Weiße Bohnen in englischer Art: Traditionelle Rezepte, Zubereitung und Varianten

Weiße Bohnen in englischer Art, auch bekannt als Baked Beans, gehören zu den ikonischen Gerichten der britischen und amerikanischen Küche. Sie vereinen Einfachheit, Nährstoffdichte und einzigartige Geschmacksprofile, weshalb sie sich sowohl als Frühstück als auch als Hauptspeise eignen. In den bereitgestellten Quellen wird ein breites Spektrum an Rezeptvarianten, Zubereitungsweisen und Hintergründen behandelt – von traditionellen Ofenrezepten bis hin zu modernen, zeitgemäßen Abwandlungen, die sich besonders für beschleunigte Küchen oder vegetarische und vegane Ernährungsformen eignen.

In diesem Artikel werden die Grundlagen, die Zubereitungsweisen, die Zutaten, sowie die kulturellen Hintergründe detailliert beschrieben. Dabei werden sowohl traditionelle als auch moderne Methoden und Rezeptideen vorgestellt, die sich an Einsteiger, fortgeschrittene Hobbyköche sowie Profiköche richten. Der Fokus liegt auf der Anwendung von Rezepten, die sich aus den bereitgestellten Materialien ableiten lassen, wobei alle Angaben und Empfehlungen auf der Grundlage der bereitgestellten Quellen stammen.

Grundlagen: Was sind englische Baked Beans?

Englische Baked Beans sind ein Gericht, das aus weichen, in einer sämigen Sauce gebackenen Bohnen besteht. Die Bohnen werden in der Regel aus getrockneten Bohnen zubereitet, die vor der Zubereitung über Nacht eingeweicht werden. Die Sauce besteht aus Tomatenmark, Gewürzen, Zucker oder Sirup, sowie weiteren Aromatikstoffen wie Knoblauch, Zwiebeln, Worcestershire-Sauce oder geräuchertem Paprikapulver.

Im Rahmen der britischen Küche sind Baked Beans ein fester Bestandteil des sogenannten Full English Breakfast (britischen Frühstücks), das in vielen Gaststätten und Restaurants angeboten wird. Die Bohnen werden oft zusammen mit Speck, Eiern, Würstchen, Tomaten und Brot serviert. In den USA wiederum haben sich Baked Beans über die Jahrhunderte als Alltagskochkunst etabliert, wobei sie in den Südstaaten besonders verbreitet und beliebt sind.

Die englische Version der Baked Beans ist meist etwas süßer und leichter gewürzt als die amerikanische, was vor allem auf die Verwendung von braunem Zucker, Ahornsirup oder Zuckerrübensirup zurückzuführen ist. Im Originalrezept wird oft auch Speck verwendet, der die Bohnen entweder direkt mit in die Sauce gibt oder als Beilage serviert wird.

Rezeptvarianten: Traditionelle und zeitgemäße Zubereitungen

Die bereitgestellten Quellen zeigen, dass es verschiedene Rezeptvarianten gibt, die sich in der Zubereitungszeit, den Zutaten und dem Geschmack unterscheiden. Einige Rezepte folgen dem traditionellen, zeitintensiven Ansatz mit getrockneten Bohnen, während andere modernisierte Alternativen mit Bohnen aus der Dose anbieten, die sich schneller zubereiten lassen.

Rezept 1: Traditionelle Baked Beans mit getrockneten Bohnen

Dieses Rezept ist aufwendiger, aber erlaubt eine tiefere Geschmacksentwicklung durch die langsame Garzeit. Es erfordert, dass die Bohnen über Nacht eingeweicht und anschließend gekocht oder gebacken werden.

Zutaten (für 2 Portionen): - 250 g getrocknete weiße Bohnen (über Nacht eingeweicht und 25 Minuten in Salzwasser gekocht) - 4 EL Tomatenmark - 2 EL brauner Zucker oder Rohrzucker - 2 EL Ahorn-Sirup - 1 Zwiebel - 3 EL Olivenöl oder Keimöl - 1 Knoblauchzehe - Salz und Pfeffer nach Geschmack - eventuell Speck (optional)

Zubereitung: 1. In einem Topf das Öl erhitzen und die fein gewürfelte Zwiebel darin anbraten, bis sie hellbraun ist. 2. Den Knoblauch dazugeben und kurz mitbraten, bis er leicht gebräunt ist. 3. Das Tomatenmark hinzugeben und kurz anrösten. 4. Mit 250 ml Wasser ablöschen und den Ahornsirup, braunen Zucker, Salz und Pfeffer dazugeben. 5. Die Bohnen hinzufügen und entweder kurz durchkochen oder in einer ofenfesten Form bei 200°C (Umluft) für ca. 20 Minuten backen. 6. Vor dem Servieren nochmals mit Salz abschmecken.

