker hergestellt werden muss.
Servierempfehlungen
Der Hurricane Cocktail wird traditionell in einem Hurricane-Glas serviert. Dieses Glas ist hohes und kurvig geformt und trägt daher den Namen „Hurricane glass“. Wenn ein Hurricane-Glas nicht zur Verfügung steht, kann auch ein Highball-Glas oder ein Longdrink-Becher verwendet werden. Die Garnitur sollte immer mit einer Orangenscheibe und einer Cocktailkirsche erfolgen. Ein Trinkhalm ist empfohlen, um den Cocktail bequem zu trinken. Ein Papierschirmchen kann optional verwendet werden, um das Glas abzudecken und den Cocktail optisch ansprechender zu gestalten.
Der Hurricane im Kontext der New Orleans Kultur
Der Hurricane Cocktail ist nicht nur ein Getränk, sondern auch ein Symbol für New Orleans. Die Stadt ist weltberühmt für ihren Karneval, Mardi Gras, und den Hurricane ist ein integraler Bestandteil dieser Festlichkeiten. In vielen Bars im French Quarter wird der Hurricane serviert, und er hat sich über die Jahre zu einem ikonischen Cocktail entwickelt. Besonders in der Pat O’Brien’s Bar- und Restaurantkette hat der Hurricane eine lange Tradition und wird dort bis heute nach dem originalen Rezept serviert.
In New Orleans ist der Hurricane Cocktail auch ein Teil der kulinarischen Identität. Er wird oft in Verbindung mit anderen typischen Gerichten der Stadt wie Jambalaya oder Gumbo serviert. Der Cocktail ist daher nicht nur ein Getränk, sondern auch ein kultureller Begriff, der eng mit der Stadt und ihren Traditionen verbunden ist.
Schlussfolgerung
Der Hurricane Cocktail ist ein ikonischer Rum-Cocktail, der eng mit der Geschichte und Kultur von New Orleans verbunden ist. Seine Ursprünge reichen in das New Orleans der 1940er-Jahre zurück, und er hat sich über die Jahre zu einem Symbol für Lebensfreude, Partystimmung und tropischen Genuss entwickelt. In diesem Artikel wurden die verschiedenen Rezepturen, die Zubereitung, die Ausrüstung und die Servierempfehlungen vorgestellt. Der Hurricane ist ein Cocktail, der sowohl bei Einheimischen als auch bei Touristen beliebt ist und der in vielen Bars in New Orleans serviert wird. Obwohl es mehrere Rezepturen gibt, ist der Hurricane immer ein Getränk, der durch seine Süße, seine Fruchtnoten und seine typische Farbe beeindruckt. Er ist ein Cocktail, der nicht nur geschmeckt, sondern auch genossen werden kann.
Quellen
Ähnliche Beiträge
-
Eiskalte Köstlichkeit: Slush-Cocktail-Rezepte für den Sommer
-
Sanbitter-Cocktailrezepte: Erfrischende Aperitif-Kreationen mit bittersüßer Note
-
Klassische Martini-Cocktail-Rezepte und Zubereitungstipps
-
Der Lufthansa-Cocktail: Eine kulinarische Reise durch die Geschichte und die moderne Interpretation
-
Leichte Cocktailrezepte für jeden Anlass: Einfach, erfrischend und schnell zubereitet
-
Grinch-Cocktail-Rezepte: Frische, Farbe und Festlichkeit im Glas
-
Der Grasshopper Cocktail: Rezept, Herkunft und Zubereitung
-
Einfache Cocktailrezepte für zu Hause: Leichte Mischgetränke mit wenig Zubehör