Rezepte mit Bohnen und Tomaten – Kreative und nahrhafte Gerichte von WDR und SWR

Rezepte, die Bohnen und Tomaten kombinieren, sind in der kochenwelt äußerst beliebt. Sie vereinen nicht nur Geschmack und Aroma, sondern auch Nährwert und Vielfalt. Die Rezepte aus den Beiträgen der WDR- und SWR-Portale zeigen, wie vielseitig diese Kombination genutzt werden kann – von gebratenen Bohnen-Tomatenpfannen bis hin zu cremigen Eintöpfen und erfrischenden Salaten. In diesem Artikel werden verschiedene Rezepte vorgestellt, die Bohnen und Tomaten in den Mittelpunkt stellen, und zudem Tipps zur Zubereitung und Würzung gegeben.

Geschmorte Tomaten mit Oregano und weißen Bohnen

Ein Rezept, das die Kombination von Tomaten und Bohnen in einer cremigen Form präsentiert, stammt von Julia Floß. Es eignet sich als Hauptgericht und kann gut zu Ciabatta und Parmesan serviert werden.

Zutaten

  • 250 g Kirschtomaten
  • 2–3 EL Olivenöl
  • Salz
  • 1 TL getrockneter Oregano
  • 1 Zwiebel
  • 1 EL Olivenöl zum Braten
  • 1 Prise Zucker
  • 10 frische Salbeiblätter
  • 2 Knoblauchzehen
  • 2 Dosen (je ca. 400 g) weiße Bohnen (z. B. Cannellini)
  • 250 ml Gemüsebrühe
  • optional 50 ml Sahne
  • 1 Bio-Zitrone (Saft und Abrieb)
  • schwarzer Pfeffer aus der Mühle

Zubereitung

  1. Backofen vorheizen: Den Backofen auf 200 Grad (Ober-Unterhitze) vorheizen.
  2. Tomaten rösten: Kirschtomaten waschen und auf einem Backblech oder in einer Auflaufform verteilen. Mit Olivenöl beträufeln und mit Salz und Oregano bestreuen. Die Tomaten etwa 20 Minuten rösten, bis sie leicht Farbe annehmen.
  3. Zwiebeln braten: Die Zwiebel schälen und fein würfeln. In einem Topf in Olivenöl anbraten, mit Salz und Zucker würzen und bei mittlerer Hitze etwa 5 Minuten weich dünsten.
  4. Kräuter hinzufügen: Den Salbei waschen, trocken schütteln und fein hacken. Den Knoblauch schälen und hacken. Salbei und Knoblauch zu den Zwiebeln geben und 2 Minuten mitdünsten.
  5. Bohnen kochen: Die Bohnen abspülen und zusammen mit der Brühe und der Sahne (optional) zu der Zwiebelmischung geben. Mit Salz und Zitronenabrieb würzen. Den Bohneneintopf aufkochen und etwa 10 Minuten zugedeckt sanft köcheln lassen, bis eine cremige Konsistenz entsteht.
  6. Abschmecken: Die Bohnen mit Zitronensaft und schwarzem Pfeffer abschmecken und bei Bedarf nachsalzen.
  7. Servieren: Die cremigen Bohnen auf Teller verteilen und mit den gerösteten Tomaten garnieren.

Bohnen-Tomatenpfanne mit Backkartoffeln & Basilikum-Minzcreme

Björn Freitag, Sternekoch und Koch der Erinnerung, hat ein Rezept entwickelt, das an seine Kindheit erinnert und zugleich modernen Geschmack verbindet. Es kombiniert Bohnen, Tomaten und Kartoffeln mit einer cremigen Basilikum-Minzcreme.