Vorteile:
- Die Bohnen werden weich und aromatisch. - Die Sauce entwickelt sich intensiv durch die langsame Zubereitung. - Ideal als Hauptspeise oder Beilage zu Kartoffeln oder Toast.

Nachteile:
- Die Zubereitung ist zeitintensiv, da die Bohnen über Nacht eingeweicht werden müssen. - Die Schmorzeit ist vergleichsweise lang.

Rezept 2: Schnelle Baked Beans mit Bohnen aus der Dose

Für alle, die weniger Zeit haben, gibt es auch eine schnellere Variante, bei der Bohnen aus der Dose verwendet werden. Dieses Rezept ist ideal für Frühstücke oder schnelle Mittagsgerichte.

Zutaten (für 2 Portionen): - 400 g Cannellini-Bohnen oder andere helle Bohnen (aus der Dose) - 400 g Kidney-Bohnen oder andere dunkle Bohnen (aus der Dose) - 425 g gehackte Tomaten (aus der Dose) - 1 Zwiebel - 4 Knoblauchzehen - 2 EL Balsamico-Essig - 1 Glas gebratene Paprika (alternativ frische rote Paprika) - 1 TL geräuchertes Paprikapulver - ½ TL Worcestershire-Sauce (alternativ Maggi) - Salz und Pfeffer nach Geschmack

Zubereitung: 1. Die Zwiebel in feine Würfel schneiden und in einem großen Topf mit etwas Öl anschwitzen. 2. Den Knoblauch pressen und kurz mitbraten. 3. Wenn die Zwiebeln braun sind, mit Balsamico ablöschen und einköcheln lassen. 4. Die Bohnen und Tomaten mitsamt Wasser aus den Dosen in den Topf geben. 5. Die gebratenen Paprika in feine Streifen schneiden und dazugeben. 6. Mit geräuchertem Paprikapulver und Worcestershire-Sauce würzen. 7. Mit Salz und Pfeffer abschmecken. 8. Die Bohnen 20–30 Minuten einköcheln lassen, bis eine sämige Konsistenz entsteht. 9. Warm servieren.

Vorteile:
- Die Zubereitung ist schnell und erfordert keine Vorarbeit. - Ideal für Vegetarier oder Veganer, da keine tierischen Zutaten nötig sind. - Die Sauce ist aromatisch und vielseitig einsetzbar.

Nachteile:
- Das Aroma der Bohnen ist nicht so intensiv wie bei frisch gekochten Bohnen. - Die Konsistenz der Bohnen kann je nach Marke variieren.

Rezept 3: Vegetarische Baked Beans mit selbstgemachten Würstchen

Ein weiteres Rezept, das in den Quellen erwähnt wird, ist eine vegetarische Variante, bei der die Bohnen mit selbstgemachten Würstchen aus Seitan serviert werden. Dies ist eine gute Alternative für Vegetarier, die den Geschmack von Würstchen genießen möchten, ohne tierische Produkte zu verwenden.

Zutaten: Für die Bohnen: - 1 Zwiebel - 4 Knoblauchzehen - 2 EL Balsamico-Essig - 1 Dose Cannellini-Bohnen (400 g) - 1 Dose Kidney-Bohnen (400 g) - 1 Dose gehackte Tomaten (425 g) - 1 Glas gebratene Paprika (alternativ frische rote Paprika) - 1 TL geräuchertes Paprikapulver - ½ TL Worcestershire-Sauce (alternativ Maggi) - Salz und Pfeffer nach Geschmack

Für die Würstchen: - Seitan-Fix (oder Seitan-Teig) - Getrocknete Zutaten (z. B. Gewürze, Salz) - Flüssige Zutaten (z. B. Wasser, Sojasauce) - Frischhaltefolie oder Alufolie zum Formen

Zubereitung der Würstchen: 1. Alle trockenen Zutaten vermischen und abschmecken. 2. Die flüssigen Komponenten dazugeben und zu einem festen Teigballen verkneten. 3. Den Teig in mehrere Stücke teilen und zu Würstchen formen. 4. Die Würstchen in Frischhalte- oder Alufolie wickeln und die Enden fest verzwirbeln. 5. In einem Topf mit Wasser und einem Dampfgareinsatz 40 Minuten dampfgaren.

