Das Aperol Spritz Rezept – Ein italienischer Klassiker zum Nachmixen

Der Aperol Spritz ist ein leuchtend orangefarbener Cocktail, der in Italien entstand und sich mittlerweile weltweit als Aperitif oder erfrischender Sommerdrink etabliert hat. Mit seiner einfachen Zubereitung und harmonischen Geschmackskomposition ist er ideal für Einsteiger in die Welt der Cocktails, aber auch für erfahrene Mixologen. In diesem Artikel werden wir die Zutaten, das klassische Rezept, Variationsmöglichkeiten sowie kulinarische Anwendungen des Aperol genauer betrachten, alles basierend auf den bereitgestellten Quellen.

Was ist Aperol?

Aperol ist ein italienischer, fruchtig-bitterer Likör, der aus Rhabarber, Blutorange, Gelbem Enzian und Kräutern hergestellt wird. Er hat einen milden Alkoholgehalt von etwa 20–22 % und ist bekannt für seine leuchtend orangene Farbe. Aperol ist ein typischer Aperitif, was bedeutet, dass er vor dem Essen getrunken wird, um den Appetit zu wecken und den Verdauungstrakt auf das folgende Essen vorzubereiten.

Das Originalrezept für den Aperol Spritz

Der Aperol Spritz folgt einem präzisen Mischverhältnis, das sich an dem sogenannten 3-2-1-Prinzip orientiert. Dieses Prinzip beschreibt das Verhältnis der drei Hauptzutaten, die für die Zubereitung des Aperol Spritz erforderlich sind:

Zutat Menge in ml Menge in Teilen
Prosecco 90 ml 3 Teile
Aperol 60 ml 2 Teile
Sodawasser 30 ml 1 Teil
Orangenscheibe
Eiswürfel

Zubereitung

  1. Eiswürfel in das Glas geben: Beginnen Sie mit einem großen Weinglas oder Tumbler. Füllen Sie es mit einer Handvoll Eiswürfel.
  2. Prosecco und Aperol einfüllen: Gießen Sie zuerst den Prosecco (90 ml) und dann den Aperol (60 ml) ins Glas.
  3. Sodawasser ergänzen: Füllen Sie das Glas mit Sodawasser (30 ml), um den Drink zu verfeinern und die Kohlensäure hinzuzufügen.
  4. Garnierung: Schmücken Sie den Aperol Spritz mit einer Orangenscheibe. Sie kann entweder als Dekoration auf dem Glasrand liegen oder als Orangen-Coin zum Ausdrücken dienen.
  5. Servieren: Rühren Sie den Drink kurz mit einem Barlöffel um, um die Zutaten zu vermischen, und servieren Sie ihn.

Alternative Mischung mit Mineralwasser

In einigen Rezeptvarianten wird das Sodawasser durch Mineralwasser ersetzt, insbesondere wenn man einen leichteren Geschmack bevorzugt. Auch dieser Ansatz ist akzeptabel und verändert das Geschmacksprofil nur minimal.

Nährwerte

Der Aperol Spritz ist relativ kalorienarm, was ihn zu einem idealen Sommercocktail macht. Laut den bereitgestellten Informationen enthält ein Glas Aperol Spritz etwa:

  • 100 kcal
  • 11 g Kohlenhydrate

Diese Werte sind eine grobe Schätzung und können je nach genauen Mengen und Marken der verwendeten Zutaten variieren.

Die italienische Tradition des Aperitivo

Im italienischen Kulturkreis ist der Aperol Spritz eng mit der Tradition des Aperitivo verbunden. Der Aperitivo ist eine soziale und kulinarische Rituale, bei der Freunde und Familie sich vor dem Abendessen treffen, leichte Snacks genießen und einen Aperitif trinken. Der Aperol Spritz verkörpert diese Atmosphäre mit seiner leichten, bittersüßen Note und der erfrischenden Qualität. Er ist nicht nur ein Getränk, sondern ein Symbol für das italienische Lebensgefühl.

Weltweite Anerkennung

Die offizielle Zubereitung des Aperol Spritz ist sogar vom International Bartender Association (IBA) als klassisches Cocktailrezept anerkannt, was die weltweite Anerkennung und Beliebtheit dieses Drinks unterstreicht. Er ist ein Cocktail, der sowohl in Italien als auch auf Partys, Terrassen oder bei geselligen Abenden im privaten Kreis gleichermaßen willkommen ist.

