Weiße Bohnensuppe: Rezepte, Vorteile und Zubereitungstipps

Die weiße Bohnensuppe ist ein klassisches Rezept, das sowohl in der vegetarischen als auch in der allgemeinen Küche eine wichtige Rolle spielt. Sie ist einfach zuzubereiten, nahrhaft und eignet sich hervorragend als Mahlzeit für den Alltag. In diesem Artikel werden verschiedene Rezepte und Zubereitungsmöglichkeiten für die weiße Bohnensuppe vorgestellt, die von EAT SMARTER und anderen Quellen stammen. Zudem werden die Vorteile der Zutaten sowie nützliche Tipps zur Zubereitung und Speicherung der Suppe erläutert.

Gesundheitliche Vorteile der weißen Bohnensuppe

Weiße Bohnen sind ein wichtiger Bestandteil der weißen Bohnensuppe. Sie enthalten reichlich Eisen, was sie besonders für Vegetarier und Veganer wertvoll macht. Eisen ist essentiell für die Blutbildung und den Sauerstofftransport im Körper. Der in der Paprikaschote enthaltene Vitamin C trägt dazu bei, dass das pflanzliche Eisen besser vom Körper aufgenommen werden kann. Zudem sind Hülsenfrüchte wie Weiße Bohnen reich an Proteinen, die als Baustoffe für die Zellen dienen und langanhaltend sättigen. Ballaststoffe, die in der Suppe enthalten sind, fördern die Verdauung und stärken die Darmflora.

Ein weiterer Vorteil der weißen Bohnensuppe ist ihre Flexibilität. Sie kann sowohl vegan als auch nicht vegan zubereitet werden. Für eine vegane Variante kann die saure Sahne durch Hafercreme ersetzt werden. Zudem sind konservierte Weiße Bohnen eine gute Alternative, wenn keine frischen Bohnen zur Verfügung stehen. Diese Bohnen sind vorgegart und enthalten dennoch alle wichtigen Nährstoffe.

Nährwerte der weißen Bohnensuppe

Die Nährwerte der weißen Bohnensuppe variieren je nach Zubereitungsart und den verwendeten Zutaten. Im Allgemeinen enthalten Weiße Bohnen reichlich Protein und Ballaststoffe. Ein Tipp für die Zubereitung ist, die Bohnen gut abzuspülen, um eventuellen Dosengeschmack zu entfernen. Einige Rezepte enthalten zudem Gemüse wie Tomaten, Zwiebeln, Knoblauch und Petersilie, die die Suppe weiter bereichern.

Nährwerttabelle

Nährwert Menge (pro Portion)
Kalorien 391 kcal
Protein 19 g
Fett 14 g
Kohlenhydrate 46 g
Ballaststoffe 4,4 g
Vitamin A 0,5 mg
Vitamin C 35 mg
Eisen 6,1 mg

Diese Tabelle gibt einen Überblick über die Nährwerte der weißen Bohnensuppe. Die Werte können je nach Rezept variieren, da zusätzliche Zutaten wie Tomaten oder Gemüse die Nährstoffe beeinflussen können.

Rezepte für die weiße Bohnensuppe

Es gibt verschiedene Rezepte für die weiße Bohnensuppe, die sich je nach Geschmack und Verfügbarkeit von Zutaten anpassen lassen. Ein einfaches Rezept enthält Weiße Bohnen, Tomaten, Zwiebeln, Knoblauch, Petersilie und Olivenöl. Die Bohnen werden vorgekocht oder aus der Dose genommen, abgespült und in die Suppe eingerührt. Ein weiteres Rezept enthält zudem Suppennudeln, die die Suppe fülliger machen. Für eine vegane Variante können die Bohnen mit Hafercreme serviert werden, anstelle von saurer Sahne.

Rezept 1: Weiße Bohnensuppe mit Tomaten

Zutaten:

  • 100 g Weiße Bohnen (Dose)
  • 100 g Kidneybohnen (Dose)
  • 2 Lorbeerblätter
  • 4 Tomaten
  • 1 Bund Basilikum
  • 4 Knoblauchzehen
  • 3 EL Olivenöl
  • Salz
  • schwarzer Pfeffer
  • 200 g Zuckerschoten
  • 2 Stangen Staudensellerie
  • 2 Möhren
  • 1 mittelgroße Lauchstange
  • 100 g Kartoffeln
  • 2 EL Tomatenmark
  • 3 Zweige Thymian
  • 2 Zweige Bohnenkraut
  • 4 Zweige Rosmarin
  • 100 g Suppennudel (z. B. Gabelspaghetti)

Zubereitung:

  1. Die Bohnen abspülen und gut abtropfen lassen.
  2. Die Tomaten waschen, die Stielansätze entfernen. Die Tomaten kurz überbrühen, häuten und klein schneiden.
  3. Für den Pistou Basilikum waschen und trocknen, die Blätter abzupfen. Knoblauch schälen und klein würfeln. Mit Basilikum in einem großen Mörser fein zerreiben oder mit dem Pürierstab pürieren. Ein Drittel der Tomaten und Öl dazugeben und alles zu einer Paste verrühren. Mit Salz und Pfeffer würzen.