Zubereitung der Bohnen: 1. Die Zwiebel in feine Würfel schneiden und in einem großen Topf mit etwas Öl anschwitzen. 2. Den Knoblauch pressen und kurz mitbraten. 3. Wenn die Zwiebeln braun sind, mit Balsamico ablöschen und einköcheln lassen. 4. Die Bohnen und Tomaten mitsamt Wasser aus den Dosen in den Topf geben. 5. Die gebratenen Paprika in feine Streifen schneiden und dazugeben. 6. Mit geräuchertem Paprikapulver und Worcestershire-Sauce würzen. 7. Mit Salz und Pfeffer abschmecken. 8. Die Bohnen 20–30 Minuten einköcheln lassen, bis eine sämige Konsistenz entsteht. 9. Die Würstchen aus der Hülle befreien und kurz in etwas Öl anbraten. 10. Zusammen mit den Bohnen und einem guten Brot servieren.

Vorteile:
- Ideal für Vegetarier und Veganer. - Die Würstchen lassen sich individuell nach Geschmack anpassen. - Die Bohnen sind schnell und einfach zuzubereiten.

Nachteile:
- Die Herstellung der Würstchen aus Seitan erfordert etwas Vorarbeit. - Nicht alle Zutaten (z. B. Worcestershire-Sauce) sind für Veganer geeignet.

Nährwert und Gesundheitsaspekte

Englische Baked Beans sind nicht nur lecker, sondern auch nährstoffreich. Bohnen enthalten viel Ballaststoffe, Proteine und Mineralstoffe wie Kalium, Magnesium und Eisen. Sie sind daher besonders für Vegetarier und Veganer eine wichtige Proteinquelle. In den Rezepten, die in den bereitgestellten Quellen beschrieben werden, wird oft auch Zucker oder Sirup verwendet, was den Kohlenhydratgehalt erhöht.

Bei der traditionellen Zubereitung mit getrockneten Bohnen entstehen weniger verarbeitete Zutaten, weshalb diese Variante als gesünder gilt. Moderne Rezepte mit Bohnen aus der Dose oder mit zusätzlichen Aromen wie Worcestershire-Sauce oder geräuchertem Paprikapulver können hingegen den Salz- oder Fettgehalt erhöhen.

Nährwert pro Portion (etwa 300 g Bohnen mit Sauce): - Kalorien: ca. 200–300 kcal - Proteine: ca. 10–15 g - Kohlenhydrate: ca. 30–40 g - Fette: ca. 5–10 g - Ballaststoffe: ca. 5–10 g - Salz: ca. 1–2 g (je nach Rezept)

Historische Hintergründe und kulturelle Bedeutung

Englische Baked Beans haben eine lange Geschichte und sind eng mit der Entwicklung der industriellen Nahrungsmittelproduktion verbunden. In den späten 1860er Jahren begannen die ersten Dosen mit Baked Beans in den USA und Großbritannien verkauft zu werden. Ein bekanntes Unternehmen, das sich mit dem Export solcher Dosen befasste, war die Heinz Company, die unter anderem für ihren Ketchup bekannt war.

Baked Beans wurden in den USA und Großbritannien schnell zu einem Massenprodukt, das in Haushalten und Campingplätzen gleichermaßen verbreitet war. Heute sind sie zwar weiterhin beliebt, allerdings haben sich die Rezepte und Aromen im Laufe der Zeit verändert. Moderne Baked Beans enthalten oft mehr Zucker als die historischen Vorgänger, was auf den Geschmackstrend hin zu süßeren Gerichten zurückzuführen ist.

In den britischen Rezepten, die in den Quellen beschrieben werden, wird oft auch ein Ei in die Sauce gebacken, was dem Gericht eine zusätzliche textur und Nährstoffvielfalt verleiht. Dieses Verfahren ist auch in einigen amerikanischen Varianten zu finden, wo die Bohnen oft als Beilage oder Grundlage für andere Gerichte dienen.

Zubereitungs-Tipps und Empfehlungen

Die Zubereitung von Baked Beans kann je nach Rezept variieren, aber es gibt einige allgemeine Tipps und Empfehlungen, die sich aus den bereitgestellten Rezepten ableiten lassen:

  1. Bohnen einweichen: Bei der Verwendung von getrockneten Bohnen ist das Einweichen unerlässlich. Dies reduziert die Garzeit erheblich und sorgt dafür, dass die Bohnen weich und aromatisch werden. Es wird empfohlen, die Bohnen über Nacht in kaltem Wasser einzulassen.

  2. Sauce entfalten lassen: Die Sauce sollte langsam einköcheln, damit die Aromen sich entfalten können. Dabei ist es wichtig, das Aromagefüge aus Süße, Säure (z. B. Balsamico oder Zitronensaft) und Salz zu balancieren.

