Zuckerschoten: Rezepte, Zubereitung, Tipps und Nährwerte

Zuckerschoten, auch bekannt als Kaiserschoten, Kiefelerbse oder Kefelerbsen, sind ein beliebtes Gemüse in der Frühjahrs- und Sommerküche. Sie sind nicht nur geschmacklich vielseitig einsetzbar, sondern auch nahrhaft und einfach zuzubereiten. In diesem Artikel werden Rezepte, Zubereitungsmethoden, Tipps zum Einkauf und zur Lagerung sowie nützliche Informationen zu den nährhaften Eigenschaften von Zuckerschoten vorgestellt. Die Informationen basieren auf verifizierten Rezepten und Ernährungstipps aus renommierten Quellen.

Einfache Zuckerschotenrezepte

Zuckerschoten sind ideal als Beilage oder als Hauptgericht. Ein klassisches Rezept, das sich schnell und einfach zubereiten lässt, ist die klassische Zubereitung mit Butter, Salz, Pfeffer und Zucker. Dieses Rezept wird häufig in Familienküchen zubereitet und ist ideal für einen schnellen Abendessen.

Rezept: Einfache Zuckerschoten mit Butter

Zutaten (für 4 Portionen): - 400 g Zuckerschoten
- 40 g Butter
- Salz
- Pfeffer
- 1 Prise brauner Rohrzucker
- 1 Prise Muskatnuss
- Chili Flocken (optional)

Zubereitung: 1. Die Zuckerschoten unter fließendem kaltem Wasser waschen und abtropfen lassen. 2. Die Enden abschneiden und gegebenenfalls die Fäden entlang der Schoten entfernen. 3. Die Schoten schräg der Länge nach halbieren. 4. In einen großen Topf legen, Butter hinzufügen und mit Salz, Pfeffer, Zucker, Muskatnuss und eventuell Chili Flocken würzen. 5. Die Zuckerschoten bei mittlerer Hitze garen, bis sie weich, aber noch knapp sind (ca. 8–10 Minuten). 6. Die Schoten servieren, ideal zu Fisch, Fleisch oder als Beilage zu Reis oder Kartoffeln.

Dieses Rezept ist nicht nur geschmacklich ausgewogen, sondern auch nahrhaft. Die Zugabe von Butter erhöht den Fettgehalt, während die Zugabe von Zucker und Muskatnuss die Aromen betont.

Zuckerschoten als Hauptgericht

Zuckerschoten können nicht nur als Beilage, sondern auch als Hauptgericht serviert werden. Eine populäre Kombination ist die Verbindung mit Kartoffeln, Blumenkohl und Butterbröseln. Diese Kombination schafft ein Gericht mit verschiedenen Texturen und Geschmacksrichtungen.

Rezept: Kartoffel-Blumenkohl-Zuckerschoten-Gemüse mit Butterbrösel

Zutaten (für 4 Portionen): - 400 g Zuckerschoten
- 400 g Kartoffeln
- 400 g Blumenkohl
- 2 EL Butter
- 2 EL Semmelbrösel
- Salz und Pfeffer
- Optional: 1 Prise Muskatnuss

Zubereitung: 1. Die Kartoffeln schälen und in 1 cm große Würfel schneiden. In einer Pfanne oder Fritteuse bei 165°C knusprig frittieren (ca. 3 Minuten), dann aus dem Fett nehmen und 5–10 Minuten abkühlen lassen. 2. Den Blumenkohl in Röschen zerteilen und in Salzwasser weich kochen. 3. Die Zuckerschoten wie im ersten Rezept zubereiten. 4. In der Zwischenzeit die Semmelbrösel mit Butter in einer Pfanne erhitzen und leicht bräunen. Mit Salz, Pfeffer und optional Muskatnuss würzen. 5. Die Zuckerschoten auf dem Teller anrichten, darauf die frittierten Kartoffeln platzieren. 6. Den Blumenkohl warm halten und servieren. 7. Das Gericht mit Butterbröseln bestreuen und servieren.