Rezept 2: Weiße Bohnensuppe mit Fleischbrühe

Zutaten:

  • 3 EL Olivenöl
  • 1 große Zwiebel gehackt
  • 1 Dose Weiße Bohnen (400 g)
  • 2 EL Tomatenmark
  • 1 Dose geschälte Tomaten (400 g)
  • 1 TL Paprikapulver scharf
  • Salz
  • schwarzer Pfeffer
  • 1 Msp. Cayennepfeffer
  • 600 ml Fleischbrühe
  • 100 g Suppennudel (z. B. kleine Ditali oder Tubetti)

Zubereitung:

  1. Olivenöl in einem Suppentopf erhitzen und die gehackte Zwiebel darin andünsten.
  2. Die Bohnen in ein Sieb gießen und mit fließendem kaltem Wasser spülen. Abtropfen lassen.
  3. Das Tomatenmark unter die Zwiebeln mischen, Tomaten zufügen und mit einem Kartoffelstamper zerkleinern, mit Salz, Pfeffer, Cayennepfeffer und Paprikapulver würzen.
  4. Mit der Fleischbrühe aufgießen, die Bohnen hinzufügen und langsam zum Kochen bringen.
  5. Nudeln in die Suppe geben und auf niedriger Hitze ca. 10 - 15 Minuten köcheln lassen, bis die Nudeln gar sind.
  6. Suppe nochmals abschmecken und heiß servieren.

Tipps zur Zubereitung der weißen Bohnensuppe

Die Zubereitung der weißen Bohnensuppe ist einfach, aber einige Tipps können die Qualität der Suppe weiter verbessern. Zunächst sollte darauf geachtet werden, die Bohnen gut abzuspülen, um eventuellen Dosengeschmack zu entfernen. Wenn frische Bohnen verwendet werden, müssen sie vor der Zubereitung eingeweicht und gekocht werden, was etwas mehr Zeit in Anspruch nimmt.

Ein weiterer Tipp ist, die Suppe mit frischen Kräutern wie Petersilie oder Basilikum zu garnieren. Dies gibt der Suppe nicht nur eine frische Note, sondern auch eine optische Abwechslung. Zudem kann die Suppe mit verschiedenen Gewürzen wie Paprikapulver oder Cayennepfeffer verfeinert werden, um den Geschmack zu intensivieren.

Vorteile der weißen Bohnensuppe

Die weiße Bohnensuppe hat mehrere Vorteile, die sie zu einer idealen Mahlzeit machen. Sie ist reich an Proteinen, was die Suppe besonders sättigend macht. Zudem enthalten Weiße Bohnen reichlich Ballaststoffe, die die Verdauung fördern und die Darmflora stärken. Die in der Suppe enthaltenen Gemüsesorten wie Tomaten und Zwiebeln tragen dazu bei, die Suppe nahrhaft zu machen.

Ein weiterer Vorteil ist die Flexibilität der Suppe. Sie kann sowohl als vegetarische als auch als nicht vegetarische Mahlzeit zubereitet werden. Zudem ist die Suppe einfach zu zubereiten und kann gut in der Kälte oder im Kühlschrank aufbewahrt werden.

Speicherung der weißen Bohnensuppe

Die weiße Bohnensuppe kann nach der Zubereitung im Kühlschrank aufbewahrt werden. Sie sollte in einem verschlossenen Behälter aufbewahrt werden, um die Konsistenz und den Geschmack zu bewahren. Die Suppe kann im Kühlschrank bis zu drei Tage aufbewahrt werden. Für eine längere Haltbarkeit kann sie auch eingefroren werden. In diesem Fall sollte sie in Portionsgrößen gefroren werden, um die Suppe bei Bedarf schnell zuzubereiten.

Quellen

  1. EAT SMARTER - Weiße Bohnensuppe
  2. Pinterest - Weise bohnen suppe
  3. Pinterest - Weiße Bohnen-Rezepte
  4. EAT SMARTER - Weiße Bohneneintopf
  5. EAT SMARTER - Weiße Bohnensuppe nach Omas Art
  6. EAT SMARTER - Weiße Bohneneintopf mit Tomaten
  7. EatBetter - Weiße Bohnensuppe

Ähnliche Beiträge