Türkische Rezepte mit Bohnen und Tomaten – authentische Gerichte aus der orientalischen Küche
Einleitung
Die türkische Küche ist eine der vielfältigsten und faszinierendsten kulinarischen Traditionen der Welt. Sie vereint Elemente aus der Mittelmeerküche, der orientalischen Küche und den Einflüssen aus Anatolien, dem Nahen Osten und den Balkanstaaten. Besonders charakteristisch für die türkische Küche sind die Verwendung von Tomaten, Bohnen, Joghurt, Sesam und einer Vielzahl von Gewürzen. In den von uns ausgewerteten Rezepten finden sich zahlreiche Beispiele für Gerichte, die diese Zutaten in Kombination nutzen, um schmackhafte, nahrhafte und aromatische Speisen zu kreieren.
Die hier vorgestellten Gerichte stammen aus verschiedenen Rezepten, die in Zusammenarbeit mit der WDR-Redaktion und türkischen Köchen wie Orhan Tançgil, Julia Komp und Helmut Gote entwickelt wurden. Diese Rezepte spiegeln die Authentizität und Vielfalt der türkischen Küche wider und sind sowohl für Einsteiger als auch für erfahrene Köche geeignet. Sie sind einfach nachzukochen, verwenden gängige Zutaten und sind ideal für Familienessen oder kreative Menüs.
In diesem Artikel werden wir uns detailliert mit türkischen Rezepten beschäftigen, die Bohnen und Tomaten als Hauptzutaten enthalten. Dabei werden wir uns auf die Zubereitung, die Zutaten, die Gewürze und die kulinarischen Tipps konzentrieren, die in den Quellen genannt werden. Ziel ist es, eine umfassende Übersicht zu geben, die sowohl inhaltlich als auch in ihrer Struktur praxisorientiert ist.
Türkisches Sommergemüse mit Joghurt und Sesam – ein frisches und würziges Gericht
Ein typisches türkisches Gericht, das sich besonders gut in den Sommer eignet, ist das „Türkische Sommergemüse mit Joghurt und Sesam“, wie es von Helmut Gote im Rahmen der WDR-Rezepte vorgestellt wird. Es vereint Auberginen, Tomaten und Spitzpaprika, die durch Joghurt und Sesam abgeschmeckt werden.
Zutaten
Für 4 bis 6 Personen benötigt man:
- 750g Auberginen
- 1 Gemüsezwiebel
- 4 grüne Spitzpaprika
- 2 Knoblauchzehen
- 3 große Tomaten
- Schwarzer Sesam
- 200g türkischer Joghurt mit 10 % Fett (oder saure Sahne mit 10 %)
- Olivenöl
- Salz, Pfeffer, grober Pfeffer (scharf)
Zubereitung
- Die Auberginen werden in etwa 2 x 2 cm große Stücke geschnitten, salzen und etwa zwei Stunden ziehen gelassen. Dabei regelmäßig umrühren, damit sich das Salz gleichmäßig verteilt.
- Die Gemüsezwiebel wird in grobe Schnitze geschnitten, der Knoblauch in dünne Scheiben.
- Die Spitzpaprikas werden längs halbiert, entkernt und in etwa 3 cm lange Stücke geschnitten.
- Die Tomaten werden in etwa sechs gleichmäßige Stücke zerteilt.
- Nach Ablauf der Ziehzeit werden die Auberginen gut ausgedrückt, um das austretende Wasser zu entfernen.
- Alles wird in eine Schüssel gegeben, mit Salz, Pfeffer und grobem Pfeffer gewürzt, und mit dem Joghurt und Olivenöl vermengt.
- Vor dem Servieren wird schwarzer Sesam über das Gericht gestreut.
Dieses Gericht ist besonders lecker in der warmen Jahreszeit, da es frisch, leicht und gut verträglich ist. Es kann als Vorspeise oder als Beilage zu Reis oder Fladenbrot serviert werden.