Dieses Hauptgericht ist besonders gut geeignet für Vegetarier, da es reich an Proteinen und Kohlenhydraten ist und gut die Grundnährstoffe abdeckt.

Zuckerschoten in der asiatischen Küche

Zuckerschoten sind nicht nur in der westlichen Küche verbreitet, sondern auch in der asiatischen Küche. In Regionen wie Bali oder Lombok in Indonesien werden Zuckerschoten in verschiedenen Formen zubereitet. Eine beliebte Variante ist die Kombination mit grünen Bohnen und asiatischen Gewürzen, was zu einem exotischen Geschmackserlebnis führt.

Rezept: Zuckerschoten mit grünen Bohnen (asiatisch)

Zutaten (für 4 Portionen): - 300 g Zuckerschoten
- 300 g grüne Bohnen
- 1 Zwiebel
- 2 Knoblauchszehe
- 1 EL Olivenöl
- 1 EL brauner Zucker
- 1 EL weißer Balsamico
- Salz und Pfeffer
- 1 Prise Chiliflocken (optional)

Zubereitung: 1. Zuckerschoten und grüne Bohnen waschen und in kleine Stücke schneiden. 2. Zwiebeln und Knoblauch fein hacken. 3. In einer Pfanne Olivenöl erhitzen und Zwiebeln und Knoblauch anschwitzen. 4. Die Schoten und Bohnen hinzufügen und kurz anbraten. 5. Zucker und Balsamico hinzufügen, mit Salz, Pfeffer und Chiliflocken würzen. 6. Bei schwacher Hitze ca. 10 Minuten köcheln lassen, bis die Gemüse weich sind. 7. Als Beilage zu Reis oder als Hauptgericht servieren.

Diese Variante ist besonders für diejenigen geeignet, die exotische Geschmackskomponenten mögen. Sie ist scharf, sauer und süß, was typisch für asiatische Gerichte ist.

Zuckerschoten in Suppen und Eintöpfen

Zuckerschoten können auch als Einlage in Suppen und Eintöpfen verwendet werden. Ein besonders bekanntes Gericht aus dem Rheinland ist der Schnibbelbohneneintopf. In diesem Gericht werden die Bohnen durch Milchsäuregärung haltbar gemacht und in Kombination mit Gemüsebrühe, Speck und Kartoffeln serviert.

Rezept: Rheinischer Schnibbelbohneneintopf

Zutaten (für 4 Portionen): - 3–5 mehlige Kartoffeln
- 2 Zwiebeln
- 500 g Schnibbelbohnen (milchsauer vergoren)
- 200 g geräucherten Speck
- 4 Mettenden
- 500 ml Gemüsebrühe
- 1 EL getrockneter Majoran
- 1 TL getrocknetes Bohnenkraut
- 1 ½ Becher Schmand
- Salz und Pfeffer
- frische Petersilie

Zubereitung: 1. Kartoffeln schälen und in kleine Würfel schneiden. 2. Zwiebeln abziehen und fein würfeln. 3. Bohnen abspülen, um die Milchsäure zu reduzieren. 4. Speck würfeln und in der Pfanne kross anbraten, bis das Fett ausgelassen ist. 5. Mettenden in mundgerechte Stücke schneiden und mit dem Speck kurz anrösten. 6. Kartoffeln und Zwiebeln ebenfalls hinzufügen und anschwitzen. 7. Bohnen hinzufügen und alles mit der Gemüsebrühe ablöschen. 8. Majoran, Bohnenkraut und Schmand unterrühren. 9. Den Eintopf ca. 90 Minuten bei kleiner Flamme köcheln lassen. 10. Zwischendurch umrühren und mit Salz und Pfeffer abschmecken. 11. Vor dem Servieren Petersilie als Topping hinzufügen.

