Der Mai Tai – Das Originalrezept und seine Varianten für den perfekten Tiki-Cocktail

Der Mai Tai ist ein ikonischer Rum-Cocktail, der sich seit seiner Entstehung in den 1940er Jahren als einer der beliebtesten Tiki-Drinks etabliert hat. Seine exotische Kombination aus fruchtigen Aromen und weicher Süße macht ihn zu einer perfekten Ergänzung für Partys, Abende mit Freunden oder sogar zum Sonntag nachmittags auf der Terrasse. In diesem Artikel werden wir uns detailliert mit dem Originalrezept des Mai Tai beschäftigen, seine Zubereitung im Detail erläutern und zudem einige seiner bekanntesten Varianten vorstellen. Zudem beleuchten wir historische Hintergründe, die Herkunft des Namens sowie die Rolle von Zutaten wie Orgeat, Triple Sec und Zuckersirup im Aromaprofil des Cocktails.


Das Originalrezept des Mai Tai

Der Mai Tai entstand im Jahr 1944 in Kalifornien, und laut Überlieferung wurde er von Victor Bergeron, besser bekannt als Trader Vic, kreiert. Laut dem Originalrezept werden mehrere Rumsorten verwendet, um eine ausgewogene Geschmackskomposition zu erzielen. Im Folgenden wird das Originalrezept basierend auf den Beschreibungen der verschiedenen Quellen detailliert vorgestellt.

Zutaten (für 1 Drink)

Zutat Menge
Gereifter dunkler Rum 3 cl
Gereifter golden Rum 3 cl
Orgeat 0,75 cl
Zuckersirup 0,75 cl
Triple Sec 1,5 cl
Limettensaft ca. 1 Stück (frisch gepresst)
Crushed Ice Menge nach Wunsch
Minze als Garnitur
Limettenstück als Garnitur

Zubereitung

  1. Eis bereiten: In einen Tumbler oder Tiki-Becher crushed Eis füllen.
  2. Limettensaft pressen: Eine frische Limette halbieren und den Saft über das Eis in das Glas pressen.
  3. Zutaten in den Shaker geben: Den gereiften dunklen Rum, den goldenen Rum, Triple Sec, Orgeat und Zuckersirup in einen Cocktailshaker geben.
  4. Shaken: Den Shaker mit einigen Eiswürfeln füllen und kräftig schütteln, bis die Mischung gut gekühlt ist.
  5. In das Glas gießen: Den Inhalt des Shakers durch ein Sieb in das Glas mit crushed Eis abseihen.
  6. Garnieren: Mit einem Limettenstück und einer Minze garnieren.

Dieses Rezept ist darauf ausgelegt, den Geschmack des Mai Tai authentisch zu reproduzieren. Besondere Aufmerksamkeit verdient hierbei die Kombination aus zwei Rumsorten, die für die ausgewogene Süße und den leichten, rauchigen Geschmack sorgen.


Variante des Mai Tai: Der Alon Mai Tai

Eine interessante Variante des klassischen Mai Tai ist der sogenannte Alon Mai Tai, der ursprünglich in den Philippinen entstand. Der Name stammt vom philippinischen Rum „Don Papa Alon Spiced Rum“, der hier als Basis genutzt wird. Dieser Rum verleiht dem Cocktail eine leicht würzige Note, die sich wunderbar mit den anderen Aromen verbindet.

Zutaten

Zutat Menge
Don Papa Alon Spiced Rum 3 cl
Orangenlikör (z. B. Cointreau oder Triple Sec) 1,5 cl
Frisch gepresster Limettensaft ca. 1 Stück
Zuckersirup 0,75 cl
Orgeat 0,75 cl
Angostura Bitter 2 Spritzer
Crushed Ice Menge nach Wunsch
Garnitur: Ananasstück, Kirsche

Zubereitung

  1. Alle Zutaten außer den Bittertropfen in einen Cocktailshaker geben und mit Eis kräftig schütteln.
  2. Den Inhalt in ein Glas mit crushed Eis abseihen.
  3. Vor dem Servieren 2 Spritzer Angostura Bitter in das Glas geben.
  4. Mit Ananas und Kirsche garnieren.