Aperol Spritz ohne Alkohol

Für Gäste, die keinen Alkohol trinken möchten, gibt es auch eine alkoholfreie Variante des Aperol Spritz. Einige Rezeptquellen empfehlen, den Prosecco durch Mineralwasser, Orangensaft und Zitronensaft zu ersetzen, um einen alkoholfreien Drink zu kreieren, der den Geschmack des Originals gut nachahmt. Diese Version eignet sich hervorragend für Familienfeiern, Kindergeburtstage oder gesunde Ernährungsweisen.

Varianten und Abwandlungen

Neben dem klassischen Aperol Spritz gibt es auch verschiedene Abwandlungen, die den Drink immer wieder neu genießen lassen. Einige Beispiele:

  • Aperol Spritz mit Rosmarin: Ein Zweig frischer Rosmarin verleiht dem Cocktail eine aromatische Tiefe und eine leichte Kräuternote.
  • Aperol Spritz mit Grapefruit: Ersetzen Sie die Orangenscheibe durch eine Grapefruit. Die herbe Note dieser Zitrusfrucht unterstreicht perfekt den leicht bitteren Geschmack des Aperols.
  • Aperol Spritz mit Limette und Minze: Gerade an heißen Sommertagen kann der Drink durch die Ersetzung der Orangenscheibe durch eine Limette und die Zugabe von frischen Minzblättern noch erfrischender werden.

Aperol in der Küche

Neben seiner Verwendung als Cocktail kann Aperol auch in der kulinarischen Welt eingesetzt werden. In einigen Rezepten wird er in Kuchen, Törtchen, Eis, Granités oder Marmelade verwendet. Beispiele hierfür sind:

  • Aperol-Cheesecake
  • Rhabarber-Aperol-Torte
  • Aperol-Spritz-Törtchen
  • Blutorangenmarmelade mit Aperol
  • Capri Eis mit Aperol
  • Orangen-Aperol-Granita

Diese Rezeptideen zeigen, dass Aperol nicht nur ein Getränk ist, sondern auch ein vielseitiger Geschmacksträger in der kulinarischen Kreation.

Empfehlungen für die Zutaten

Prosecco

Beim Aperol Spritz ist Prosecco die zentrale Zutat, die für das prickelnde Vergnügen sorgt. Es wird empfohlen, einen echten italienischen Prosecco zu verwenden, um das typische Aroma und die feine Kohlensäure zu erhalten. Marken, die im Supermarkt im Preisbereich bis 10 Euro erhältlich sind, reichen jedoch aus, um eine gute Qualität zu garantieren.

Mineralwasser

Mineralwasser oder Sodawasser dient dazu, die Frische des Cocktails zu verstärken und den Geschmack zu mildern. Es kann auch weggelassen werden, wenn man eine stärkere Aperol-Note bevorzugt.

Orangenscheibe

Die Orangenscheibe ist nicht nur eine optische Wirkung, sondern auch eine aromatische Zugabe. Es wird empfohlen, Bio-Orangen zu verwenden, um sicherzustellen, dass keine Schadstoffe oder Spritzmittel in den Drink gelangen.

Fazit: Ein italienisches Lebensgefühl in einem Glas

Der Aperol Spritz ist mehr als nur ein Cocktail – er ist ein Symbol für das italienische Lebensgefühl. Mit seiner leichten, bittersüßen Note, seiner leuchtenden Farbe und seiner einfachen Zubereitung ist er ein Drink, der sowohl in Italien als auch weltweit begeistert. Das Originalrezept, das sich an dem 3-2-1-Prinzip orientiert, ist leicht nachzumischen und eignet sich perfekt für alle Gelegenheiten – vom Aperitivo über Sommerpartys bis hin zu entspannten Abenden mit Freunden.

Mit den richtigen Zutaten, ein wenig Eis und einer Orangenscheibe als Garnitur kann man den Aperol Spritz zu Hause perfekt nachmischen und das italienische „Dolce Vita“ auf der Terrasse genießen.

Quellen

  1. Aperol Rezepte
  2. Das Originalrezept für den Aperol Spritz
  3. Aperol Spritz – MaltWhisky.de
  4. Aperol Spritz – Lecker.de
  5. Aperol Spritz – Thomas Sixt
  6. Aperol Spritz Rezept – Gefako

Ähnliche Beiträge