Dieser Eintopf ist ein typisches Rezept aus dem Rheinland, das besonders bei kaltem Wetter beliebt ist. Es ist nahrhaft und gut geeignet für größere Portionen oder Familien.

Tipps zur Zubereitung

Zuckerschoten sind leicht zu zubereiten, aber einige Tipps helfen, das Ergebnis optimal zu gestalten:

  • Waschen und putzen: Zuckerschoten sollten immer unter fließendem Wasser gewaschen und die Enden abgeschnitten werden. Falls vorhanden, sollten die Fäden entlang der Schoten entfernt werden, da diese schwer zu kauen sind.
  • Blanchieren: Ein kurzer Garvorgang im kochenden Salzwasser (ca. 2 Minuten) hilft, die grüne Farbe zu erhalten und die Schoten weicher zu machen. Danach können sie in Eiswasser abgeschreckt werden, um die Farbe und Konsistenz zu fixieren.
  • Roh verarbeiten: Zuckerschoten können auch roh in Salaten verwendet werden, da sie knackig und erfrischend sind.
  • Garen: Bei der Zubereitung mit Butter oder anderen Fettquellen entfalten sich die Aromen besonders gut. Zudem ist es wichtig, sie nicht zu lange zu garen, da sie sonst matschig werden.

Einkauf und Lagerung

Zuckerschoten sind in der Regel von Juni bis September erhältlich. Importierte Ware kann das ganze Jahr über gekauft werden. Hier sind einige Tipps für den Einkauf und die Lagerung:

  • Frische: Frische Zuckerschoten haben ein kräftiges Grün und sind knackig. Sie sollten beim Aneinanderreiben leise quietschen.
  • Verfärbungen: Gelbliche Verfärbungen oder dunkle Stellen deuten auf Mangel an Frische hin.
  • Kühlung: Zuckerschoten können im Kühlschrank bis zu 5 Tage gelagert werden. Sie sollten in ein feuchtes Küchentuch gewickelt oder in einem Frischhaltebeutel aufbewahrt werden.
  • Einfrieren: Zuckerschoten können eingefroren werden, wobei sie vorher blanchiert und abgeschreckt werden sollten. So behalten sie ihre Farbe und Konsistenz.

Nährwert und gesundheitliche Vorteile

Zuckerschoten sind reich an Proteinen, Kohlenhydraten, Eisen, Phosphor und Kalium. Sie enthalten auch viel Ballaststoffe und Provitamin A, das sich positiv auf Haut und Sehkraft auswirkt. Sie sind daher besonders für Vegetarier oder Veganer nahrhaft, da sie wichtige Nährstoffe liefern, die sonst oft in tierischen Produkten enthalten sind.

Trotz ihres hohen Kohlenhydratgehalts sind Zuckerschoten ein gesunder Bestandteil der Frühjahrs- und Sommerküche. Sie sind kalorienarm und enthalten viele Vitamine und Mineralstoffe, was sie ideal für eine ausgewogene Ernährung macht.

Fazit

Zuckerschoten sind ein vielseitig einsetzbares Gemüse, das sowohl als Beilage als auch als Hauptgericht dienen kann. Sie sind einfach zuzubereiten, nahrhaft und geschmacklich vielseitig. Ob klassisch mit Butter und Salz oder exotisch in asiatischen Gerichten – Zuckerschoten passen zu vielen Zubereitungsarten. Sie sind außerdem ideal für die vegetarische Ernährung und können roh, gebraten oder gekocht verzehrt werden. Mit ein paar einfachen Tipps zur Zubereitung, Einkauf und Lagerung können Sie Zuckerschoten optimal genießen und in Ihre Mahlzeiten integrieren.

Quellen

  1. Zuckerschoten Rezept
  2. Rezept der Woche: Rheinischer Schnibbelbohneneintopf
  3. Zuckerschoten – Wie isst man Zuckerschoten?
  4. Rezepte mit Zuckerschoten
  5. Zuckerschoten – gut zu wissen

Ähnliche Beiträge