Diese Variante ist besonders interessant für Liebhaber leichter, aromatischer Cocktails mit einer leichten Bitternote, die durch die Angostura Bitter ergänzt wird.


Variante des Mai Tai: Der Bitter Mai Tai

Ein weiterer spannender Twist auf den klassischen Mai Tai ist der sogenannte Bitter Mai Tai, der in den letzten Jahren immer beliebter geworden ist. Im Gegensatz zum klassischen Rezept enthält diese Variante Campari, was dem Cocktail einen leichten Bittergeschmack verleiht und gleichzeitig für einen angenehmen Aperitif-Flair sorgt.

Zutaten

Zutat Menge
Rum (z. B. Jamaika-Rum oder Blauer Rum) 4 cl
Cointreau 1 cl
Campari 1 cl
Frisch gepresster Limettensaft ca. 1 Stück
Orgeat 0,5 cl
Crushed Ice Menge nach Wunsch
Garnitur: Minze, Limettenstück

Zubereitung

  1. Die Limette halbieren und den Saft in einen Shaker geben.
  2. Rum, Cointreau, Campari und Orgeat hinzufügen.
  3. Den Shaker mit Eis füllen und kräftig schütteln.
  4. Die Mischung in ein Glas mit crushed Eis abseihen.
  5. Mit Minze und Limettenstück garnieren.

Der Bitter Mai Tai ist eine hervorragende Alternative für alle, die nicht den typischen süßen Tiki-Geschmack bevorzugen, sondern lieber einen leicht bitteren Aperitif genießen möchten.


Wichtige Zutaten für den perfekten Mai Tai

Um den Mai Tai optimal zuzubereiten, sind einige Zutaten von besonderer Bedeutung. Im Folgenden werden die wichtigsten Komponenten näher beschrieben:

Rum

Der Rum ist die Basis des Mai Tai und entscheidend für das Geschmacksprofil. Im Originalrezept werden zwei verschiedene Rumsorten verwendet:

  • Dunkler Rum: Verleiht dem Cocktail eine süße, rauchige Note.
  • Goldener Rum: Bringt eine weiche, fruchtige Komponente hinzu.

Beide Rumsorten sollten gereift sein, um eine harmonische Geschmackskomposition zu gewährleisten.

Triple Sec oder Orangenlikör

Triple Sec oder ein anderer Orangenlikör wie Cointreau ist für die fruchtige Note im Mai Tai unverzichtbar. Diese Komponente verleiht dem Cocktail seine leichte Süße und fruchtige Komponente.

Orgeat

Orgeat ist ein Mandelsirup, der dem Mai Tai eine nussige, süße Tiefe verleiht. Er ist eine unverzichtbare Komponente des Originalrezepts und sollte nicht unterschätzt werden. In einigen Fällen kann er durch Zuckersirup ersetzt werden, was jedoch nicht den originalen Geschmack garantiert.

Zuckersirup

Zuckersirup sorgt für die nötige Süße und harmonisiert mit dem Orgeat. In einigen Rezepten wird Kandissirup verwendet, was jedoch in der Regel schwieriger zu beziehen ist.

Limettensaft

Der frisch gepresste Limettensaft ist unerlässlich für die spritzige Frische des Mai Tai. Es wird empfohlen, den Saft direkt vor der Zubereitung zu pressen, um die besten Aromen zu erhalten.


Zubehör und Vorbereitung

Um den Mai Tai optimal zuzubereiten, ist das richtige Zubehör von Bedeutung:

  • Cocktailshaker: Ein guter Cocktailshaker ist unerlässlich, um die Zutaten ordnungsgemäß zu mixen.
  • Jigger: Ein Messbecher, der die genaue Dosierung der Zutaten ermöglicht.
  • Crushed Ice: Wichtig für die Kühlung und die optische Wirkung des Cocktails.
  • Tumbler oder Tiki-Becher: Ideal für die Darbietung des Mai Tai.

Tipps zur Vorbereitung

  • Eisvorbereitung: Crushed Ice sollte im Voraus vorbereitet werden, um die optimale Kühleffekt zu gewährleisten.
  • Frische: Alle Zutaten sollten frisch sein, insbesondere der Limettensaft.
  • Garnitur: Ein Limettenstück und ein Minzzweig veredeln den Cocktail optisch und aromatisch.