Geschmorte Tomaten mit Oregano und Weißen Bohnen – eine cremige Kombination
Ein weiteres Rezept, das die Kombination von Tomaten und Bohnen in den Mittelpunkt stellt, ist das Gericht „Geschmorte Tomaten mit Oregano und weißen Bohnen“, das von Julia Floß für vier Portionen vorgestellt wird. Es ist eine cremige, nahrhafte Mahlzeit, die gut als Hauptgericht oder Beilage dienen kann.
Zutaten
Für vier Portionen benötigt man:
- 250 g Kirschtomaten
- 2–3 EL Olivenöl
- Salz
- 1 TL getrockneter Oregano
- 1 Zwiebel
- 1 EL Olivenöl zum Braten
- 1 Prise Zucker
- 10 frische Salbeiblätter
- 2 Knoblauchzehen
- 2 Dosen (je ca. 400 g) weiße Bohnen (z. B. Cannellini)
- 250 ml Gemüsebrühe
- 50 ml Sahne (optional)
- 1 Bio-Zitrone (Saft und Abrieb)
- Schwarzer Pfeffer aus der Mühle
Zubereitung
- Der Salbei wird vorsichtig geschüttelt, um das Aroma zu bewahren.
- Der Backofen wird auf 200 Grad (Ober-Unterhitze) vorgeheizt.
- Die Kirschtomaten werden gewaschen und auf einem Backblech verteilt. Mit Olivenöl beträufeln und mit Salz und Oregano bestreuen.
- Die Tomaten im Ofen etwa 20 Minuten rösten, bis sie leichte Farbe annehmen.
- Währenddessen wird die Zwiebel geschält, fein gewürfelt und in einem Topf in Olivenöl angedünstet. Mit Salz und Zucker würzen und bei mittlerer Hitze weich dünsten (ca. 5 Minuten).
- Der Salbei wird gewaschen, getrocknet und fein gehackt. Der Knoblauch wird ebenfalls gehackt. Beides wird zu den Zwiebeln gegeben und für etwa 2 Minuten mitgebraten.
- Die Bohnen werden in die Pfanne gegeben, mit Gemüsebrühe ablöschen und etwa 30 Minuten köcheln lassen.
- Vor dem Servieren wird Zitronensaft und Pfeffer hinzugefügt.
- Optional kann Sahne untergehoben werden, um die Konsistenz cremiger zu machen.
Dieses Gericht ist ideal, um die Würzigkeit von Tomaten mit der cremigen Textur von Bohnen zu kombinieren. Es ist ein kohlenhydrat- und eiweißreicher Mahlzeitenbegleiter, der sich hervorragend als Hauptgericht eignet.
Türkischer Reis mit Gemüse und orientalischer Tomatensauce – ein Alltagsklassiker
Ein weiteres Rezept, das türkische Rezeptvielfalt unter Beweis stellt, ist das Gericht „Türkischer Reis mit Gemüse und orientalischer Tomatensauce“, das von Julia Komp vorgestellt wird. Es vereint Reis mit Gemüse und einer aromatischen Tomatensauce, die mit einer Vielzahl von Gewürzen und Zutaten abgeschmeckt wird.
Zutaten
Für das Gemüse mit Tomatensauce (4 Personen):
- 4 grüne Spitzpaprika (scharf)
- 2 rote Spitzpaprika
- 3 EL Olivenöl
- 2 Gemüsezwiebeln
- 1 Knoblauchzehe
- 100 g Tomatenmark
- 1 TL Kurkuma gemahlen
- 1 EL Ras el Hanout
- 1 TL Kreuzkümmel gemahlen
- 1 TL Paprikapulver edelsüß oder rosenscharf
- 1 TL Fenchelsamen gemahlen
- ½ l Gemüsebrühe
- 500 g gewürfelte Tomaten aus der Dose
- Salz
- 2 Möhren
- 2 Kartoffeln, vorwiegend festkochend
- 1 Fenchel (Fenchelgrün für die Dekoration)
- 200 g Kürbis (Hokkaido oder Butternut)
- 1 Zucchini
- 100 g Kichererbsen oder dicke Bohnen (gegart)
- Pfeffer
Für den türkischen Reis:
- 400 g türkischer Rundkornreis
- 1 TL Salz
- 100 g Butter
- 60 g türkische Fadennudeln (Sehriye)
- 900 g Wasser
Zubereitung
Für das Gemüse mit Tomatensauce:
- Die Spitzpaprikas werden gewaschen, getrocknet und in Olivenöl angedünstet. Sie werden aus der Pfanne genommen und im Ofen warmgehalten.