Zutaten

  • 300–400 g kleine Frühkartoffeln mit Schale
  • 300–400 g Stangenbohnen (geputzt)
  • 1 große, weiße Zwiebel mit Grün oder eine Gemüsezwiebel
  • 3 große Fleischtomaten (z. B. Ochsenherz)
  • 250 g junge Erbsen (in der Schote)
  • 250 g Quark Vollfettstufe
  • 1 Bund Basilikum
  • 1/4 Bund Minze
  • 1/2 Bund glatte Petersilie
  • 4–5 Zweige Bohnenkraut
  • 1–2 EL Rapsöl
  • 4 EL hochwertiges Olivenöl
  • Meersalz, Pfeffer aus der Mühle

Zubereitung

  1. Backofen vorheizen: Den Backofen auf 200 Grad (Ober-/Unterhitze) vorheizen.
  2. Kartoffeln backen: Die Frühkartoffeln mit Schale in Salzwasser bissfest kochen, abkühlen lassen und dann in grobe Stücke schneiden.
  3. Bohnen dünsten: Die Stangenbohnen in Ringe schneiden. Die Zwiebel fein hacken und in Olivenöl glasig dünsten. Die Bohnen und Erbsen hinzufügen und kurz mitdünsten.
  4. Tomaten zugeben: Die Tomaten in kleine Würfel schneiden und hinzufügen. Mit Salz und Pfeffer würzen und alles kurz mitkochen.
  5. Basilikum-Minzcreme herstellen: Den Quark mit fein gehacktem Basilikum, Minze, Petersilie und Bohnenkraut verrühren. Mit Salz und Pfeffer abschmecken.
  6. Servieren: Die Kartoffeln in die Pfanne legen, die Tomaten-Bohnen-Mischung darauf verteilen und mit der Basilikum-Minzcreme servieren.

Weißer Bohnensalat mit Ei, Tahin-Dressing und Tomaten

Dieses Rezept von Helmut Gote ist eine kühle, nahrhafte Alternative, die sich besonders gut als Beilage oder leichtes Hauptgericht eignet. Die Kombination aus Bohnen, Eiern und Tomaten wird durch ein cremiges Tahin-Dressing ergänzt.

Zutaten

  • 250 g getrocknete Canellini (kleine weiße Bohnen)
  • 2 Tomaten
  • 3 hart gekochte Eier
  • 1 rote Zwiebel
  • Für das Dressing:
    • 25 g Tahin (Sesammus)
    • 50 ml Olivenöl
    • 50 ml warmes Wasser
    • 1 Knoblauchzehe
    • abgeriebene Schale von 1 Zitrone
    • 1–2 EL Zitronensaft
    • schwarzer Pfeffer, Meersalz

Zubereitung

  1. Bohnen einweichen: Die Bohnen über Nacht in kaltem Wasser einweichen.
  2. Bohnen kochen: Am nächsten Tag mit frischem Wasser aufsetzen, salzen und in etwa 1 Stunde sanft weichköcheln.
  3. Tomaten entkernen: Die Tomaten entkernen, den Glibber in ein Sieb geben und abtropfen lassen. Den Saft auffangen.
  4. Zutaten schneiden: Tomaten und Eier klein würfeln, Zwiebeln in feine Streifen schneiden. Alles mit den abgetropften Bohnen und dem abgetropften Tomatensaft mischen.
  5. Dressing herstellen: Tahin, Olivenöl und warmes Wasser gründlich verrühren. Durchgepressten Knoblauch zufügen, herzhaft mit dem Zitronensaft, Pfeffer und Salz abschmecken.
  6. Salat ziehen lassen: Unter den Salat ziehen und servieren.

Minestrone – Ein Klassiker der italienischen Küche

Obwohl in den Quellen kein vollständiges Rezept zur Verfügung steht, ist die Minestrone eine klassische Suppe, die Tomaten, Bohnen und weitere Gemüsesorten kombiniert. Die Zubereitung ähnelt oft dem unten stehenden Schema:

Zutaten (Beispiel)

  • 2–3 EL Olivenöl
  • 1,5 l Wasser
  • ½ Wirsingkopf oder Sommerkohl
  • 2–3 kleine Zucchini
  • 200 g ausgelöste Erbsen
  • 200 g grüne Stangenbohnen
  • 250 g feste Tomaten
  • Basilikum
  • 3–4 EL Basilikumsauce (siehe Rezept)
  • Salz
  • Pfeffer
  • Parmesan und Olivenöl zum Würzen

