Zuckerschoten-Rezepte mit Bohnen: Vielfältige Ideen für Salate und Beilagen

Zuckerschoten zählen zu den vielseitig verwendbaren Gemüsesorten, die sowohl als Beilage als auch als Hauptbestandteil in Salaten überzeugen. Kombiniert mit Bohnen – wie Stangenbohnen, Prinzessbohnen oder dicken Bohnen – ergeben sie Gerichte, die nicht nur optisch ansprechend sind, sondern auch durch ihre nahrhaften Inhaltsstoffe beeindrucken. In diesem Artikel werden Rezepte und Zubereitungsvorschläge für Zuckerschoten mit Bohnen vorgestellt, basierend auf konkreten Rezepten und Tipps aus renommierten Quellen. Neben der Darstellung der Zutaten und Schritt-für-Schritt-Anleitungen wird auch auf besondere Zubereitungstechniken wie Blanchieren, Rösten oder Dressingherstellung eingegangen.

Rezepte mit Zuckerschoten und Bohnen: Vielfältige Kombinationen

Zuckerschoten lassen sich hervorragend mit Bohnen kombinieren, sei es in Form von Salaten, Beilagen oder als Bestandteil von Gemüsemischungen. In den vorgestellten Rezepten kommen verschiedene Arten von Bohnen zum Einsatz, darunter Stangenbohnen, Prinzessbohnen, dicke Bohnen sowie Kichererbsen. Die Kombination von Zuckerschoten mit Bohnen sorgt nicht nur für eine reichhaltige Textur, sondern auch für eine gute Mischung aus Aromen und Nährstoffen.

Bohnengemüse mit Zuckerschoten, Haselnüssen und Orange

In einem Rezept von Yotam Ottolenghi wird ein Bohnengemüse mit Zuckerschoten, Haselnüssen und Orangengeschmack kombiniert. Hierbei werden Stangenbohnen, Zuckerschoten und Rosenkohl als Grundlage verwendet. Ein besonderes Highlight sind die gerösteten Haselnüsse, die dem Gericht eine nussige Note verleihen, und die Orangengratin, die mit Zitrusaroma und feinem Haselnussöl kombiniert wird.

Zutaten:

  • 400 g Stangenbohnen
  • 200 g Zuckerschoten
  • 200 g Rosenkohl
  • 70 g geschälte Haselnüsse
  • 1 Orange
  • 2–3 Frühlingszwiebeln
  • 1–2 Knoblauchzehen
  • 3 EL Olivenöl
  • 2 EL Haselnussöl
  • 1 Bund Schnittlauch
  • 1/2 TL Chiliflocken
  • Optional: veganer Parmesan
  • Salz und Pfeffer

Zubereitung:

  1. Vorbereitung: Zwiebeln, Knoblauch und Ingwer werden fein gehackt. Bohnen und Zuckerschoten werden gewaschen, entstielt und gegebenenfalls blanchiert. Rosenkohl wird gewaschen und halbiert.
  2. Kochen: In einem großen Topf mit Salzwasser und Natron werden die Bohnen etwa 4 Minuten gekocht, gefolgt von den Zuckerschoten, die 1–2 Minuten blanchiert werden. Danach werden sie in kaltem Wasser abgeschreckt, um die grüne Farbe zu erhalten.
  3. Anbraten: Zwiebeln, Knoblauch und Ingwer werden in einer Pfanne glasig gedünstet, gefolgt vom Rosenkohl, der scharf angebraten und bissfest gegart wird.
  4. Dressing: Die Orangenschale wird abgerieben, und aus dem Saft, Olivenöl, Haselnussöl, Chiliflocken und Pfeffer wird ein Dressing hergestellt. Schnittlauch und Frühlingszwiebeln werden fein gehackt und zum Gemüse hinzugefügt.
  5. Anrichten: Die Zutaten werden vermengt, mit dem Dressing und optional Parmesan serviert.

Dieses Rezept ist sowohl warm als auch kalt servierbar und eignet sich hervorragend als Beilage oder als Hauptgericht in vegetarischen Speiseplänen.

Zuckerschoten mit Butter, Salz, Zucker und Gewürzen

Ein weiteres Rezept, das sich besonders einfach zubereiten lässt, stammt von Thomas Sixt. Es basiert auf Zuckerschoten, die mit Butter, Salz, Zucker, Pfeffer, Muskat und Chili Flocken veredelt werden. Das Rezept ist ideal für alle, die nach einer schnellen und einfachen Beilage suchen, die dennoch geschmacklich überzeugt.

Zutaten:

  • 400 g Zuckerschoten
  • 40 g Butter
  • Ursalz
  • Pfeffer
  • Braunen Rohrzucker
  • Muskat
  • Chili Flocken

Zubereitung:

  1. Vorbereitung: Die Zuckerschoten werden unter fließendem Wasser gewaschen und die trockenen Enden abgeschnitten. Anschließend werden sie schräg halbiert.
  2. Würzen: Die Schoten werden mit Butter, Salz, Pfeffer, etwas Zucker und Muskatnuss gewürzt.
  3. Garen: In einer Wok-Pfanne oder einem Topf mit Deckel werden die Zuckerschoten bei mittlerer Hitze sanft angebraten, bis sie weich und leicht goldbraun sind.