- Die Zwiebeln werden geschält und in Viertel geschnitten, der Knoblauch wird gehackt.
- Zwiebeln, Knoblauch, Tomatenmark und Gewürze werden in die gefettete Pfanne gegeben und anschwitzen.
- Mit der Gemüsebrühe und den gewürfelten Tomaten ablöschen und etwa 30 Minuten köcheln lassen.
- Möhren, Kartoffeln, Kürbis und Fenchel werden geschält und in mundgerechte Stücke geschnitten.
- Nach den 30 Minuten Garzeit werden Möhren, Kartoffeln und Kürbis in die Tomatensoße gegeben und 15 Minuten köcheln gelassen. Der Fenchel wird etwa 5 Minuten später hinzugefügt.
- Zucchini und Kichererbsen werden 5 Minuten vor Ende der Garzeit in die Pfanne gegeben und heiß werden gelassen.
- Das Gericht wird mit Salz, Pfeffer und nach Belieben mit Ras el Hanout abgeschmeckt.
Für den türkischen Reis:
- Der Reis wird mit Salz in einer Schüssel mit Wasser übergossen und 5–10 Minuten ziehen gelassen.
- Danach wird er in ein Sieb abgeschütten und abtropfen lassen.
- Die Butter wird in einem Topf erhitzt, und die Nudeln werden darin karamellfarben angedünstet.
- Der Reis wird zu den Nudeln gegeben und etwa 3 Minuten mitgebraten.
- Mit Wasser ablöschen, sodass der Reis-Nudel-Mix ca. 1 cm hoch damit bedeckt ist.
Dieses Gericht ist eine Delikatesse des Alltags. Es ist nahrhaft und vollgepackt mit Aromen, die durch die Verwendung von Kurkuma, Kreuzkümmel, Ras el Hanout und Fenchelsamen entstehen. Die Kombination aus Reis, Gemüse und Bohnen sorgt für eine ausgewogene Mahlzeit, die sich hervorragend als Hauptgericht eignet.
Weiße Bohnen-Salat mit Ei und Tahin-Dressing – ein erfrischendes Gericht
Ein weiteres Gericht, das die Kombination von Bohnen und Tomaten in eine erfrischende Variante umsetzt, ist der „Weiße Bohnen-Salat mit Ei und Tahin-Dressing“. Es handelt sich um einen leichten Salat, der durch die Kombination aus Tahin (Sesammus), Olivenöl, Zitronensaft und Knoblauch eine cremige Note erhält.
Zutaten
Für den Salat benötigt man:
- 250 g getrocknete Canellini (kleine weiße Bohnen)
- 2 Tomaten
- 3 hart gekochte Eier
- 1 rote Zwiebel
- Für das Dressing:
- 25 g Tahin (Sesammus)
- 50 ml Olivenöl
- 50 ml warmes Wasser
- 1 Knoblauchzehe
- abgeriebene Schale von 1 Zitrone
- 1–2 EL Zitronensaft
- schwarzer Pfeffer, Meersalz
Zubereitung
- Die Bohnen werden über Nacht in kaltem Wasser eingeweicht.
- Am nächsten Tag werden sie in frischem Wasser aufgesetzt, salzen und etwa eine Stunde sanft weichgekocht.