  3. Aromen ergänzen: Geräuchertes Paprikapulver, Worcestershire-Sauce oder Zuckerrübensirup tragen dazu bei, die Sauce aromatisch und geschmackvoll zu gestalten. Es ist jedoch wichtig, die Menge an Gewürzen und Sirup zu kontrollieren, um ein überladenes Aroma zu vermeiden.

  4. Backen oder Schmoren: In den Rezepten wird sowohl Schmoren als auch Backen erwähnt. Das Schmoren ist schneller und eignet sich besser für Frühstücke, während das Backen eine längere Garzeit erfordert, aber eine intensivere Geschmacksentwicklung ermöglicht.

  5. Beilage wählen: Baked Beans können alleine serviert werden, aber auch gut mit Brot, Kartoffeln oder Eiern kombiniert werden. Bei vegetarischen oder veganen Gerichten eignen sich Salate oder Gemüse als Beilage.

Spezielle Varianten und Anpassungen

Es gibt zahlreiche Möglichkeiten, die Rezepte für Baked Beans anzupassen oder abzuwandeln, um sie individuell oder für besondere Anlässe zu gestalten. Einige Beispiele:

1. Vegetarische und vegane Varianten

Für Vegetarier und Veganer eignen sich Baked Beans, da sie keine tierischen Zutaten enthalten. Es ist jedoch wichtig, auf die Aromazutaten zu achten. Worcestershire-Sauce enthält oft Fischsoße, was Veganern Probleme bereitet. Alternativen wie Maggi oder selbst hergestellte Worcestershire-Sauce (ohne Fisch) sind hier zu empfehlen.

Zusätzlich können die Bohnen mit selbstgemachten Würstchen aus Seitan oder Tofu serviert werden, um die typische Form und Konsistenz von Würstchen nachzuahmen. Diese Würstchen können wie im Rezept beschrieben hergestellt werden oder alternativ aus dem Handel erworben werden.

2. Low-Carb oder Diät-Baked Beans

Für Diät-Baked Beans oder Low-Carb-Varianten ist es sinnvoll, die Zutaten mit einem geringeren Kohlenhydratgehalt zu wählen. Dies kann durch den Verzicht auf Zucker oder Sirup und die Verwendung von künstlichen Süßstoffen erreicht werden.

Auch die Bohnen selbst können durch Hülsenfrüchte mit einem geringeren Netto-Kohlenhydratgehalt ersetzt werden, z. B. durch grüne Bohnen oder Linsen.

3. Internationale Abwandlungen

In den Quellen wird auch erwähnt, dass Baked Beans in anderen Kulturen wie in Bulgarien oder Griechenland unter ähnlichen Namen und Zubereitungsweisen existieren. In diesen Ländern werden die Bohnen oft in feuerfesten Gefäßen gebacken, was der Sauce eine zusätzliche Textur verleiht.

Diese internationalen Abwandlungen können als Inspiration für eigene Rezeptvarianten genutzt werden, z. B. durch die Einbeziehung von lokalen Gewürzen oder Gemüsesorten.

Fazit

Weiße Bohnen in englischer Art, also Baked Beans, sind ein vielseitiges und nahrhaftes Gericht, das sowohl traditionell als auch modern zubereitet werden kann. Sie eignen sich hervorragend als Frühstück, Hauptspeise oder Beilage und können individuell nach Wunsch und Ernährungsbedarf angepasst werden. Die bereitgestellten Rezepte zeigen, wie einfach und zugleich geschmackvoll Baked Beans sein können – ob mit getrockneten Bohnen, Bohnen aus der Dose, oder als vegetarische oder vegane Variante.

Die Zubereitung erfordert etwas Geduld, besonders bei der Verwendung von getrockneten Bohnen, aber die Ergebnisse lohnen sich. Mit ein paar einfachen Aromazutaten und der richtigen Technik kann man ein Gericht zaubern, das nicht nur satt macht, sondern auch lecker und gesund ist.

Zusammenfassend lässt sich sagen: Baked Beans sind ein Klassiker, der sich sowohl kulinarisch als auch historisch interessant gestaltet. Ob traditionell gebacken oder modern gebraten – sie sind ein Must-have in jeder Küche, die sich für internationale und abwechslungsreiche Gerichte interessiert.

Quellen

  1. Englische Baked Beans mit Frühstücks-Würstchen
  2. Baked Beans – gebackene Bohnen
  3. Baked Beans
  4. Baked Beans selbst gemacht

Ähnliche Beiträge