Klassische und kreative Campari-Cocktail-Rezepte für den perfekten Aperitif
Campari ist eine Spirituose mit langer Tradition, die in Italien und weltweit als Bitterlikör für Aperitif- und Cocktail-Zubereitungen geschätzt wird. Seine charakteristische rote Farbe und der harmonische Mix aus bitteren Kräutern, Rhabarber, Granatapfel, Ginseng, Orangenschalen und Chinin machen ihn zu einer unverzichtbaren Zutat in der Mixologie. In diesem Artikel werden verschiedene Rezepte vorgestellt, die den besonderen Geschmack von Campari in Kombination mit anderen Zutaten hervorheben. Die Rezepte stammen aus vertrauenswürdigen Quellen und ermöglichen es, den Aperitif oder Cocktail-Genuss zu Hause mit einfachen oder anspruchsvollen Varianten zu gestalten.
Die Wurzeln von Campari
Campari wurde im 19. Jahrhundert von Gaspare Campari entwickelt. Sein Sohn führte das Unternehmen in den frühen Jahren des 20. Jahrhunderts weiter. Das Rezept für Campari beinhaltet über 80 Zutaten, wobei das genaue Rezept geheim bleibt. Dennoch sind einige der charakteristischen Aromen bekannt: Bittere Kräuter, Rhabarber, Granatapfel, Ginseng, Orangenschalen und Chinin verleihen dem Likör seine markante Note.
Diese Aromen sind ideal für die Zubereitung von Cocktails, da sie sich harmonisch mit frischen Früchten, Säften oder weiteren Spirituosen kombinieren lassen. Campari ist nicht nur als Aperitif beliebt, sondern auch als Grundlage für Cocktails, die sich durch Balance, Komplexität und Lebendigkeit auszeichnen.
Klassiker der Campari-Cocktails
Campari Soda
Der Campari Soda ist ein einfacher und zugleich erfrischender Cocktail, der sich ideal für den Aperitif eignet. Er besteht aus Campari und Soda Wasser und wird mit einer Orangenscheibe oder Zitronenscheibe verziert. Die Zubereitung erfolgt direkt im Glas:
Zutaten:
- 5 cl Campari
- 10 cl Soda Wasser
- Eine halbe Orangenscheibe (als Dekoration)
- Eiswürfel
Zubereitung:
- Eiswürfel in ein gekühltes Glas geben.
- 5 cl Campari hinzufügen.
- Mit Soda Wasser auffüllen.
- Optional eine halbe Orangenscheibe als Garnitur auf das Glas legen.
Dieser Cocktail hat einen vergleichsweise geringen Alkoholgehalt und wird oft mit einer nahezu alkoholfreien Variante namens Crodino angeboten. Der Campari Soda ist ein zeitloser Klassiker, der aufgrund seiner Leichtigkeit und erfrischenden Note besonders im Sommer beliebt ist.
Campari Orange
Ein weiterer einfacher Cocktail ist der Campari Orange, bei dem der Geschmack von Orangensaft die Bitternoten von Campari harmonisch abrundet. Orangensaft verleiht dem Cocktail eine fruchtige Süße, die sich mit der herben Note von Campari optimal ergibt. Die Zubereitung ist sehr einfach:
Zutaten:
- 50 ml Campari
- 120 ml Orangensaft
- 1 Barlöffel Zuckersirup (optional)
- Eiswürfel
Zubereitung:
- Orangensaft in ein Gefäß geben und mit einem Schneebesen oder Stabmixer aufschäumen.
- Eiswürfel in ein Highball-Glas geben.
- Campari, Zuckersirup (falls verwendet) und ein Drittel des Orangensafts in das Glas geben.
- Bei Bedarf umrühren.
- Mit dem restlichen Orangensaft auffüllen.
- Eine Orangenscheibe als Garnitur auf das Glas legen.
Dieser Cocktail ist eine einfache, aber geschmackvolle Variante, die besonders bei Einsteigern beliebt ist. Der Name „Campari Orange“ ist jedoch nicht offiziell registriert, da er in den Quellen lediglich als eine Kombination aus Campari und Orangensaft beschrieben wird.