Dieses Rezept ist schnell zubereitet und eignet sich hervorragend als Beilage zu Fleisch- oder Fischgerichten. Die Kombination von süßem Zucker, scharfer Chilinote und der Würze der Muskatnuss ergibt eine harmonische Aromenvielfalt.

Zuckerschotensalat mit Kirschtomaten, Pinienkernen und Basilikum

Ein weiteres Rezept, das von Katrin Bühler stammt, ist ein lebhaftes Zuckerschotensalat-Rezept mit Kirschtomaten, Pinienkernen und Basilikum. Es ist besonders gut geeignet für sommerliche Anlässe oder als Beilage zu leichten Hauptgerichten.

Zutaten:

  • 400 g Zuckerschoten
  • 200 g Kirschtomaten
  • 50 g Lauchzwiebeln
  • 50 g frisches Basilikum
  • 40 g Pinienkerne
  • 2 EL Olivenöl
  • 1 EL Kräuteressig
  • 1 EL Honig
  • 1 EL Senf
  • Salz und Pfeffer

Zubereitung:

  1. Vorbereitung: Zuckerschoten werden in kochendem Salzwasser blanchiert und danach in Eiswasser abgekühlt. Kirschtomaten werden halbiert, Lauchzwiebeln fein gewürfelt und Basilikumblätter von den Stielen getrennt. Pinienkerne werden ohne Fett in einer Pfanne goldbraun geröstet.
  2. Dressing: Das Dressing wird aus Olivenöl, Kräuteressig, Honig und Senf hergestellt. Salz und Pfeffer werden nach Geschmack hinzugefügt.
  3. Mischen: Zuckerschoten, Kirschtomaten, Lauchzwiebeln, Basilikum und Pinienkerne werden in einer Schüssel vermengt, und das Dressing wird untergehoben.
  4. Servieren: Der Salat wird mit Ciabattabrot serviert.

Dieser Salat ist fruchtig, leicht und ideal für warme Tage. Er ist außerdem nahrhaft und enthält Ballaststoffe, Vitamine und gesunde Fette aus den Pinienkernen.

Pastasalat mit Bohnen und Zuckerschoten

Ein weiteres Rezept, das sich besonders gut als kalte Beilage eignet, ist ein Pastasalat mit Bohnen und Zuckerschoten. In diesem Rezept werden Trofie, Bohnen, Zuckerschoten und Pinienkerne kombiniert.

Zutaten:

  • 400 g Trofie
  • 300 g gepflückte dicke Bohnen
  • 200 g Zuckerschoten
  • 60 g Pinienkerne
  • 200 g Mozzarella
  • Olivenöl
  • Salz, Pfeffer, Petersilie

Zubereitung:

  1. Kochen: Die Trofie werden nach Packungsangabe in Salzwasser gegart und abgetropft.
  2. Blanchieren: Die dicken Bohnen werden in Salzwasser 3–4 Minuten gegart, abgeschreckt und aus den Häutchen entnommen.
  3. Zubereitung: Zuckerschoten werden in kochendem Salzwasser blanchiert und abgekühlt.
  4. Würzen: Pinienkerne werden ohne Fett in einer Pfanne goldbraun geröstet.
  5. Mischen: Trofie, Bohnen, Zuckerschoten, Pinienkerne und gewürfelter Mozzarella werden in einer Schüssel vermengt. Olivenöl, Salz, Pfeffer und gehackte Petersilie werden zum Dressing hinzugefügt.
  6. Anrichten: Der Pastasalat wird serviert, ideal als kalte Beilage oder Hauptgericht.

Dieses Rezept ist besonders gut geeignet für Partys, Picknicks oder als vegetarische Hauptmahlzeit. Es kombiniert krosse Pasta mit weichem Mozzarella, nussigen Pinienkernen und knackigen Bohnen – eine perfekte Balance aus Aromen und Texturen.

Zuckerschoten-Salate nach Yotam Ottolenghi

Ein weiteres Rezept, das von Yotam Ottolenghi stammt, ist ein Zuckerschoten-Salat mit Erbsen, Bohnen und Mangold. Dieses Gericht ist ideal für die Sommerküche und eignet sich hervorragend als leichtes Mittagessen oder als Beilage zu Fisch- oder Geflügelgerichten.

Zutaten:

  • 200 g Erbsen
  • 200 g Stangenbohnen
  • 100 g Zuckerschoten
  • 100 g Mangold
  • Estragon
  • Schwarzkümmel
  • Koriandersamen
  • Zitronenabrieb
  • Olivenöl
  • Salz, Pfeffer

Zubereitung:

  1. Blanchieren: Erbsen, Stangenbohnen und Zuckerschoten werden in Salzwasser blanchiert und abgekühlt.
  2. Würzen: Estragon, Schwarzkümmel und Koriandersamen werden in eine Mühle gegeben und gemahlen.
  3. Dressing: Das Dressing wird aus Olivenöl, Zitronenabrieb, Salz, Pfeffer und den gemahlenen Gewürzen hergestellt.
  4. Mischen: Mangold, Erbsen, Bohnen, Zuckerschoten und Dressing werden in einer Schüssel vermengt und serviert.