- Die Tomaten werden entkernt, der Glibber in ein Sieb gegeben und abgetropfen lassen. Der Saft wird auffangen.
- Die Tomaten und Eier werden klein gewürfelt, die Zwiebel in feine Streifen geschnitten.
- Alles wird mit den abgetropften Bohnen und dem abgetropften Tomatensaft vermengt.
- Für das Dressing wird Tahin, Olivenöl und warmes Wasser gründlich verrührt. Durchgepressten Knoblauch zufügen.
- Herzhaft mit Zitronensaft, Pfeffer und Salz abschmecken.
- Das Dressing wird unter den Salat gezogen und serviert.
Dieser Salat ist ideal für warme Tage, da er erfrischend und leicht ist. Er kann als Vorspeise oder als Beilage zu Reis oder Fladenbrot serviert werden. Die Kombination aus Tahin und Olivenöl sorgt für eine cremige Textur, die durch die Säure der Zitrone abgerundet wird.
Türkische Salate – leichte und erfrischende Gerichte
Ein weiterer Aspekt der türkischen Küche ist die Vielzahl an Salaten, die sich besonders gut als Beilage oder als Vorspeise eignen. Im Zusammenhang mit den von uns ausgewerteten Rezepten wurden mehrere typische türkische Salate erwähnt, die Bohnen, Tomaten und Joghurt enthalten.
Löffelsalat (Gavurdağı Salatası)
Ein typisches türkisches Gericht ist der Löffelsalat, auch bekannt als Gavurdağı Salatası. Es handelt sich um einen leichten Salat aus Tomaten, Zwiebeln, Knoblauch, Olivenöl und Zitronensaft. In manchen Varianten wird er auch mit Walnüssen oder Granatapfelsirup abgeschmeckt.
Haydari (Pikante Joghurt-Käsecreme)
Ein weiteres Gericht, das in türkischen Haushalten sehr beliebt ist, ist Haydari. Es ist eine pikante Joghurt-Käsecreme, die durch die Kombination aus Joghurt, Käse, Knoblauch und Gewürzen eine cremige, herzhafte Note erhält. Es wird oft als Vorspeise serviert und ist eine erfrischende Alternative zu typischen Joghurt-Dips.
Tavada pırasalı börek (Börek in der Pfanne mit Lauch)
Ein weiteres Gericht, das im Rahmen des WDR-Beitrags erwähnt wird, ist Tavada pırasalı börek – ein Börek in der Pfanne mit Lauch. Es ist ein knuspriges, herzhaftes Gericht, das durch die Kombination aus Lauch, Joghurt, Knoblauch und Brotteig eine besondere Note erhält. Es wird oft als Beilage oder als Snack serviert.
Türkische Küche – ein Überblick
Die türkische Küche ist nicht nur durch die Kombination aus Bohnen und Tomaten geprägt, sondern auch durch eine Vielzahl von anderen Zutaten, wie Joghurt, Sesam, Knoblauch, Zitronen, Olivenöl und einer breiten Palette an Gewürzen. Einige der wichtigsten Elemente der türkischen Küche sind:
- Joghurt: Ein essentieller Bestandteil vieler türkischer Gerichte, sei es als Dip, Sauce oder Beilage.
- Sesam (Tahin): Ein typisches Element vieler türkischer Salate und Dressings, das eine cremige Note hinzufügt.
- Knoblauch: Ein häufig verwendetes Gewürz, das in vielen Gerichten entweder roh oder gekocht verwendet wird.
- Zitronen: Eine wichtige Zutat, um Gerichte mit Säure abzurunden und das Aroma zu intensivieren.
- Olivenöl: Ein typisches Mittelmeerprodukt, das in vielen türkischen Gerichten verwendet wird.
- Gewürze: Eine Vielzahl von Gewürzen wie Kurkuma, Kreuzkümmel, Fenchelsamen, Rosenscharfe Paprika, Ras el Hanout und vieles mehr sind in der türkischen Küche verbreitet.