Zubereitung

  1. Gemüse andünsten: Kartoffeln, Möhren, Zwiebeln, Knoblauch und Sellerie schälen und in kleine Würfel schneiden. Im Olivenöl in einem großen Suppentopf andünsten.
  2. Wasser hinzufügen: Mit Wasser auffüllen und 30 Minuten köcheln lassen.
  3. Weitere Gemüse hinzufügen: Alle anderen Gemüsesorten (Zucchini, Kohl, Erbsen, Bohnen, Tomaten) schälen und in gleich große Stücke schneiden. Nach ihrer Garzeit hinzufügen und jeweils 5–10 Minuten köcheln lassen.
  4. Würzen: Mit Salz und Pfeffer abschmecken. Parmesan und Olivenöl zum Würzen servieren.

Tipps und Tricks für die Zubereitung von Bohnen- und Tomatengerichten

  • Bohnen richtig kochen: Getrocknete Bohnen sollten immer vor dem Kochen eingeweicht werden. Dies verkürzt die Garzeit und macht sie weicher. Cannellini-Bohnen sind ideal für cremige Eintöpfe.
  • Tomaten verarbeiten: Kirschtomaten können geröstet werden, um ein intensiveres Aroma zu erzielen. Fleischtomaten eignen sich gut für Suppen und Pfannengerichte.
  • Würzen mit Kräutern: Oregano, Salbei, Basilikum, Minze und Petersilie sind beliebte Würzkombinationen. Sie sollten frisch und getrocknet unterschieden werden – frische Kräuter oft direkt vor dem Servieren untermischen.
  • Sahne oder Tahin: Sahne oder Tahin-Dressing können die Konsistenz und Geschmacksschärfe der Gerichte beeinflussen. Tahin eignet sich besonders gut für Salate und kalte Gerichte.
  • Kartoffeln als Grundlage: Kartoffeln sind eine nahrhafte Grundlage für viele Gerichte. Frühkartoffeln eignen sich besonders gut, da sie fest bleiben und nicht zerfallen.

Nährwertvorteile von Bohnen und Tomaten

  • Bohnen: Bohnen sind reich an Proteinen, Ballaststoffen und Mikronährstoffen wie Eisen, Folsäure und Magnesium. Sie tragen zur Darmgesundheit bei und sind eine gute Alternative zu tierischen Proteinen.
  • Tomaten: Tomaten enthalten Vitamin C, Vitamin K und lycopin, ein Antioxidans, das unter anderem gegen oxidative Schäden wirkt. Sie sind kalorienarm und eignen sich gut in vielen Gerichten.
  • Kombination: Die Kombination aus Bohnen und Tomaten ergibt eine nahrhafte, ausgewogene Mahlzeit, die sowohl Proteine als auch Kohlenhydrate und Vitamine enthält.

Fazit

Die Rezepte, die Tomaten und Bohnen kombinieren, sind vielfältig und anpassbar. Ob als cremige Eintöpfe, gebratene Pfannengerichte oder kühle Salate – sie eignen sich für verschiedene Anlässe und können einfach oder aufwändig zubereitet werden. Die WDR- und SWR-Rezepte zeigen, wie kreative Kombinationen und traditionelle Grundrezepte neue Aromen und Geschmacksebenen entstehen lassen können. Mit diesen Tipps und Rezepten ist es möglich, leckere und nahrhafte Gerichte zu kreieren, die sowohl die Familie als auch Gäste begeistern.

Quellen

  1. Geschmorte Tomaten mit Oregano und weißen Bohnen
  2. Einfach und köstlich – Bohnen-Tomatenpfanne mit Backkartoffeln
  3. SWR Rezepte
  4. Weißer Bohnensalat mit Ei und Tahin-Dressing
  5. Minestrone

Ähnliche Beiträge