Dieses Rezept ist ideal für alle, die experimentierfreudig in der Küche sind und neue Aromen entdecken möchten. Der Salat ist nahrhaft und bietet eine Vielzahl von Vitaminen und Mineralstoffen.

Tipps und Tricks für die Zubereitung

Bei der Zubereitung von Zuckerschoten-Salaten und Bohnengemüsen gibt es einige Tipps und Techniken, die besonders wichtig sind, um die Qualität und Geschmack der Gerichte zu optimieren.

Blanchieren: Der Schlüssel zur Farbe und Konsistenz

Blanchieren ist ein zentraler Schritt bei der Zubereitung von Zuckerschoten und Bohnen. Es handelt sich dabei um das kurze Kochen im Salzwasser gefolgt von einem Abkühlen in Eiswasser. Dieser Prozess hat mehrere Vorteile: - Farbe: Das Salzwasser und das Eiswasser sorgen dafür, dass die grüne Farbe der Bohnen und Zuckerschoten erhalten bleibt. - Konsistenz: Die Zutaten bleiben knackig und behalten ihre Textur. - Aroma: Durch das Blanchieren wird die natürliche Süße der Gemüsesorten verstärkt.

Rösten: Für nussige Aromen

Haselnüsse, Pinienkerne und andere Nüsse sind in vielen der vorgestellten Rezepte enthalten. Sie verleihen den Gerichten eine nussige Note und eine cremige Textur. Ein wichtiger Tipp bei der Zubereitung von Nüssen ist, sie ohne Fett in einer Pfanne oder im Ofen zu rösten. Dabei gilt: - Temperatur: Haselnüsse sollten im Ofen bei 160 °C etwa 7–10 Minuten geröstet werden. Achtung: sie verbrennen schnell. - Kontrolle: Es ist wichtig, die Nüsse regelmäßig zu überwachen, da sie schnell anbrennen können. - Kühlung: Nach dem Rösten sollten die Nüsse abgekühlt werden, bevor sie in das Gericht integriert werden.

Dressing: Der Geschmacksträger

Ein gutes Dressing ist entscheidend für den Geschmack eines Salats. Bei den vorgestellten Rezepten wird oft ein Dressing aus Olivenöl, Essig, Honig und Senf verwendet. Einige Tipps für die Herstellung von Dressings: - Verhältnis: Das klassische Verhältnis ist 3:1 für Öl zu Essig. Dies kann je nach Geschmack variiert werden. - Emulsifizieren: Honig oder Senf kann als Emulsifier verwendet werden, um die Mischung homogener zu machen. - Würzen: Salz, Pfeffer, Chiliflocken und frische Kräuter können das Dressing veredeln.

Nährwert und Gesundheitliche Vorteile

Zuckerschoten und Bohnen sind nicht nur lecker, sondern auch nahrhaft. Sie enthalten wertvolle Nährstoffe, die sich positiv auf die Gesundheit auswirken.

Zuckerschoten: Leicht und ballaststoffreich

Zuckerschoten enthalten viel Eiweiß und Ballaststoffe. Sie enthalten auch Vitamin C und Beta-Carotin, weshalb sie besonders gesund sind. Zudem sind sie meist gut verträglich und nicht blähend wie einige andere Hülsenfrüchte.

Bohnen: Reich an Proteinen und Mineralstoffen

Bohnen sind reich an Proteinen, Ballaststoffen, Eisen, Kalium und B-Vitaminen. Sie eignen sich besonders gut in vegetarischen Diäten, da sie eine gute pflanzliche Proteinquelle sind. Zudem haben sie einen niedrigen glykämischen Index, was bedeutet, dass sie den Blutzuckerspiegel langsam ansteigen lassen.

Abschlussfolgerung

Zuckerschoten und Bohnen sind vielseitige Gemüsesorten, die sich hervorragend in Salaten, Beilagen und Hauptgerichten kombinieren lassen. Die vorgestellten Rezepte zeigen, wie sich diese Zutaten in verschiedenen Formen und Geschmacksrichtungen präsentieren lassen. Ob warm oder kalt, als Beilage oder als Hauptgericht – die Kombination von Zuckerschoten und Bohnen bietet eine Vielzahl von Möglichkeiten in der Küche. Mit einfachen Techniken wie Blanchieren, Rösten und Dressingherstellung lassen sich leckere und nahrhafte Gerichte zubereiten, die sowohl optisch als auch geschmacklich überzeugen.


Quellen

  1. Leckerlife – Bohnengemüse mit Zuckerschoten, Haselnüssen und Orange
  2. Thomas Sixt – Zuckerschoten Rezept
  3. Eatbetter – Zuckerschotensalat
  4. Soisstitalien – Pastasalat mit zweierlei Bohnen und Zuckerschoten
  5. Chefkoch – Rezepte mit Zuckerbohnen
  6. Löffelgenuss – Erbsen-Bohnen-Salat

Ähnliche Beiträge