Tipps für die Zubereitung türkischer Gerichte
Um die türkischen Gerichte optimal zuzubereiten, sind einige grundlegende Tipps hilfreich, die sich aus den Quellen ableiten lassen:
- Vorbereitung der Zutaten: Viele türkische Gerichte erfordern eine gewisse Vorbereitungszeit, insbesondere bei der Einweichung von Bohnen oder dem Rösten von Gemüse.
- Gewürze richtig dosieren: Die türkische Küche verwendet oft eine Vielzahl an Gewürzen, die aber meist in geringen Mengen dosiert werden.
- Konsistenz der Zutaten: In einigen Gerichten, wie dem Joghurt-Salat oder dem Tahin-Dressing, ist die richtige Konsistenz entscheidend.
- Kochzeiten einhalten: Gerade bei Bohnen und Gemüse ist es wichtig, die Garzeiten einzuhalten, um die Konsistenz und das Aroma zu erhalten.
- Kombinationen ausprobieren: Viele türkische Gerichte lassen sich nach Wunsch variieren, sei es durch die Zugabe von Nüssen, Kräutern oder anderen Zutaten.
Schlussfolgerung
Die türkische Küche ist eine faszinierende Mischung aus Tradition, Aromen und regionalen Einflüssen. In den von uns ausgewerteten Rezepten finden sich zahlreiche Beispiele für Gerichte, die Bohnen und Tomaten als Hauptzutaten enthalten. Diese Gerichte sind nicht nur geschmacklich vielfältig, sondern auch nahrhaft und einfach nachzukochen.
Die Rezepte von Helmut Gote, Julia Komp, Julia Floß und Orhan Tançgil sind authentisch und repräsentativ für die türkische Küche. Sie bieten eine gute Balance zwischen Einfachheit und Geschmack, wodurch sie sowohl für Einsteiger als auch für erfahrene Köche geeignet sind. Die Kombination aus Joghurt, Sesam, Olivenöl, Knoblauch und Zitronen sorgt für eine cremige, erfrischende Note, die in vielen türkischen Gerichten vorkommt.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die türkische Küche eine wertvolle Quelle für kreative, nahrhafte und schmackhafte Gerichte ist. Die vorgestellten Rezepte sind nicht nur kulinarisch interessant, sondern auch praxisorientiert und gut anzuwenden. Sie eignen sich ideal für Familienessen, kreative Menüs oder als Inspiration für die eigene Küche.
Quellen
- WDR – Türkisches Sommergemüse mit Joghurt und Sesam
- WDR – Geschmorte Tomaten mit Oregano und weißen Bohnen
- WDR-Lokalzeit – KochDichTürkisch
- WDR – Türkischer Reis mit Gemüse und orientalischer Tomatensauce
- WDR – Weiße Bohnen-Salat mit Ei und Tahin-Dressing
- Stuttgarter Zeitung – Die Geheimrezepte türkischer Mütter
Ähnliche Beiträge
-
Arabische Weiße Bohnenrezepte – Klassische Eintöpfe aus der Levante und Nordafrika
-
Weiße Bohnen mit Reis – Rezepte und Zubereitungstipps für ein kreatives und nahrhaftes Gericht
-
Vegetarische und vegane Rezepte mit weißen Bohnen und Tomatensoße – kreative Köstlichkeiten für alle Genießer
-
Griechisches Bohnengericht: Weiße Bohnen in Tomatensauce (Gigantes Plaki) – Rezept und Zubereitung
-
Französische Weiße Bohnen-Rezepte mit Hähnchen: Traditionelle Zubereitungen und kreative Varianten
-
Weiße Bohnen mit Chorizo – Rezepte, Tipps und Zubereitung aus der ganzen Welt
-
Rezepte und Tipps für Weiße Bohnen mit Chorizo – Ein herzhaftes Mittelmeergeschmackserlebnis
-
Marinierte Weiße Bohnen: Rezepte, Zubereitung und Tipps für die perfekte Beilage