Haspel Rezept: So gelingt das traditionelle Schweinefleisch aus der Region
Haspel, auch als Eisbein oder Haxn bekannt, ist ein traditionelles Schweinefleischgericht, das vor allem in der hessischen Region und im Rhein-Main-Gebiet geschätzt wird. Es handelt sich hierbei um die Vorder- oder Hinterhaxe des Schweins, die in der Regel gepöckelt und gekocht wird. Das Gericht ist nicht nur kulinarisch ein Genuss, sondern auch eine traditionelle Spezialität, die bei Festen und Feiern immer wieder gerne aufgetischt wird. Im Folgenden werden wir das Haspel-Rezept genauer betrachten, die Zutaten, die Zubereitungsweise sowie mögliche Beilagen und Getränke, die dazu passen.
Zutaten für das Haspel-Rezept
Für das Haspel-Rezept benötigst du folgende Zutaten:
- 2–3 Haspeln (je nach Größe)
- 2 Teelöffel Salz
- 1 Teelöffel Pfefferkörner, grün
- 2 Lorbeerblätter (optional)
- 1 Tasse Wasser
- Bratschlauch (optional)
- Sauerkraut und Kartoffelpüree (als Beilagen)
Die Haspeln sollten ausreichend groß sein, um für mehrere Personen zu reichen. Zudem ist es wichtig, dass du auf eine gute Qualität des Fleisches achtest, da dies den Geschmack des Gerichts maßgeblich beeinflusst.
Vorbereitung der Haspeln
Bevor du mit dem Kochen beginnst, musst du die Haspeln vorbereiten. Dazu gehört das Zerknittern der Haut, um sicherzustellen, dass das Fleisch während des Garvorgangs nicht austrocknet. Die Haut der Haspel wird ringförmig mit einem scharfen Messer eingeschnitten, wobei an der Rückseite der Haspel die Haut einmal vertikal durchgeschnitten wird. Dies hilft dabei, das Fett während des Garens abzusenken und das Fleisch knusprig zu machen.
Nachdem die Haspeln eingeschnitten wurden, können sie in einen Bräter gelegt werden. Dabei ist es wichtig, den Knochen für die Sauce zu ergänzen, da dieser den Geschmack des Gerichts verstärkt. Anschließend wird die Haxe mit wenig Sonnenblumenöl eingerieben und mit Salz, Pfeffer, Paprika und Kümmel gewürzt. Danach wird der Backofen auf 200 °C Heißluft vorheizt.
Zubereitung des Haspels
Im nächsten Schritt wird das Gemüse vorbereitet, um es mit dem Haspel zu kombinieren. Dazu werden Kartoffeln gewaschen und geschält, wobei sie je nach Größe in Stücke geschnitten werden. Karotten werden geschält und in dicke Scheiben geschnitten, während Sellerie und Lauch in Stücke geschnitten werden. Zudem werden Schalotten geschält und für den Geschmack vorbereitet.
Das Gemüse wird anschließend zur Haspel gegeben und der Küchenwecker auf 60 Minuten gestellt. Danach wird der Bräter in den Ofen gelegt und die Temperatur auf 180 °C reduziert. Während des Garvorgangs wird der Haspel mit Bier angemacht, wobei der Zeitraum für die weitere Garzeit etwa 40 Minuten beträgt.
Beilagen und Getränke
Das Haspel-Rezept wird traditionell mit Sauerkraut und Kartoffelpüree serviert. Alternativ können auch Salzkartoffeln oder Serviettenknödel als Beilagen dienen. Das Sauerkraut ist hierbei ein wichtiger Bestandteil, da es den Geschmack des Haspels ergänzt und den Geschmack der Speise ausbalanciert.
Zum Haspel passt in erster Linie ein gutes Bier, insbesondere Weizen- oder Weißbier mit zarter Süße. Auch ein saftiger rheinhessischer oder Pfälzer Riesling harmoniert gut mit dem Fleisch. Bei Rotweinen eignen sich Portugieser, Sankt Laurent oder Blaufränkisch aus Österreich. Ein Mineralwasser ist als Getränk ebenfalls eine gute Wahl, da es den Geschmack des Gerichts nicht überlagert.
Tipps und Tricks
Beim Kochen des Haspels gibt es einige Tipps und Tricks, die helfen können, das Gericht optimal zu zubereiten. So ist es wichtig, dass das Fleisch ausreichend Zeit hat, um weich zu kochen. Dazu wird das Haspel in einem Topf mit Wasser und ein paar Wacholderbeeren aufgegossen. Danach wird es etwa 1,5 Stunden bei mittlerer Wärmezufuhr köcheln gelassen. Anschließend wird der Ofen auf 180–200 °C Umluft erhitzt und das Haspel aus dem Wasser genommen, abgetropft und für eine gute Stunde im Ofen knusprig gebraten.
Ein weiterer Tipp ist, das Haspel mit Sauerkraut und Senf zu servieren, da dies den Geschmack des Gerichts verstärkt. Zudem ist es wichtig, auf eine gute Qualität des Sauerkrauts zu achten, da dieses den Geschmack des Gerichts maßgeblich beeinflusst.
Fazit
Das Haspel-Rezept ist ein traditionelles Schweinefleischgericht, das vor allem in der hessischen Region geschätzt wird. Es ist nicht nur kulinarisch ein Genuss, sondern auch eine Spezialität, die bei Festen und Feiern immer wieder gerne aufgetischt wird. Mit den richtigen Zutaten, einer sorgfältigen Zubereitungsweise und passenden Beilagen gelingt das Gericht immer. So kann man im Rahmen eines traditionellen Essens nicht nur das Fleisch genießen, sondern auch den Geschmack der Region erleben.
Quellen
Ähnliche Beiträge
-
Leckere Weight-Watchers-Rezepte mit Fleisch: Eine Vielfalt an gesunden und nahrhaften Gerichten
-
Leckere Suppenrezepte mit Fleisch: Klassiker, Tipps und Rezeptideen
-
Leckere Sommerrezepte mit Fleisch: Regionale Gerichte für heiße Tage
-
Leckere Salatrezepte mit Fleisch: Vielfältige Kreationen für jeden Geschmack
-
Leckere Rezepte zum Abnehmen ohne Fleisch
-
Leckere Fleischgerichte zum Abnehmen: Kalorienarm, proteinreich und satt
-
Leckere Rezepte ohne Kohlenhydrate mit Fleisch
-
Leckere Rezepte Ohne Fleisch und Fisch: Einfach, Schmackhaft und Gesund