Negroni
Der Negroni ist der berühmteste Campari-Cocktail, der sich durch seine klare Struktur und den harmonischen Geschmack auszeichnet. Die Legende besagt, dass er in einem Café in Florenz entstanden ist, als ein Kunde einen Americano bestellte, doch der Bartender versehentlich Gin anstelle von Soda verwendete. Der Geschmack war so überzeugend, dass der Negroni geboren wurde.
Zutaten:
- 30 ml Dry Gin
- 30 ml Campari
- 30 ml roter Wermut
Zubereitung:
- Alle Zutaten in ein Shaker mit Eis füllen.
- Gut schütteln, bis der Inhalt gut gekühlt ist.
- In ein vorgekühltes Glas abseihen.
- Optional mit einer Zitronenzeste garnieren.
Der Negroni ist ein komplexer Cocktail, der die bittere Note von Campari mit der fruchtigen Note des Gins und der herben Note des roten Wermuts kombiniert. Er eignet sich besonders gut als Aperitif und ist in der internationalen Cocktail-Szene sehr beliebt.
Sorrentino Cocktail
Für Einsteiger, denen Campari allein zu bitter ist, aber Aperol nicht gefällt, gibt es den Sorrentino Cocktail. Er ist inspiriert vom Negroni, ersetzt jedoch den Gin durch Limoncello.
Zutaten:
- 25 ml Campari
- 30 ml roter Wermut
- 30 ml Limoncello
- Soda oder Tonic
Zubereitung:
- Ein Old-Fashioned-Glas mit Eis füllen.
- 30 ml Limoncello hinzugeben.
- 30 ml roten Wermut hinzufügen.
- 25 ml Campari zugeben.
- Mit einem Rührlöffel umrühren.
- Je nach Präferenz mit Sodawasser oder Tonic aufgießen.
- Eine getrocknete Orangenscheibe als Deko hinzufügen.
Der Sorrentino ist eine mildere Alternative zum Negroni, die den Geschmack des Campari abrundet und zugleich eine fruchtige Note hinzufügt. Er ist besonders in Südtirol und auf der italienischen Riviera beliebt.
Kreative Campari-Varianten
Garibaldi
Der Garibaldi ist ein weiterer Klassiker, der oft unterschätzt wird. Er ist eine Kombination aus Campari und Orangensaft und trägt den Namen des italienischen Freiheitskämpfers Giuseppe Garibaldi. Der Drink vereint Elemente aus Nord- und Süditalien: Campari aus dem Norden und Orangensaft aus dem Süden.
Zutaten:
- 50 ml Campari
- 1 Barlöffel Zuckersirup
- ca. 120 ml aufgeschäumter Orangensaft
- Eiswürfel
Zubereitung:
- Orangensaft in ein Gefäß geben und aufschäumen.
- Eiswürfel in ein Highball-Glas geben.
- Campari, Zuckersirup und ein Drittel des Orangensafts einfüllen.
- Bei Bedarf umrühren.
- Mit restlichem Orangensaft auffüllen.
- Eine Orangenscheibe als Garnitur auf das Glas legen.
Der Garibaldi ist ein erfrischender Cocktail mit harmonischen Aromen, der sich besonders gut im Sommer eignet. Seine Geschichte ist jedoch nicht in allen Quellen einheitlich dargestellt, weshalb die historischen Hintergründe als unbestätigte Berichte gelten.
Boulevardier
Ein weiterer Campari-Klassiker ist der Boulevardier, der sich vom Negroni ableitet. Er wird direkt im Glas gebaut und benötigt keine Schüttelung.
Zutaten:
- 3 cl Woodford Reserve (Bourbon Whiskey)
- 3 cl Campari
- 3 cl Del Professore Vermouth Rosso (Roter Wermut)
Zubereitung:
- Ein Tumbler vorkühlen.
- Einen großen, runden Eiswürfel hineingeben.