Geschichte und Herkunft des Mai Tai

Der Mai Tai hat eine faszinierende Geschichte, die eng mit der Entwicklung der Tiki-Kultur verbunden ist. Laut Überlieferung wurde der Cocktail 1944 von Victor Bergeron, besser bekannt als Trader Vic, im Süden Kaliforniens kreiert. Laut den Quellen war der Cocktail ursprünglich für Gäste aus Tahiti gedacht, die nach dem ersten Schluck begeistert „Mai Tai Roa Ae“ riefen, was in der tahitianischen Sprache so viel wie „Das Beste!“ oder „Nicht von dieser Welt!“ bedeutet. Dieser Ausruf inspirierte den Namen des Cocktails.

Obwohl das Originalrezept lange Zeit ein Geheimnis blieb und erst 1972 in Trader Vic’s Buch veröffentlicht wurde, verbreiteten sich in den folgenden Jahren zahlreiche Varianten des Rezepts, da andere Bartender versuchten, den einzigartigen Geschmack nachzuvollziehen.


Nährwerte des Mai Tai

Die Nährwerte des Mai Tai hängen stark von den verwendeten Zutaten ab. Basierend auf den Angaben der Quellen ergibt sich folgende Nährwertübersicht pro Glas (ca. 300 ml):

Nährstoff Menge
Kalorien ca. 290 kcal
Eiweiß ca. 1 g
Fett ca. 2 g
Kohlenhydrate ca. 19 g

Diese Werte können variieren, je nachdem, ob beispielsweise Kandissirup oder Zuckersirup verwendet wird.


Häufige Fragen zum Mai Tai

1. Was ist der Unterschied zwischen Triple Sec und Cointreau?

Triple Sec ist ein allgemeiner Begriff für Orangenlikör, während Cointreau ein spezifischer Orangenlikör mit einem besonderen Aromaprofil ist. In vielen Rezepten können sie jedoch ersetzt werden.

2. Was ist Orgeat?

Orgeat ist ein Mandelsirup, der aus Mandeln, Zucker und Wasser hergestellt wird. Er verleiht dem Mai Tai eine süße, nussige Note.

3. Kann man den Mai Tai mit anderen Früchten servieren?

Ja, es gibt zahlreiche Varianten des Mai Tai, in denen Ananassaft, Orangensaft oder auch Grapefruitsaft hinzugefügt werden können. Dies erweitert das Aromenspektrum des Cocktails.

4. Warum ist der Mai Tai ein Tiki-Cocktail?

Der Mai Tai zählt zu den sogenannten Tiki-Cocktails, deren Genuss oft mit exotischen Themen wie Hawaii, Palmen, Sonne und Strand verbunden ist. Diese Eindrücke werden durch die Kombination aus Rum, Orangenlikör und exotischen Aromen verstärkt.


Schlussfolgerung

Der Mai Tai ist ein Klassiker unter den Tiki-Cocktails, der sich durch seine harmonische Kombination aus Rum, fruchtigen Aromen und süßer Tiefe auszeichnet. Sein Originalrezept, das im Jahr 1944 kreiert wurde, ist bis heute ein unvergessliches Erlebnis für Cocktailliebhaber. Mit den verschiedenen Varianten wie dem Alon Mai Tai oder dem Bitter Mai Tai kann der Cocktail individuell angepasst werden, um dem Geschmack des Genießers gerecht zu werden.

Für die Zubereitung ist es wichtig, die richtigen Zutaten zu verwenden und das Rezept Schritt für Schritt befolgen zu lassen. Der Mai Tai ist nicht nur ein optisch beeindruckender Drink, sondern auch eine kulinarische Freude, die zu jeder Gelegenheit passt. Ob auf einer Party, bei einem Aperitif oder einfach zum Sonntag nachmittags – der Mai Tai ist ein Cocktail, der immer wieder begeistert.


Quellen

  1. Cocktailbart – Mai Tai Rezept
  2. Spirituoosenworld – Mai Tai Rezept
  3. Millennium Bartending – Mai Tai
  4. Lecker – Mai Tai
  5. Drinkoo – Mai Tai
  6. Maltwhisky – Mai Tai

Ähnliche Beiträge