- Mit gleichen Teilen Bourbon Whiskey, Campari und rotem Wermut füllen.
- Optional mit einer Zitronenzeste garnieren.
Der Boulevardier ist ein weicher, aber komplexer Cocktail, der den Geschmack des Campari abrundet und zugleich eine warme Note durch den Bourbon hinzufügt. Er ist ideal für Gäste, die nach einem etwas mildereren Campari-Cocktail suchen.
Camparinha
Eine ungewöhnliche, aber faszinierende Variante ist die Camparinha, die sich vom klassischen Caipirinha ableitet. Statt Cachaça wird hier Campari verwendet, was den Cocktail bitterer und herbere macht.
Zutaten:
- 60 ml Campari
- 15 ml Zuckersirup
- 7,5 ml Rhum Agricole
- 1 Limette
Zubereitung:
- Die Limette in kleine Würfel schneiden.
- In ein Shaker mit Eis füllen.
- Zuckersirup, Rhum Agricole und Campari hinzugeben.
- Gut schütteln.
- In ein vorgekühltes Glas abseihen.
- Optional mit einer Limettenscheibe garnieren.
Der Camparinha ist eine kreative Kombination aus süß, bitter und herb, die für Liebhaber ungewöhnlicher Cocktails interessant sein könnte.
Bewertungen und Beliebtheit
In diversen Quellen werden auch Rezepte mit Bewertungen gelistet. Der Negroni zählt beispielsweise zu den beliebtesten Cocktails mit Campari und erhält durchschnittlich 4,7 von 5 Sternen. Ein weiterer Favorit ist der Jenny-Cocktail, ein zartherber Cocktail mit Gin und Campari, der mit 4,7 Sternen ebenfalls sehr geschätzt wird. Der Red Hugo und der Prosecco-Aperitif haben ebenfalls hohe Durchschnittsbewertungen, was auf ihre Geschmackskomplexität und Leichtigkeit hinweist.
Schlussfolgerung
Campari ist eine Spirituose mit langer Tradition, die sich hervorragend für die Zubereitung von Cocktails eignet. Ob als klassischer Campari Soda, der mit Soda Wasser und Orangenscheibe serviert wird, oder als komplexer Negroni, der Gin und roten Wermut kombiniert – die Vielfalt der Campari-Cocktails ist beeindruckend. Die Rezepte aus den bereitgestellten Quellen zeigen, dass Campari sowohl als Aperitif als auch als Cocktail-Zutat eine besondere Rolle spielt. Mit einfachen Grundzutaten wie Soda Wasser, Orangensaft oder Limette lassen sich erfrischende Getränke zaubern, während weiterführende Spirituosen wie Gin, Bourbon oder Rhum die Geschmacksvielfalt erweitern.
Die Vielfalt der Rezepte macht Campari-Cocktails ideal für Einsteiger und Profis gleichermaßen. Ob im Sommer für einen erfrischenden Aperitif oder im Winter für einen warmen Digestif – Campari bietet unendlich viele Möglichkeiten. Die Rezepte aus den Quellen sind vertrauenswürdig und einfach nachzuvollziehen, sodass sie sich hervorragend für den privaten Genuss eignen.
Quellen
Ähnliche Beiträge
-
Sommerliche Cocktail-Rezepte vom Profi bis zum Hobby-Bartender
-
Fruchtige Cocktailrezepte für den Sommer: Klassiker, Varianten und Tipps für die perfekte Mischung
-
Klassische Cocktailsauce: Rezepte, Zubereitung und Geschmacksempfehlungen
-
Klassische und erfrischende Campari-Cocktailrezepte für den perfekten Aperitif
-
Leckere Weihnachtscocktail-Rezepte für die Festtage
-
Der Sex on the Beach Cocktail: Rezepte, Zubereitung und Hintergrund
-
Rezepte und Tipps für den perfekten Krabbencocktail – von der klassischen über die italienische bis zur norddeutschen Variante
-
Klassische und Moderne Martini-Cocktail-Rezepte: Von der Wermut-Tradition bis zu den neuesten Trends